Essener Krippenweg: Flucht und Frieden im Mittelpunkt
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
In keiner Jahreszeit sind Gewürze so wichtig wie im Advent und zu Weihnachten. An Zimt, Anis, Ingwer und Co. hängen Kindheitserinnerungen. Ein kurzes Gewürz-ABC. In…
Am 27. November beginnt in diesem Jahr die Adventszeit. Aber was bedeutet Advent eigentlich? Woher kommen Adventskalender, Adventskranz und andere Bräuche? Fragen und Antworten. Am…
Überraschende Wendung im Konflikt über den Welterbe-Status des Naumburger Doms.
Twitter-Chef Elon Musk provoziert Ex-US-Präsident Donald Trump mit einem Bild, das einen betenden Ordensmann neben dem nackten Hintern einer Frau zeigt.
Cristina Scuccia (34), als “singende Nonne” populär gewordene Italienerin, hat ihren Austritt aus dem Ursulinen-Orden bekanntgegeben.
Er galt als „Sprachpapst“: Der bekannte Journalist und Sprachkritiker Wolf Schneider ist in der Nacht zum Freitag in Starnberg bei München gestorben.
Ein in Israel entdeckter Bannspruch gegen Läuse ist der älteste je gefundene Beleg für die kanaanitische Schrift.
Die katholische Kirche kritisiert das Abhängen eines historischen Kreuzes im Friedenssaal des Rathauses von Münster, wo derzeit die G7-Außenminister tagen.
Erstmals seit mehreren Jahrzehnten ist der Kölner Kardinal nicht zur feierlichen Proklamation des Kölner Dreigstirns eingeladen.
Nach Ansicht des Münchner Kardinals Reinhard Marx müssen Kirche und Medien stärker gegen Fehlentwicklungen im Netz ankämpfen
Kirche und Sexualität – das Verhältnis bleibt kompliziert. Bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises wurde das einmal mehr deutlich. Und ein Kardinal musste Farbe bekennen.
Mit der Ausstellung „Stein auf Stein“ geht am 1. November eine besondere Ausstellung für Museum in der Kaiserpfalz zu Ende: DasSie zeigt Modelle bekannter Kirchbauten aus Lego-Steinen.
Nobelpreisträgerin Herta Müller sieht in Diktaturen wie Russland und China ein Muster.
Das Jugendwort des Jahres 2022 heißt “smash”. Es bedeute so viel wie “mit jemandem etwas anfangen”, teilte der Langenscheidt-Verlag am Dienstag in Stuttgart mit.
In Köln beginnt die Restaurierung von vier Kirchenfenstern aus der durch einen Brand beschädigten Kathedrale Notre-Dame in Paris.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine forderte eine Antwort der Frankfurter Buchmesse. Ihr Direktor sagte, man wolle den Stimmen der Wahrheit Gehör verschaffen, „und das ausnahmslos, an jedem Tag dieser Messe“.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat die Redakteure des katholischen TV-Senders EWTN aufgerufen, mit Liebe, Sachlichkeit und Ausgewogenheit die Wahrheit zu vermitteln.
Kirchenmusik wie das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach darf nach den Worten des Kulturbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann Hinrich Claussen, nicht für Energiesparmaßnahmen geopfert werden.
Der Liedermacher Reinhard Mey spendet die Gage für sein jüngstes Konzert in Oberhausen dem Friedensdorf International.
Stefan Oster (57), katholischer Bischof von Passau, hat den Kurznachrichtendienst Twitter verlassen. Sein Account wurde nach drei Jahren gelöscht.
Eine Neuauflage des TV-Live-Events „Die Passion“ über die Leidensgeschichte Jesu könnte erst wieder im Jahr 2024 zu sehen sein.
Die 74. Frankfurter Buchmesse ist am Dienstagabend mit Ansprachen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und dem spanischen König Felipe VI. eröffnet worden.
Deutsche Forscher haben in Ägypten ein Grab mit acht Mumien sowie Wandmalereien aus dem 1. Jahrhundert nach Christus entdeckt.
Die Bundesbürger kaufen ihre Bücher immer häufiger im Internet. Der Umsatz im Internetbuchhandel ist 2021 im zweiten Jahr in Folge deutlich gestiegen.
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels warnt vor den Folgen der Energiekrise für den Buchhandel.
Israelische Archäologen haben im Naturreservat Banias einen antiken Goldschatz gefunden. Die 44 Münzen stammen aus der Zeit der muslimischen Eroberung im 7. Jahrhundert.
„Rigorose Verdunkelungen“ hält der Erfinder des Lichtfestivals Luminale, Helmut Bien, für bedenklich.
Der Judaist Peter Schäfer sieht in der aktuellen Inszenierung der Passionsspiele in Oberammergau einen „jüdisch-christlichen Einheitsbrei“.
Essen freut sich auf das größte Gospelfestival Europas: Beim 11. Internationalen Gospelkirchentag vom 13. bis 15. September 2024 zeigen mehrere tausend Sängerinnen und Sänger aus vielen Ländern in Konzerten und Workshops die ganze Vielfalt dieser Musik.
Mit Gottesdiensten, Begegnungsangeboten und einem vielfältigen Kulturprogramm feiert das Bistum Limburg von Donnerstag bis Sonntag das Kreuzfest und den Auftakt der Caritaswoche. Limburg – Mit…
Volker Schlöndorff erhält im September den Ehrenpreis des Kirchlichen Filmfestivals Spezial und wird Ehrengast sein.
Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel spricht am 24. August 2022 im Rahmen der DomGedanken im St.-Paulus Dom in Münster.
Alte Hühnerknochen können Archäologen dabei helfen, ihre Funde ziemlich genau zu datieren – nicht nur das Jahr, sondern sogar die Jahreszeit zu bestimmen.
Der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, erhält den Isaiah Award des American Jewish Committee.
Die Tübinger Eberhard Karls Universität behält ihren Namen. Der Senat der Hochschule lehnte am Donnerstag einen Antrag von Studierenden auf Umbenennung ab.
Im katholischen Bistum Hildesheim dürfen jetzt auch wiederverheiratete Geschiedene und Menschen, die in einer homosexuellen Partnerschaft leben, offiziell katholische Religion unterrichten.
Die Uni Bonn erwartet von Kardinal Woelki ein Bekenntnis zur dortigen Katholisch-Theologischen Fakultät als Ort der Priesterausbildung.
Der Kulturmanager Alexander Farenholtz übernimmt interimsweise die Geschäftsführung der Weltkunstausstellung documenta.
Der Kulturbeauftragte der EKD, Johann Hinrich Claussen, hat für eine bewusstere Teilnahme am medialen und kulturellen Leben plädiert.
Viele Follower bringen es immer wieder auf den Punkt: diesem Account auf Twitter zu folgen, schmerzt. Das Auschwitz Memorial sorgt seit zehn Jahren dafür, dass…
Der Spielleiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, hat dafür plädiert, künftig lockerer mit dem Spielrecht bei der Passion umzugehen. Oberammergau – Der Spielleiter der Oberammergauer…
Mehrere Bundesländer sind in die Sommerferien gestartet, die Strände von Nord- und Ostsee sind voll mit Urlaubern.
Die Erinnerung der Menschen in Deutschland an den Zweiten Weltkrieg bezieht sich laut einer Studie überwiegend auf Ereignisse und Orte in Westeuropa.
Thomas Sternberg, bezeichnet die KHKT als “das Überflüssigste, was man an Hochschule in den letzten Jahren gründen konnte”.
In der Jerusalemer Grabeskirche werden bei Konservierungsarbeiten an den Böden die archäologischen Ausgrabungen fortgesetzt.
Eine neue Veröffentlichung soll helfen, die Herkunft von menschlichen Überresten aus ehemaligen Kolonialgebieten in deutschen Museen zu klären. Berlin – Eine neue Veröffentlichung soll helfen,…
Dem Rockmusiker Udo Lindenberg (76) soll am 7. September die Ehrenbürgerschaft seiner Heimatstadt Hamburg verliehen werden.
Mit dem Umgang von Zeitzeugnissen des Holocausts setzt sich ab Donnerstag eine Ausstellung in Berlin auseinander, wie die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum am Dienstag ankündigte.
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat unter dem Vorsitz von Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) neue Vorhaben im Gesamtumfang von 8,7 Millionen Euro bewilligt. Halle –…
Sportliche Wettkämpfe sind für Papst Franziskus ein “Hoffnungszeichen für die Zukunft”.
Nach fünfjähriger Unterbrechung versammeln sich im Juni 2023 wieder 25 junge Astronomen aus aller Welt in der vatikanischen Sternwarte. Bei dem kommenden Programm gehe es darum, den jungen Wissenschaftlern im Umgang mit der deutlich wachsenden Menge astronomischer Daten zu helfen.
Mit Gottesdiensten, Konzerten, Vorträgen und einem besonderen Blick ins Mittelalter begeht der Kölner Dom den 700. Jahrestag seiner Chorweihe.
Die am Samstag eröffnete Weltkunstausstellung documenta in Kassel hat einen handfesten Skandal.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) fordert von der katholischen Kirche eine neue lehramtliche Sexualethik.
Dürren haben nach Einschätzung von Wissenschaftlern dem Islam den Weg auf der arabischen Halbinsel geebnet
Ein internationaler Sportkongress im Vatikan findet unter dem Motto „Sport für alle – verbindend, zugänglich und maßgeschneidert für jeden“ findet Ende September statt. Vatikanstadt – Unter…
Der goldene Engel auf dem Essener Bischofshaus erhält einen Arm. Im Advent soll der Engel wieder an seinem Platz stehen.
In der Nekropole von Bet Schearim bei Haifa haben israelische Archäologen einen Fluchinschrift gefunden.
„Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?“ Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku
25 Jahre Eurofighter: Am 21. Mai 1997 gewann Schalke den Uefa-Cup. Am Samstag, also genau 25 Jahre nach dem Titelgewinn, gibt es dazu eine Sonderausstellung…
Forscher haben neue Erkenntnisse zu den Badewannen des Herodes (37 v.Chr.-4 n.Chr.) geschöpft.
Eine neue Sonderausstellung rund um die lateinische Sprache öffnet im Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim ihre Pforten.
Die Mitbegründerin der inzwischen verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial hat ihre Heimat angesichts zunehmender Repressalien nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verlassen.
Der tanzende Priester Andreas Artinger aus Bayern sieht sich nicht als künftiger Kandidat in der RTL-Show „Let’s Dance“.
Hochgerechnet 2,91 Millionen Menschen haben am Mittwochabend die RTL-Show „Die Passion“ gesehen.
Der katholische Pfarrer im Ahrtal, Jörg Meyrer, hält den Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) für „folgerichtig“.
Ein internationales Forscherteam hat Reste des ältesten Hühnereis nördlich der Alpen entdeckt.
Vier Stationen auf der Kettwiger Straße bieten am Mittwoch die Möglichkeit, sich mit der biblischen Passionsgeschichte auseinanderzusetzen.
Selen Kara und Christina Zintl werden in einer gleichberechtigten Doppel-Intendanz neue Intendantinnen am Schauspiel Essen.
Alexander Klaws (38), Musical- und TV-Darsteller, erlebt die Rolle als Jesus Christus als „etwas ganz Besonderes“
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Die Autorin Kirsten Boie wird mit dem diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Zwei Jahre später als urprünglich geplant: Mit einem Staraufgebot inszeniert RTL kurz vor dem Osterfest am 13. April 2022, ab 20.15 Uhr, auf dem Burgplatz in Essen die bedeutende Ostergeschichte als großes Musik-Live-Event.
Nach rund zweieinhalb Jahren ist die Restaurierung des Ölgemäldes „Kreuzigung Petri“ des bedeutenden Barockmalers Peter Paul Rubens (1577-1640) abgeschlossen.
Putins Krieg hat auch Folgen für die Welternährung. Experten fürchten wachsenden Hunger, aber auch wachsenden Nutzungsdruck auf Agrarflächen.
Unbestritten ist heutzutage, dass deutsche Truppen zu Kolonialzeiten in Südwestafrika einen Völkermord begangen haben. Ein Editionsprojekt eröffnet die Perspektive des Oberkommandierenden.
WDR-Moderatorin Yvonne Willicks (51) wird am Rosenmontag in einem Karnevalsgottesdienst in Sankt Agnes predigen.
Die Landschaftsverbände üben Kritik am Entwurf eines neuen Denkmalschutzgesetzes für Nordrhein-Westfalen.
Er wird sein Image als konsumorientierter, künstlicher Feiertag nicht recht los: Am 14. Februar ist Valentinstag. Wem Blumen und Pralinen zu klischeehaft sind, kann sich Alternativen überlegen.
In die Diskussion um einen Hinweis des Duden für das Wort “Jude” hat sich jetzt auch der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr eingebracht.
Über eine “Ethik der Digitalisierung” muss nach Worten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier weltweit debattiert werden.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will einen Schwerpunkt in ihrem Amt auf die Erinnerungskultur legen.
Ein Kirchenfenster aus Essen, dass die heilige Hildegard von Bingen zeigt, findet im Rupertsberger Gewölbe in Bingen ein neues Zuhause.
Studien zufolge ist Geiz eine Frage der Erziehung. Darauf verweist der Salzburger Theologe Anton Bucher in einem Interview.
Ali Mitgutsch, der „Vater der Wimmelbücher“ ist tot.
Die Einführung von Ethikunterricht als Alternative zum Religionsunterricht hat laut Studie des ifo-Instituts die Religiosität von Schülern im Erwachsenenalter verringert.
Theater, Opern, Museen und viele Kinos hätten in erstklassige Hygienekonzepte investiert, sagte Grütters am Mittwoch dem Sender rbb.
Die Stiftung Creative Kirche lädt zusammen mit der Evangelischen und der Katholischen Kirche Bochum am Dienstag, 21. Dezember 2021, erstmalig zum großen Familienweihnachtssingen mit dem…
Der Tod ihrer Eltern verändert das Leben der Journalistin Louise Brown. Sie wird Trauerrednerin. In einem Buch berichtet sie von ihren Erfahrungen und von Kaffeekränzchen, bei denen es um den Tod geht.
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) werden nach Beobachtung der Religionspädagogin Birte Platow oft überhöht.
Nahe der südisraelischen Hafenstadt Aschdod haben Archäologen eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes freigelegt.
Walter Krämer (72), Dortmunder Wirtschaftsprofessor und Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache, hat wegen eines zunehmenden Gebrauchs der Gendersprache in der katholischen Kirche seinen Austritt erklärt.
Der scheidende Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, fordert strengere presserechtliche Regelungen für Twitter, Facebook und Co – auch gegen möglichen Widerstand…
Ein gestohlenes Reliquienbehältnis aus dem niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer ist in Frankreich wieder aufgetaucht.
Zum Gedenken an die Novemberpogrome wird die frühere Synagoge in Siegen virtuell rekonstruiert. Bilder des Bethauses werden am Abend des 9. November auf die Außenwand…
Zum bevorstehenden Start der Proben für 2022 setzt die Leitung der Oberammergauer Passionsspiele auf tägliche Corona-Tests für alle.
Kindertagesstätten haben laut einer Studie eine große Bedeutung für die Leseförderung von Kindern.
Zwölf Jahre lang war der Essener Pfarrer Gereon Alter Stimme und Gesicht der traditionellen Sendung „Wort zum Sonntag“ im ersten deutschen Fernsehprogramm.