Sternsinger sammeln bundesweit 45,5 Millionen Euro
45,5 Millionen Euro haben die Sternsinger bei der vergangenen Aktion Dreikönigssingen bundesweit zum Jahresbeginn 2023 gesammelt.
45,5 Millionen Euro haben die Sternsinger bei der vergangenen Aktion Dreikönigssingen bundesweit zum Jahresbeginn 2023 gesammelt.
Das Kindermissionswerk Die Sternsinger begrüßt einen öffentlichen Auruf des Bistums Aachen, an mögliche Betroffene des Pfarrers Dieter Wintz.
Die Sternsinger in Tschechien haben in diesem Jahr mit 161,3 Millionen Kronen (6,78 Millionen Euro) ein Rekordergebnis erzielt.
Die Sternsinger der katholischen Propstei St. Marien waren in den Städten des Ennepe-Ruhr Kreises unterwegs.
Ein beeindruckendes Ergebnis erzielten die Sternsinger der Pfarrei Heilige Cosmas und Damian im Essener Norden.
Bürgermeisterin Bettina Weist empfing rund 40 Sternsinger im Rathaus. Sie kamen stellvertretend für die 236 Sternsinger aus der ganzen Stadt.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat am Montag Sternsinger in der Staatskanzlei in Düsseldorf empfangen.
Als Vertreter der vielen hundert Oberhausener Sternsinger haben am Donnerstag zahlreiche kleine Könige das Oberhausener Rathaus besucht.
Oberbürgermeisterin Karin Welge hat heute über 80 Sternsingerinnen und Sternsinger im Tropenhaus der ZOOM Erlebniswelt empfangen.
Pünktlich zum Dreikönigsfest haben die Sternsinger Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender in Berlin besucht.
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am Donnerstag Sternsinger aus allen Diözesen, darunter auch vier Sternsingerinnen aus Wattenscheid, empfangen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Donnerstagnachmittag im Kanzleramt mehr als 100 katholische Sternsinger aus dem ganzen Bundesgebiet empfangen.
Mit Livemusik, Konfetti und vielen verkleideten Königen ist am Freitag die 65. bundesweite Sternsingeraktion eröffnet worden.
Die bundesweite Aktion Dreikönigssingen 2023 wird am 30. Dezember mit der Aussendungsfeier auf dem Römerberg in Frankfurt am Main eröffnet.
Das katholische Kindermissionswerk “Die Sternsinger” will die Missbrauchsvorwürfe gegen seinen ehemaligen Präsidenten Winfried Pilz untersuchen lassen.
Im Fall des missbrauchsbeschuldigten früheren “Sternsinger”-Chefs Winfried Pilz will das Kindermissionswerk möglicherweise eine externe, unabhängige Studie in Auftrag geben.
Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln prüft Missbrauchsvorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten des Kindermissionswerkes „ Sternsinger“, Winfried Pilz (†). Dies gab die Erzdiözese am Mittwochabend bekannt.
Von „Segen to Go“ bis zu „Segensbriefen“ für zu Hause Trotz Einschränkungen durch die Coronapandemie sind in den Pfarreien des Bistums Essen wieder hunderte Sternsinger mit vielen kreativen Ideen unterwegs.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt in seinem neuen Amt erstmals die Sternsinger.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zum 175-jährigen Bestehen gratuliert
Bei ihrem „Segens Drive In“ hatten die Sternsinger in Bochum-Laer nach eigenen Angaben am Samstag gut zu tun: Mehr als 100 Leute besuchten demnach den…
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bei den Sternsingern für ihren Einsatz bedankt. “Es ist großartig, wie sehr Ihr Euch einsetzt. Dafür danke ich…
Trotz Corona-Krise ist die Sternsingeraktion im Aachener Dom eröffnet worden.
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger, sondern eine Videobotschaft sowie ein Paket.
Die bundesweite Sternsingeraktion läuft diesmal bis zum 2. Februar. Darauf verständigten sich das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz.
Die Sternsinger müssen wegen der Corona-Krise deutschlandweit zuhause bleiben. Die Träger der Aktion Dreikönigssingen – das Kindermissionswerk “Die Sternsinger” und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – sagten Besuche von Haus zu Haus am Mittwoch ab.
Die Sternsingeraktion Anfang Januar soll nach Einschätzung der bundesweiten Organisatoren trotz der Corona-Pandemie grundsätzlich stattfinden.
Sternsingen unter Corona-Regeln ist in Nordrhein-Westfalen nach jetzigem Stand möglich. Die fünf katholischen Bistümer und die NRW-Staatskanzlei haben sich auf 13 Punkte zum Sternsingen in Pandemie-Zeiten geeinigt.
Pfarrer Dirk Bingener (47) wird neuer Präsident von missio Aachen und dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.
Mit rund 100 Sternsingern aus ganz Deutschland haben am Montag auch vier Jugendliche aus dem Bistum Essen Bundeskanzlerin Merkel den Segen „Christus mansionem benedicat –…
NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hat am Freitag (4. Januar) die Sternsingerinnen und Sternsinger zum traditionellen Dreikönigssingen im Landeshaus begrüßt. 55 Mädchen und Jungen aus den fünf…
Es sei eines dieser typischen Rätsel gewesen, bei denen „man immer denkt, dass man eh nie gewinnt“, sagt es Johanna Freitag ganz deutlich. In diesem…
“Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ heißt das Leitwort der Sternsingeraktion 2019, unter dem auch Oberbürgermeister Bernd Tischler 56…
Gegen den Trend, dass die Bereitschaft der Menschen sinkt, Geld an gemeinnützige oder kirchliche Organisationen zu spenden, haben die Sternsinger in diesem Jahr mit ihrem…
Es war der letzte Sternsingerbesuch auf einer Zeche im Ruhrgebiet: 55 als Heilige Drei Könige verkleidete Mädchen und Jungen der Gemeinde St. Ludgerus/St. Bonifatius brachten…
Sternsinger aus Bottrop haben am Donnerstag. 4. Januar, das Bistum Essen beim NRW-Ministerpräsidenten vertreten. Armin Laschet hatte rund 60 Mädchen und Jungen aus den Bistümern…
Einmal nach Berlin fahren und die Bundeskanzlerin besuchen. Jedes Jahr träumen die Sternsinger der 27 verschiedenen Bistümer Deutschlands von dieser Möglichkeit. Die Gewinner des Bistums…
Bochum. Zum Sternsinger-Empfang von Bundeskanzlerin Angela Merkel zu fahren, war schon lange ein Traum von ihnen. Jetzt wird er bald wahr. Am 8. Januar fährt…
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich in einem presserechtlichen Streit erneut gegen die Bild-Zeitung durchgesetzt.
missio Aachen hat am Rande der Weltsynode zu einer Gesprächsrunde über die Ursachen von Missbrauch eingeladen.
Eine neue Untersuchung sollte mehr Klarheit bringen über den einst populären Priester und Ex-„Sternsinger“-Chef Winfried Pilz, dem Missbrauch vorgeworfen wird. Doch auch danach bleiben viele Fragen offen.
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zur Amtszeit von Pfarrer Winfried Pilz der Jahre 2000 bis 2010 veröffentlicht.
Das Erzbistum Köln bittet um Unterstützung bei Aufklärung an unbekannte Missbrauchsbetroffene des verstorbenen Aachener Priesters Leonhard Meurer Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln bittet…
Ein Brief von Kardinal Woelki an den Vatikan wird jetzt nochmals genauer unter die Lupe genommen. Wie passt seine Unterschrift zur Aussage, er kenne den Inhalt nicht? Schwerwiegende Konsequenzen könnten die Folge sein.
Papst Franziskus hat die rechtliche Stellung des Kurienkardinals wieder deutlich aufgewertet, der für die kirchlichen Missionsgebiete zuständig ist.
Die katholischen Hilfswerke missio Aachen und München wollen sich gemeinsam dafür einsetzen, Frauen und Ordensfrauen im globalen Süden in ihren Anliegen zu stärken.
Inzwischen sind zahlreiche internationale Rettungsteams in der Türkei und Syrien eingetroffen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat im presserechtlichen Streit mit der Bild-Zeitung erneut einen Erfolg erzielt.
Zum Tag der Religionen am Sonntag haben sich die Bundesregierung und das katholische Hilfswerk missio Aachen für ein stärkeres Engagement für Religionsfreiheit weltweit ausgesprochen. Berlin…
Am Landgericht Köln geht am Mittwoch das Verfahren zwischen der “Bild”-Zeitung und Kardinal Rainer Maria Woelki in eine neue Runde.
La-Ola-Welle, Konfetti-Kanone und rund 650 Sternsinger. Die Eröffnung der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in Frankfurt wird bunt.
Eine Sternsingergruppe aus St. Gertrud von Brabant vertritt das Bistum Essen am 5. Januar beim Empfang von Olaf Scholz im Bundeskanzleramt.
In Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Missbrauch in seinem Erzbistum hat der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki nach eigenen Worten ein „Chaos“ vorgefunden.
Kardinal Rainer Maria Woelki hat laut einem Zeitungsbericht eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Der Staatsrechtler Stephan Rixen hat seine Mitgliedschaft in der Unabhängigen Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln beendet und damit auch den Vorsitz niedergelegt.
Anders als zunächst angedroht wird das Erzbistum Köln offenbar keine arbeitsrechtlichen Schritte gegen seine Mitarbeiterin Hildegard Dahm einleiten.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich in zwei Verfahren am Dienstag und Mittwoch erneut mit dem Erzbistum Köln und Kardinal Rainer Maria Woelki.
Laut einem Bericht des “Kölner Stadt-Anzeigers” braucht der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zum neuen Jahr einen neuen Pressesprecher.
Seit Mittwoch läuft ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Köln gegen Kardinal Woelki – es ist nun das zweite. Im Zentrum steht die Frage: Wusste der Erzbischof von Missbrauchshinweisen gegen zwei Priester?
Wegen der anhaltenden Auseinandersetzungen um Kardinal Woelki sagte der evangelische rheinische Präses Thorsten Latzel die traditionelle ökumenische Adventsvesper mit dem Kölner Erzbischof Woelki kurzfristig ab.
Nach der Zeugenaussage einer langjährigen Sekretärin gibt es neue Details zum Streit zwischen der Bild-Zeitung und dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Das juristische Tauziehen um Vertuschungsvorwürfe gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki geht weiter.
Im September noch blieb Kardinal Woelkis oberster Beraterkreis einer Sitzung fern – aus Protest. Eine erneutes Treffen am Wochenende wurde zwar nicht blockiert. Dennoch bekam der Erzbischof viel Unmut zu spüren.
Kurz vor wichtigen Terminen in Köln und Rom spitzt sich die Situation im Erzbistum Köln weiter zu. Nachdem
Düsseldorf – Nach Bekanntwerden der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen Kardinal Rainer Maria Woelki mehren sich die Stimmen, die eine rasche Entscheidung über die Zukunft des Kölner Erzbischofs fordern.
Neue schwere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki – und das von einer früheren Mitarbeiterin. Hat er gelogen?
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki weist den erneuten Vorwurf zurück, er habe eine falsche eidesstattliche Versicherung abgegeben.
Die Kölner Staatsanwaltschaft prüft, ob sie nun doch gegen Kardinal Rainer Maria Woelki ermittelt. Das bestätigte Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn dem “Kölner Stadt-Anzeiger” (Mittwoch online).
Eine ehemalige Mitarbeiterin hat den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki beschuldigt, frühzeitig über Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Sternsinger-Chef Winfried Pilz informiert worden zu sein.
Unter dem Motto “Meins wird Deins – Jeder kann Sankt Martin sein!” rufen katholische Hilfsorganisationen bundesweit zu Kleiderspenden auf.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki muss endgültig keine Strafverfolgung wegen Falschaussage fürchten. Auch in einem zweiten bisher noch offenen Fall lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Erzbischof ab.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen will vor Beginn der Fußball-WM auf die Ausbeutung von Migrantinnen im Gastgeberland Katar aufmerksam machen.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat erneut Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki abgelehnt.
Das katholische Missionswerk missio Aachen wirft den deutschen Botschaften in Nigeria und Kenia Diskriminierung junger Afrikanerinnen und Afrikaner vor, weil sie keine Visa für kirchliche Jugendbegegnungen in Deutschland erhalten.
Das Erzbistum Köln weist weitere Vorwürfe gegen Kardinal Woelki und dessen Aussagen zu Missbrauchsfällen zurück, über die die “Welt am Sonntag” berichtet.
Vor drei Monaten hat das Erzbistum Köln den Missbrauchsverdacht gegen den früheren “Sternsinger”-Präsidenten Winfried Pilz öffentlich gemacht – und inzwischen Hinweise auf weitere mögliche Fälle erhalten.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat offenbar ein Ermittlungsverfahren gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki eingeleitet.
Kardinal Rainer Maria WoelkiKöln – Nach Medienrecherchen zu einer eidesstattlichen Versicherung von Kardinal Rainer Maria Woelki haben drei Priester Strafanzeige gegen den Kölner Erzbischof erstattet.
Neue Medienrecherchen hinterfragen eine eidesstattliche Versicherung des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki.
Nach Angaben des Erzbistums Köln sind alle Daten aus einer geschredderten Excel-Tabelle mit Missbrauchstätern weiter vorhanden.
Das Landgericht Köln verbietet der “Bild”-Zeitung erneut eine Äußerung in ihrer Berichterstattung zum Umgang von Kardinal Rainer Maria Woelki mit Missbrauchshinweisen.
Der Kölner Kardinal Woelki hat seinen den Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gegen den Kirchenrechtler Thomas Schüller zurücknehmen lassen. Dies teilte das Erzbistum Köln am Donnerstagmittag mit.
Der Umgang von Kardinal Rainer Maria Woelki mit Missbrauchshinweisen wirft angesichts des Verschwindens einer Liste weiter Fragen auf.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wehrt sich gerichtlich gegen Äußerungen des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller zum Fall des früheren “Sternsinger”-Chefs Winfried Pilz.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wehrt sich gerichtlich gegen Äußerungen des Münsteraner Kirchenrechtlers Thomas Schüller zum Fall des früheren “Sternsinger”-Chefs Winfried Pilz.
Das Erzbistum Köln weist Vorwürfe gegen Kardinal Rainer Maria Woelki zurück, er habe das Bistum Dresden-Meißen über den Missbrauchsverdacht gegen einen früher dort tätigen Kölner Priester nicht informiert.
Das Erzbistum Köln sucht mögliche und bisher unbekannte Missbrauchsbetroffene eines 2019 verstorbenen Geistlichen.
Das katholische Hilfswerk missio weist in einem Bericht des Spiegel erhobene Vorwürfe über den Umgang mit Spendenmitteln zurück.
Der Synodale Weg leidet nach Ansicht von missio-Präsident Dirk Bingener auf Ebene der Weltkirche unter einem Vermittlungsproblem.
Vor dem Hintergrund des Russland-Ukraine-Kriegs werben der Papst und andere hochrangige Kirchenführer weiter für Frieden. Am Freitagmittag besuchte Franziskus überraschend die Russische Botschaft beim Heiligen…
Das kirchliche lokale Radio bleibt für Christen im globalen Süden nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks missio Aachen ein „entscheidendes Medium“ für die Seelsorge, verlässliche Nachrichten und Informationen.
Pirmin Spiegel bringt es in aller Kürze auf den Punkt: “Die Vertrauenskrise schmerzt, beschäftigt und besorgt uns.”
Das katholische Hilfswerk missio Aachen begrüßt FDP-Aussagen zum Erhalt des Amts des Beauftragten der Bundesregierung für Religionsfreiheit weltweit.
Die Zahl der Todesopfer nach dem schweren Erdbeben in Haiti ist laut offiziellen Angaben auf inzwischen 1.419 gestiegen.
Aachen – Das Motto des kommenden Dreikönigssingen lautet „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Die Sternsinger wollen dabei auf die Gesundheitsversorgung von Kindern…
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat 97 neue Mitglieder für die Wahlperiode 2021 bis 2025 gewählt.
Pirmin Spiegel ist neuer Sprecher der Leitungskonferenz der sechs katholischen weltkirchlichen Werke Misereor, Adveniat, Renovabis, missio Aachen und München, Caritas International und Kindermissionswerk „Die Sternsinger“.
Auch die Essener Pfarreien St. Laurentius in Steele und St. Josef auf der Ruhrhalbinsel haben ihre Gottesdienste für Weihnachten abgesagt.
Die Pfarrei St. Josef in Essen-Frintrop hat am Donnerstagaben alle ihre Gottesdienste wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Können Martinsfeste im “Lockdown light” überhaupt noch stattfinden? Schwer, sagen bundesweit mehrere Bistümer.