Artikel von rwm
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich laut einer Umfrage einen besseren Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet.
Ethikratsvorsitzende spricht sich gegen Impfpflicht aus
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich in der Corona-Pandemie gegen eine staatlich vorgeschriebene Impfpflicht in Deutschland ausgesprochen.
Amtsgericht Köln bietet mehr Termine für Kirchenaustritte
Um der "hohen Nachfrage" gerecht zu werden, bietet das Amtsgericht Köln mehr Online-Termine für Kirchenaustritte an.
Papst würdigt IS-Opfer als Märtyrer
Papst Franziskus hat an koptische Christen erinnert, die von Terrormilizen des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet wurden, und sie als „Heilige aller Christen“ bezeichnet.
Wieder Büro für Glaubensfragen im Weißen Haus
Das im Weißen Haus angesiedelte Büro für Glaubensfragen, das unter US-Präsident Donald Trump bis 2019 unbesetzt blieb, wird wiedereröffnet.
Christliche Fastenzeit im Zeichen von Corona
Die vorösterliche Fastenzeit steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Der „Aschermittwoch der Künstler“ wurde vielerorts abgesagt
Ausgangssperre beim Papstbesuch im Irak
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Marathon-Pater: Fastenzeit ist Trainingslager der Menschlichkeit
Für den Marathon-Pater Tobias Breer ist die Fastenzeit ein „Trainingslager der Menschlichkeit“. Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern böten Gelegenheit, um Leib, Seele und Körper in Einklang zu bringen
Kabarettist Becker nimmt sich Kardinäle Meisner und Woelki vor
In einer Rosenmontagspredigt hat sich der Kabarettist Jürgen Becker den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und seinen Vorgänger Joachim "Kanal" Meisner vorgenommen.
Medien: Joseph Maria Bonnemain neuer Bischof von Chur
Chur – Joseph Maria Bonnemain (72) soll zum neuen Bischof von Chur ernannt sein. Das berichtet Radio Südostschweiz (Montag) unter Berufung auf "mehrere unabhängige Quellen".
Papst: Fastenzeit soll Hoffnung in der Krise stärken
Die kommenden Fastenzeit soll nach Worten von Papst Franziskus den Glauben und das Gefühl von Hoffnung in der augenblicklichen Krise stärken.
Limburger Katholiken besorgt wegen Situation in Köln
Limburgs Katholiken sind besorgt wegen der Situation im Nachbarbistum Köln.
Kommission: Zweifel am Willen zur ehrlichen Aufarbeitung in Köln
Berlin – Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch hat die Vorgänge im Erzbistum Köln scharf kritisiert. Der Prozess sei mittlerweile schwer beschädigt, erklärte die Kommission am Montag in Berlin.
Ethikratsvorsitzende: Sanktionen für „Impfdrängler“ denkbar
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hält Sanktionen für sogenannte Impfdrängler für denkbar.
Papst ermutigt, Schwächen zu zeigen
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat Menschen mit der Erfahrung von Krankheit und Scheitern ermutigt, aus ihrer Isolation herauszukommen.
Schavan fordert Konsequenzen aus Missbrauchsskandalen
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan fordert konkrete Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche.
Kardinal Marx: In Klöstern lässt sich Gott finden
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Rolle von Klöstern für das Glaubensleben gewürdigt.
Woelki will in Fastenzeit über Kommunikation nachdenken
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will in der anstehenden Fastenzeit über bessere Kommunikation nachdenken.
Psychologin beobachtet neue Formen von Erschöpfung
München – Die Sozialpädagogin und Psychotherapeutin Helen Heinemann beobachtet während der Corona-Pandemie neue Formen von Erschöpfung.
Ökumenischer Gottesdienst für Opfer von Corona-Pandemie
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche wollen die beiden großen Kirchen am 18. April 2021 der Corona-Opfer gedenken.
Kobusch: „Tiefe Ungeduld im Volke Gottes“
Die Vorsitzende des Netzwerks für den Diakonat der Frau, Irmentraud Kobusch, sieht eine „tiefe Ungeduld im Volke Gottes“.
Debatte über Sanktionen für „Impfdrängler“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über sogenannte Impfdrängler eingeschaltet.
Neues Ruhrwort 07/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Theologe: Kraft der Argumente bei Synodalem Weg reicht nicht
Die Beteiligten an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg müssen nach den Worten des Bochumer Theologen Benedikt Jürgens "engen Kontakt" mit Rom aufnehmen und dort für ihre Positionen werben
Hattingen: Ab 15. März wieder öffentliche Gottesdienste
Angesichts des von der Bunderegierung verlängerten Lockdowns bis zum 7. März hat die katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen beschlossen, erst ab dem 15. März wieder mit Präsenzgottesdiensten zu starten.
Gladbeck: Weiterhin Absage der Präsenz-Gottesdienste
Bis zum 20. März 2021 sagt die Katholische Propsteipfarrei St. Lamberti weiterhin ihre Präsenzgottesdienste in allen Kirchen Gladbecks ab.
Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Umfrage: Fast alle katholischen Bischöfe warten noch auf Impfung
Augsburg – Laut einer Umfrage in allen 27 katholischen Bistümern ist von den amtierenden Bischöfen außer Augsburgs Bertram Meier nur der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe bereits gegen Covid-19 geimpft.
Schavan: Kirche braucht Kommunikation und Klärungsprozess
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeigt sich besorgt über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Deutschland.
Gercke: Kölner Gutachten ohne Kompromisse
Köln/Bonn – Das neue Gutachten über die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln soll "Namen von Verantwortlichen und auch systemische Ursachen benennen" - und das "ohne Kompromisse im Rahmen des rechtlich Möglichen".
Theologinnen verteidigen Ökumene-Erklärung gegen Vatikan-Kritik
In der Debatte um die wechselseitige Einladung zur Eucharistie- oder Abendmahlsfeier hat die katholische Theologin Dorothea Sattler das Votum deutscher Theologen gegen die Kritik aus dem Vatikan verteidigt.
Historiker: Kirche in ihrer Existenz bedroht
Der Historiker Martin Kaufhold sieht die katholische Kirche in Deutschland angesichts nicht abreißender Skandale in ihrer Existenz bedroht,
Erzbistum: Woelki hat Anzeige gegen Priester nicht verzögert
Das Erzbistum Köln hat Medienberichte zurückgewiesen, der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki habe erst mit vierjähriger Verzögerung einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester bei der Justiz angezeigt
Schwere Vorwürfe gegen Werenfried van Straaten
Schwere Vorwürfe gegen eine prägende Persönlichkeit der katholischen Kirche: Pater Werenfried van Straaten (1913-2003), Gründer des Hilfswerks „Kirche in Not/Ostpriesterhilfe“.
Bischof Meier: Habe bei Corona-Impfung nicht gedrängelt
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat Kritik an seiner Corona-Impfung bei einem Seniorenheim-Besuch zurückgewiesen.
Bischof Meier wegen Impfung in der Kritik
Der Augsburger Bischof Bertram Meier gerät wegen seiner Corona-Impfung in einem Seniorenheim in die Kritik.
Synodale Norpoth mit gemischter Zwischenbilanz zum Reformprojekt
Zum katholischen Reformprojekt Synodaler Weg hat die Synodale Katharina Norpoth eine gemischte Zwischenbilanz gezogen.
Zeitung: Woelki zeigte Priester vier Jahre nach Geständnis an
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki soll laut einem Zeitungsbericht erst mit vierjähriger Verzögerung Strafanzeige gegen einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester gestellt haben.
Theologe: Entlastung Woelkis nicht nachvollziehbar
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke kann die Entlastung von Kardinal Rainer Maria Woelki durch den Vatikan im Missbrauchsfall O. nicht nachvollziehen.
Vollversammlung der katholischen Bischöfe digital
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt.
Bistum Münster stellt Verfahren gegen Pfarrer ein
Ein früherer Pfarrer im Kreis Steinfurt hat sich für körperliche Grenzüberschreitungen gegenüber anderen entschuldigt.
Kardinal Koch reagiert mit Offenem Brief auf Kritik
In der Debatte um die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung, an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier teilzunehmen, hat sich nun Kardinal Kurt Koch in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
Papst: Mehr Demokratie und Multilateralismus wagen
Papst Franziskus hat Regierungsvertreter der internationalen Gemeinschaft zu einer Wiederbesinnung auf Demokratie und Multilateralismus ermahnt.
Kirchenrechtler spricht von Willkürjustiz im Vatikan
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller übt im Fall Woelki Kritik am Vatikan. Die Glaubenskongregation ignoriere „auf groteske Weise die im Jahr 2010 von Papst Benedikt XVI. festgelegten Rechtsnormen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch“.
Vatikan sieht keine Pflichtverletzung
Der Vatikan plant offenbar keine kirchenrechtlichen Schritte gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Fall des verstorbenen Priesters O.
Hurrelmann sieht Spaltung der jungen Generation
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor einer Spaltung der jungen Generation durch die Corona-Krisr.
Ermutigung zu mehr Ökumene
In zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten haben am Sonntag bundesweit leitende Geistliche der katholischen und evangelischen Kirche ihren Willen zu mehr Ökumene bekräftigt.
Bischof Kohlgraf: Kirchen sind kein exklusiver Club
Der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf wünscht sich eine stärkere Gemeinschaft der katholischen und evangelischen Kirche „mit allen Menschen guten Willens“.
Bundespräsident: Gedenkfeier für Corona-Tote am 18. April
Bundespräsident Steinmeier hat den 18. April als Datum für eine zentrale Trauerfeier für die Corona-Toten festgelegt.
Papst: Krisen als Chance zu wachsen
Papst Franziskus hat die internationale Fokolarbewegung ermahnt, aktuelle Krisen als Segen zum Wachstum zu begreifen.
Debatte um Schulöffnungen: „Momentan noch verfrüht“
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hält eine Öffnung von Schulen vorerst nur in Ausnahmefällen für möglich.
Vatikan bietet Hilfe für synodale Wege an
Der Vatikan bietet Ortskirchen, die Synoden oder synodale Wege planen, seine Kooperation an. Das sagte der Generalsekretär der Römischen Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, in einem Interview mit dem Portal Vatican News und der Zeitung "Osservatore Romano" am Samstag
Kultusminister: Plan zur Öffnung von Museen und Theatern vor
Die Kultusminister der Länder haben nach Angaben des Deutschen Kulturrates einen Stufenplan vorgelegt, wie Kultureinrichtungen angesichts der Corona-Pandemie wieder öffnen können.
Katholische Bischöfe rufen zum Einsatz gegen Menschenhandel auf
Die Deutsche Bischofskonferenz fordert mehr Engagement gegen Ausbeutung und Menschenhandel.
Bischofssynode: Erstmals erhält eine Frau Stimmrecht
In der Bischofssynode der katholischen Kirche erhält erstmals eine Frau Stimmrecht.
Politiker halten Woelkis Erklärungen für unzureichend
Religionsexperten der Parteien im Düsseldorfer Landtag haben sich kritisch zu den jüngsten Erklärungen des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki geäußert
Sternberg kritisiert Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln erneut kritisiert.
Sternberg: Es gibt keinen deutschen Sonderweg
Der Synodale Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland steht nach Ansicht von Thomas Sternberg nicht im Gegensatz zum Kurs im Vatikan.
Bätzing: Bald Entscheidungen bei kirchlichem Reformdialog
Der Limburger katholische Bischof Georg Bätzing rechnet im Herbst mit ersten Entscheidungen auf dem Synodalen Weg.
Steinmeier: Vorrang von Kitas und Schulen bei Corona-Lockerungen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht sich dafür aus, bei Lockerungen des Corona-Lockdowns zunächst an Kitas und Schulen zu denken.
Woelki schließt persönliche Konsequenzen nicht aus
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki schließt angesichts der Kritik an der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum persönliche Konsequenzen nicht aus.
Ringen um Zukunft der Kirche
Debatten um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges geprägt
Missbrauchsopfer widerspricht Woelki
Der frühere Sprecher des Betroffenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, wirft Kardinal Rainer Maria Woelki vor, das Gremium "neuerlich benutzt" zu haben
Neues Ruhrwort 6/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Bistum Essen schließt Kardinal-Hengsbach-Haus
Das Bistum Essen schließt das Kardinal-Hengsbach-Haus. Es konzentriert seine Bildungs- und Tagungsarbeit für Erwachsene in Zukunft in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“.
Hilfswerk Renovabis will Armenien verstärkt helfen
Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis der deutschen Katholiken will seine Hilfen für Armenien verstärken.
Papst: Geschwisterlichkeit aufbauen
Angesichts weltweiter Gleichgültigkeit muss es nach Aussage des Papstes der Menschheit gelingen, echte Geschwisterlichkeit aufzubauen.
Caritas fordert fairere Verteilung von Impfstoffen
Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert eine fairere Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit.
Biden ruft bei Gebetsfrühstück US-Amerikaner zu Solidarität auf
Beim virtuellen "Nationalen Gebetsfrühstück" hat US-Präsident Joe Biden den Glauben als "Wegweiser in einer dunklen, dunklen Zeit" bezeichnet.
Debatte um Woelki
Unter dem Eindruck der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat am Donnerstag eine zweitägige Online-Versammlung des Reformprojektes Synodaler Weg begonnen.
Eine kurze Geschichte der Zeitmessung
ANZEIGE - Zeitmessung spielte als Teil der Verwaltung und Astronomie schon immer eine fundamentale Rolle in der Geschichte der Menschheit.
Ethikrat: Beschränkungen müssen derzeit auch für Geimpfte gelten
Der Deutsche Ethikrat sieht derzeit noch keine Möglichkeit für ein Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte.
Erzbischof Heße: Habe über Amtsverzicht nachgedacht
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat im Zusammenhang mit dem Missbrauchskandal in der katholischen Kirche nach eigenen Worten darüber nachgedacht, sein Amt ruhen zu lassen.
Kardinal Woelki räumt Fehler ein
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat sich erstmals seit Wochen Kardinal Rainer Maria Woelki zu Wort gemeldet und Fehler eingeräumt.
Heße: Ergebnisoffen über Frauenpriestertum sprechen
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße fordert eine ergebnisoffene Diskussion über die Frage des Frauenpriestertums.
Italiens Bischöfe befürworten Reformvorschlag des Papstes
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hat einen Reformvorschlag des Papstes für die Kirche in Italien begrüßt.
Bischof Ackermann sieht Vorgänge im Erzbistum Köln mit Besorgnis
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann beobachtet die Ereignisse im Erzbistum Köln mit "großer Besorgnis".
Theologe hofft auf weitere Gespräche zu Abendmahl
Der evangelische Theologe Volker Leppin hat die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung zur Teilnahme an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier der jeweils anderen Konfession zurückgewiesen.
Bischof Bode: Transparenz bei Aufarbeitung von Missbrauch nötig
Bei der Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum setzt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode auf Transparenz. Dabei müssten auch Verantwortliche benannt werden. Osnabrück – Bei der Aufarbeitung...
Österreich: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste
Ab Sonntag sind in Österreich wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Darauf haben sich die Kirchen und Religionsgesellschaften am Dienstag in einer neuen Vereinbarung mit Kultusministerin Susanne Raab geeinigt.
Erzbistum Köln: Pfarrei fordert „externe Begutachtung“
Die von den Jesuiten geleitete Kölner Pfarrgemeinde und Kunststation Sankt Peter kritisiert die Leitung des Erzbistums Köln um Kardinal Rainer Maria Woelki für deren Umgang mit Missbrauch und fordert eine externe Untersuchung.
ZdK-Vize: Kölner Missbrauchsgutachten sofort veröffentlichen
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Claudia Lücking-Michel, fordert Kardinal Rainer Maria Woelki und das Erzbistum Köln auf, das bisher zurückgehaltene Missbrauchsgutachten sofort zu veröffentlichen und nicht länger auf das angekündigte neue Gutachten zu vertrösten.
Papst legt Gedenktag für Hildegard von Bingen fest
Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen erhält im weltweiten liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche einen eigenen Gedenktag.
Bischof Bätzing gratuliert Sternsingern
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zum 175-jährigen Bestehen gratuliert
Erzbistum Berlin: Vermögen steigt weiter
Das Erzbistum Berlin verzeichnet erneut gestiegenes Vermögen. Laut seinem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht für 2019 betrug es damals 811,7 Millionen Euro, das sind 56,4 Millionen Euro mehr als 2018.
Papst bekräftigt Willen zu Irak-Reise
Trotz Terrorgefahr und Corona-Pandemie will Papst Franziskus an seiner für Anfang März geplanten Irak-Reise festhalten.
SOS-Kinderdörfer: Viele Staaten impfen Flüchtlinge nicht
Zahlreiche Länder auf der Welt klammern Geflüchtete nach Informationen der SOS-Kinderdörfer aus ihren Impfstrategien gegen Covid-19 aus.
Bischöfe loben Biden für Maßnahmen zur Rassengleichheit
Die katholischen Bischöfe in den USA haben Maßnahmen von Präsident Joe Biden gegen rassische Benachteiligung im Wohnungsbau und für eine Reform der Strafjustiz begrüßt.
Sternberg: Katholische Kirche in „sehr großer Krise“
Die katholische Kirche befindet sich nach Einschätzung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, in einer „sehr großen Krise“. Berlin – Die katholische...
1700 Jahre: Allianz feiert Sonntagsschutz
Die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag begeht ein besonderes Jubiläum. Anlass dafür ist, dass der römische Kaiser am 3. März 321 nach Christus, also vor 1.700 Jahren, per Edikt den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag machte.
Aung San Suu Kyi ruft zum Widerstand gegen Militärputsch auf
Die festgenommene Staatsrätin Myanmars, Aung San Suu Kyi, ruft das Volk zum Protest gegen den Militärputsch im Land auf. Der Militärputsch in Myanmar stößt international auf scharfe Kritik.
Online-Treffen zwischen Papst und Großimam
Papst Franziskus wird am "Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen" (4. Februar) an einer Online-Konferenz mit dem ägyptischen Großimam Ahmad al-Tayyeb teilnehmen
Brasilien: Waffenbesitz steigt um 65 Prozent
Die Zahl der legal erworbenen Waffen in Brasilien hat sich während der Regierungszeit des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro deutlich erhöht.
Menschenrechtler verurteilen Putsch in Myanmar
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den Militärputsch in Myanmar verurteilt und die sofortige Freilassung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und allen anderen inhaftierten...
Kölner Stadtdechant fordert persönliche Konsequenzen
Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine fordert persönliche Konsequenzen der Bistums-Spitze aus dem Missbrauchsskandal
Papst ruft Gedenktag für Senioren ins Leben
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt – den „Welttag für Großeltern und Senioren“.
Bischof Meier: Persönliches Zeugnis gefragt – nicht nur Moral
Bei der Verbreitung der christlichen Botschaft sind nach Ansicht des Augsburger Bischofs Bertram Meier persönliche Lebensführung und Glaubwürdigkeit entscheidend.
Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung
Der Bischof von Banja Luka in Bosnien-Herzegowina, Franjo Komarica, befürwortet eine offizielle kirchliche Unterstützung des in seinem Heimatland gelegenen Wallfahrtsortes Medjugorje.
Papst: Kirche in Italien soll synodalen Prozess einleiten
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem "synodalen Prozess auf nationaler Ebene" aufgerufen.
Was „Punxsutawney Phil“ und die Jungfrau Maria gemeinsam haben
40 Tage nach Jesu Geburt stellte sich die Heilige Familie im Tempel vor. Der 2. Februar: Ende der Weihnachtszeit und ein zentraler Tag in der Landwirtschaft des Mittelalters. Deren Weisheiten kamen auch in die Neue Welt.