Oberhausen: Inklusives Kulturprojekt ist preisverdächtig
Das Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen“ hat es auf die Longlist des kulturpolitischen Zukunftspreises Kulturgestalten geschafft.
WeiterlesenDas Projekt „Lass‘ mal gemeinsam machen“ hat es auf die Longlist des kulturpolitischen Zukunftspreises Kulturgestalten geschafft.
WeiterlesenEin antiker Steinbruch wurde kürzlich bei Ausgrabungen der Israelischen Antikenbehörde (IAA) in Jerusalem entdeckt.
Ab dem 13. September dreht sich in Essen alles um die Gospelmusik. Dann startet der Gospelkirchentag mit der Eröffnung auf dem Kennedyplatz.
Am Sonntag begeht die katholische Kirche in Deutschland den 58. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel, den Mediensonntag.
Am 1. September hat Renardo Schlegelmilch als Chefredakteur die Leitung der Redaktion von Domradio.de übernommen.
Unter dem Motto „mein, dein, unser“ finden Materialien aus Kulturproduktionen ein neues Zuhause. Das Museum Kolumba nimmt an der Aktion teil.
Die Abtei Hamborn hat viele Sehenswürdigkeiten. Am 10. August besteht die Möglichkeit, diese bei einer Führung näher kennenzulernen.
Der St.-Paulus-Dom lädt wieder zur Vortragsreihe „DomGedanken“ ein. An fünf Abenden geht es um das Thema „Zeitenwende! Wie damit umgehen?“.
Vor der Küste Israels wurde in 1,8 Kilometer Tiefe ein 3.300 Jahre altes Schiff auf dem Grund des Mittelmeers entdeckt.
Zu einem Benefizkonzert mit dem Veeh-Harfen-Orchester lädt die Evangelische Erlöserkirchengemeinde am Freitag in die Erlöserkirche ein.
Der langjährige Domradio-Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen verlässt das Medienportals. Ihm Renardo Schlegelmilch im Amt. Das gab der Sender am Mittwochabend bekannt.
Das bereits 5. Festival „Musik & Kultur der Synagoge“ blickt im September auf das Werk des früheren Bochumer Kantors Erich Mendel (1902-1988).
Vor 10.000 Jahren ist das Wollnashorn ausgestorben. Die Jagd durch die Menschen hat dazu beigetragen, wie die Universität Tübingen mitteilte.
Eine aus dem Ahrtal-Hochwasser gerettete Luther-Bibel ist von der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar restauriert worden.
Kurz vor dem 1.000. Todestag von Kaiser Heinrich ist eine wertvolle Reliquie des heiligen Bistumsgründers aus Rom nach Bamberg zurückgekehrt.
Ein umfangreicher Münzfund im israelischen Lod wirft laut Archäologen Licht auf den letzten jüdischen Aufstand gegen die Römer.
Nach über 80 Jahren hat ein Hamburger Museum den Kopf einer Buddha-Figur an die Nachfahren der früheren Eigentümerin zurückgegeben.
Die aktuell in den Vatikanischen Museen ausgestellten Gewänder des Petrus und Johannes haben die beiden Jesus-Jünger wohl nie selbst getragen.
Forscher haben eine Möglichkeit entwickelt, alle 52 Arten europäischer Marienkäfer per App zu bestimmen und zu melden.
Am Pfingstmontag öffnen bundesweit rund 600 historische Mühlen ihre Türen, drehen ihre Flügel oder Wasserräder.
Der italienische Komiker Roberto Benigni wird gemeinsam mit Papst Franziskus beim ersten Weltkindertag in Rom auftreten.
Kinder haben bei einem Archäologie-Schnupperkurs im Kursi-Nationalpark am See Genezareth eine 1.200 Jahre alte Münze gefunden.
Deutsche Wissenschaftler beteiligen sich an der Restaurierung des Prager Emmausklosters. Sie stellen moderne ABC-Messgeräte zur Verfügung.
Museen genießen in der Bevölkerung ein überdurchschnittlich hohes Vertrauen: Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Museumsforschung.
In Caspar David Friedrichs Farben schuf der renommierte dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson ein Kunstwerk für den Greifswalder Dom.
Wegen neuer Regeln zum Urheberrecht drohen in Kirchen Konzertabsagen. Darauf macht der Dachverband der katholischen Kirchenmusik aufmerksam.
Archäologen haben bei Ausgrabung nahe der südisraelischen Stadt Beerscheba ein etwa 6.000 Jahre altes Gefäß aus Elfenbein gefunden.
Das Städel Museum feiert Käthe Kollwitz mit einer Ausstellung, in der Zeichnungen und Druckgrafiken sowie einige Bronzegüsse zu sehen sind.
In der norditalienischen Stadt Carpi wird die umstrittene Kunst-Ausstellung „Gratia plena“ in der Kirche Sant’Ignazio fortgesetzt.
Der Bau des 172 Meter hohen zentralen Turms der Basilika Sagrada Familia soll bis zum Antoni-Gaudi-Gedenkjahr 2026 abgeschlossen sein.
In Hamburg werden in wenigen Wochen rund 15.000 Blechbläser aus ganz Deutschland zum Evangelischen Posaunentag erwartet.
„Gesehen“ haben ihn schon immer alle auf den Gemälden Carl Spitzwegs, aber „entdeckt“ hat ihn erst Andrea Fromm: den roten Schirm.
Ausgerechnet in der Osternacht, in der Christen die Auferstehung Jesu feiern, wird die Uhr auf Sommerzeit gestellt.
Beim Festival Europäische Kirchenmusik 2024 in Schwäbisch Gmünd sind im Sommer rund 40 Konzerte, Lesungen und Begleitveranstaltungen geplant.
Die Rekonstruktionsarbeiten des Berliner Stadtschlosses gehen mit der Installation der acht Propheten-Figuren auf der Kuppel-Balustrade des Humboldt-Forums weiter.
Der traditionelle Osterräderlauf im lippischen Lügde wird in diesem Jahr erstmals live im Fernsehen übertragen.
1453/54 sind sie durch Gutenbergs Buchdruckverfahren entstanden. Jetzt sollen die Mainzer Bibeln online allen Menschen zur Verfügung stehen.
Tänzerinnen und Tänzer könnten eine neue Dimension in einen Gottesdienst hineinbringen, meint der Theologe Albert Gerhards. Er äußert sich auch zu Discos und Techno-Musik in Kirchen.
Kirchliches Filmfestival in Recklinghausen zeigt Filme gegen die Gleichgültigkeit.
Wer isst die schärfsten Chips? Solche Challenges sind häufig auf TikTok zu finden. Rund ein Drittel dieser Herausforderungen sind Medienwärtern zufolge potenziell schädlich. Manche sogar tödlich.
Vor 175 Jahren wurde der als Hauptmann von Köpenick berühmte Wilhelm Voigt geboren. Eine Dauerausstellung in Berlin erinnert an ihn.
Eine dreiteilige Kunstinstallation von Gottfried Helnwein ist ab Aschermittwoch im Wiener Stephansdom zu sehen.
Ein israelischer Wanderer hat in einem Naturreservat nahe des Berg Tabor in Nordisrael ein antikes Skarabäus-Amulett gefunden.
Nach zwei Jahren ist die Sanierung der Orgel in der katholischen Marienbasilika im niederrheinischen Kevelaer abgeschlossen.
Archäologen haben in Rom die Aussichtsterrasse entdeckt, von der aus Kaiser Augustus das Zentrum der Stadt überblickte.
Die Bodenseeregion erinnert mit Ausstellungen, feierlichen Gottesdiensten, Prozessionen und Konzerten an die Gründung des Klosters Reichenau.
Die KEFB Essen veranstaltet gemeinsam mit dem Arbeitskreis Interreligiöser Dialog eine Buchpräsentation mit dem Historiker Peter Longerich.
Im Jahr 2024 können sich Kulturbegeisterte in Konstanz, Freising, Bamberg, Paderborn und Schweinfurt auf spannende Ausstellungen freuen.
Mit der Uraufführung von James MacMillans „Ordo virtutum“ eröffnet im Jubiläumsjahr die Konzertreihe „Nachtgesang“ des MDR-Rundfunkchores.
130 Aktive bringen das Musical über Nikolaus Groß wieder auf die Bühne. Anlass ist der 79. Todestag des Seligen.
Bauarbeiten an einer Autobahn in Israel haben eine sehr seltene antike Silbermünze aus persischer Zeit ans Tageslicht gebracht.
Forscher der Universität Barcelona haben in der antiken Stadt Oxyrhynchos in Mittelägypten antike Gräber, Särge und Mumien entdeckt.
Nach fast 80 Jahren soll die St.-Urbanus-Kirche wieder eine Turmspitze bekommen. Das Projekt ist umstritten.
Zum 250. Geburtstag Caspar David Friedrichs zeigt Hamburg bis zum 1. April die Schau „Kunst für eine neue Zeit“. Ausstellungen in Berlin und Dresden folgen.
Gendergerechte Sprache sollte in Deutschland aus Sicht von Ferda Ataman, weder verboten noch verpflichtend eingeführt werden.
Zauberer und Illusionist Hans Klok (54) hält viel vom Beten. “Für mich ist das Gebet der Kontakt mit Gott, eine Art Meditation“.
In deutschen Museen und universitären Sammlungen lagern schätzungsweise mindestens 17.000 menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten.
Kulturratschef Zimmermann kritisiert seine Branche für mangelnde Solidarität mit den Juden. Die Gründe dafür sieht er auf Irrtümern beruhen.
Bräuche und Lieder zur Weihnachtszeit sind nach Ansicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ausdruck einer tiefen Sehnsucht.
Der künftige Literaturnobelpreisträger und Katholik Jon Fosse nutzt nach eigenem Bekunden nicht das Wort „Gott“.
Der Ausstellungsmacher Roger M. Buergel kritisiert eine Überbietungslogik bei der Weltkunstausstellung documenta in Kassel.
Das Germanische Nationalmuseum (GNM) in Nürnberg hat hochkarätige Papierarbeiten aus der Zeit ab den 1960er Jahren bekommen.
Das Römermuseum in Haltern wird 30 Jahre alt. Da das Gelände auch heute noch Ausgrabungsstätte ist, kommen immer wieder Neufunde hinzu.
„Diese Ausstellung ist zu schade um nicht besprochen und betrachtet zu werden“, sagt der Teamleiter der katholischen Ladenkirche an der Wallstraße 22.
Vicco von Bülow, Pfarrer und Verwandter von Loriot, ist im Besitz des einzigen Knollennasenmännchens, das einen Pfarrer darstellt.
200 Jahre Kunstverein in Bremen: Die Kunsthalle zeigt bis 18. Februar die Sonderausstellung „Geburtstagsgäste“.
Der Kölner Priester Markus Bosbach (54) ist neuer Präsident des Allgemeinen Cäcilienverbandes für Deutschland (ACV).
Unter dem Titel „Three Horizons“ widmet sich der Kunstbau des Münchner Lenbachhauses dem englischen Landschaftsmaler William Turner.
Die Künstlerin Kiki Smith schätzt am Katholizismus, dass er Objekte mit einer Bedeutung jenseits des Materiellen auflädt.
Der Schriftsteller Salman Rushdie wendet sich gegen Zensur und die Verbannung von Büchern etwa von Lehrplänen.
Unter dem Titel „Operation Finale“ widmet sich das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München dem Ende des NS-Verbrechers Adolf Eichmann.
Nach zehnjähriger Restaurierung erstrahlt das Michaelsportal des Kölner Doms in neuem Glanz.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist nach Worten des Schriftstellers Salman Rushdie (76) „das Sahnehäubchen“.
In einer Sonderschau zeigt das Sisi-Schloss in Aichach-Unterwittelsbach bis Ende Oktober: „Elisabeth – Ein Leben in Gold und Silber“.
Der Streit um einen geplanten S-Bahn-Tunnel unter dem Berliner Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas ist erneut aufgeflammt.
Religionen haben laut Historiker Roman Köster viel zur Verbreitung von Hygienestandards beigetragen.
Das Interesse an Büchern zu kirchlichen Themen sinkt nach Einschätzung des Katholischen Medienverbands stark.
Eine neue Ausstellung in Hamburg zeigt die Geschichte und Bedeutung von Licht und Feuer – und geht auch auf ihre Schattenseiten ein.
Die Kirchenmusik darf nach Ansicht des Lübecker Musikprofessors Franz Danksagmüller nicht in der Vergangenheit stehen bleiben.
Das Nikolaus-Groß-Museum Niederwenigern bietet auch Führungen für Schülerinnen und Schüler aus der Region an.
Salzburg feiert den barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach mit einer Sonderausstellung.
Beim Tag des offenen Denkmals haben nach vorläufigen Schätzungen mehr als eine Million Menschen historische Orte und Gebäude in ganz Deutschland besucht.
Die Kirche St. Ludgerus präsentiert sich zum letzten Mal beim Tag des Denkmals. Beim geplanten Umbau wird viel verloren gehen.
Das Jüdische Museum Berlin widmet den Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR eine neue Sonderausstellung.
Kinderbuchautor Paul Maar spricht sich in einem Interview gegen das Umschreiben von klassischen Kinderbüchern aus.
Tel al-Sultan, das alte Jericho, könnte bald als palästinensische Welterbestätte auf der Liste der Unesco stehen.
Die Geschichte des Mainzer Kartäuserklosters steht im Zentrum einer neuen Sonderausstellung im Dommuseum.
In einer Sonderausstellung stellt der Essener Domschatz biblische Tiere vor, zeigt sie auf seinen jahrhundertealten Schatzstücken und erzählt ihre Geschichten.
Die Schatzkammer Werden zeigt ab sofort bis zum 3. Dezember 2023 eine Sonderausstellung mit dem Titel Ludgerus zu dem Werdener Klostergründer.
„Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ heißt eine neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn.
Die Bundesregierung unterstützt Bibliotheken und Museen beim Erhalt historischen Schriftguts mit weiteren 2,3 Millionen Euro.
Solidarität mit der Ukraine will das Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim mit einer Sonderschau zeigen.