Der Anteil armer Menschen ist in Deutschlands Ballungsräumen deutlich höher als in den meisten Städten und auf dem Land.
Osnabrück – Der Anteil armer Menschen ist in Deutschlands Ballungsräumen deutlich höher als in den meisten Städten und auf dem Land. Zudem geht die Schere geht weiter auseinander, wie die “Neue Osnabrücker Zeitung” (Samstag) unter Berufung auf eine Antwort des Bundesarbeits- und Sozialministeriums auf eine Anfrage der Linkspartei berichtet. Am höchsten war die relative Armutsquote 2019 demnach in Duisburg (28,5 Prozent), Dortmund (24,7 Prozent) und Bremen (24,5 Prozent), am niedrigsten in München (11,2 Prozent) und Stuttgart (13,6 Prozent). Bundesweit lag sie bei 15,9 Prozent.
In vielen großen Städten sei auch eine überproportionale Armutszunahme
Als armutsgefährdet beziehungsweise relativ arm gilt dabei eine Person, die über weniger als 60 Prozent des bundesweiten sogenannten Äquivalenzeinkommens verfügt. In vielen großen Städten sei auch eine überproportionale Armutszunahme zu verzeichnen, hieß es weiter. Bundesweit stieg der Anteil relativ armer Personen von 14,7 Prozent im Jahr 2005 auf 15,9 Prozent 2019, ein Plus von 1,2 Prozentpunkten.
In Duisburg ging sie hingegen um 11,5 Prozentpunkte nach oben, in Dortmund um 6,5 und in Düsseldorf um 5,5. Ähnlich sehe es im Vorjahresvergleich aus: In Frankfurt am Main stieg die Quote den Angaben zufolge von 2018 bis 2019 um 3,6 Prozentpunkte, in Bremen um 2,9 und in Nürnberg um 2,5. Leichte Entspannung gegenüber dem Vorjahr zeige sich nur in Stuttgart, Köln und Essen.
„Zahlen dramatisch“
“Die Zahlen des vergangenen Jahres sind dramatisch genug, bilden aber die Folgen der Corona-Pandemie noch gar nicht ab”, sagte Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann. Sie forderte mehr Bundesmittel für geförderte Jobs etwa in Stadtteilzentren, kulturellen Projekten und sozialen Unterstützungsdiensten. “So kann man Arbeitsmarktintegration mit der Sicherung solcher Angebote kombinieren, die gerade in Städten so wichtig, aber derzeit finanziell gefährdet sind.”
Auch bei den Kommunalfinanzen forderte Zimmermann mehr Geld vom Bund: “Strukturschwache Städte brauchen zusätzliche Unterstützung.” Es könne nicht sein, dass Städte, die ohnehin von Industrieabbau und Wandel in der Wirtschaftsstruktur betroffen seien, “auch noch die geringsten Einnahmen und zugleich die höchsten Ausgaben für übertragene soziale Pflichtaufgaben haben”.