Hintergrund
Die Religionen machen Schlagzeilen. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder lässt in allen Amtsstuben des Freistaates Kreuze aufhängen, um die christliche Leitkultur zu dokumentieren. In Berlin wird...
„Die Ungeduld in der Kirche wächst“ – Tag der Diakonin
Der Trierer Pastoraltheologe Martin Lörsch spricht sich für die Einführung des Diakonats der Frau aus. Die katholische Kirche erreiche "viele Gesellschaftsschichten nicht mehr, weil sie die Frauen in diesen Milieus nicht mehr erreicht", sagte Lörsch in Bochum.
Theologe Seewald kritisiert Bischofsstreit um Kommunionempfang
Der Münsteraner Theologe Michael Seewald hat im Streit der katholischen Bischöfe um den Kommunionempfang für evangelische Ehepartner die Mehrheitsposition verteidigt. Die geplante Handreichung, wonach konfessionsverschiedene...
Bischöfe streiten weiter über Brief nach Rom zu Kommunionempfang
Der Streit über einen Brief von sieben deutschen Bischöfen an den Vatikan zu Fragen rund um den Kommunionempfang für evangelische Christen hält an. Am Montag...
Experten: Glasmalerei als Kulturgut nicht ausreichend geschützt
Glasmalereien aus profanierten Kirchen werden laut Experten nicht ausreichend als Kulturgut wahrgenommen und geschützt. Oft würden mit den Kirchen auch Glasfenster aufgegeben und abgerissen, kritisierte...
Ordensmann Heiner Wilmer wird Bischof von Hildesheim
Der Ordenspriester Heiner Wilmer wird neuer katholischer Bischof von Hildesheim. Der 56-Jährige soll im September im Mariendom zum Bischof geweiht werden, gaben der Vatikan und...
Bank im Bistum: Güllmann folgt auf Heidrich
Dr. Peter Güllmann wird neuer Vorstandssprecher der Bank im Bistum Essen eG (BIB). Dies wurde aus Bankkreisen jetzt bekannt. Er tritt damit die Nachfolge von Heinz-Peter...
Streit um Kommunion: Katholikenkomitee beklagt negatives Signal
Als ein „für die Ökumene sehr unschönes Zeichen“ hat der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, den Brief von sieben Bischöfen an...
NRW will Aufklärung wegen Medikamentenversuchen in Kinderheimen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung verlangt weitergehende Aufklärung über den Verdacht von Medikamentenversuchen an Kindern in Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe zwischen 1950 und 1975. Die Pharmaunternehmen,...
Großes Interesse WDR-Stadtgespräch in Antonius Abbas
Zu einem Gespräch über Kirchenschließungen lädt der Radiosender WDR 5 am kommenden Donnerstag, 12. April, von 20.05 bis 21 Uhr, in den Gemeindesaal von St....
Streit über Kirchenfinanzen wird schärfer
In der katholischen Kirche in Deutschland wird die Debatte über den Umgang mit Geld und die Offenlegung der Finanzen im Ton schärfer. Der Münchner Generalvikar...
Fasten für das Klima
Wer in der Karwoche auf Fleisch und Wurst verzichtet, nützt dem Klima. Das Pestel Institut aus Hannover hat jedenfalls jetzt nach eigenen Ausgaben erstmals ausgerechnet,...
Präsident der Päpstlichen Akademie würdigt Agnostiker Hawking
Das Weltall habe sich „spontan“ selbst geschaffen – davon war Stephen Hawking überzeugt. Einen Gott brauche es nicht, meinte der Physiker. Den Papst traf der...
Dreyer: Dialog zu islamischen Verbänden darf nicht abreißen
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) will am Dialog zu den islamischen Verbänden festhalten.(Foto: Nicole Cronauge | Bistum Essen)Trotz der Verunsicherungen durch die Entwicklungen in...
Kardinal Lehmann hat Spuren hinterlassen
Führende Vertreter der katholischen Kirche haben die Verdienste des verstorbenen Mainzer Kardinals Karl Lehmann gewürdigt. Papst Franziskus hat den verstorbenen Kardinal Karl Lehmann als herausragenden...
Gewerkschaften und Kirchen protestieren gegen Sonntagsöffnungen
Unter dem Motto «Sonntag ist mir heilig» haben Gewerkschaften und Kirchen vor dem Düsseldorfer Landtag gegen die geplante Verdoppelung der verkaufsoffenen Sonntage in Nordrhein-Westfalen protestiert....
Katholische Jugend fordert Katholikentag ohne AfD
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) hat die Einladung des religionspolitischen Sprechers der AfD, Volker Münz, zum Katholikentag in Münster kritisiert. Bei den dortigen...
Essener Tafel-Chef erwägt Rücktritt – Merkel: Lage „nicht gut“
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich besorgt über die Situation bei der Essener Tafel gezeigt. „Ich glaube, da sollte man nicht solche Kategorisierungen vornehmen“, sagte...
Overbeck wird neuer deutscher Vertreter in EU-Bischofskommission
Franz-Josef Overbeck (53), katholischer Bischof von Essen, wird neuer Delegierter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) in der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE). Das kündigte...
Theologe: Verwaltungsleiter können Pfarrer deutlich entlasten
Nach Ansicht des Essener Theologen und Wirtschaftsexperten Thomas Suermann de Nocker können weltliche Verwaltungsexperten die Arbeit katholischer Pfarrer erheblich erleichtern. „In den Bistümern, die ich...
Bischöfe beraten über Kirchenfinanzen und Koalitionsvertrag
Kardinal Reinhard Marx will auf der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz deutliche Fortschritte beim Thema Kirchenfinanzen erreichen. Zu mehr Transparenz und Kontrolle werde er einen konkreten...
Neuer Bischof von Würzburg: Verheiratete Priester vorstellbar
Franz Jung, ernannter Bischof von Würzburg, hält es für „vorstellbar“, dass es künftig auch verheiratete römisch-katholische Priester gibt. Papst Franziskus habe diese Diskussion selbst auf...
Jung neuer Würzburger Bischof – Freude auf „wunderbare Stadt“
Der Generalvikar der Diözese Speyer, Franz Jung, wird neuer katholischer Bischof von Würzburg. Das gaben der Vatikan sowie die Bistümer Speyer und Würzburg am Freitagmittag...
Katholische Unternehmer kritisieren Umgang der Kirche mit Geld
Der Präsident des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Ulrich Hemel, fordert eine unabhängigere Kontrolle der Kirchenfinanzen: „Das System der Finanzverwaltung der Bistümer muss auf den Prüfstand“,...
Weiterhin massive Kritik am Erzbistum Hamburg
Der Protest zum Erhalt möglichst aller katholischen Schulen in Hamburg weitet sich aus. Die Gesamtelternvertretung und die Initiative „Rettet 21″ rufen zu einer Demonstration am...
Heße: Kirche kann im Norden nicht mehr überall sein
Vor dem Hintergrund der Verschuldung seines Erzbistums hat der Hamburger katholische Erzbischof Stefan Heße einen teilweisen Rückzug der Kirche aus ländlichen Gebieten angekündigt. „Schleswig-Holstein und...
Kirchenrechtler fordert externe Untersuchung in Eichstätt
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller hat dem Bistum Eichstätt geraten, den Finanzskandal durch eine externe unabhängige Untersuchungskommission aufarbeiten zu lassen.
Bischof Hanke erläutert seine Rolle im Finanzskandal
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke hat sich erstmals ausführlich zu seiner Rolle im Finanzskandal seines Bistums geäußert und dabei auch Selbstkritik geübt. „Vielleicht hätte...
Ist Theologie eine Wissenschaft?
Die Theologie ist als Disziplin an zahlreichen Universitäten verankert, aber längst nicht von jedem akzeptiert. Eine Bochumer Nachwuchsgruppe analysiert die Argumente. Es gibt gute Argumente...
Malteserorden berät ab Donnerstag in Rom über Reformen
Der Malteserorden berät von Donnerstag bis Sonntag bei einem internationalen Strategietreffen in Rom über seine Zukunft. Nach Auskunft von Sprecherin Marianna Balfour werden 140 Teilnehmer...
„Ohne die Kirche wären wir schon tot“
Die Erzbischöfe aus Syrien und Nigeria befürchten „Auslöschung des Christentums“ in ihren Ländern.Auf die dramatische und aktuelle Situation der Christen in Nigeria und Syrien haben...
Bistum Eichstätt macht Finanzskandal öffentlich
Das Bistum Eichstätt wird von einem Finanzskandal erschüttert. Ein ehemaliger Mitarbeiter der Finanzkammer soll mit einem Kompagnon durch ungesicherte Kredite auf dem US-Immobilienmarkt einen Schaden...
278 Millionen Fehlbetrag: Erzbistum Hamburg in roten Zahlen
Das Erzbistum Hamburg ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Es beendete das Finanzjahr 2016 mit einem Fehlbetrag in Höhe von 278,8 Millionen Euro. Das...
Katholische Fakultäten gegen Kürzung bei Theologie
Wittenberg. Der Katholisch-Theologische Fakultätentag warnt vor einer Ausdünnung der Hochschultheologie. „Es ist unabdingbar, dass sie flächendeckend in Deutschland präsent bleibt – nicht zuletzt aufgrund der...
Notarzt fährt besonders oft in Wohngebiete mit hoher Arbeitslosigkeit
Wie sehr sich die soziale und wirtschaftliche Situation von Menschen sich auf ihre Gesundheit auswirkt, belegt eine neue Studie. So wird in Wohngebieten mit hoher...
Aus für Deutschlands einziges Trappistenkloster Mariawald
(Foto: Pixabay)Deutschlands einziges Trappistenkloster Mariawald wird noch in diesem Jahr geschlossen. Grund dafür sei Nachwuchsmangel, wie die Abtei Koningshoeven im niederländischen Tilburg am Dienstag mitteilte....
Westfälischer Friedenspreis für Baltenstaaten und Pfadfinder
Der Internationale Preis des Westfälischen Friedens geht in diesem Jahr an die baltischen Staaten und die Pfadfinder. Die Auszeichnung ist mit 100.000 Euro dotiert und...
Bischof Dieser weist Kritik an zu politischen Predigten zurück
Düsseldorf. Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat Kritik an politischen Äußerungen in Predigten entschieden zurückgewiesen. Er nannte es am Dienstagabend in Düsseldorf „starken Tobak“, in Meinungsäußerungen...
„Die Menschen haben Angst vor dem Fremden“
Pfarrer Olivier Ndjimbi-Tshiende. (Foto: privat)Die rassistische Anfeindungen gegen Olivier Ndjimbi-Tshiende (68) als Pfarrer in Zorneding sorgten 2016 für Aufsehen. Lokalpolitiker der CSU traten zurück, ein...
pax christi droht das Aus
Die Welt scheint an allen Ecken und Enden auseinanderzufallen. Kriege, Terrorismus und soziale Konflikte zwischen Arm und Reich machen Friedensarbeit nötiger denn je. Doch der...
Warum wir Kirchen bauen
Ein Beitrag von Dombaumeister a.D. Dr. Heinz Dohmen. Wir Christen glauben an einen „dreifaltigen Gott“, den VATER, als „Schöpfer des Himmels und der Erde“, seinen SOHN,...
Das Wirrwarr um Valentin
Am 14. Februar ist Valentinstag – der Tag eines Heiligen mit ungenauer Herkunft Rote Rosen, große Herzen – in vielen Geschäften und vor allem in...
Wendepunkt „Kristallnacht“
Der Historiker Alan E. Steinweis im Interview über den reichsweiten Pogrom am November 1938, bei dem Synagogen brannten und 1500 Menschen starbenDer Historiker Alan E. Steinweis...