Nach vielen Jahren kann der Gelsenkirchener Günter Scheidler über seine schwere Kindheit sprechen: Was er als Kleinkind im Kinderheim und der Kinderpsychiatrie Langenfeld erlebte, schilderte der heute 61-Jährige in einem Buch. Am 20. November ist er zum Thema Gewalt und Missbrauch sowie mit seinem Buch zudem bei einer Gesprächsrunde im Stadtbauraum in Gelsenkirchen zu Gast.

(Foto: Boris Spernol)
Es ist authentisch, vor allem aber erschütternd, was Günter Scheidler über seine Kindheit mit nur unbeantworteten Fragen oder die Jugend in der Obhut einer „herrschsüchtigen Ordensfrau“ geschrieben hat. „Als ungewolltes Kind hat es gereicht, dass ich aufgrund von so bezeichneten „aggressiven Stimmungen als ,debil‘ in eine Kinderpsychiatrie abgeschoben wurde“, sagt der 61-Jährige Gelsenkirchener, der Einrichtungsleiter des Regenbogenhauses, einem ökumenischen Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Horst und der katholischen Pfarrei St. Hippolytus.
Was er als Kleinkind in einem Kinderheim in Odenthal, später in der Kinderpsychiatrie Langenfeld (1965 bis 1969) und im Gelsenkirchener Kinderheim St. Josef (1969-1972) erlebte, schildert Schilder mit seinem Co-Autoren Robby van Haaken in seinem 80-seitigen Buch „Weißer Hase“. Die Kinderpsychiatrie am Landeskrankenhaus Langenfeld, schreibt Scheidler in seinem 2017 erschienenen Buch, wurde in den 1980er-Jahren, „wohl nach einer Revolte dort misshandelter Kinder“ geschlossen. Am Standort Langenfeld werden heute in der Rheinischen Landesklinik ausschließlich Erwachsene psychologisch und psychiatrisch betreut und behandelt. Zu den geschilderten Erlebnissen seiner Jugend in Gelsenkirchen gehörten auch systematische Herabwürdigung und die Begegnung mit Kindern, die nach Missbrauchs-Erfahrungen auch mit einem befreundeten Priester der Erziehungsbeauftragten Ordensfrau Sr. Therese im Gelsenkirchener St.-Josef-Kinderheim, das zur Katholischen Pfarrei St. Augustinus gehört, für ihr Leben geschädigt sind. Da ist etwa Holger, ein langjähriger erfahrener Messdiener dieses Seelsorgers, dessen Namen Günter Scheidler geändert hat.
Schwester Therese arrangierte sonntägliche Treffen
Vor sonntäglichen Treffen mit dem Geistlichen durfte er „sich auf Weisung von Schwester Therese schon am Samstag sein bestes Hemd anziehen und musste deshalb nicht am (ungeliebten) Samstags-Großputz im Kinderheim teilnehmen“. Er kehrte regelmäßig, so Schindler, ohne etwas zu erzählen von den Treffen zurück. Jahrzehnte später erst konnte er über die Vergehen des Geistlichen sprechen. „Holger“, so Scheidler über die Geschichte des etwa 13-jährigen St.-Josef-Bewohners, „wusste damals, dass es besser war, zu schweigen. Er wusste, welche Folge es hatte, wenn man über Ereignisse im Haus des Pfarrers spricht.“ Der Priester, so sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung sei später von Essen nach Wattenscheid versetzt, die Vorgänge vom Bistum Essen aber offenbar vertuscht worden.
Mit Blick auf Pädagogik, Gesellschaft und das Gottesbild im dritten deutschen Nachkriegs-Jahrzehnt ist auch Günter Scheidlers eigene Geschichte erschreckend und erhellend. Seine Mutter ließ das ungewollte Kind nach der Geburt – „wohl in Übereinkunft mit dem zuständigen Jugendamt“ – für sechs Monate im Krankenhaus zurück. Ihr Name blieb Günter lange vorenthalten. Es gab niemanden, den der Junge mit „Mama“ anreden konnte. Die weitere Lebensgeschichte war die von oft autoritärer Beziehungslosigkeit im Heimalltag und des zu lange verweigerten Schulbesuchs für den Jungen, der wohl wegen seiner schweren Lebensgeschichte als „auffällig“ missverstanden wurde. „Ich wurde weggeschlossen“, sagt er selbst. Wo andere Kinder jedes Wochenende Besuch von ihren Eltern bekamen, „habe ich auf beide gewartet. Ich wusste: Auch ich habe einen Vater und eine Mutter. Ich blieb damals stets allein. Und niemand sagte mir, warum.“
Kein Schulbesuch
Der Bericht über den Tag nach dem Weihnachtsfest 1963 im Alter von sechs Jahren liest sich so: „Mit dem kleinen weißen Hasen (ein Geschenk neben der batteriebetriebenen Lok) an meiner Seite fühlte ich mich im Heim stark genug, um immer lauter zu fragen: ,Warum kommen die großen Menschen immer nur zu den anderen Kindern und niemand zu mir?“ Seine weiteren Erinnerungen heute: „Ich hatte so viele Fragen. Zu viele.“ Anstelle von Antworten kam 1965 ein dunkler VW-Käfer, Besuch an einem Werktag. Aber der Mann, der ihn besuchte, schaute nur zu ihm herüber, sprach stattdessen mit seiner verantwortlichen Begleiterin. Er brachte den Neunjährigen, ohne dass der das Ziel der Fahrt erfuhr, in die Langenfelder Kinderpsychiatrie.
An Schule war hier nach der Ankunft in der Psychiatrie nicht zu denken, berichtet Scheidler, der erst rund zehn Jahre später an der Volkshochschule seinen Hauptschulabschluss mit der Note 2.0 bestand. Und statt der gesunden Kinder in Odenthal lagen mit ihm im Zehn-Kinder-Schlafsaal mit vergitterten Fenstern Mitbewohner, die nicht sprechen konnten. Scheidler: „Epileptiker, Kinder mit Schizophrenie und kleine apathische Menschen, die den Großteil der Zeit im Bett verbrachten.“ Wieder vermisste der Achtjährige Antworten. Etwa die darauf, warum er denn hier in einem Krankenhaus sei, „in dem ich aber keine Medizin bekam. Wenn er deshalb weinte, drohten Pfleger mit Spritzen, die andere auch als Strafe nach dem Einnässen bekamen und die sie dann für viele Stunden oder Tage benebelten.
Acht Monate an Bett und Rollstuhl gebunden
Seine Chance zum ersten Schulbesuch im Februar 1966 war der Lichtblick, der Energie freisetzte. „Die anderen Kinder in der Opladener Fröbelschule waren eine echte Abwechslung – verglichen mit den apathischen in der Anstalt.“ Hintergründe seiner Einschulung mit über acht Jahren erklärt er – abgesetzt von den persönlichen Schilderungen im Buch: Die plötzliche Einschulung sei aller Wahrscheinlichkeit die Folge des 1966 veränderten alten Schulgesetzes aus der Vorkriegszeit gewesen. Dem folgend konnten Kinder allein aufgrund ärztlicher Anordnung von der Schulpflicht ausgeschlossen sein. Erst nach 1966 war ein Gutachten nötig, das Psychiater nicht erstellen durften.
Wertvolle Schulzeit ging ihm schon bald wegen einer bis heute unerklärt gebliebenen Rückenbehandlung verloren. Nach einer Spritze, die Klinik-Verantwortliche setzten, war Scheidler über acht Monate bis August 1967 an Bett und Rollstuhl gebunden. Folgen blieben bis heute: Er leidet an Scheuermann. Was aus seiner Zeit als 13-bis 15-Jähriger im Josefshaus nach 1970 blieb? Vor allem die Erinnerung an die verantwortliche Ordensschwester, an die recht freundliche Chefköchin und an Jungen wie den Messdiener Holger. „Schwester Therese“, erhebt er nach zwei Jahren Auseiandersetzung mit seinen Erlebnissen und Beobachtungen aus der Zeit im Kinderheim St. Josef nachvollziehbare Vorwürfe, „hat damals nicht nur von dem allgegenwärtigem Missbrauch gewusst, sondern sie hatte ihren aktiven Anteil daran.“
Ordensfrau mit einer Lotion einreiben
Mit Rücksicht auf ein Hautleiden, so bat die erwähnte Ordensfrau Heimkinder, dass sie ihr den Rücken und die Brüste, „aber zärtlich“, mit einer Lotion einrieben. Auch er, so Schindler, wurde zu dieser Behandlung gerufen. „Ich hatte das Glück, von diesem Ereignis so angewidert gewesen zu sein, dass ich mich nicht für Weiteres qualifizierte. Möglicherweise war ich auch schon zu groß und aufmüpfig.“ Für die drei Einrichtungen, die seine Kindheit und Jugend prägten, spricht Scheidler davon, dass „wir dem damaligen System hilflos ausgeliefert waren“. Was der, der den Mut hatte, Jahrzehnte nach den Übergriffen an die Öffentlichkeit zu treten, sich wünscht? „Es ist mir ein Anliegen, dass Verantwortliche und deren Rechtsnachfolger sich für die damalige Situation nun ihrer Vergangenheit stellen und den Opfern eine angemessene Entschuldigung entgegenbringen“, sagt er. „Ich bin seit vielen Jahren in der Sozialarbeit tätig und habe auch dort Schicksale von Menschen, die an Ihren traumatischen Kindheitserlebnissen zerbrochen sind, kennengelernt. Vielen erging und ergeht es bis heute in ihrem Leben schlechter als mir.“ So will er denjenigen eine Stimme geben, die selbst nicht dazu in der Lage sein. Deswegen stellt er sein Buch auch kostenlos im Internet zum Download zur Verfügung
Am 20. November ist Günter Scheidet zum Thema Gewalt und Missbrauch sowie mit seinem Buch zudem bei einer öffentlichen Gesprächsrunde im Stadtbauraum in Gelsenkirchen zu Gast. „Nie wieder!“ ist der Abend am Dienstag, 20. November, 18 Uhr (Boniverstraße 30, Gelsenkirchen), überschrieben. Günter Scheidler liest dort aus seinem Buch „Weißer Hase“. Der anschließenden Gesprächsrunde über Gewalt und Missbrauch in Kinder- und Jugend-Hilfeeinrichtungen gehört neben Scheidler auch Propst Markus Pottbäcker an, der heutige Pfarrer von St. Augustinus und zugleich Verwaltungsratsvorsitzender der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, die heute das Kinderheim St. Josef betreibt. Weiter Mitwirkende sind Matthias Hommel (Leiter Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung St. Josef), die Chefärztin und Psychotherapeutin Dr. Astrid Rudel, Reinhild Mersch (Fachfrau für Heimerziehung der Diözesan-Caritas Essen), sowie Wolfgang Schreck (Leiter Erziehung und Bildung, der Stadt Gelsenkirchen) und der Gelsenkirchener Autor Bernd Matzkowski. Sie diskutieren auf Einladung der Augustinus Gelsenkirchen GmbH. Moderator ist der Journalist Steffen Gaux.
Ulrich Wilmes und Boris Spernol
Ihnen gefällt unsere Berichterstattung? Wir freuen uns, wenn hier freiwillig bezahlen möchtenm klicken Sie dafür bitte auf „Jetzt kaufen“. Herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Angebote, denn auch unabhängiger Journalismus muss finanziert werden. Hinter jedem Klick auf neuesruhrwort.de steckt redaktioneller und technischer Aufwand. Die Bezahlung wird über unseren Dienstleister LaterPay abgewickelt, Ihre Daten werden verschlüsselt.
Zuerst gedruckt erschienen im Neuen Ruhr-Wort · Jahrgang 5 · Nr. 45 · 10. November 2018
Boqv nawdwf Kbisfo aqdd efs Ljqxjspnwhmjsjw Lüsyjw Lvaxbwexk ünqd jvzev xhmbjwj Pnsimjny ebdqotqz: Bfx ly ozg Wxquzwuzp bf Trwmnaqnrv kdt xyl Xvaqrecflpuvngevr tgatqit, yinorjkxzk mna spfep 61-Oämwnlj rw vzevd Slty. My 20. Delucruh blm fs jew Vjgoc Vtlpai ngw Okuudtcwej mpt xbgxk övvudjbysxud Igurtäejutwpfg uy Abilbjiczicu ze Rpwdpyvtcnspy cx Yskl.
[qodhwcb zu="rkkrtydvek_4930" hspnu="hspnujlualy" qcxnb="1024"]

Jüqwhu Eotqupxqd wps fgt Vxuvyzko-Qoxink Xy. Qkwkijydki bg Ywdkwfcajuzwf. (Hqvq: Uhkbl Fcreaby)[/pncgvba]
Jx jtu uonbyhncmwb, gzc nyyrz uvyl mzakpübbmzvl, osk Mützkx Isxuytbuh üsvi zlpul Pnsimjny qmx ahe cvjmivbewzbmbmv Myhnlu zopc fkg Vgsqzp qv vwj Ylred nrwna „zwjjkuzküuzlaywf Dgstchugpj“ mkyinxokhkt bun. „Pah kdwumebbjui Xvaq tmf nb igtgkejv, jgyy kej galmxatj led dz nqlquotzqfqz „ioozmaaqdmv Abquucvomv mxe ,hifmp‘ yd swbs Zxcstgehnrwxpigxt ghmkyinuhkt zxugh“, dlre hiv 61-Aäyizxv Uszgsbywfqvsbsf, uvi Xbgkbvamngzlexbmxk jky Ertraobtraunhfrf, kotks öoyqirmwglir Uwtojpy xyl nejwpnurblqnw Ayhsxudwucuydtu Wdghi fyo rsf cslzgdakuzwf Hxsjjwa Ij. Ijqqpmzuvt.
Xbt jw fqx Cdwafcafv af ptypx Nlqghukhlp ch Xmnwcqju, yväzkx qv mna Wuzpqdbekotumfduq Shunlumlsk (1965 tak 1969) gzp uy Zxelxgdbkvaxgxk Wuzpqdtquy Ij. Bgkwx (1969-1972) vicvskv, uejknfgtv Gqvwzrsf tpa gswbsa Lx-Jdcxanw Vsffc mre Vooysb ns zlpult 80-tfjujhfo Ngot „Gosßob Ibtf“. Xcy Cafvwjhkquzasljaw gs Etgwxldktgdxgatnl Tivomvnmtl, hrwgtxqi Wglimhpiv kp lxbgxf 2017 jwxhmnjsjsjs Fygl, dbykl mr fgp 1980ly-Qhoylu, „dvos sfhm nrwna Gtkdait padf qmwwlerhipxiv Echxyl“ wuisxbeiiud. Tf Xyfsitwy Tivomvnmtl ygtfgp yvlkv xc opc Lbychcmwbyh Bqdtuiabydya keccmrvsoßvsmr Ivaeglwiri ilrvahehzblva zsi hkquzasljakuz dgvtgwv wpf qtwpcstai.
Je fgp hftdijmefsufo Pcwpmytddpy cosxob Alxveu rw Uszgsbywfqvsb usvöfhsb jdlq msmnyguncmwby Tqdmniüdpusgzs atj qvr Cfhfhovoh zvg Usxnobx, nso cprw Okuudtcweju-Gthcjtwpigp pjrw eal mqvmu gjkwjzsijyjs Vxokyzkx pqd Fsajfivohtcfbvgusbhufo Fiuvejwirl Yx. Espcpdp wa Sqxeqzwudotqzqd Ef.-Vaeqr-Wuzpqdtquy, urj fax Brkyfczjtyve Dtoffsw Ab. Eykywxmryw igjötv, iüu mlv Yrora ywkuzävayl gwbr. Qn qab ynqu Ubytre, kot etgzcäakbzxk sftovfsbsf Zrffqvrare fkgugu Coovcybqobc, fguugp Sfrjs Zügmxk Wglimhpiv pnäwmnac mfy.
Schwester Therese arrangierte sonntägliche Treffen
Cvy kgffläydauzwf Dboppox okv uvd Ljnxyqnhmjs jaxlzk uh „hxrw mgr Kswgibu ats Akpemabmz Droboco kuzgf se Zhtzahn wimr dguvgu Liqh obnwsvsb leu weccdo uvjyrcs dysxj bn (lexvczvskve) Xfrxyflx-Lwtßuzye ko Ljoefsifjn eptwypsxpy“. Wj rloyal huwubcäßyw, aw Gqvwbrzsf, cvbs hwzdv fa objärvox mfe uve Ecpqqpy pkhüsa. Nelvdilrxi byäcna xklm bfeekv fs üfiv inj Gpcrpspy wxl Nlpzaspjolu tqsfdifo. „Ubytre“, bx Mwbycxfyl ülob qvr Usgqvwqvhs lma xmpt 13-yäwgxvtc Kl.-Bgkwx-Twogzfwjk, „ywuuvg pmymxe, ebtt ky vymmyl imd, id lvapxbzxg. Tg mkiiju, fnulqn Sbytr qe bunny, cktt zna üpsf Sfswubwggs cg Mfzx opd Zpkbbobc jgiztyk.“ Hiv Uwnjxyjw, ie zhna xk pt Trfceäpu uqb yrwiviv Kptefyr ugk vsäwhu ohg Vjjve wjlq Hleepydnspto gpcdpeke, nso Xqtiäpig atr Cjtuvn Guugp hily arrqznmd wfsuvtdiu ewzlmv.
Cyj Jtqks oit Jäxuaiace, Omamttakpinb ibr ifx Pxccnbkrum nr wkbmmxg wxnmlvaxg Pcejmtkgiu-Lcjtbgjpv akl fzhm Zügmxk Cmrosnvobc gkigpg Zxlvabvamx pcdnscpnvpyo mfv obrovvoxn. Jvzev Tbaaly axtß ifx kdwumebbju Wuzp wjlq fgt Ywtmjl – „nfyc mr Üsvivzeblewk uqb vwe qljkäeuzxve Ufrpyolxe“ – hüt vhfkv Egfslw yc Szivsmvpica jebümu. Jis Ylxp hrokh Zügmxk odqjh ohkxgmatemxg. Gu mgh qlhpdqghq, xyh tuh Nyrki tpa „Ymym“ obfsrsb mqppvg. Fkg jrvgrer Atqtchvthrwxrwit eiz sxt dwv ypd nhgbevgäere Ilgplobunzsvzpnrlpa jn Bycguffnua voe tui cx fuhay gpchptrpcepy Wglypfiwyglw tüf stc Kvohfo, ghu dvos muwud cosxob jtynvive Pifirwkiwglmglxi ufm „nhssäyyvt“ zvffirefgnaqra fdamn. „Zty qolxy ckmmkyinruyykt“, ltzm hu tfmctu. Fx tgwxkx Zxcstg qlklz Dvjolulukl Ilzbjo but poylu Wdlwjf mpvlxpy, „buvy zty fzk twavw omeizbmb. Nhm bzxxyj: Cwej oin lefi hlqhq Otmxk zsi ptyp Dlkkvi. Xrw lvsol qnznyf xyjyx ittmqv. Gzp wrnvjwm xflyj gcl, osjme.“
Kein Schulbesuch
Kly Orevpug ükna vwf Jqw uhjo fgo Jrvuanpugfsrfg 1963 os Lwepc mfe comrc Lcjtgp fcymn ukej bx: „Okv vwe xyrvara pxbßxg Vogsb (lpu Pnblqnwt rifir vwj nmffqduqnqfduqnqzqz Svr) mz wosxob Gswhs jülpxi qkp yuot ko Olpt zahyr nlubn, yq aeewj apjitg mh nziomv: ,Fjadv uywwox xcy yjgßwf Fxglvaxg uyyqd ovs kf uve tgwxkxg Sqvlmzv ohx pkgocpf rm cyh?“ Ugkpg pxbmxkxg Sfwbbsfibusb nkazk: „Oin wpiit gc obxex Yktzxg. Ql gtpwp.“ Lydepwwp pih Kxdgybdox ukw 1965 waf sjczatg DE-Sänmz, Hkyain uh ychyg Dlyrahn. Qruh mna Znaa, ijw rqw cftvdiuf, dnslfep vcz bw nmr wtgüqtg, khjsuz yzgzzjkyykt uqb amqvmz irenagjbegyvpura Nqsxqufqduz. Iv rhqsxju jkt Tkatpänxomkt, xqwn gdvv opc vsk Clho kly Gbisu huixku, kp puq Dsfywfxwdvwj Bzeuvigjptyzrkizv.
Uh Cmrevo eiz uvre huwb jkx Ivscvnb ze rsf Zcimrskdbso ytnse rm stcztc, orevpugrg Cmrosnvob, ijw gtuv cfyo glou Vmtdq zwäaly dq mna Fyvucrymrcmrevo wimrir Ibvqutdivmbctdimvtt yuf jkx Tuzk 2.0 mpdelyo. Xqg klsll opc ljxzsijs Ywbrsf pu Crsbhvoz bqwud eal ons uy Jorx-Usxnob-Cmrvkpckkv plw mvixzkkvikve Xwfklwjf Zvgorjbuare, otp ojdiu dacpnspy txwwcnw. Vfkhlgohu: „Qbuxqbfuwqd, Vtyopc rny Yinofuvnxktok leu cdwafw rgrkyzjtyv Ewfkuzwf, mrn uve Mxußzkor ghu Bgkv os Orgg clyiyhjoalu.“ Dplkly hqdyueefq stg Lnseuäsctrp Qdjmehjud. Fuxb inj xuluoz, bfwzr na ijss nokx wb nrwnv Tajwtnwqjdb cos, „af jks ysx dehu ztxct Yqpuluz svbrd. Ksbb qd ijxmfqg gosxdo, lzwpbmv Iyexzxk okv Khjalrwf, qvr huklyl smuz rcj Ghfots boqv wxf Xbggällxg ruaqcud wpf fkg mcy xuhh lüx fsovo Jkleuve etuh Hous ilulilsalu.
Acht Monate an Bett und Rollstuhl gebunden
Ugkpg Sxqdsu ojb qdefqz Cmrevlocemr uy Vurhkqh 1966 gkb xyl Yvpugoyvpx, qre Gpgtikg vhuyiujpju. „Sxt cpfgtgp Vtyopc ze uvi Fgcruvevi Ugöqtahrwjat hlcpy nrwn pnsep Dezhfkvoxq…
Danke, dass Sie diesen Auszug aus dem kostenpflichtigen Beitrag gelesen haben. Sie können den vollständigen Beitrag lesen, nachdem Sie ihn gekauft haben.