Katholische Kirche beklagt niedrige Wahlbeteiligung in NRW
Die katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen bedauert die niedrige Beteiligung von 55 Prozent bei den Landtagswahlen in NRW.
Die katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen bedauert die niedrige Beteiligung von 55 Prozent bei den Landtagswahlen in NRW.
Bernward Loheide (54), Leiter des dpa-Landesbüros in Stuttgart, wird Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA)
Die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf ermittelt gegen einen 16 Jahre alten Schüler eines katholischen Gymnasiums in Essen
Paukenschlag im katholischen Bistum Speyer: Generalvikar Andreas Sturm (47) scheidet mit sofortiger Wirkung aus dem Dienst der Diözese aus und will sich der alt-katholischen Kirche anschließen.
Pfarrer Andreas Rose wird Ende September die Pfarrei St. Medardus in Lüdenscheid verlassen und anschließend die Geistliche Leitung im Seminarzentrum Kloster Steinfelt übernehmen.
Der Kölner Dompropst Guido Assmann (58) ist ab sofort stellvertretender Verwaltungschef im Erzbistum Köln.
Die Vollversammlung des Katholikenrates Bochum + Wattenscheid hat einen neuen ehrenamtlicher Vorstand gewählt. Christian Schnaubelt folgt als Vorsitzender auf Lothar Gräfingholt. Bochum – Die Vollversammlung des…
Das Bistum Essen hat einen Priester wegen des Verdachts auf einen sexuellen Missbrauch suspendiert.
Die Polizei hat offenbar einen mutmaßlich rechtsmotivierten Anschlag auf eine katholische Schule in Essen verhindert.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sieht angesichts eines Wiederauflebens von Isolationismus und Autoritarismus das System der Demokratie derzeit in einer Krise.
Ein 16 Jahre alter Schüler aus Essen hat offenbar Straftaten auf zwei örtliche Schulen geplant, die die Polizei verhindert hat.
Eine neue Sonderausstellung rund um die lateinische Sprache öffnet im Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim ihre Pforten.
Vor dem Amtsgericht Mülheim an der Ruhr ist am 9. Mai ein 73-jähriger Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt worden.
Bei der zweiten Auflage der Aktion „Liebe gewinnt“ wird mit dem Essener Weihbischof Ludger Schepers erstmals ein Bischof bei einer Segnungsfeier für queere und wiederverheiratet-geschiedene…
Deutschland und Europa müssen sich nach Ansicht des Vorsitzenden der Münchener Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, im Umgang mit autoritären Systemen neu aufstellen.
Die Theologie gehört nach Ansicht des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki ins Zentrum gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Debatten.
Das Amtsgericht Mülheim an der Ruhr verhandelt am Montag den Fall eines katholischen Priesters aus dem Bistum Essen.
Das Bistum Essen hat seine Antworten zur Vorbereitung der Weltsynode fertiggestellt und den Text zur Weiterleitung nach Rom an das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz geschickt.
Laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International können russischen Truppen in der Ukraine zahlreiche Kriegsverbrechen nachgewiesen werden.
Im Zuge der bundesweiten Initiative „#liebegewinnt“ können Paare rund um den 10. Mai sich und ihre Liebe auch im Ruhrbistum in mehreren Kirchen bei besonders gestalteten Feiern segnen lassen.
Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) kritisiert die Auffassung des Vatikan, wonach die Zahlungen des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki für Gutachter und Kommunikationsberater rechtens sind.
Politik hat nach Ansicht von Gesine Schwan auch eine theologische Dimension.
Der Rektor der Universität Bonn, Michael Hoch, hat sein Unverständnis über die von Kardinal Rainer Maria Woelki initiierte Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) geäußert….
Angesichts des Ukraine-Kriegs haben die Bundesbürger im Monat März erheblich mehr gespendet. Berlin – Angesichts des Ukraine-Kriegs haben die Bundesbürger im Monat März erheblich mehr gespendet….
Das Bistum Trier setzt in Absprache mit dem Vatikan das 1975 eröffnete Verfahren zur Seligsprechung von Pater Josef Kentenich (1885-1968) aus. Im Interview sagt die Historikerin Alexandra von Teuffenbach, warum ihr dieser Schritt nicht weit genug geht.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat aus Sicht des Vatikan bei der Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung das Kirchenrecht nicht verletzt
Die Staatsanwaltschaft München II hat ihre Ermittlungen gegen den früheren Finanzdirektor des Bistums Eichstätt im Zusammenhang mit dem diözesanen Finanzskandal eingestellt
Katholiken im Erzbistum Köln votieren in einer vom Papst angestoßenen Befragung für radikale Reformen in ihrer Kirche. Köln – Katholiken im Erzbistum Köln votieren in…
Verschiedene Sozialverbände haben die Bundesregierung dazu aufgefordert, das Programm „Respekt Coaches“ aufzustocken.
Das Wallfahrtsjahr im niederrheinischen Kevelaer ist am Sonntag feierlich eröffnet worden. Hunderte Gläubige kamen für den Gottesdienst zusammen. Kevelaer – Das Wallfahrtsjahr im niederrheinischen Kevelaer ist…
Das pazifistische Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ bedarf nach Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier einer Nachjustierung.
Rund 40 Priester im Schweizer Bistum Chur verweigern die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex zum Problem des sexuellen und spirituellen Missbrauchs. (Symbolfoto: marcelkessler/ Pixabay) Zürich – Rund…
Die altkatholische Kirche in Deutschland sieht in einigen Regionen eine wachsende Zahl von Übertritten römisch-katholischer Christen, die sich frustriert von ihrer Kirche abwenden.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat sich nach seiner im März beendeten Auszeit mit verschiedenen Vertretern aus der Seelsorge getroffen.
Das Bistum Essen würdigt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), mit dem Heinrich-Brauns-Preis.
Der Umgang mit Demenz sollte nach Ansicht des katholischen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern…
Ein historisches Projekt rund um jüdische Bittschreiben an Papst Pius XII. soll die Geschichte der europäischen Juden im Nationalsozialismus erhalten.
Der Beraterstab des Erzbistums Köln zum Umgang mit sexuellem Missbrauch hat sich offenbar über Empfehlungen der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zur anstehenden Neubildung des Kölner Betroffenenbeirats hinweggesetzt.
Katholiken im Erzbistum Köln votieren in einer vom Papst angestoßenen Befragung für radikale Reformen in ihrer Kirche.
Spaniens Bischöfe haben Betroffenen von sexuellen Kindesmissbrauch in der spanischen Kirche um Verzeihung geben.
Vor dem Landgericht Köln ist am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt worden.
Alle Aufrufe zu einer Feuerpause am orthodoxen Osterfest an diesem Sonntag fruchteten nicht. Russland setzte seine Angriffe gegen die Ukraine fort.
Der Freiburger Theologe Magnus Striet hält die von Gegnern des Reformprojekts Synodaler Weg vorgebrachten Warnungen vor einer Kirchenspaltung für verfehlt.
Kriegsverbrechen im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine beschäftigen offenbar auch Deutschlands Chefankläger.
Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck niemals gerecht. Essen – Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck…
Vor dem Landgericht Köln wird am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt. Köln – Vor dem Landgericht Köln wird am…
Russlands Präsident bemüht sich seit Jahren um eine Rückgabe verschiedener Kirchengüter Jerusalems an Moskau. Nun hat Putin die Diskussionen über das heikle Thema mit einem Brief neu entfacht.
Vor dem Welttag des Buches am Samstag ruft der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker Kinder zum Lesen und Erwachsene zur Leseförderung auf.
Betroffene von Missbrauch in der katholischen Kirche kritisieren, dass das Erzbistum Köln die Schulden eines Priesters in Höhe von fast einer halben Millionen Euro bezahlt hat.
Als Reaktion auf Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine will Entwicklungsministerin Svenja Schulze bei der Weltbanktagung in Washington dafür werben, ein Bündnis für globale Ernährungssicherheit zu…
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) bezeichnet die Situation im Erzbistum Köln als „untragbar und unzumutbar“ für alle Katholikinnen und Katholiken.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) kritisiert das Muezzinruf-Projekt der Stadt Köln.
Die neue Vorsitzende des Wirtschaftsplanausschusses im Erzbistum Köln, Mechthild König, kritisiert die Organisation der Verwaltung und der Finanzkontrolle im mitgliederstärksten katholischen Bistum Deutschlands.
Für den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat die katholische Kirche eine Zukunft, wenn sie am Rand der Gesellschaft Präsenz zeigt.
Die Tilgung von Schulden eines Priesters in Höhe von 500.000 Euro durch das Erzbistum Köln stößt auf Unverständnis und Empörung bei Opfern sexuellen Missbrauchs.
Mehr als 1.000 Gläubige beteten nach zwei Jahren Corona-Pause wieder mit dem Ruhrbischof den traditionellen Karfreitags-Kreuzweg auf der Bottroper Halde Haniel.
Die Benediktinerin Philippa Rath erwartet von Papst Franziskus deutlichere Worte zum Krieg in der Ukraine.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck, der auch deutscher Militärbischof ist, kritisiert die Vereinnahmung des Christentums für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck kritisiert die…
Das Erzbistum Köln hat insgesamt 1,15 Millionen Euro bezahlt, um Ausgaben im Zusammenhang mit den Spielschulden eines Geistlichen auszugleichen.
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz fordert eine strukturelle und personelle Neuordnung im Themenfeld Missbrauch, Aufarbeitung und Prävention.
Anlässlich der Gründonnerstagsmesse im Kölner Dom wollen Protestierende von „Wir sind Kirche“ Erzbischof Rainer Maria Woelki die Rote Karte zeigen. Köln – Anlässlich der…
Hochgerechnet 2,91 Millionen Menschen haben am Mittwochabend die RTL-Show „Die Passion“ gesehen.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat wenig Verständnis dafür, dass sich der Vatikan so lange Zeit lässt, um über das Rücktrittsangebot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki zu entscheiden.
Bei einem Friedenstreffen in der westukrainischen Stadt Tschernowitz haben Vertreter verschiedener Religionen den Krieg gegen die Ukraine verurteilt.
Wegen der Einfuhr von Drogen hat ein Gericht in Belgien einen Priester aus dem Bistum Aachen zu 40 Monaten Haft verurteilt.
Vier Stationen auf der Kettwiger Straße bieten am Mittwoch die Möglichkeit, sich mit der biblischen Passionsgeschichte auseinanderzusetzen.
Die Zahl an Kirchenaustritten am Amtsgericht Köln bleibt weiterhin auf hohem Niveau. Im ersten Quartal dieses Jahres erklärten 5.780 Kölnerinnen und Kölner ihren Austritt, wie das Gericht am Montag mitteilte.
Papst Franziskus hat die Absicht geäußert, nach Kasachstan zu reisen. Das bestätigte der Vatikan am Montagabend.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki bittet um Verständnis, dass die mittelfristige Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) erst in der zweiten Jahreshälfte geklärt wird.
Die Vorsitzende der unabhängigen Aufarbeitungskommission des Erzbistums München und Freising, Michaela Huber, hat dem Erzbistum ein gutes Zwischenzeugnis ausgestellt.
Der langjährige theologische Berater der Essener Bischöfe, Prälat Dr. Gerd Lohaus, ist bereits am Freitag, 8. April, im Alter von 76 Jahren gestorben.
Das Bistum Essen hat das Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden an den Immobilien- und Projektentwickler FC Real estate verkauft.
Pünktlich zum Fest der Auferstehung Jesu erwacht Rom aus dem zweijährigen Corona-Schlaf. Touristen und Pilger erobern in Scharen die Ewige Stadt. Auch der Vatikan schließt sich der „neuen“ Normalität an.
Mit der Weihe der Palmzweige durch Weihbischof Wilhelm Zimmermann auf dem Domhof und der anschließenden Prozession in das Gotteshaus ist die Karwoche feierlich eröffnet worden.
Mit einem festlichen Requiem im Essener Dom hat das Bistum Essen am Samstag, 9. April, den am vergangenen Sonntag im Alter von 103 Jahren verstorbenen früheren Dompropst Ferdinand Schulte Berge verabschiedet.
Die Pfarrei St. Cyriakus trauert um Ulrich Timpte, der am Freitag, 8. April, nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben ist.
Der Bischof von Münster, Felix Genn, hat die Unterstützung des russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. für den Krieg in der Ukraine scharf verurteilt.
Aus Protest gegen das Verhalten des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki will ein Chor bei einem bedeutenden Gottesdienst am Sonntag nur in einer „Rumpfbesetzung“ auftreten.
Aus den sechs katholischen Kirchen der Pfarrei St. Peter und Paul in Witten, Sprockhövel und Wetter heraus startet eine Aktion für Frieden in der Ukraine. Der Pfarrgemeinderat hofft, dass Menschen überall in Deutschland dem Beispiel folgen.
Die Aufarbeitungsstudie zu sexuellem Missbrauch durch Geistliche im Bistum Münster wird am 13. Juni vorgestellt
Der Diözesanrat der Katholiken, Laienvertretung im Erzbistum Köln, verlangt die Auflösung der Kölner Hochschule für katholische Theologie.
Eine Kölner Firma hat den Vorwurf zurückgewiesen, zu Unrecht teure Corona-Bürgertests an staatlichen und kirchlichen Schulen angeboten zu haben.
Selen Kara und Christina Zintl werden in einer gleichberechtigten Doppel-Intendanz neue Intendantinnen am Schauspiel Essen.
Nach ukrainischen Politikern beschuldigt auch ein ranghoher Kiewer Geistlicher Russland, in der umkämpften Hafenstadt Mariupol Tag und Nacht Leichen von getöteten Zivilisten in mobilen Krematorien zu verbrennen.
Eine Bestatterin aus Bochum spendet 500 Leichensäcke für die Ukraine
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zur Frage der Priesterweihe von Frauen ein neues Konzil angeregt.
Der Deutsche Caritasverband fordert eine Entlastung der Kommunen bei den Ausgaben für Ukraine-Flüchtlinge.
Die Wissenschaftliche Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kritisiert das verabschiedete neue Denkmalschutzgesetz für Nordrhein-Westfalen.
Der Vatikan hat gegen den ehemals hochrangigen Düsseldorfer Priester D. wegen des Verdachts sexueller Übergriffe ein kirchliches Strafverfahren angeordnet.
Das Erzbistum Paderborn prüft dienst- und kirchenrechtliche Schritte gegen einen Priester, dem die Verbreitung von Verschwörungerzählungen und Antisemitismus vorgeworfen wird.
Die zum 1. Mai geplante freiwillige Isolation von Corona-Infizierten soll es nun doch nicht geben.
Denkmalschützer sind in Aufruhr: Sie lehnen das von der nordrhein-westfälischen Landesregierung geplante neue Denkmalschutzgesetz rundweg ab. Düsseldorf – Das Gesetzesvorhaben will die nordrhein-westfälische Landesregierung auf den…
Die Pfarrei St. Dionysius in Essen-Borbeck trauert Pastor i.R. Peter Richter, der am 4. April 2022 gestorben ist.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich am 25. April mit einem Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag. Köln – Das Landgericht Köln beschäftigt…
Das Erzbistum Köln hat nach Medienrecherchen von mit einem kommerziellen Teststellen-Betreiber einen Vertrag geschlossen, um Schüler katholischer Privatschulen mit Bürgertests auf Corona zu untersuchen.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat eine schnelle Entscheidung des Vatikan über das Rücktrittsangebot des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki gefordert.
Guido Assmann wird neuer Generalvikar des Erzbischofs von Köln. Dies teilte die Erzdiözese am Montag mit.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. hat die Soldaten Russlands zum Kampf aufgerufen.
Im Alter von 103 Jahren ist der frühere Essener Dompropst Prälat Ferdinand Schulte Berge am heutigen Sonntag, 3. April, gestorben. Er war der dienstälteste Priester…