Liechtensteins Erzbischof tritt zurück – Bitte um Entschuldigung

Der Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein, Wolfgang Haas, ist zurückgetreten. Papst Franziskus nahm den altersbedingten Amtsverzicht des 75-Jährigen an.
Liechtensteins Erzbischof tritt zurück - Bitte um Entschuldigung

Die Kathedrale St. Florin in Lichtensteins Hauptstadt Vaduz. –Foto: © Leonid Andronov | Dreamstime.com

Der Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein, Wolfgang Haas, ist zurückgetreten. Papst Franziskus nahm den altersbedingten Amtsverzicht des 75-Jährigen an, wie das vatikanische Presseamt am Mittwoch mitteilte. Mit der Übergangsleitung beauftragte der Papst den Bischof der Nachbardiözese Feldkirch in Österreich, Benno Elbs (62).

Haas, der wegen etlicher Kontroversen immer wieder in die Schlagzeilen geriet, war seit 1997 Erzbischof von Vaduz und zuvor Bischof von Chur in der Schweiz. In zwei am Mittwoch veröffentlichten Abschiedsbriefen äußerte er sich zu seiner Emeritierung. “Im Rückblick auf meine bischöfliche Amtszeit bin ich mir durchaus meines persönlichen Ungenügens, ja so mancher Mängel und Grenzen bewusst”, schrieb der Geistliche. Er könne jedoch guten Gewissens sagen, niemandem bewusst Leid zugefügt zu haben. Haas fügte hinzu: “Vielleicht habe ich bisweilen einfach nicht gemerkt, dass dieses oder jenes Wort oder das eine oder andere Verhalten wehgetan haben könnte. Dennoch bitte ich all jene um Nachsicht und Verzeihung, die solches erlebt oder empfunden haben.”

Haas will zurückgezogenes Leben führen

Seinem Nachfolger wünschte der scheidende Erzbischof gutes Gelingen. Auf die “sehr edle Anregung einer (…) Abschiedsfeier” wolle er indes nicht zurückkommen. Stattdessen kündigte Haas an, fortan ein möglichst zurückgezogenes Leben führen zu wollen. Nachfragen von Journalisten werde er nicht beantworten.

Bischof Elbs erklärte nach seiner Ernennung zum Administrator, er wolle in Zeiten des Übergangs ein guter Hirte für Liechtenstein sein. “Wie es unter Nachbarn ist, nimmt man Anteil am Leben der anderen”, so Elbs. Als Übergangsleiter wolle er zwar Impulse setzen – “aber doch immer so, dass ein kommender Erzbischof frei seinen Weg gehen kann”.

Haas war der letzte Amtsträger aus einer Riege kontroverser und entschieden konservativer Bischofsernennungen der späten 80er Jahre unter Papst Johannes Paul II. (1978-2005) im deutschen Sprachraum. Dazu gehörten etwa die Kardinäle Hans Hermann Groer (Wien) und Joachim Meisner (Köln) oder Bischof Kurt Krenn in Sankt Pölten.

Äußerst konservative Amtsführung

In Chur war der Kirchenrechtler Haas vom Vatikan direkt ernannt worden. Auf Bitten des damaligen Churer Bischofs Johannes Vonderach wurde Haas 1988 vom Papst zum Koadjutor (Helfer des Bischofs) mit Nachfolgerecht ernannt. Damit wurde das Recht des Domkapitels auf freie Bischofswahl umgangen; eine Möglichkeit, die das Kirchenrecht freilich vorsieht.

Im Bistum stieß Haas durch seine äußerst konservative Amtsführung, seinen Kommunikationsstil und seine Personalentscheidungen auf erbitterten Widerspruch der an Mitbestimmung gewöhnten Katholiken. Im Dezember 1997 beendete der Papst die konfliktreiche Amtszeit, indem er das kleine Alpen-Fürstentum Liechtenstein kirchenrechtlich vom Schweizer Bistum Chur abtrennte und den gebürtigen Liechtensteiner Haas zum Erzbischof von Vaduz beförderte.

kna