Der katholische Bischof Meier und der evangelische Bischof Stäblein haben zu Geduld und weiterem Voranschreiten in der Ökumene aufgerufen.
Papst lässt sich gegen Corona impfen
Papst Franziskus lässt sich nach eigener Aussage „in der nächsten Woche“ gegen das Coronavirus impfen.
Wilmer: Kirche muss relevant für Gesellschaft bleiben
Die katholische Kirche muss sich nach Worten des Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer, immer wieder fragen, wie sie einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann.
US-Kirchenvertreter fordern Trumps sofortigen Rücktritt
Führende Kirchenvertreter in den USA haben Präsident Donald Trump nach dem Sturm auf das US-Kapitol zum sofortigen Rücktritt aufgefordert.
Overbeck: Pandemie kein Weltuntergangs-Szenario
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang mit der Corona-Krise aufgerufen. Essen – Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat zu einem besonnenen Umgang...
Nach Kritik an Woelki: Konsequenzen für Pfarrer?
Das Erzbistum Köln hat laut einem Zeitungsbericht einem Geistlichen dienstrechtliche Konsequenzen angekündigt, weil dieser den Rücktritt von Kardinal Rainer Maria Woelki gefordert hatte.
Bochumer Kaplan leitete verbotene Gebetsstunde
Ein Kaplan aus Bochum hat eine wegen Missachtung von Corona-Regeln aufgelöste Gebetsstunde in Papenburg-Aschendorf (Emsland) geleitet.
WDR: Im Lockdown mehr Sendung mit der Maus
Mit einem Angebot für Familien und mehr Sendung mit der Maus im „Homeschooling“ reagiert der WDR auf den verlängerten Lockdown der Schulen.
Witten: Pfarrei verlängert Lockdown-Regelung
Die Pfarrei St. Peter und Paul Witten, Sprockhövel, Wetter verlängert wegen des Lockdown ihre aktuelle Gottesdienstregelung bis einschließlich 31. Januar.
Schick: Kapitolstürmer und Trump gehören vor Gericht
Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick hat eine konsequente juristische Aufarbeitung der Vorfälle in Washington gefordert.
Neues Ruhr-Wort 2/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Duisburg: Weiterhin keine Präsenz-Gottesdienste
Die Katholische Pfarreien Duisburgs verzichten weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste.
Oberhausen: Weiter keine Präsenz-Gottesdienste
Die vier katholischen Pfarreien in Oberhausen haben beschlossen, bis Ende Januar weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten.
Kölner Weihbischof Ansgar Puff wird 65 Jahre alt
Köln – Ansgar Puff, seit sieben Jahren Weihbischof in Köln, wird am Freitag, 8. Januar, 65 Jahre alt. Als einer von insgesamt drei Weihbischöfen unterstützt er...
Gladbeck: Weiterhin keine Präsenz-Gottesdienste
Die katholische Kirche in Gladbeck sagt ihre Präsenz-Gottesdienste bis zunächst einschließlich Ende Januar 2021 weiterhin ab.
Mülheim: Pfarreien weiter im Lockdown
Alle Pfarreien im Katholischen Stadtdekanat Mülheim haben sich dazu entschlossen, die Aussetzung der Feier öffentlicher Gottesdienste bis mindestens 31. Januar zu verlängern.
Washington: US-Bischöfe verurteilen gewaltsame Ausschreitungen
Washington – Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Jose Gomez von Los Angeles, hat die gewaltsamen Proteste und den Sturm des Kapitols durch Trump-Anhänger in Washington verurteilt....
Kardinal Woelki twittert nicht mehr
Köln – Der Twitter-Account des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki ist eingestellt worden. Das Konto sei seit Mai vergangenen Jahres nicht mehr genutzt und daher gelöscht...
Hattingen: Pfarrei verlängert Lockdown
Die katholische Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen wird bis zum 31. Januar ihr Angebot von Online-Gottesdiensten fortführen.
Erzbistum Köln: „Maulkorb nicht hinzunehmen“
Ein Pressetermin des Erzbistums Köln zum Thema Missbrauchsaufarbeitung ist auf Kritik des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) gestoßen.
Missbrauchsbetroffene beenden Zusammenarbeit mit Bistum Münster
Münster/Rhede – Selbsthilfegruppen für Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche haben ihre Zusammenarbeit mit dem Bistum Münster aufgekündigt. Die Diözese wolle sich nicht an...
Zentralafrikanische Republik: Papst ruft zu Dialog auf
Vatikanstadt – Der Papst hat die Konfliktparteien in der krisengeplagten Zentralafrikanischen Republik zu einem „brüderlichen und respektvollen Dialog“ aufgerufen. Die Bevölkerung habe bei den Wahlen Ende...
Missbrauch: Hintergrundgespräch des Erzbistums Köln verschoben
Köln – Ein Pressegespräch des Erzbistums Köln über die Missbrauchsaufarbeitung ist am Dienstag abgebrochen worden. Die acht eingeladenen Journalisten lehnten es ab, eine ihnen vorgelegte Vereinbarung...
Corona: Papst verzichtet auf Kindertaufen
Vatikanstadt – Wegen der Corona-Pandemie fällt die traditionelle Taufe von Kindern durch den Papst in diesem Jahr aus. Das teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag...
Vatikan bereit für Corona-Impfungen
Rom – Der Vatikan ist nach eigenen Angaben bereit für die Corona-Impfkampagne. Es sei eine Frage von wenigen Tagen, bis die Impfdosen geliefert würden, sagte der...
Bundeskanzlerin dankt den Sternsingern
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bei den Sternsingern für ihren Einsatz bedankt. „Es ist großartig, wie sehr Ihr Euch einsetzt. Dafür danke ich...
Widerstand gegen Verbot anderssprachiger Predigten
Ein geplantes Verbot fremdsprachiger Predigten in Dänemark stößt auf weiteren Widerstand ausländischer Religionsgemeinschaften.
Verbot von Gottesdiensten wegen Verstößen?
Ein Verstoß gegen Corona-Auflagen in einzelnen Kirchengemeinden ist der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff zufolge kein Grund für ein grundsätzliches Verbot von Gottesdiensten.
Giffey: Keine Lockerungen für Kitas in Aussicht
Berlin – Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) sieht keine Grundlage für eine baldige Rückkehr in den Regelbetrieb von Schulen und Kindertagesstätten. Die Infektionslage lasse momentan keine Diskussion...
Weihbischof Theising pocht auf bessere Preise für Landwirte
Köln – Der Münsteraner Weihbischof Wilfried Theising fordert faire Preise für landwirtschaftliche Produkte. „Man kann den Landwirten nicht alleine die Verantwortung überlassen und dann gleichzeitig erwarten,...
Kultusminister gegen Lockerungen für Schulen
Berlin – Deutschlands Schulen sollen länger als bislang geplant geschlossen bleiben. Das beschlossen die Kultusminister der 16 Bundesländer am Montag in einer Schaltkonferenz. Bei möglichen Lockerungen...
Rheinischer Präses fordert mehr Bewegung in der Kirche
Düsseldorf – Zum Ende seiner achtjährigen Amtszeit am 20. März fordert der evangelische rheinische Präses Manfred Rekowski (62) von der Institution Kirche mehr Bereitschaft zu Bewegung....
Minister: Amazon und Google sollen Impfallianz unterstützen
Augsburg – Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will internationale Großkonzerne für eine Impfallianz für arme Länder gewinnen. „Ich denke an Konzerne wie Amazon, Google, Facebook oder Apple...
Konsum in Krisenzeiten als Chance wahrnehmen
ANZEIGE – Über die letzten Monate hinweg haben viele Menschen unserer Region ein neues Verhältnis zum Thema Konsum entwickelt.
Neues Ruhr-Wort 1/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Besser schlafen: So sorgen Sie für einen erholsamen Nachtschlaf!
ANZEIGE – Mehr als ein Drittel aller Menschen in Deutschland leiden unter akuten Schlafproblemen.
Silvester in der Zeit der Stille
Seit Jahrhunderten machen Menschen Lärm, um die Dämonen zu vertreiben. Doch Raketen und Versammlungsverbot - wie geht das zusammen?
Krankenhausgesellschaft für Verlängerung des Lockdowns
Angesichts drohender Überlastung der Kliniken fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) eine Verlängerung des Lockdowns.
Erster Pfarrer im Erzbistum Köln fordert Rücktritt von Woelki
Im Zuge der Kritik an der Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln hat erstmals ein Pfarrer den Rücktritt von Kardinal Rainer Maria Woelki gefordert.
Bischof Wilmer ruft zum Weltfriedenstag zu Solidarität auf
Zum Welttag des Friedens der katholischen Kirche am 1. Januar hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer zu Solidarität aufgerufen.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Diskussion über Forderung nach Corona-Solidarität
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock wirbt bei der Forderung nach Corona-Solidarität für Behutsamkeit.
Vatikan äußert sich zu Corona-Impfungen
Der Vatikan hat ein 20-Punkte-Papier zu ethischen Fragen rund um Corona-Impfungen veröffentlicht.
Sternsingeraktion eröffnet
Trotz Corona-Krise ist die Sternsingeraktion im Aachener Dom eröffnet worden.
Katholischer Verband: Krankenhäuser am Limit
Vielen Kliniken zwischen Flensburg und Passau stehen nach Ansicht des Katholischen Krankenhausverbands Deutschlands (kkvd) schwierige Zeiten bevor.
Sternsingerbesuche bei Kanzlerin und Bundespräsident entfallen
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger, sondern eine Videobotschaft sowie ein Paket.
Erzbischof Koch warnt vor Suche nach Sündenböcken für Corona
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat angesichts der fortdauernden Corona-Pandemie vor der Suche nach Sündenböcken gewarnt.
Adveniat muss Hilfsprojekte kürzen
Im Corona-Jahr 2020 fallen die Spendenergebnisse für kirchliche Entwicklungsorganisationen unterschiedlich aus.
Zukunftsforscher: Deutsche haben gemischte Erwartungen
Die Erwartungen der Deutschen für das Jahr 2021 sind nach Ansicht des Zukunftsforschers Horst Opaschowski zwiegespalten.
Caritas-Chef Neher: Beschämende EU-Asylpolitik
Caritas-Chef Peter Neher sieht bei der neuen EU-Kommission keine Fortschritte hin zu einer gemeinsamen Migrations- und Asylpolitik.
Sternsingeraktion diesmal bis Anfang Februar
Die bundesweite Sternsingeraktion läuft diesmal bis zum 2. Februar. Darauf verständigten sich das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz.
SOS-Kinderdörfer: Corona nimmt vielen Kindern die Familie
Die Corona-Pandemie wird nach Befürchtungen der SOS-Kinderdörfer dazu führen, dass deutlich mehr Kinder in Europa ihre Familie verlieren.
Päpstlicher Kalender mit vielen Fragezeichen
Der Terminkalender des Papstes für das kommende Jahr sieht übersichtlich aus. Auslandsreisen oder Massenveranstaltungen sind wegen der Pandemie schwierig.
Saint-Denis: Basilika bekommt zweiten Turm zurück
Die frühgotische Basilika von Saint-Denis, Grablege der französischen Könige, bekommt einen neuen Turm.
Architekt baut Vatikan aus Lego
Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die Vatikanstadt im Kleinformat gebaut. Bonn/Chicago – Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die...
Papst kündigt Aktionsjahr „Amoris laetitia“ an
Papst Franziskus hat ein eigenes Jahr zum katholischen Ehe- und Familienverständnis angekündigt.
Woelki bittet um Verzeihung
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich in einem persönlichen Wort zum Verhalten des Erzbistums bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen geäußert.
NRW-Bischöfe: Absage an Corona-Leugner
In ihren Weihnachtspredigten haben nordrhein-westfälische Bischöfe Corona-Leugnern eine Absage erteilt.
Sozialbischof mahnt zu Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft zu mehr Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft auf.
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten
Weihnachten zu Hause: Pfarreien im Bistum Essen bieten viele digitale Angebote
Weihnachten 2020 im Bistum Essen – Pfarreien bieten viele Online-Formate: Gottesdienste im Lives und digitale Krippenspiele.
Bischof Bätzing: Corona-Krise kann auch Chance werden
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance.
Laschet: Nächstenliebe heißt jetzt Abstand halten
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wirbt um Verständnis für die coronabedingten Einschränkungen an Weihnachten.
Bundespräsident ruft an Weihnachten zu Zusammenhalt auf
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ruft in seiner Weihnachtsansprache zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zum Durchhalten in der Corona-Pandemie auf.
Kardinal Kasper: Keine Chance für Priesterinnenweihe
Kurienkardinal Walter Kasper sieht in der katholischen Kirche keine Perspektive, Frauen zu Priesterinnen zu weihen.
Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
2020 in Nahost war mehr als durchwachsen, und die Perspektiven für 2021 sind ebenfalls nicht rosig. Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
Debatte über Gottesdienste im Stream
An gestreamten Gottesdiensten scheiden sich Geister.
Altena: Absage der Weihnachtsgottesdienste
Auch in der Pfarrei St. Matthäus in Altena finden bis 10. Januar keine Präsenz-Gottesdienste statt. Da betrifft auch Weihnachten.
Belarus hebt Einreiseverbot für Erzbischof auf
Der katholische Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz darf nun doch nach Belarus zurückkehren.
Caritas: Ungebrochene Solidarität im Ruhrbistum
Der Caritas-Verband im Bistum Essen hat in diesem Jahr wieder dazu aufgerufen, bedürftigen Menschen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten.
Overbeck kritisiert Corona-Leugner und Verschwörungstheorien
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck kritisiert „verschwörungstheoretische Abgründe“ und „unzeitgemäße Apokalyptik“ in der Corona-Pandemie.
Ärzte fordern Gottesdienstverbot
Der Ärzteverband appelliert an Bund und Länder, Gottesdienste an Weihnachten zu verbieten.
Köln: Kurzbach kritisiert Woelki
Die Missbrauchsaufklärung im Erzbistum Köln stößt auf Kritik beim Vorsitzenden des Diözesanrates, Tim Kurzbach.
Gelsenkirchen: Pfarreien sagen Weihnachtsgottesdienste ab
Alle vier katholischen Pfarreien in Gelsenkirchen haben ihre Gottesdienste an Weihnachten abgesagt.
Essener Dom reduziert Weihnachtsgottesdienste
Auch am Essener Dom werden Heiligabend und an den Weihnachtstagen nicht alle Gottesdienste wie geplant stattfinden können.
NS-Widerstandskämpfer Groß als Krippenfigur in St. Mauritius
Nikolaus Groß, Opfer der Nationalsozialisten, zieht als Krippenfigur in die Weihnachtskrippe in St. Mauritius in Hattingen-Niederwenigern ein.
Essen: Alle Pfarreien sagten Weihnachtsgottesdienste ab
Als letzte der zehn katholischen Pfarreien in Essen hat am Dienstagmittag St. Lambertus die Absage der Weihnachtsgottesdienste in allen Kirchen bekanntgegeben.
Essen: Weihnachtsgottesdienste in Pfarrei St. Antonius entfallen
Aufgrund der andauernden Corona-Pandemie entfallen in der Pfarrei St. Antonius bis einschließlich 10. Januar 2021 alle Gottesdienste.
Statistik: Dänemark liefert die meisten Weihnachtsbäume
Dänemark ist der bei weitem wichtigste Exporteur von Weihnachtsbäumen nach Deutschland.
300 politisch motivierte Gewaltstraftaten bei Corona-Pandemie
Mit Bezug auf die Corona-Pandemie hat das Bundeskriminalamt (BKA) seit März bundesweit knapp 300 politisch motivierte Gewaltstraftaten verzeichnet.
Pfarrer Meurer: Bei Kardinal Woelki steht es Spitz auf Knopf
Im Streit um die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln fordert der Kölner Pfarrer Franz Meurer völlige Transparenz.
Gelsenkirchen: Pfarrei St. Urbanus sagt Gottesdienste ab
An Weihnachten und Sylvester finden in der katholischen Pfarrei St. Urbanus keine Präsenzgottesdienste statt. Das teilte Propst Markus Pottbäcker am späten Montagabend mit. Angesichts der...
Gladbeck: Absage der Präsenz-Gottesdienste
Mit großem Bedauern sagt auch die katholische Kirche in Gladbeck ab sofort ihre Präsenz-Gottesdienste bis zunächst einschließlich 10. Januar 2021 ab.
Österreich: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
In Österreich werden vom 28. Dezember bis 17. Januar keine öffentlichen katholischen Gottesdienste stattfinden. Dies beschloss die Österreichische Bischofskonferenz am Montag
Unmut an Kirchenbasis wächst
Unmut statt Demut - der Ärger über Skandale oder Bischöfe hat nun auch treue Kirchgänger erfasst. Und das größte Problem kommt wohl erst.
Kita-App für NRW-Bistümer
Als neuartiges digitales Bindeelement und Kommunikationsmedium zwischen Erziehungsberechtigten und Kindertageseinrichtung wird in den fünf nordrhein-westfälischen Bistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn die KiTaPLUS Eltern-App...
Overbeck feiert TV-Gottesdienst im WDR
Angesichts vieler abgesagter Weihnachtsgottesdienste überträgt der WDR eine zusätzliche Christmette mit Bischof Franz-Josef Overbeck.
Gemeinde protestiert für verurteilten Pastor
Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen Pastors Olaf Latzel vorgehen. Bremen – Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen...
Bundesregierung: Vor Ort über Gottesdienste entscheiden
Über Gottesdienste an Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist aus Sicht des Bundesinnenministeriums weiterhin vor Ort zu entscheiden.
Papst bittet um Kompromissbereitschaft
Angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und Finanzlücken im Vatikan hat Papst Franziskus um Kompromissbereitschaft gebeten.
Essen: St Gertrud und St. Ludgerus sagen Gottesdienste ab
In Essen haben inzwischen acht von zehn katholischen Pfarreien ihre Gottesdienste an Weihnachtstagen und darüber hinaus abgesagt. Die Pfarreien St. Gertrud und St. Ludgerus haben...
Adveniat: Lateinamerika in beispielloser Not
Lateinamerika steht nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks Adveniat in diesem Jahr vor einer dramatischen Notsituation.
Theologe kritisiert Weihnachtsbraten und Fleischindustrie
Der katholische Theologe Rainer Hagencord (59) kritisiert die zahlreichen Braten zum Weihnachtsfest und die Zustände in der Fleischindustrie.
Weitere Kritik an Kardinal Woelki
Für seinen Umgang mit einem Missbrauchsvorwurf im Erzbistum Köln steht Kardinal Rainer Maria Woelki weiter in der Kritik.
WDR: Sendung mit der Maus wieder täglich
Wie im Frühjahr holt der WDR auch während des aktuellen „Lockdowns“ die Maus (fast) täglich ins Programm.
Märkischer Kreis: Lockdown für Gottesdienste nach Weihnachten
Die sechs Pfarreien im Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid haben sich für einen Gottesdienst-Lockdown nach Weihnachten entscheiden.
Pfarrei sagt Weihnachtsgottesdienste ab für Witten, Wetter und Sprockhövel
Wegen der aktuellen Zuspitzung der Corona-Situation werden alle Präsenz-Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen in der Pfarrei St. Peter und Paul Witten, Sprockhövel, Wetter vom...
Papst: Statt jammern Bedürftigen helfen
Anstatt über Einschränkungen wegen der Pandemie zu jammern, sollen Menschen laut Papst Franziskus etwas für jene tun, die weniger haben.
Theologe: Klimakrise ändert Weihnachtsfest mehr als Corona
Die Klimakrise hat nach Einschätzung des Theologen Stephan Wahle deutlich mehr Auswirkungen auf das Weihnachtsfest als die Corona-Pandemie.
Bochum: Pfarreien sagen Weihnachtsgottesdienste ab
Drei der fünf katholischen Pfarreien in Bochum und Wattenscheid haben sich bereits entschieden, alle Präsenzgottesdienste abzusagen.