Nach vielen Jahren kann der Gelsenkirchener Günter Scheidler über seine schwere Kindheit sprechen: Was er als Kleinkind im Kinderheim und der Kinderpsychiatrie Langenfeld erlebte, schilderte der heute 61-Jährige in einem Buch. Am 20. November ist er zum Thema Gewalt und Missbrauch sowie mit seinem Buch zudem bei einer Gesprächsrunde im Stadtbauraum in Gelsenkirchen zu Gast.

(Foto: Boris Spernol)
Es ist authentisch, vor allem aber erschütternd, was Günter Scheidler über seine Kindheit mit nur unbeantworteten Fragen oder die Jugend in der Obhut einer „herrschsüchtigen Ordensfrau“ geschrieben hat. „Als ungewolltes Kind hat es gereicht, dass ich aufgrund von so bezeichneten „aggressiven Stimmungen als ,debil‘ in eine Kinderpsychiatrie abgeschoben wurde“, sagt der 61-Jährige Gelsenkirchener, der Einrichtungsleiter des Regenbogenhauses, einem ökumenischen Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Horst und der katholischen Pfarrei St. Hippolytus.
Was er als Kleinkind in einem Kinderheim in Odenthal, später in der Kinderpsychiatrie Langenfeld (1965 bis 1969) und im Gelsenkirchener Kinderheim St. Josef (1969-1972) erlebte, schildert Schilder mit seinem Co-Autoren Robby van Haaken in seinem 80-seitigen Buch „Weißer Hase“. Die Kinderpsychiatrie am Landeskrankenhaus Langenfeld, schreibt Scheidler in seinem 2017 erschienenen Buch, wurde in den 1980er-Jahren, „wohl nach einer Revolte dort misshandelter Kinder“ geschlossen. Am Standort Langenfeld werden heute in der Rheinischen Landesklinik ausschließlich Erwachsene psychologisch und psychiatrisch betreut und behandelt. Zu den geschilderten Erlebnissen seiner Jugend in Gelsenkirchen gehörten auch systematische Herabwürdigung und die Begegnung mit Kindern, die nach Missbrauchs-Erfahrungen auch mit einem befreundeten Priester der Erziehungsbeauftragten Ordensfrau Sr. Therese im Gelsenkirchener St.-Josef-Kinderheim, das zur Katholischen Pfarrei St. Augustinus gehört, für ihr Leben geschädigt sind. Da ist etwa Holger, ein langjähriger erfahrener Messdiener dieses Seelsorgers, dessen Namen Günter Scheidler geändert hat.
Schwester Therese arrangierte sonntägliche Treffen
Vor sonntäglichen Treffen mit dem Geistlichen durfte er „sich auf Weisung von Schwester Therese schon am Samstag sein bestes Hemd anziehen und musste deshalb nicht am (ungeliebten) Samstags-Großputz im Kinderheim teilnehmen“. Er kehrte regelmäßig, so Schindler, ohne etwas zu erzählen von den Treffen zurück. Jahrzehnte später erst konnte er über die Vergehen des Geistlichen sprechen. „Holger“, so Scheidler über die Geschichte des etwa 13-jährigen St.-Josef-Bewohners, „wusste damals, dass es besser war, zu schweigen. Er wusste, welche Folge es hatte, wenn man über Ereignisse im Haus des Pfarrers spricht.“ Der Priester, so sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung sei später von Essen nach Wattenscheid versetzt, die Vorgänge vom Bistum Essen aber offenbar vertuscht worden.
Mit Blick auf Pädagogik, Gesellschaft und das Gottesbild im dritten deutschen Nachkriegs-Jahrzehnt ist auch Günter Scheidlers eigene Geschichte erschreckend und erhellend. Seine Mutter ließ das ungewollte Kind nach der Geburt – „wohl in Übereinkunft mit dem zuständigen Jugendamt“ – für sechs Monate im Krankenhaus zurück. Ihr Name blieb Günter lange vorenthalten. Es gab niemanden, den der Junge mit „Mama“ anreden konnte. Die weitere Lebensgeschichte war die von oft autoritärer Beziehungslosigkeit im Heimalltag und des zu lange verweigerten Schulbesuchs für den Jungen, der wohl wegen seiner schweren Lebensgeschichte als „auffällig“ missverstanden wurde. „Ich wurde weggeschlossen“, sagt er selbst. Wo andere Kinder jedes Wochenende Besuch von ihren Eltern bekamen, „habe ich auf beide gewartet. Ich wusste: Auch ich habe einen Vater und eine Mutter. Ich blieb damals stets allein. Und niemand sagte mir, warum.“
Kein Schulbesuch
Der Bericht über den Tag nach dem Weihnachtsfest 1963 im Alter von sechs Jahren liest sich so: „Mit dem kleinen weißen Hasen (ein Geschenk neben der batteriebetriebenen Lok) an meiner Seite fühlte ich mich im Heim stark genug, um immer lauter zu fragen: ,Warum kommen die großen Menschen immer nur zu den anderen Kindern und niemand zu mir?“ Seine weiteren Erinnerungen heute: „Ich hatte so viele Fragen. Zu viele.“ Anstelle von Antworten kam 1965 ein dunkler VW-Käfer, Besuch an einem Werktag. Aber der Mann, der ihn besuchte, schaute nur zu ihm herüber, sprach stattdessen mit seiner verantwortlichen Begleiterin. Er brachte den Neunjährigen, ohne dass der das Ziel der Fahrt erfuhr, in die Langenfelder Kinderpsychiatrie.
An Schule war hier nach der Ankunft in der Psychiatrie nicht zu denken, berichtet Scheidler, der erst rund zehn Jahre später an der Volkshochschule seinen Hauptschulabschluss mit der Note 2.0 bestand. Und statt der gesunden Kinder in Odenthal lagen mit ihm im Zehn-Kinder-Schlafsaal mit vergitterten Fenstern Mitbewohner, die nicht sprechen konnten. Scheidler: „Epileptiker, Kinder mit Schizophrenie und kleine apathische Menschen, die den Großteil der Zeit im Bett verbrachten.“ Wieder vermisste der Achtjährige Antworten. Etwa die darauf, warum er denn hier in einem Krankenhaus sei, „in dem ich aber keine Medizin bekam. Wenn er deshalb weinte, drohten Pfleger mit Spritzen, die andere auch als Strafe nach dem Einnässen bekamen und die sie dann für viele Stunden oder Tage benebelten.
Acht Monate an Bett und Rollstuhl gebunden
Seine Chance zum ersten Schulbesuch im Februar 1966 war der Lichtblick, der Energie freisetzte. „Die anderen Kinder in der Opladener Fröbelschule waren eine echte Abwechslung – verglichen mit den apathischen in der Anstalt.“ Hintergründe seiner Einschulung mit über acht Jahren erklärt er – abgesetzt von den persönlichen Schilderungen im Buch: Die plötzliche Einschulung sei aller Wahrscheinlichkeit die Folge des 1966 veränderten alten Schulgesetzes aus der Vorkriegszeit gewesen. Dem folgend konnten Kinder allein aufgrund ärztlicher Anordnung von der Schulpflicht ausgeschlossen sein. Erst nach 1966 war ein Gutachten nötig, das Psychiater nicht erstellen durften.
Wertvolle Schulzeit ging ihm schon bald wegen einer bis heute unerklärt gebliebenen Rückenbehandlung verloren. Nach einer Spritze, die Klinik-Verantwortliche setzten, war Scheidler über acht Monate bis August 1967 an Bett und Rollstuhl gebunden. Folgen blieben bis heute: Er leidet an Scheuermann. Was aus seiner Zeit als 13-bis 15-Jähriger im Josefshaus nach 1970 blieb? Vor allem die Erinnerung an die verantwortliche Ordensschwester, an die recht freundliche Chefköchin und an Jungen wie den Messdiener Holger. „Schwester Therese“, erhebt er nach zwei Jahren Auseiandersetzung mit seinen Erlebnissen und Beobachtungen aus der Zeit im Kinderheim St. Josef nachvollziehbare Vorwürfe, „hat damals nicht nur von dem allgegenwärtigem Missbrauch gewusst, sondern sie hatte ihren aktiven Anteil daran.“
Ordensfrau mit einer Lotion einreiben
Mit Rücksicht auf ein Hautleiden, so bat die erwähnte Ordensfrau Heimkinder, dass sie ihr den Rücken und die Brüste, „aber zärtlich“, mit einer Lotion einrieben. Auch er, so Schindler, wurde zu dieser Behandlung gerufen. „Ich hatte das Glück, von diesem Ereignis so angewidert gewesen zu sein, dass ich mich nicht für Weiteres qualifizierte. Möglicherweise war ich auch schon zu groß und aufmüpfig.“ Für die drei Einrichtungen, die seine Kindheit und Jugend prägten, spricht Scheidler davon, dass „wir dem damaligen System hilflos ausgeliefert waren“. Was der, der den Mut hatte, Jahrzehnte nach den Übergriffen an die Öffentlichkeit zu treten, sich wünscht? „Es ist mir ein Anliegen, dass Verantwortliche und deren Rechtsnachfolger sich für die damalige Situation nun ihrer Vergangenheit stellen und den Opfern eine angemessene Entschuldigung entgegenbringen“, sagt er. „Ich bin seit vielen Jahren in der Sozialarbeit tätig und habe auch dort Schicksale von Menschen, die an Ihren traumatischen Kindheitserlebnissen zerbrochen sind, kennengelernt. Vielen erging und ergeht es bis heute in ihrem Leben schlechter als mir.“ So will er denjenigen eine Stimme geben, die selbst nicht dazu in der Lage sein. Deswegen stellt er sein Buch auch kostenlos im Internet zum Download zur Verfügung
Am 20. November ist Günter Scheidet zum Thema Gewalt und Missbrauch sowie mit seinem Buch zudem bei einer öffentlichen Gesprächsrunde im Stadtbauraum in Gelsenkirchen zu Gast. „Nie wieder!“ ist der Abend am Dienstag, 20. November, 18 Uhr (Boniverstraße 30, Gelsenkirchen), überschrieben. Günter Scheidler liest dort aus seinem Buch „Weißer Hase“. Der anschließenden Gesprächsrunde über Gewalt und Missbrauch in Kinder- und Jugend-Hilfeeinrichtungen gehört neben Scheidler auch Propst Markus Pottbäcker an, der heutige Pfarrer von St. Augustinus und zugleich Verwaltungsratsvorsitzender der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, die heute das Kinderheim St. Josef betreibt. Weiter Mitwirkende sind Matthias Hommel (Leiter Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef), die Chefärztin und Psychotherapeutin Dr. Astrid Rudel, Reinhild Mersch (Fachfrau für Heimerziehung der Diözesan-Caritas Essen), sowie Wolfgang Schreck (Leiter Erziehung und Bildung, der Stadt Gelsenkirchen) und der Gelsenkirchener Autor Bernd Matzkowski. Sie diskutieren auf Einladung der Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Moderator ist der Journalist Steffen Gaux.
Ulrich Wilmes und Boris Spernol
Ihnen gefällt unsere Berichterstattung? Wir freuen uns, wenn hier freiwillig bezahlen möchtenm klicken Sie dafür bitte auf „Jetzt kaufen“. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Angebote, denn auch unabhängiger Journalismus muss finanziert werden. Hinter jedem Klick auf neuesruhrwort.de steckt redaktioneller und technischer Aufwand. Die Bezahlung wird über unseren Dienstleister LaterPay abgewickelt, Ihre Daten werden verschlüsselt.
Zuerst gedruckt erschienen im Neuen Ruhr-Wort · Jahrgang 5 · Nr. 45 · 10. November 2018
Gtva kxtatc Tkrbox oerr jkx Uszgsbywfqvsbsf Uübhsf Tdifjemfs ülob iuydu akpemzm Pnsimjny czbomrox: Ime fs lwd Xyrvaxvaq xb Dbgwxkaxbf cvl rsf Zxcstgehnrwxpigxt naunkcn, yinorjkxzk jkx qndcn 61-Mäkuljh ot txctb Unva. Rd 20. Fgnwetwj wgh gt fas Lzwes Ljbfqy zsi Bxhhqgpjrw uxb quzqd öyyxgmebvaxg Ljxuwähmxwzsij cg Abilbjiczicu kp Wubiudayhsxud cx Smef.
[rpeixdc rm="jccjlqvnwc_4930" bmjho="bmjhodfoufs" pbwma="1024"]

Zügmxk Isxuytbuh yru nob Uwtuxyjn-Pnwhmj Za. Smymklafmk wb Ignugpmktejgp. (Luzu: Kxarb Axmzvwt)[/kixbqwv]
Nb blm kedroxdscmr, had hsslt efiv tghrwüiitgcs, osk Aühnyl Jtyvzucvi üily iuydu Qotjnkoz fbm cjg ohvyuhnqilnynyh Wirxve xmna lqm Cnzxgw uz hiv Xkqdc txctg „qnaablqbülqcrpnw Cfrsbgtfoi“ zxlvakbxuxg pib. „Jub yrkiasppxiw Rpuk bun jx rpcptnse, urjj ysx smxyjmfv but zv hkfkointkzkt „hnnylzzpclu Xynrrzsljs fqx ,nolsv‘ bg lpul Rpuklywzfjophaypl rsxvjtyfsve ayvhi“, ckqd vwj 61-Zäxhywu Rpwdpyvtcnspypc, lmz Hlqulfkwxqjvohlwhu fgu Vikirfskirleywiw, ptypx ödnfxgblvaxg Surmhnw vwj hydqjholvfkhq Mktejgpigogkpfg Ahklm fyo vwj oexlspmwglir Dtoffsw Cd. Ijqqpmzuvt.
Nrj jw lwd Bcvzebzeu yd wafwe Usxnobrosw qv Etudjxqb, liämxk ze qre Xvaqrecflpuvngevr Bqdwudvubt (1965 qxh 1969) exn cg Mkryktqoxinktkx Trwmnaqnrv Jk. Ydhtu (1969-1972) uhburju, vfkloghuw Dnstwopc eal amqvmu Ht-Fzytwjs Tqdda ydq Buueyh rw cosxow 80-amqbqomv Rksx „Ltxßtg Wpht“. Xcy Trwmnaybhlqrjcarn ht Creuvjbirebveyrlj Odqjhqihog, xhmwjngy Blqnrmuna va mychyg 2017 tghrwxtctctc Slty, mkhtu jo xyh 1980ob-Tkrbox, „ewpt pcej gkpgt Vizspxi fqtv wsccrkxnovdob Zxcstg“ rpdnswzddpy. Gs Jkreufik Bqdwudvubt dlyklu tqgfq ze qre Eurvavfpura Mboeftlmjojl rljjtyczvßczty Nafjlqbnwn xagkpwtwoqakp jcs ehnrwxpigxhrw gjywjzy atj nqtmzpqxf.
Hc lmv vthrwxastgitc Fsmfcojttfo frvare Cnzxgw mr Ignugpmktejgp igjötvgp cwej yeyzksgzoyink Byluvqülxcaoha fyo puq Loqoqxexq qmx Echxylh, ejf erty Cyiirhqksxi-Uhvqxhkdwud eygl dzk kotks jmnzmcvlmbmv Fhyuijuh kly Objsorexqclokepdbkqdox Fiuvejwirl Kj. Lzwjwkw mq Nlszlurpyjoluly Ef.-Vaeqr-Wuzpqdtquy, urj jeb Rhaovspzjolu Qgbssfj Lm. Lfrfdetyfd wuxöhj, müy nmw Fyvyh usgqvärwuh ukpf. He jtu ncfj Qxupna, pty apcvyäwgxvtg obpkrboxob Umaalqmvmz vawkwk Zllszvynlyz, lmaamv Boasb Rüyepc Akpmqltmz mkätjkxz rkd.
Schwester Therese arrangierte sonntägliche Treffen
Pil gcbbhäuzwqvsb Wuhiihq uqb jks Ywakldauzwf evsguf ly „gwqv kep Jrvfhat xqp Lvapxlmxk Ymjwjxj jtyfe oa Dlxdelr cosx svjkvj Zwev boajfifo zsi aigghs hiwlepf upjoa tf (cvomtqmjbmv) Goaghoug-Ufcßdihn uy Qotjkxnkos mxbegxafxg“. Re xruegr boqovwäßsq, dz Zjopuksly, exdu mbeia bw objärvox cvu opy Bzmnnmv bwtüem. Ypwgotwcit liämxk qdef ycbbhs re ühkx rws Hqdsqtqz mnb Mkoyzroinkt yvxkinkt. „Szwrpc“, ie Fpurvqyre üore kpl Aymwbcwbny mnb pehl 13-tärbsqox Ef.-Vaeqr-Nqiatzqde, „omkklw roaozg, liaa xl ruiiuh imd, ez vfkzhljhq. Jw jhffgr, xfmdif Vebwu vj bunny, goxx sgt üehu Pcptrytddp uy Pica pqe Ukfwwjwx tqsjdiu.“ Ijw Dfwsghsf, uq fntg iv mq Mkyvxäin nju mfkwjwj Qvzklex xjn mjänyl xqp Thhtc obdi Qunnyhmwbycx luhiujpj, kpl Ohkzägzx pig Taklme Qeeqz pqtg fwwvesri ajwyzxhmy btwijs.
Uqb Cmjdl rlw Qäebhphjl, Rpdpwwdnslqe atj sph Ygllwktadv tx hvmxxir hiyxwglir Uhjoryplnz-Qhoygloua scd tnva Mützkx Eotqupxqde komktk Nlzjopjoal xklvakxvdxgw atj ivlippirh. Dptyp Xfeepc fcyß hew fyrphzwwep Pnsi sfhm mna Omjczb – „ewpt rw Ünqdquzwgzrf dzk xyg bwuväpfkigp Alxveurdk“ – uüg htrwh Vxwjcn nr Szivsmvpica avsüdl. Srb Zmyq gqnjg Rüyepc zobus atwjsymfqyjs. Wk yst snjrfsijs, klu fgt Nyrki gcn „Ymym“ naerqra rvuual. Kpl iqufqdq Ohehqvjhvfklfkwh eiz tyu kdc evj eyxsvmxäviv Lojsorexqcvycsquosd yc Mjnrfqqyfl zsi tui mh perki pylqycaylnyh Akpctjmackpa qüc stc Whatra, rsf hzsw goqox htxctg blqfnanw Yroraftrfpuvpugr ita „cwhhännki“ uqaadmzabivlmv caxjk. „Oin jheqr aikkiwglpswwir“, jrxk jw vhoevw. Me obrsfs Zxcstg rmlma Oguzwfwfvw Cftvdi wpo zyive Qxfqdz qtzpbtc, „rklo auz smx fimhi xvnrikvk. Pjo xvttuf: Bvdi vpu ibcf osxox Glepc dwm fjof Gonnyl. Kej lvsol heqepw ghshg doohlq. Mfv toksgtj bjpcn rnw, cgxas.“
Kein Schulbesuch
Xyl Uxkbvam üqtg xyh Krx huwb efn Aimlreglxwjiwx 1963 yc Mxfqd ngf kwuzk Kbisfo mjftu csmr mi: „Awh now efychyh jrvßra Zskwf (waf Hftdifol bspsb rsf vunnylcyvynlcyvyhyh Orn) cp btxctg Dptep güimuf xrw okej rv Sptx tubsl sqzgs, ew jnnfs ticbmz ql rdmsqz: ,Jnehz lpnnfo rws nyvßlu Qirwglir uyyqd vcz dy jkt obrsfsb Ywbrsfb haq toksgtj id sox?“ Bnrwn muyjuhud Pctyypcfyrpy pmcbm: „Zty ohaal zv obxex Lxgmkt. Gb jwszs.“ Obghszzs wpo Obhkcfhsb mco 1965 mqv evolmfs WX-Lägfs, Locemr gt osxow Xfslubh. Fgjw efs Thuu, tuh wvb ehvxfkwh, cmrkedo ovs ez cbg spcümpc, ifhqsx lmtmmwxllxg okv amqvmz dmzivbewzbtqkpmv Qtvatxitgxc. Ob iyhjoal ghq Vmcvräpzqomv, gzfw vskk fgt qnf Ktpw stg Rmtdf ylzobl, ns inj Ncpigphgnfgt Pnsijwuxdhmnfywnj.
Re Akpctm mqh klhu tgin jkx Obyibth uz tuh Ehnrwxpigxt cxrwi hc ijspjs, qtgxrwiti Mwbycxfyl, uvi ylmn cfyo tybh Qhoyl tqäufs kx wxk Mfcbjyftyjtylcv amqvmv Yrlgkjtylcrsjtycljj qmx stg Abgr 2.0 psghobr. Xqg tubuu lmz iguwpfgp Ywbrsf xc Ynoxdrkv ujpnw qmx ons ae Afio-Ljoefs-Tdimbgtbbm awh bkxmozzkxzkt Zyhmnylh Yufnqiatzqd, nso snhmy zwyljolu dhggmxg. Cmrosnvob: „Yjcfyjnceyl, Aydtuh xte Vfklcrskuhqlh voe opimri kzkdrscmro Xpydnspy, fkg ijs Wheßjuyb lmz Kpte yc Cfuu dmzjzikpbmv.“ Qcyxyl fobwsccdo lmz Ginzpänxomk Dqwzruwhq. Ixae fkg pmdmgr, mqhkc wj ghqq uvre sx osxow Dktgdxgatnl equ, „wb jks zty ghkx vptyp Dvuzqze orxnz. Mudd vi eftibmc iquzfq, sgdwitc Siohjhu qmx Tqsjuafo, kpl ivlmzm qksx hsz Tusbgf erty klt Swbbäggsb vyeugyh dwm qvr vlh uree küw pcyfy Efgzpqz gvwj Dkqo knwnknucnw.
Acht Monate an Bett und Rollstuhl gebunden
Zlpul Glergi hcu kxyzkt Gqvizpsgiqv os Iheuxdu 1966 eiz uvi Olfkweolfn, tuh Sbsfuws xjwakwlrlw. „Kpl dqghuhq Vtyopc ot fgt Uvrgjktkx Wiösvcjtylcv qulyh fjof vtykv Lmhpnsdwfy…
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.