Marathon-Pater sammelt 2021 rund 135.00 Euro Spenden
Marathon-Pater Tobias Breer (58) hat im Jahr 2021 insgesamt 29 Marathon- und Ultraläufe absolviert und dabei 135.000 Euro an Spendengeldern erlaufen.
Marathon-Pater Tobias Breer (58) hat im Jahr 2021 insgesamt 29 Marathon- und Ultraläufe absolviert und dabei 135.000 Euro an Spendengeldern erlaufen.
Nach Vorwürfen wegen angeblich antijüdischer Äußerungen erhält der Antisemitismusbeauftragte Michael Blume viel Rückenwind.
Vor dem Weltfriedenstag am 1. Januar sorgt sich der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Bertram Meier, um den globalen Zusammenhalt.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland verlieren nach Erkenntnissen des Hamburger Historikers Thomas Großbölting nicht nur stark an Mitgliedern.
Der Jesuit Klaus Mertes sieht seine Kirche „vor dem Scherbenhaufen von 30 oder mehr Jahren verfehlter Personalpolitik“.
Nach Ansicht des in den USA lehrenden deutschen Philosophen Vittorio Hösle steht die Welt vor entscheidenden Konflikten für die Zukunft der Menschheit.
Der Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Marc Frings, beanstandet eine zu starke innerkirchliche Selbstbeschäftigung.
Bonn – Die von der neuen Bundesregierung geplante Ablösung von Staatsleistungen an die Kirchen birgt nach Ansicht des früheren Bundesinnenministers Thomas de Maiziere sowohl Chancen als auch Risiken.
Den beiden großen Kirchen in Deutschland droht unter der neuen Bundesregierung nach Einschätzung des Religionssoziologen Detlef Pollack ein rauerer Wind als in der Ära Merkel.
Nach einer Fachtagung über religiös motiviertes Mobbing an Schulen in Berlin-Neukölln werden in der Landespolitik Forderungen nach Konsequenzen laut.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück hat seine Kritik an Impfstraßen in Kirchen teilweise zurückgenommen.
Papst Franziskus hat die katholische Kirchenleitung aufgefordert, als Vorbilder den synodalen Weg in Demut zu beschreiten. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat die katholische Kirchenleitung aufgefordert, als…
An Weihnachten ist den Deutschen vor allem das Beisammensein mit der Familie wichtig.
Die Initiative „Wir sind Kirche“ sowie Vetreter anderer Gruppen wie Maria 2.0 appellieren an Papst Franziskus, dem „unverantwortlichen Treiben von Kardinal Gerhard Ludwig Müller“ umgehend Einhalt zu gebieten.
Die Mitbegründerin der katholischen Frauenreformbewegung „Maria 2.0“ Lisa Kötter hält die „römische Kirche“ für nicht reformierbar.
Nach den am Dienstagabend bekanntgewordenen Beschlüssen von Bund und Ländern im Kampf gegen die Corona-Pandemie geht die Debatte über den künftigen Kurs beim Impfen weiter.
Das Robert Koch-Institut empfiehlt wegen der Omikron-Variante auch für Gottesdienste strengere Regelungen.
Lehrerverbände halten es angesichts der Omikron-Verbreitung für denkbar, die Weihnachtsferien zu verlängern oder Distanzunterricht kurzzeitig wieder einzuführen.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, widerspricht Aussagen von Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Zum bevorstehenden Jahreswechsel hat der Münsteraner Bischof Felix Genn zu Solidarität in der Corona-Pandemie aufgerufen.
Der Vatikan hat nach Angaben der Zeitung „El Pais“ (Sonntag) eine groß angelegte Untersuchung zu Missbrauch in der katholischen Kirche Spaniens eingeleitet.
Nach Ansicht von Kardinal Gerhard Ludwig Müller (73) können auch in Zukunft nur Männer Priester in der katholischen Kirche sein.
Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa (62) hat sich in der Debatte um mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche nach eigenen Worten „Optimismus verordnet“
Der Kirchliche Arbeitsgerichtshof in Bonn hat die Möglichkeit der „sachgrundlosen“ Befristung von Arbeitsverträgen eingeschränkt.
Das Erzbistum Köln lässt neben den Anwalts- und Beraterkosten für die Missbrauchsausarbeitung nun weitere Auftragsvergaben kirchenrechtlich prüfen. Ziel sei zu klären, ob es in der jüngeren Vergangenheit zu Versäumnissen gekommen sei, teilte das Erzbistum am Freitag mit. Die externe Prüfung umfasse einen Zeitraum von zehn Jahren. Sie solle auch aufzeigen, welche Konsequenzen zu ziehen und wie Verwaltungsabläufe zu verbessern seien.
Kirchliche und gesellschaftspolitische Akteure haben bei einer Tagung einen menschenwürdigen Umgang für Migranten und Flüchtlinge gefordert.
Die Fraktionen der Ampel-Koalition haben bekräftigt, das Amt des Religionsbeauftragten fortzuführen. „Das Amt soll bleiben“, erklärte der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe am Donnerstag bei einer Debatte…
Am Freitag hat Jorge Bergoglio einen halbrunden Geburtstag zu feiern. Auch nach Pandemie und schwerer OP des Papstes ein Anlass, für eine Zwischenbilanz des aktuellen Pontifikats.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, wehrt sich gegen Vorwürfe der Verharmlosung und Vertuschung von möglichen sexuellen Übergriffen durch einen Priester.
Nach Vorstellung einer Studie zu sexueller Gewalt im Bistum Hildesheim sind Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Adveniat-Geschäftsführer und Auslandsbischof Emil Stehle (1926-2017) laut geworden.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, drängt auf umfassende Reformen in der katholischen Kirche – jedoch nicht gegen den Willen des Vatikan.
Bonn – Nach Interview-Aussagen zur Corona-Pandemie steht der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller in der Kritik. Nach Worten des Antisemitismus-Beauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, kommt den Kirchen während der Pandemie eine besondere Verantwortung zu. Mit Besonnenheit könnten sie insbesondere jenen Menschen helfen, die mit Unsicherheit offenbar nicht zurechtkämen und sich an „simple, irrationale Erklärungsmodelle“ klammerten, sagte Klein dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (Mittwoch).
Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier hält die Taufeinschränkungen für Transgender-Menschen im US-amerikanischen Bistum Marquette für unzulässig.
Im Bistum Trier soll eine Studie zur Untersuchung von sexuellem Missbrauch in Auftrag gegeben werden
Die jüngst veröffentlichte Studie zu Missbrauch in der katholischen Kirche in Frankreich ist nach Ansicht des Kinderschutz-Experten Hans Zollner methodisch solide.
Der Vatikan hat neue Leitlinien für die Beauftragung von Katecheten erlassen. Damit stärkt er die Rolle von Laien – Frauen und Männern – in Verkündigung und Seelsorge der Kirche.
Vor einer „Profanierung des Sakralen“ durch Impfaktionen in Kirchen hat der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück gewarnt.
Der Immunologe Harald Renz hat die Corona-Regeln bei Gottesdiensten in der Weihnachtszeit als mangelhaft kritisiert.
Der Terrorismus-Forscher Peter Neumann hält es für möglich, dass von den Protesten gegen die Corona-Politik und gegen das Impfen in naher Zukunft terroristische Gefahren ausgehen.
Papst Franziskus hat den Opfern und Hinterbliebenen der Tornados in Kentucky sein Beileid und seine Nähe ausgesprochen.
In Berlin ist ein Zentrum von Islamisten nach einem Zeitungsbericht mit Geld aus Großbritannien entstanden.
Der Kirchenhistoriker Joachim Schmiedl ist tot. Er starb am Freitag im Alter von 62 Jahren, wie die Vinzenz Pallotti University in Vallendar am Samstag mitteilte.
Die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft aus Coventry ist am Samstag in München mit dem Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern geehrt worden.
Eine zusätzliche fünfte Vollversammlung des Reformprozesses Synodaler Weg soll vom 9. bis 11. März 2023 stattfinden.
Das katholische Bistum Trier soll jahrelang einen des sexuellen Missbrauchs beschuldigten Priester im Amt belassen haben, obwohl es offenbar gewarnt war, dass der Pfarrer eine Gefahr für Jugendliche darstellen könnte.
Viele Menschen pflegen Kontakte über das Internet oder entdecken neue Hobbys – zumal in Corona-Zeiten. Was gegen Einsamkeit hilft, kann in Extremfällen auch ungute Konsequenzen haben.
Nach der Vorstellung erster Zwischenergebnisse einer Missbrauchsuntersuchung für das Erzbistum Paderborn hat sich Erzbischof Hans-Josef Becker hinter die Untersuchung gestellt.
Weihnachtliche Werbung lohnt sich oft nicht – zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Augsburg
Jeder dritte Deutsche (32 Prozent) verschenkt laut einer Umfrage Gutscheinkarten zu Weihnachten. Hamburg – Jeder dritte Deutsche (32 Prozent) verschenkt laut einer Umfrage Gutscheinkarten zu Weihnachten….
Pirmin Spiegel bringt es in aller Kürze auf den Punkt: „Die Vertrauenskrise schmerzt, beschäftigt und besorgt uns.“
Die Beauftragung von Juristen und Kommunikationsberatern durch den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und seinen Generalvikar Markus Hofmann wird kirchenrechtlich untersucht. Das teilte das Erzbistum Köln am Dienstagabend nach einer Sondersitzung des Vermögensrates und des Domkapitels mit. Dabei habe der Übergangsleiter der Erzdiözese, Weihbischof Rolf Steinhäuser, über Hinweise informiert, dass beide Gremien bei den Auftrag
Das Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) will, die katholischen Bischöfe in Deutschland für mehr Synodalität in der Weltkirche in die Pflicht nehmen.
In der Finanzaufsicht des Erzbistums Köln ist es offenbar zu einer Misstrauensbekundung gegen Verwaltungschef Markus Hofmann gekommen. Köln – In der Finanzaufsicht des Erzbistums Köln…
Die Luft ist dank Corona und der Impfdebatte raus in Sachen Weihnachtsstimmung. Zu diesem Ergebnis kommt die am Montag vorgestellte repräsentative „Weihnachtsstudie“ der Universität der Bundeswehr in München.
Die katholische Kirche in der Schweiz will mit einer Pilotstudie die Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch voranbringen.
Der Moraltheologe Martin M. Lintner hat sich skeptisch zu einer allgemeinen Impfpflicht geäußert. Bonn (KNA) Der Moraltheologe Martin M. Lintner hat sich skeptisch zu einer…
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) will sich für eine „Vielfalt der Gottesbilder“ einsetzen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat für Gutachter, Medienanwälte und Kommunikationsberater im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung rund 2,8 Millionen Euro ausgegeben.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen begrüßt FDP-Aussagen zum Erhalt des Amts des Beauftragten der Bundesregierung für Religionsfreiheit weltweit.
Der Papst besucht ein gespaltenes Land und trifft auf geteilte Erwartungen. Die griechische Seite reklamiert ihn als Anwalt im Zypernkonflikt.
Trier – Familienangehörige des früheren Trierer Bischofs Bernhard Stein (1904-1993) haben sich mit Missbrauchsbetroffenen solidarisiert und eine unabhängige Aufarbeitung der Vorwürfe gegen Stein gefordert.
Der griechisch-katholische Kiewer Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk rechnet mit einem Ukraine-Besuch von Papst Franziskus im kommenden Jahr.
Der päpstliche Botschafter bei der Europäischen Union, Erzbischof Aldo Giordano, ist einer Corona-Infektion erlegen.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat den Umgang mit Flüchtlingen an den Außengrenzen der Europäischen Union kritisiert.
Theater, Opern, Museen und viele Kinos hätten in erstklassige Hygienekonzepte investiert, sagte Grütters am Mittwoch dem Sender rbb.
Papst Franziskus bricht am Vormittag zu einer fünftägigen Reise nach Zypern und Griechenland auf.
Das oberste Gericht der USA hat Argumente zu dem umstrittenen Abtreibungsgesetz von Mississippi angehört.
Eine Debatte um verpflichtende 3G- oder 2G- Gottesdienste ist entbrannt. Angesichts rasant steigender Inzidenzen stehen die Bischöfe in der Verantwortung. Nicht allerorts scheint man jedoch den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Die katholischen Bischöfe Franz-Josef Overbeck (Essen) und Heinrich Timmerevers (Dresden) mahnen eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral an.
Nach der Namensnennung eines kirchlichen Missbrauchstäters durch katholische Stellen in Passau haben sich sieben weitere Betroffene gemeldet.
Der Bamberger Dom darf nur noch aus religiösen Gründen besucht werden. Führungen oder andere touristische Besichtigungen sind bis auf Weiteres nicht erlaubt. Bamberg – Der Bamberger…
Berlin – Ingo Morell (63), Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), ist jetzt auch Vorsitzender des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd). Er wurde zum Nachfolger von Domkapitular Theo Paul aus Osnabrück gewählt, der das Amt seit 2011 innehatte und nicht erneut kandidiert hatte.
Der Chef der NRW-Staatskanzlei, Nathanael Liminski (CDU), hat Behauptungen zurückgewiesen, er stehe in Verbindung mit der konservativen katholischen Organisation Opus Dei.
Mitglieder der Katholischen Akademie Frankreichs Schwächen im Befund der Kommission zum Thema Kirche und Missbrauch. Es gibt heftigen Streit.
Der Deutsche Caritasverband befürwortet im Grundsatz eine Impflicht für medizinisches und pflegerisches Personal, um besonders von Covid-19 Gefährdete zu schützen.
Die Erfurter Theologin Maria Widl rät dazu, bei den sogenannten Geistlichen Gemeinschaften in der katholischen Kirche genau hinzusehen.
In der Diskussion, ob eine steigende Inflation Armen oder Reichen mehr schadet, widerspricht Armutsforscher Christoph Butterwegge dem Münchner Ifo-Institut.
Unter dem Motto „ÜberLeben in der Stadt“ ruft das katholische Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat in der Advents- und Weihnachtszeit zur Hilfe für die Menschen in Mittel- und Südamerika auf.
Die „Affäre Barbarin“, Missbrauchsstudie, nun der Pariser Erzbischof. Kirche scheint kaum mehr ein Bein an die Erde zu bekommen.
Laut dem Übergangsleiter des Erzbistums Köln, Weihbischof Rolf Steinhäuser, brauche es beim Synodalen Weg noch „eine gewaltige Anstrengung von allen Beteiligten, damit das gut wird“.
Der frühere Churer Weihbischof Peter Henrici hat seinem früheren Bischof und heutigen Liechtensteiner Erzbischof Wolfgang Haas (73) und der Kirchenleitung unter dem heiligen Papst Johannes Paul II. schwere Vorwürfe gemacht.
Aus der katholischen und der evangelischen Kirche gibt es Kritik am Vorhaben der geplanten Ampel-Koalition, den Paragrafen 219a zu streichen.
Das Erzbistum Hamburg verschärft seine Corona-Regeln. Ab Montag sollen katholische Gottesdienste in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg mindestens unter 3G-Bedingungen gefeiert werden,
Die Vereinigung „Totus Tuus Neuevangelisierung“ darf sich weiterhin nicht mehr katholisch nennen.
Angesichts stark steigender Corona-Zahlen warnt der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, vor einer dramatischen Zuspitzung in den Kliniken.
Mehrere Bischöfe haben sich erschüttert über die Zahl von etwa 100.000 Corona-Toten in Deutschland gezeigt. Weltweit habe die Pandemie bislang mehr als fünf Millionen Todesopfer gefordert,
Papst Franziskus beklagt eine anhaltende Diskriminierung von Menschen mit Behinderung – auch in der Kirche.
Das katholische Hilfswerk missio Aachen zeigt sich besorgt über den Schutz der Religionsfreiheit weltweit durch die künftige Bundesregierung.
Die frühere deutsche Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, ruft die Ordensgemeinschaften auf, Vorreiter für Reformen in der katholischen Kirche zu sein.
Eine New Yorker Adventistengemeinde hat ihren leitenden Pastor beurlaubt, weil er in einer Predigt die Vergewaltigung in der Ehe verharmlost hatte.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben einige Verbesserungen beim Verfahren zur Anerkennung des Leids von Opfern sexualisierter Gewalt zugesagt.
Die Frage, ob der Staat eine Impfung erzwingen kann, bleibt umstritten. Aber es mehren sich die Stimmen, die eine allgemeine Impfpflicht befürworten.
Nach Angaben des Bistums Passau und des Kapuzinerordens hat der vor 21 Jahren gestorbene Passauer Kirchenmusikdirektor und Kapuzinerpater Norbert Weber offenbar über vier Jahrzehnte Kinder und Jugendliche missbraucht.
Köln – Zu einem zeitweiligen Verzicht auf digitale Medien rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Advent.
Was müssen die christlichen Kirchen voneinander, miteinander und füreinander lernen?
Der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl hält eine allgemeine Impfpflicht angesichts steigender Infektionszahlen für kaum umgänglich.
Der Bielefelder Professor für Öffentliches Recht, Franz C. Mayer, schließt als mögliche Sanktion für Verweigerer der Corona-Impfung nicht aus, dass sie ihren Krankenversicherungsschutz verlieren.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat die Gläubigen dazu aufgerufen, in ihrem Leben Platz für „Wüstenzeiten“ zu schaffen.
Papst Franziskus hat den Einsatz junger Menschen für eine bessere Welt gewürdigt.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx und der bayerische evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm haben an die erste Deportation von Münchner Juden vor 80 Jahren erinnert.