Vatikan in Finanznot
Dauerdefizit, unsichere Einnahmen und jetzt auch noch unabsehbare Pandemiefolgen: Erstmals seit Jahren zeichnet der Finanzchef des Papstes ein Lagebild. Es fällt apokalyptisch düster aus.
Dauerdefizit, unsichere Einnahmen und jetzt auch noch unabsehbare Pandemiefolgen: Erstmals seit Jahren zeichnet der Finanzchef des Papstes ein Lagebild. Es fällt apokalyptisch düster aus.
Papst Franziskus hat bei seiner Frühmesse am Mittwoch insbesondere für Studenten und Lehrer in der Corona-Pandemie gebetet.
Hongkongs katholische Kirche fordert ein Ende der Gewalt gegen die Demokratiebewegung.
Zum 100. Jahrestag der Geburt von Papst Johannes Paul II. (1978-2005) wird Papst Franziskus am kommenden Montag eine Messe am Grabmal des Heiligen im Petersdom feiern.
Amnesty International verurteilt Angriffe von syrischen und russischen Truppen auf Krankenhäuser und Schulen im Nordwesten Syriens.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland gehen auf Distanz zu einer Gruppe um Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Erzbischof Carlo Maria Vigano und Kardinal Joseph Zen Ze-kiun.
Die Vatikanischen Museen bereiten sich auf eine Wiederöffnung vor, weil in Italien ab 18. Mai Museen wieder öffnen sollen.
Der Generalvikar des Bistums Essen, Klaus Pfeffer, kritisiert eine Gruppe um Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Erzbischof Carlo Maria Vigano und Kardinal Joseph Zen Ze-kiun.
Franziskus hat inmitten der Corona-Pandemie für eine mediale Erfolgsgeschichte gesorgt. Die tägliche Übertragung seiner Frühmesse sorgt in ganz Italien seit Wochen für Rekord-Einschaltquoten.
In einem gemeinsamen Protokoll haben Regierung und katholische Bischofskonferenz in Italien festgelegt, dass ab 18. Mai wieder öffentliche Messfeiern stattfinden dürfen. Dabei gelten aber etliche Schutzvorschriften.
Der polnische Erzbischof Wiktor Skworc hat die Erklärung der deutschen katholischen Bischöfe zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren als mutig gewürdigt.
Mit großer Trauer haben die Malteser in Deutschland auf die Nachricht vom Tod von Fra‘ Giacomo Dalla Torre del Tempio de Sanguinetto reagiert.
Rund 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzen sich die katholischen Bischöfe Deutschlands in einer gemeinsamen Erklärung kritisch mit dem Verhalten ihrer Vorgänger auseinander.
Nach Protesten von Kirchen und Religionsgemeinschaften stellt Italiens Regierung eine Änderung des derzeitigen Gottesdienstverbots in Aussicht.
Papst Franziskus hat eine vatikanische Stiftung zu Ehren von Johannes Paul I. (1978) gegründet.
Das katholische Erzbistum Boston entsendet Priester mit einer besonderen Mission in Krankenhäuser. Sie sollen auf Intensivstationen Corona-Patienten ohne Überlebenschance die Krankensalbung spenden.
Italiens Premier Paolo Conte will im Rahmen der vorsichtigen Lockerung des Corona-Lockdowns in Italien auch über das bestehende Gottesdienst-Verbot nachdenken.
Das Vertrauen der US-Amerikaner in Papst Franziskus nimmt nach einem Allzeittief 2018 wieder spürbar zu
Viele Stimmen in der katholischen Kirche Italiens fordern eine rasche Rückkehr zur Normalität nach dem Lockdown. Doch die Regierung befürchtet einen Wiederanstieg der Infektionszahlen.
Fas Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat stellt einen Sonderfonds in Höhe von 2,5 Millionen Euro für Projekte im Kontext der Corona-Pandemie zur Verfügung.
Papst Franziskus hat anlässlich des internationalen Tags der Erde zu einer „ökologischen Bekehrung“ gemahnt
Die EU-Bischofskommission COMECE hat vor einer Abkehr von europäischen Werte in Zeiten der Corona-Pandemie gewarnt und fordern europäische Solidarität.
In Österreich sollen ab 15. Mai wieder öffentliche Gottesdienste möglich sein. Das kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz am Dienstag vor den Medien in Wien an.
Papst Franziskus hat wegen der Corona-Pandemie zwei katholische Großveranstaltungen um jeweils ein Jahr verschoben.
In Luxemburg sollen Gottesdienste frühestens nach dem 10. Mai möglich sein. „Mindestens bis zu diesem Datum bleiben öffentliche Gottesdienste weiterhin untersagt“.
Der Papst hat angesichts der Corona-Krise für alle Politiker weltweit gebetet.
Mit einem Gottesdienst außerhalb des Vatikan hat Papst Franziskus inmitten der Corona-Krise ein besonderes Zeichen gesetzt. In seiner Predigt warnte er am „Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit“ vor dem „Virus eines gleichgültigen Egoismus“
Ein traditionalistischer Pariser Priester soll Strafe für die Feier einer geheimen Osternacht zahlen. Ein Anwohner habe das Orgelspiel gehört und die Polizei auf die geheime Messe aufmerksam gemacht.
Papst Franziskus erinnert am Sonntag an den vor 20 Jahren eingeführten „Barmherzigkeits-Sonntag“.
Die katholischen Bistümer in Italien planen eine schrittweise Wiederaufnahme des kirchlichen Lebens ab dem 4. Mai.
Der italienische Finanzwissenschaftler Giuseppe Schlitzer ist zum neuen Direktor der vatikanischen Finanzaufsicht AIF ernannt worden.
Der frühere Papst Benedikt XVI. begeht an diesem Donnerstag seinen 93. Geburtstag. Offizielle Feiern sind nicht geplant.
Nach seinem Freispruch hat der australische Kardinal Pell sein Schweigen gebrochen. Unterdessen läuft gegen den australischen Kardinal eine neue polizeiliche Ermittlung.
Übereinstimmend mit Italien hat auch der Vatikan die besonderen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus bis zum 3. Mai verlängert.
Papst Franziskus hat Christen erneut zu Oster-Zuversicht angesichts der Corona-Pandemie aufgerufen.
In ungewöhnlicher Form hat Papst Franziskus an Ostern den Segen „Urbi et orbi“ erteilt. In seiner Osterbotschaft hat Papst Franziskus die Welt zu Zusammenhalt aufgerufen.
Papst Franziskus hat in der Osternacht an die Ängste angesichts der Corona-Pandemie erinnert und zugleich zu Hoffnung aufgerufen. Dunkelheit und Tod hätten nicht das letzte Wort
In Jerusalem hat Erzbischof Pierbattista Pizzaballa zu einem neuen Blick auf die bürgerliche und kirchliche Gemeinschaft aufgerufen.
Human Rights Watch wirft Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro Sabotage im Kampf gegen die Corona-Pandemie vor.
Zeichen der Hoffnung in der Pandemie: Die europäischen Bischöfe rufen die Christen auf, in der Osternacht eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen und damit ein Zeichen der Hoffnung zu verbreiten
In einer von Stille und Ernst geprägten Feier im leeren Petersdom hat Papst Franziskus am Karfreitag des Todes Jesu gedacht.
Corona hat auch bei den Indigenen Brasiliens erreicht. Ein 15-jähriger Angehöriger des Yanomami-Volkes starb in einem Krankenhaus in Boa Vista an Covid-19.
Ostern ohne Teilnahme an der Heiligen Messe – für einige konservative Katholiken und Evangelikale in den USA ist das selbst in Corona-Zeiten unvorstellbar. Mancher wittert gar einen Angriff auf die Religionsfreiheit.
Vor der New Yorker anglikanischen Kathedrale in Manhattan entsteht wegen der Corona-Pandemie bis Ende der Woche ein Feldlazarett für mindestens 200 Patienten.
Papst Franziskus verzichtet angesichts der Corona-Pandemie auf die traditionelle Fußwaschung am Gründonnerstag. Das geht aus Informationen des vatikanischen Presseamts am Mittwoch hervor
Das katholische Netzwerk „Catholic Women’s Council“ hat zu einer weltweiten Osterliturgie von Frauen und zum gegenseitigen Ostergruß aufgerufen
Papst Franziskus hat die Menschen aufgerufen, in der derzeitigen Krise auf Gott zu vertrauen und anderen zu dienen.
Patriarchatsleiter Erzbischof Pierbattista Pizzaballa will am Sonntag Jerusalem und die Welt vom Ölberg aus mit einer Kreuzreliquie segnen.
Mit einer Videobotschaft hat sich der Papst eigens an von der Corona-Pandemie betroffene Familien gewandt.
„Er ging zu den Arbeitern – bis zum Ende“: Pater Jorge aus dem New Yorker Stadtteil Brooklyn ist das erste Corona-Opfer in den Reihen der US-Priester. Seinen letzten Gottesdienst hielt er vor leeren Kirchenbänken. Wenige Tage später starb er.
Bei seiner Frühmesse hat Papst Franziskus Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger beklagt, die durch die Corona-Pandemie entstehen. Gleichzeitig betete er am Freitag im Vatikan für jene, die versuchen, Abhilfe zu schaffen.
Wegen der Corona-Pandemie will Griechenlands orthodoxe Kirche Ostern dieses Jahr erst Ende Mai feiern. Die ständige Synode der Kirche erklärte nach einer Telefonkonferenz (Mittwochabend), sie bete, dass die Gefahr bald vorbei sei und Klerus und Gläubige am 26. Mai gemeinsam die Ostermesse feiern können
Wegen der Corona-Krise hat der Vatikan eine zusätzliche Fürbitte in die Liturgie am Karfreitag eingefügt. Zudem schlägt die von Kardinal Robert Sarah geleitete Gottesdienstkongregation ein spezielles Messformular vor, das in besonderer Weise das Gebet für ein Ende der Pandemie und eine Linderung der Folgen aufgreift.
Im Kampf gegen das Coronavirus hat Israels Regierung Montagnacht schärferen Regeln für religiöse Zusammenkünfte zugestimmt.
ie Corona-Krise hat die religiösen Bedürfnisse und Praktiken der Italiener leicht verstärkt. Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen Ipsos zufolge gaben 16 Prozent der Italiener an, in dieser Zeit mehr zu beten als sonst.
Katholische Geistliche im US-Bundesstaat Massachusetts werden in der COVID-19-Krise kreativ bei der Spende der Sakramente. Wie der Fernsehsender CNN am Montag berichtete, nehmen Priester Gläubigen in der Stadt Chelmsford auf offener Straße die Beichte ab.
130 meist Theologen haben die Römische Glaubenskongregation aufgefordert, zwei jüngst erlassene Dekrete zur sogenannten Alten Messe zurückzunehmen.
Stephan Jentgens (54), Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Adveniat, wird ab 2021 neuer Direktor der Caritas im Bistum Aachen.
Das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat stellt in einem ersten Schritt 100.000 Euro als Soforthilfe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Lateinamerika bereit.
Vertreter der brasilianischen Gesellschaft haben die Menschen aufgerufen, angesichts der Corona-Pandemie zu Hause zu bleiben. Die Bevölkerung möge gegenteiligen Aufrufen von Präsident Jair Messias Bolsonaro nicht folgen
Ordensfrauen mehrerer polnischer Klöster nähen Mundschutzmasken gegen das Coronavirus. „Wir produzieren einige in Kindergröße und andere für Erwachsene.“
Papst Franziskus hat sich in der Corona-Pandemie mit eindringlichen Appellen an die Weltöffentlichkeit und die Katholiken gewandt. Den Sonntag rief er als einen „Tag der Tränen“ aus.
Der Papst segnet die Welt gegen das Virus: In einer historisch beispiellosen Geste ruft das Kirchenoberhaupt die Mächte des Himmels gegen die Pandemie an. Und hält einer Gesellschaft den Spiegel vor, die vom Wahn besessen war, alles im Griff zu haben.
Rom – Im Vatikan ist nach einem Medienbericht ein weiterer Corona-Fall aufgetreten. Damit erhöht sich die Zahl der Infektionen nach unbestätigten Angaben auf sechs. Der jüngste…
Der Papst hat sich für Zeichen des Mitgefühls inmitten der Corona-Krise bedankt.
In Italien ist erstmals ein Bischof am Coronavirus gestorben: Angelo Moreschi erlag am Mittwoch in seiner Heimatstadt Brescia den Folgen der Krankheit. Er ist laut aktuellen kirchlichen Medienberichten der weltweit erste an Covid-19 verstorbene katholische Bischof.
Die Jerusalemer Grabeskirche bleibt aus Sorge vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus geschlossen. Entsprechende Berichte örtlicher Geistlicher bestätigte der Medienberater der katholischen Bischöfe im Heiligen Land,
Die katholische Kirche schrumpft in Europa und Nordamerika, während sie vor allem in Afrika und Asien eine Zunahme von Gläubigen und Priestern verzeichnet. Entsprechende Daten des zentralen Statistikbüros veröffentlichte der Vatikan am Mittwoch
Das ZDF überträgt am Freitag um 18.00 Uhr live auf der Internetseite und in der App den außerordentlichen Segen „Urbi et orbi“ von Papst Franziskus.
Im Vatikan sind nach offiziellen Angaben inzwischen vier Personen positiv auf das Corona-Virus getestet worden.
Die christlichen Kirchen weltweit rufen angesichts der Corona-Pandemie für Mittwoch zu einem gemeinsamen Gebet auf. Nach einem Vorschlag von Papst Franziskus sollen Gläubige aller Konfessionen zur Mittagszeit das Vaterunser beten.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Bischof Dr. Georg Bätzing (Limburg), ruft die Gläubigen der katholischen Kirche in Deutschland auf, sich an dem weltweiten Gebet mit PApst Franziskus im Zeichen Corona-Pandemie zu beteiligen.
Die katholische Kriche in den Niederlanden hat alle öffentlichen Gottesdienste bis einschließlich Pfingsten (31. Mai/1. Juni) abgesagt. Auch bei Liturgiefeiern, die online übertragen werden, seien keine Teilnehmer zugelassen, teilte die niederländische Bischofskonferenz am Dienstag in Den Haag mit.
Der Erzbischof von New Orleans, Gregory Aymond, hat sich mit dem Corona-Virus infiziert. Er ist der erste Bischof in den USA mit einem positiven Covid-19-Test.
In einer historischen Entscheidung stellt die Vatikan-Zeitung „Osservatore Romano“ ihre Printausgabe wegen der Corona-Pandemie vorübergehend ein. Die 1861 begründete Zeitung erschien selbst die beiden Weltkriege hindurch ohne Unterbrechung.
Der Papst hat für Mittwoch zu einem weltweiten Vaterunser-Gebet gegen die Coronavirus-Pandemie aufgerufen. Außerdem wird er am Freitag den feierlichen Segen Urbi et orbi spenden, der nur zu besonderen Gelegenheiten üblich ist.
Die Corona-Ausbreitung in einem Ordenshaus im Großraum Rom ist schlimmer als zunächst befürchtet. Wie die Zeitung „Corriere della Sera“ (Sonntag) meldete, wurden in Grottaferrata am Institut der Figlie di San Camillo inzwischen 60 Schwestern positiv auf das Virus getestet.
Am ersten Wochenende ganz ohne öffentliche Gottesdienste in ganz Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt haben der Papst und Bischöfe zu Solidarität, Hilfe und Gebet aufgerufen.
Trotz der weltweiten Corona-Krise hält der Vatikan am Osterfest zum vorgesehenen Datum am 12. April fest. Das entschied die zuständige Gottesdienstkongregation in einem am Freitag erlassenen Dekret.
Hamburgs Erzbischof Stefan Heße und Caritas-Präsident Peter Neher bedauern die Aussetzung der humanitären Aufnahmeverfahren von Flüchtlingen wegen der Coronakrise.
Das Unterschätzen der sexuellen Missbrauchskrise war nach Einschätzung des Journalisten und Autors Matthias Drobinski der größte Fehler von Papst Johannes Paul II. (1978-2005).
Zehn Tage dauert Italiens landesweite Ausgangssperre bereits. Derweil sucht die Kirche nach Wegen, weiter offen und den Menschen nahe zu sein. Denn die Corona-Krise wird auf die Dauer auch ein Vertrauenstest.
Papst Franziskus hat zum Gebet für die Opfer des Coronavirus aufgerufen. „Ganz besonders möchte ich, dass wir für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen beten, die in diesen Tagen gestorben sind.
Kirchenvertreter haben am Wochenende in der Corona-Krise zu Nächstenliebe und Seelsorge aufgerufen. Papst Franziskus appellierte an den Gemeinschaftssinn der Menschen.
Bischof Franz-Josef Overbeck hat in seinem Hirtenbrief zur Corona-Krise auf ein Gebet des Insbrucker Bischof Hermann Glettler hingewiesen. Dieser habe „ein sehr schönes Gebet angesichts der Corona-Bedrohung verfasst, das ich uns für diese Zeit gerne ans Herz legen möchte. Ich füge es diesem Schreiben an und lade Sie ein, es in diesen Tagen und Wochen zu beten und weiterzugeben“, so Overbeck.
Papst Franziskus hat in Erinnerung an die Pest von 1522 eine Fußwallfahrt zu einem wundertätigen Kreuz in Rom unternommen, um ein Ende der weltweiten Corona-Pandemie zu erflehen.
Papst Franziskus ruft Katholiken angesichts der Corona-Krise zu Gemeinschaftssinn auf. Die Pandemie führe dazu, dass viele „mehr oder weniger isoliert“ lebten. Christen sollten „den Wert der Gemeinschaft wiederentdecken und stärken.
In einem beispiellosen Vorgang finden die päpstlichen Gottesdienste der Kar- und Ostertage in Rom ohne Anwesenheit von Gläubigen statt.
Die Ausbreitung des Coronavirus stellt auch das religiöse Leben in Deutschland vor Herausforderungen. Die gegenwärtige Situation erfordere außergewöhnliche Schritte, erklärte Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode in einem am Freitag veröffentlichen Schreiben.
Die Weihe Bertram Meiers Weihe zum Bischof von Augsburg abgesagt: Sie war für dem 21. März geplant, ein neuer Termin steht noch nicht fest.
Chiles Regierung hat nach Einschätzung der katholischen Kirche eine große Chance verpasst, auf Forderungen der Zivilgesellschaft in Chile einzugehen.
Bei der Weihe von Bertram Meier zum Bischof von Augsburg soll die Anzahl der Mitfeiernden aufgrund des Coronavirus auf „deutlich unter 500 Personen“ beschränkt bleiben.
Das Bistum Rom schließt wegen der Corona-Krise alle Kirchen bis zum 3. April. Einen entsprechenden Beschluss von Kardinalvikar Angelo De Donatis veröffentlichte die Diözese am Donnerstagabend auf ihrer Website.
Aufgrund der Corona-Krise schlägt ein indischer Priester des Bistums Osnabrück jetzt eine kontaktlose Alternative zum Händeschütteln vor: die Geste „Namaste“.
Vor dem „Equal Pay Day“ dringt der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) auf Lohngerechtigkeit und gleiche Verdienstmöglichkeiten für Frauen und Männer.
„In Zeiten der Pandemie“ hat Papst Franziskus am Donnerstagmorgen zum Gebet für die Regierenden aufgerufen. Diese müssten harte politische Entscheidungen treffen, die vielen nicht gefallen und doch notwendig seien.
Zum ersten Mal in der Geschichte sind in ganz Italien die öffentlichen Gottesdienstfeiern ausgesetzt worden. Wie die Italienische Bischofskonferenz mitteilte, bedeutet der jüngste Erlass der Regierung, dass mit sofortiger Wirkung keine Messen und Beerdigungsfeiern mehr öffentlich begangen werden dürfen
Die wöchentliche Generalaudienz mit Papst Franziskus am Mittwoch wird nicht auf den Petersplatz übertragen, sondern ist nur online mitzuverfolgen.
Papst Pius XII. (1939-1958) plante offenbar eine weitere, bislang unbekannte Enzyklika. Darin wollte er „moderne Irrtümer der damaligen Zeit“,
Coronavirus: Rund 550 Gottesdienstbesucher aus Washington (USA) stehen unter Infektionsverdacht; die Gesundheitsbehörde forderte sie auf, sich in Quarantäne zu begeben.