Razzia in Erzbistum Köln
Im Erzbistum Köln durchsuchen Staatsanwaltschaft und Polizei laut WDR verschiedene Objekte. Das meldet der Sender am Dienstagmorgen.
WeiterlesenIm Erzbistum Köln durchsuchen Staatsanwaltschaft und Polizei laut WDR verschiedene Objekte. Das meldet der Sender am Dienstagmorgen.
WeiterlesenSchüler des früheren Internats Albertinum im Bistum Trier erhalten für erlittene Gewalt nun eine finanzielle Leistung.
Der Theologe Christian Tauchner widerspricht Befürchtungen des Vatikan, der deutsche Reformprozess Synodaler Weg könne die Einheit der katholischen Kirche bedrohen.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat mit einem Gedenkgottesdienst an den früheren Erzbischof von München und Freising, Kardinal Julius Döpfner (1913-1976), erinnert.
Für den Bonner Staatsrechtler Josef Isensee steht die Priesterausbildung an der KHKT im Widerspruch zum sogenannten Preußenkonkordat.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat ein Recht für Betroffene auf Aufarbeitung gefordert. Ob im Herbst die geplante Informationskampagne über Missbrauch und sexualisierte Gewalt starten kann, ist offenbar noch unklar.
Misshandlungen indigener Kinder blieben in Nordamerika nicht nur auf Kanada beschränkt, auch die USA geraten in den Blick.
Die vom Papst in die Bischofsbehörde berufene Ordensschwester Yvonne Reungoat (77) fordert von Frauen in der Kirche mehr Selbstbewusstsein.
Mit einer Gedenkfeier haben Politiker, Betroffene und Angehörige an die Opfer der Flutkatastrophe vor einem Jahr im Ahrtal und in der Eifel erinnert.
Im Fall des missbrauchsbeschuldigten früheren “Sternsinger”-Chefs Winfried Pilz will das Kindermissionswerk möglicherweise eine externe, unabhängige Studie in Auftrag geben.
Der Vater eines ehemaligen Chorknaben, der von Kardinal George Pell sexuell missbraucht worden sein soll, hat zivilrechtliche Schritte gegen den Kardinal und das Erzbistum Melbourne eingeleitet.
Bundesinnenministerin Faeser (SPD) will einen Neustart im Bevölkerungsschutz. Man habe Vorbereitungen auf Krisen jahrelang vernachlässigt.
Die Zahl der Anzeigen von Missbrauchsopfern gegen katholische US-Bistümer ist nach Angaben des zuständigen Bischofsausschusses 2021 um ein Viertel zurückgegangen.
Im Zusammenhang mit dem Fall des Priesters U. lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Woelki ab.
Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands sind insgesamt 655 Millionen Euro für die betroffenen Menschen gespendet worden.
Nach der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie für das Bistum Münster kritisiert der Studienleiter und Historiker Thomas Großbölting eine fehlende Veränderungsbereitschaft der Kirche.
Alle fünf katholischen Bistümer in Nordrhein-Westfalen wollen am Jahrestag der Flutkatastrophe im Westen Deutschlands mit Glockengeläut an die Opfer erinnern. Köln – Alle fünf katholischen…
Der neue Betroffenenrat zur Begleitung der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in den katholischen Bistümern Hamburg, Osnabrück und Hildesheim hat sich erstmals getroffen und seine Arbeit aufgenommen.
Das Wasser geht, die Verunsicherung bleibt: Altena ein Jahr nach dem verheerenden Hochwasser.
Der stark flutbeschädigte Ahrtor-Friedhof in Bad Neuenahr-Ahrweiler wird renoviert und teils neu angelegt.
Junge Europäerinnen und Europäer fühlen sich stärker durch den Klimawandel bedroht als durch den Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie.
Ein Priester des Bistums Würzburg ist wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs einer möglicherweise noch jugendlichen Person in den dauernden Ruhestand versetzt worden.
Der Bund Katholischer Unternehmer hat sich für tiefgreifende Reformen in der katholischen Kirche ausgesprochen.
Die Laienvertretung im Erzbistum Köln sieht den Grund für die hohe Zahl der Kirchenaustritte im Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Köln – Die Laienvertretung im Erzbistum…
Die Erzbistümer Berlin, Hamburg, München-Freising und Köln sind Spitzenreiter bei der Austrittswelle 2021. Bonn/Berlin – Die Erzbistümer Berlin, Hamburg, München-Freising und Köln sind Spitzenreiter bei…
Papst Franziskus hat einen 88 Jahre alten Ruhestandsgeistlichen des Bistums Osnabrück aus dem Klerikerstand entlassen.
Das Urteil gegen einen katholischen Priester aus dem Erzbistum Köln wegen 110-fachen sexuellen Missbrauchs ist rechtskräftig. Verteidiger Rüdiger Deckers hat seine Revision zurückgezogen, wie das Landgericht Köln der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag mitteilte.
Die Regeln für die rund 790.000 Beschäftigten der katholischen Kirche und der Caritas in Deutschland sollen sich grundlegend ändern. Am Montag veröffentlichte die Deutsche Bischofskonferenz den Entwurf für eine neue “Grundordnung des kirchlichen Dienstes”.
So leicht und leise wie sie bei warmen Temperaturen in Gärten und Wiesen durch die Luft tanzen, so heimlich und leise entschwinden sie allmählich aus unserem Leben. Jüngst wurde das Aussterben der Schmetterlinge unter den Top 10 der in den Medien vernachlässigten Nachrichten genannt.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat beim Katholikentag in Stuttgart den Kirchen für die Aufnahme und Hilfe für ukrainischen Flüchtlinge gedankt. Zudem rief er dazu auf, sich noch stärker für ein gesellschaftliches Klima der Verlässlichkeit und Solidarität einzusetzen.
Die Kirche muss sich nach den Worten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck beim Arbeitsrecht und im Dienstrecht neu aufstellen.
Debatten über Reformen in der Kirche haben die ersten beiden Tage des Katholikentages in Stuttgart geprägt. Akzente dabei setzte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing würde heute den Betroffenenbeirat um Rat fragen, wenn er wieder über eine Personalangelegenheit nach Vorwürfen des Missbrauchs oder der sexuellen Belästigung entscheiden müsste. Das sagte er am Donnerstagabend beim Katholikentag in Stuttgart zur umstrittenen Beförderung eines Priesters nach Belästigungsvorwürfen.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht in der Krise der Kirchen eine große Gefahr für die gesamte Gesellschaft. Der enorme Verlust an Vertrauen und Glaubwürdigkeit schmerze ihn als Katholik und als Politiker.
Papst Franziskus will sich wegen seines Knieleidens nicht operieren lassen. Er setze dagegen auf Spritzen und andere orthopädische Maßnahmen
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine haben die deutschen katholischen Bischöfe eine zusätzliche Fürbitte für Karfreitag veröffentlicht.
Michael Jasinski ist Seelsorger in der Gemeinde Mutter Gottes von Fatima im ukrainischen Podilsk. Er flieht vor dem Krieg nach Deutschland. In Bottrop berichtet er von der Situation in seiner Heimat.
Vor allem durch die Folgen der Corona-Pandemie hat das Bistum Essen das Jahr 2020 mit einem finanziellen Defizit von 3,4 Millionen Euro abgeschlossen. Essen. Es…
Der Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln hat die Auszeit für Kardinal Rainer Maria Woelki erneut begrüßt. Köln – Der Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln hat die Auszeit…
Bratislava – Der Papst hat die katholische Kirche in der Slowakei aufgerufen, Freiheit zu geben, kreativ zu sein und sich dem Dialog zu stellen. Statt…
Bistum Essen – Autowracks auf den Straßen, zerstörte Häuser, die Infrastruktur am Boden – das verheerende Hochwasser sei auch im Bistum Essen „eine beispiellose Katastrophe“….
Bonn – Erlebt Deutschland eine „Globalisierung des Mitgefühls“? Nach der Flut erfahren wir viel internationale Anteilnahme – gerade aus den armen Ländern des Südens. Die…
Bonn – Als Zeichen der Verbundenheit mit den Flutopfern im Rheinland und andernorts rufen evangelische Landeskirchen und katholische Bistümer ihre Gemeinden zu einem Glockenläuten am…
Bonn – Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat der katholischen Kirche in Polen für eine Solidaritätsaktion mit den Flutopfern gedankt. „Ihre Initiative…
Essen – Angesichts der verheerenden Hochwasserschäden hat sich der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck in einem Brief an die Menschen im Lennetal rund um Altena, Werdohl…
Bonn – Der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann sieht in den jüngsten Regenfluten in Deutschland „Zeichen eines Wandels des Klimas und der Umwelt“. Nach der Hitze…
Bonn – Angesichts der Flutkatastrophe sollten die Menschen nach den Worten des Trierer Bischofs Stephan Ackermann selbstkritisch auf ihren Lebensstil schauen. Auch das Thema Umweltschutz…
Bonn – Eine Woche nach der Flutkatastrophe in Teilen Deutschlands bleibt die Anteilnahme riesig. Notfallseelsorger berichten, dass der aktuelle Einsatz ihre bisherigen Erfahrungen übersteigt. So…
Düsseldorf – Als Zeichen der Verbundenheit mit den Flutopfern sollen am Freitag um 18 Uhr die Glocken der evangelischen Kirchen im Rheinland läuten. Zugleich rief…
München – Die Erzdiözese München und Freising unterstützt die Opfer der Hochwasser-Katastrophe auf dem Gebiet des Erzbistums sowie in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Ordinariatskonferenz gab…
Bonn – Nach dem verheerenden Hochwasser in Teilen Deutschlands bleibt die Solidarität mit den Betroffenen groß. Zugleich werden Rufe nach mehr Anstrengungen für den Klimaschutz…
Bistum Essen – Insgesamt 50.000 Euro spendet das Bistum Essen gemeinsam mit der Caritas für die Betroffenen, die durch das Hochwasser im Sauerland, aber auch…
Trier- Die katholischen Krankenhäuser in Trier-Ehrang und Bad Neuenahr-Ahrweiler kämpfen mit den Folgen des Hochwassers. Für das Mutterhaus Klinikum in Ehrang lasse sich derzeit nicht…
Bamberg – Das Erzbistum Bamberg stellt aus seinem Katastrophenfonds 50.000 Euro für die Opfer des Hochwassers in mehreren Regionen Deutschlands zur Verfügung. „Ich habe als…
Rom – Papst Franziskus hat sich bei Mitarbeitenden der römischen Gemelli-Klinik für seine Behandlung und Aufnahme bedankt. Wie wichtig „menschliches Feingefühl und wissenschaftliche Professionalität“ seien,…
Bonn – Die Erschütterung über die Flutkatastrophe insbesondere in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz ist weiterhin groß. Hilfsorganisationen und Kirchen riefen am Freitag zu Spenden und Unterstützung…
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat der Opfer der schweren Überschwemmungen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz seiner Solidarität versichert. „Er bete besonders für die zahlreichen Vermissten, für…
Essen – Nach den verheerenden Überschwemmungen im Ruhrgebiet und im Märkischen Sauerland hat Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck seine Betroffenheit bekundet. „Besonders denke ich dabei an die…
München – Die Gruppierung „Wir sind Kirche“ sieht die Zahlen der Kirchenstatistik für 2020 als neuerlichen „dramatischen Warnruf“ an die Kirchenleitungen. Die weiterhin massiven Rückgänge…
Berlin – Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, zeigt sich über die von den Bischöfen vorgelegte Kirchenstatistik für 2020 überrascht. „Ich…
Bonn – 2020 sind weniger Menschen aus einer der beiden großen Kirchen in Deutschland ausgetreten als im Jahr zuvor. In der katholischen Kirche waren es…
Vatikanstadt – Zehn Tage nach seiner Darm-OP ist Papst Franziskus aus dem römischen Gemelli-Krankenhaus entlassen worden. Er wurde mit dem Auto zurück in den Vatikan…
Vatikanstadt – Der Vatikan hat noch keinen Termin für die Entlassung des Papstes aus der römischen Gemelli-Klinik bekanntgegeben. Franziskus setze „seine geplante Behandlung und Rehabilitation…
Kerpen – Der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens hat wegen Veruntreuung von 128.000 Euro eine Freiheitsstrafe von neun Monaten auf Bewährung erhalten. Zudem muss der 65-Jährige…
Münster/Köln. Der Münsteraner katholische Theologe Thomas Schüller hält die inzwischen beendete Prüfung des Erzbistums Köln durch zwei Bischöfe für nicht ausreichend. “Die apostolische Visitation hat…
Bonn – Im Schatten der Missbrauchskrise im Erzbistum Köln ist am Donnerstag die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Bischöfe zu Ende gegangen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz,…
Washington – Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Jose Gomez von Los Angeles, hat die gewaltsamen Proteste und den Sturm des Kapitols durch Trump-Anhänger in Washington verurteilt….
Das Kolpingwerk Deutschland sammelt Unterschriften für die Heiligsprechung seines Gründers Adolph Kolping (1813-1865).
Dieser Weg wird kein leichter sein“. Xavier Naidoos Hit, der 2006 die deutschen Fußballer bei der Heim-WM begleitete, könnte auch eine Art Hymne für den am 1. Advent begonnenen Reformprozess Synodaler Weg der Katholischen Kirche in Deutschland werden.
Papst Franziskus hat die katholischen Ordensgemeinschaften zum Beginn des Jahrs der Orden gegrüßt und zu Zuversicht aufgerufen. „Vor euch liegen viele Herausforderungen, aber sie sind…
Düsseldorf, 19. Oktober. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist enttäuscht darüber, dass im vorgestellten Arbeitspapier zur Familiensynode, mit dem der erste Teil der Beratungen…