Die katholischen Bischöfe in den USA haben Maßnahmen von Präsident Joe Biden gegen rassische Benachteiligung im Wohnungsbau und für eine Reform der Strafjustiz begrüßt.
Sternberg: Katholische Kirche in „sehr großer Krise“
Die katholische Kirche befindet sich nach Einschätzung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, in einer „sehr großen Krise“. Berlin – Die katholische...
1700 Jahre: Allianz feiert Sonntagsschutz
Die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag begeht ein besonderes Jubiläum. Anlass dafür ist, dass der römische Kaiser am 3. März 321 nach Christus, also vor 1.700 Jahren, per Edikt den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag machte.
Aung San Suu Kyi ruft zum Widerstand gegen Militärputsch auf
Die festgenommene Staatsrätin Myanmars, Aung San Suu Kyi, ruft das Volk zum Protest gegen den Militärputsch im Land auf. Der Militärputsch in Myanmar stößt international auf scharfe Kritik.
Online-Treffen zwischen Papst und Großimam
Papst Franziskus wird am "Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen" (4. Februar) an einer Online-Konferenz mit dem ägyptischen Großimam Ahmad al-Tayyeb teilnehmen
Brasilien: Waffenbesitz steigt um 65 Prozent
Die Zahl der legal erworbenen Waffen in Brasilien hat sich während der Regierungszeit des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro deutlich erhöht.
Menschenrechtler verurteilen Putsch in Myanmar
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den Militärputsch in Myanmar verurteilt und die sofortige Freilassung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und allen anderen inhaftierten...
Kölner Stadtdechant fordert persönliche Konsequenzen
Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine fordert persönliche Konsequenzen der Bistums-Spitze aus dem Missbrauchsskandal
Papst ruft Gedenktag für Senioren ins Leben
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt – den „Welttag für Großeltern und Senioren“.
Bischof Meier: Persönliches Zeugnis gefragt – nicht nur Moral
Bei der Verbreitung der christlichen Botschaft sind nach Ansicht des Augsburger Bischofs Bertram Meier persönliche Lebensführung und Glaubwürdigkeit entscheidend.
Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung
Der Bischof von Banja Luka in Bosnien-Herzegowina, Franjo Komarica, befürwortet eine offizielle kirchliche Unterstützung des in seinem Heimatland gelegenen Wallfahrtsortes Medjugorje.
Papst: Kirche in Italien soll synodalen Prozess einleiten
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem "synodalen Prozess auf nationaler Ebene" aufgerufen.
Was „Punxsutawney Phil“ und die Jungfrau Maria gemeinsam haben
40 Tage nach Jesu Geburt stellte sich die Heilige Familie im Tempel vor. Der 2. Februar: Ende der Weihnachtszeit und ein zentraler Tag in der Landwirtschaft des Mittelalters. Deren Weisheiten kamen auch in die Neue Welt.
Bischof Wiesemann nimmt aus gesundheitlichen Gründen Auszeit
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann (60) nimmt aus gesundheitlichen Gründen in den nächsten zwei Monaten eine persönliche Auszeit.
Feige: Menschenfeindlichkeit wird in Europa gesellschaftsfähig
Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in Europa „das Gemeinwohl auf dem Spiel“. Frankfurt – Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in...
Chronik der Missbrauchsdebatte in der katholischen Kirche
Nach anderen Diözesen veröffentlichte auch das Erzbistum Berlin ein Gutachten über sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Seelsorger.
Theologe: Bewegung im Streit um Kommuniongemeinschaft
Der Bochumer katholische Theologe Thomas Söding sieht im Streit um die Kommuniongemeinschaft von Katholiken und Protestanten "eine ganz starke Bewegung".
Vatikanische Museen ab Montag wieder geöffnet
Nach monatelanger Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnen die Vatikanischen Museen ab Montag wieder ihre Tore.
Benediktinerin setzt sich für Frauen als Priesterinnen ein
Schwester Philippa Rath (65), Benediktinerin und Delegierte des Reformdialogs Synodalen Wegs, wirbt für Frauen als Priesterinnen und Diakoninnen in der katholischen Kirche.
Bischöfe: Priesterausbildung konzentrieren – Professoren warnen
Die deutschen Bischöfe setzen ihren Weg zur Konzentration der Standorte für die Priesterausbildung zügig fort.
Weihbischof Puff: Habe Verständnis für Kritik
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff hat Verständnis bekundet für die Kritik der Laienvertretung an der Missbrauchsaufarbeitung der Erzdiözese.
Erzbistum Berlin stellt Gutachten zum Umgang mit Missbrauch vor
Elf Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchs-Skandals am Canisius-Kolleg hat das Erzbistum Berlin eine Missbrauchsstudie vorgestellt.
Neues Ruhrwort 5/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Tagebau: Bischof Dieser stimmt Entwidmung von Kirche nicht zu
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau betroffenen Dorf Keyenberg vorerst nicht zugestimmt.
Oberhausen: Teilweise wieder Gottesdienste
Die Katholische Kirche in Oberhausen hat entschieden, Präsenz-Gottesdienste teilweise wieder aufzunehmen - wenn auch in stark begrenztem Rahmen.
Bischöfe kritisieren Biden für Dekret
US-Präsident Joe Biden hat die sogenannte Mexiko-City-Politik seines Vorgängers Donald Trump am Donnerstag Ortszeit per Dekret aufgehoben.
Köln: Diözesanrat stoppt Zusammenarbeit mit Bistumsleitung
Laut einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" (Freitag) setzt der Diözesanrat im Erzbistum Köln seine Mitwirkung am von Kardinal Rainer Woelki initiierten Reformprojekt "Pastoraler Zukunftsweg" aus.
Papstbesuch im Irak: Welche Themen geplant sind
Bei seinem geplanten Irak-Besuch (5. bis 8. März) will Papst Franziskus laut dem chaldäischen Patriarchen Kardinal Louis Raphael I. Sako auch an einem interreligiösen Gebet in Ur teilnehmen, dem überlieferten Geburtsort Abrahams, Stammvater von Juden, Christen und Muslimen.
Corona: Weiterhin keine Präsenzgottesdienste
Bistum Essen – Zahlreiche Pfarreien im Bistum Essen veranstalten auch weiterhin keine Präsenzgottesdienste. Das gilt zunächst bis 14. Februar. Das gilt beispielsweise für St. Joseph...
Duisburg: Gottesdienste weiterhin nur online
Duisburg – Die Krisenstäbe aller Duisburger Pfarreien im Bistum Essen haben jetzt einvernehmlich entschieden, auch über den 31. Januar hinaus auf Präsenzgottesdienste zu verzichten. Gleiches...
Bibelwerk-Vorstandschef: Papst-Erlass unzureichend gewürdigt
Stuttgart – Der Vorstandsvorsitzende des Katholischen Bibelwerks, Egbert Ballhorn, sieht den jüngsten Papst-Erlass zur erweiterten Mitwirkung von Laien in Gottesdiensten nicht ausreichend gewürdigt. Dies liege daran,...
Trier: Bischof-Stein-Platz wird vorerst nicht umbenannt
Der Trierer Stadtrat lehnt es aktuell ab, den Bischof-Stein-Platz in der Innenstadt umzubenennen.
Austrittswelle in Köln: Brandbrief von Pfarrern
Das Amtsgericht Köln verzeichnet eine Welle von Kirchenaustritten in noch nie da gewesenem Ausmaß.
Christliche Organisationen fordern Amtsenthebung von Bolsonaro
Ein Zusammenschluss christlicher Organisationen in Brasilien hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Jair Messias Bolsonaro eingereicht.
Langendörfer sieht Kirche im Wandel
Der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, sieht die gesellschaftliche Prägekraft von Kirche schwinden.
Bistum Eichstätt und Ex-Finanzchef einigen sich
Das Bistum Eichstätt meldet eine Einigung mit seinem geschassten Finanzdirektor.
Pius XII. als „Gerechter unter den Völkern“?
Der wegen seiner Haltung während der Schoah weiterhin umstrittene Papst Pius XII. (1939-1958) steht nach Worten des Vatikan-Archivars Johan Ickx auf einer Ebene mit Judenrettern wie Oskar Schindler (1908-1974).
Stephan Polle ist neuer Regionalleiter
Stephan Polle ist neuer Regionalleiter in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung für die Region Mitte, also für die Standorte Essen und Bottrop/Gladbeck Der 56-jährige, zweifache...
Mehrere US-Bischöfe erklären Unterstützung für LGBT-Jugendliche
Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben eine Unterstützungs-Erklärung für homo- und bisexuelle Jugendliche junge Transgender-Personen unterzeichnet. Washington – Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben...
Schuldenreport: 132 Länder kritisch verschuldet
Corona-Pandemie treibt Länder in die Schuldenkrise. Von 148 untersuchten Ländern sind 132 kritisch verschuldet, acht mehr als im Jahr zuvor.
Theologe: Fakultäten müssen Legitimation neu begründen
In der Debatte um die Zukunft der katholisch-theologischen Fakultäten plädiert der Theologe Georg Essen für eine Neuausrichtung in Lehre und Legitimation.
Karliczek: Versäumten Schulunterricht nachholen
Wegen des Unterrichtsausfalls in der Corona-Pandemie hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an die Bundesländer appelliert, zusätzliche Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Papst: Weg zur Kircheneinheit ist Gebet und Dienst am Nächsten
Für die Einheit der christlichen Kirchen ist nach Aussage von Papst Franziskus der gemeinsame, konkrete Einsatz für alle Menschen ebenso wichtig wie regelmäßiges persönliches Gebet.
Justizministerin warnt vor versteckter Triage in Pflegeheimen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat vor einer versteckten Triage in Altenpflegeheimen gewarnt.
Experte: Kinder brauchen Bildschirmpausen
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Schuster: Christlich-jüdisches Verhältnis so gut wie nie zuvor
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat die Aufarbeitung von historischem Antisemitismus und Holocaust durch die Führung der großen Kirchen gelobt.
Theologe: Biden muss Katholiken untereinander aussöhnen
Als eine der wichtigsten Aufgaben des neuen US-Präsidenten Joe Biden sieht Religionswissenschaftler Massimo Faggioli die Aussöhnung der US-Katholiken untereinander.
Klima-Gipfel: Vatikan fordert Solidarität mit armen Ländern
Der Vatikan hat auf dem Klima-Anpassungsgipfel eine Stärkung des Multilateralismus und Solidarität vor allem mit armen Ländern angemahnt.
Theologe für Bischofs-Rechenschaftspflicht bei Bistumsfinanzen
Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in der Finanzverwaltung der deutschen Diözesen. Freiburg/Frankfurt– Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in...
Maria 2.0 bittet Papst um Kontrollbesuch in Köln
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat sich die katholische Reforminitiative Maria 2.0 im Rheinland an den Papst gewandt.
Meier: In Ökumene nach vorne blicken
Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier ruft dazu auf, in der Ökumene nach vorne zu schauen. Augsburg – Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier ruft dazu...
Theologen: Suizid darf keine „Normalform des Sterbens“ werden
Die Kirchen sollten sich nach Auffassung der evangelischen Theologen Peter Dabrock und Wolfgang Huber in der Debatte um Suizidbeihilfe weiterhin für das Leben starkmachen.
Heße verteidigt Seenotrettung im Mittelmeer
Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den Einsatz privater Seenotretter im Mittelmeer. Hamburg – Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den...
Sozialverbände fordern Corona-Soforthilfen für arme Bevölkerung
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert.
Gottesdienst eröffnet „Jahr der Ökumene“
Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche Sankt Petri ist am Sonntag ein bundesweites "Jahr der Ökumene 2021/2022" eröffnet worden.
Papst Franziskus erleidet erneut Ischias-Attacke
Es muss höllisch wehtun. Der Papst weiß, wovon er spricht, wenn er Ischias-Schmerzen zu seinen seiner schlimmsten Erfahrungen zählt. Jetzt hat ihn das Leiden wieder eingeholt. Und mit ihm die Frage der Amtstauglichkeit.
Psychiater rät zu neuen Ritualen in Corona-Krise
Die Corona-Krise bietet nach Worten des Psychiaters Jan Kalbitzer die Chance, Gewohnheiten zu unterbrechen.
Papst: Handy beiseitelegen und Evangelium lesen
Zum Sonntag des Wortes Gottes hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, öfter in der Bibel zu lesen.
Uneins bei Abendmahlsfeiern
Die Kirchen in Deutschland und der Vatikan ringen weiter um eine wechselseitige Teilnahme von Katholiken und Protestanten an der Feier von Abendmahl und Eucharistie.
Papst fordert mehr soliden Journalismus
Papst Franziskus hat vor einer wachsenden Selbstbezüglichkeit in Medien gewarnt.
US-Bischöfe kritisieren Biden
Ein von US-Präsident Joe Biden unterzeichnetes Dekret sorgt für Kritik bei den katholischen Bischöfen des Landes.
Bericht: Armut in großen Städten deutlich angestiegen
Der Anteil armer Menschen ist in Deutschlands Ballungsräumen deutlich höher als in den meisten Städten und auf dem Land.
Diakonie-Präsident: Debatte über Sterbehilfe jetzt führen
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie hat den von ihm und anderen evangelischen Theologen gemachten Vorstoß zur Sterbehilfe verteidigt.
Politikerin: Mängel bei Behandlung von betagten Corona-Patienten
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Corinna Rüffer hegt den Verdacht, dass es in Deutschland bei der Behandlung von Corona-Erkrankten täglich massenhaft zu einer versteckten Triage-Situation kommt.
Kirchenführer begrüßen Atomwaffenverbotsvertrag
Dutzende Führungspersönlichkeiten der katholischen Weltkirche haben das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) an diesem Freitag begrüßt.
Vatikan untersucht Vorwürfe gegen Stettiner Erzbischof
Die vatikanische Bischofskongregation geht Vertuschungsvorwürfen gegen den Stettiner Erzbischof Andrzej Dziega (68) nach.
Chronik der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Das ncht veröffentlichtes Missbrauchsgutachten im Erzbistum Köln sorgt für Wirbel. Nun meldet sich die Kanzlei öffentlich zu Wort.
Kölner Weihbischof Puff sieht sich missverstanden
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff sieht sich mit Äußerungen über "Fake News" in der Berichterstattung über die Kirche missverstanden.
Neues Ruhr-Wort 4/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Missbrauch: Kanzlei will Veröffentlichung ihres Gutachtens
Die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl will die Veröffentlichung ihres Gutachtens, das vom Erzbistum Köln zurückgehalten wird.
Religionsunterricht: Etappensieg für Ditib
Der Moscheeverband Ditib hat im Rechtsstreit um die Aussetzung des islamischen Religionsunterrichts in Hessen einen Etappenerfolg errungen.
Bistum Münster: Aktenfund zu verurteiltem Pfarrer A.
Im Bistum Münster ist beim Umräumen im Bistumsarchiv eine bisher unbekannte Akte zu Pfarrer A. aufgetaucht.
Kirchen unterstützen Gedenkaktion für Corona-Tote
Die beiden großen Kirchen in Deutschland rufen zur Beteiligung an der Aktion #lichtfenster zum Gedenken an die Corona-Toten in Deutschland auf.
Der Synodale Weg geht online
Abermals betritt der Synodale Weg wegen Corona Neuland - diesmal in Form einer zweitägigen Videokonferenz. Die könnte spannend werden.
Lambrecht: Grundrechts-Einschränkungen für Geimpfte aufheben
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht sich in der Debatte um mögliche Sonderrechte für Geimpfte dafür aus, Menschen nach der Corona-Impfung ihre derzeit eingeschränkten Grundrechte möglichst zurückzugeben.
USA: Bischöfe würdigen Wiederbeitritt zum Klimapakt
Die katholischen US-Bischöfe haben die Rückkehr des Landes als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens begrüßt.
Papst und Außenminister Maas verurteilen Anschläge in Bagdad
Papst Franziskus und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) haben die Anschläge in Bagdad mit mindestens 32 Toten und mehr als 100 Verletzten verurteilt.
Bischöfe betonen Bedeutung des Gebets in der Corona-Krise
Kardinal Marx, Landesbischof Bedford-Strohm und der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt haben an die Kraft des Gebets erinnert.
Früherer Vatikanbank-Chef wegen Geldwäsche verurteilt
Der frühere Vatikanbank-Präsident Angelo Caloia (81) und sein Rechtsberater Gabriele Liuzzo (97) sind von einem Gericht im Vatikan zu jeweils acht Jahren und elf Monaten Freiheitsstrafe wegen Geldwäsche und Unterschlagung verurteilt worden.
Bischof Meier: Vertraue darauf, dass Luther im ewigen Leben ist
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht den Reformator Martin Luther (1483-1546) nicht in der Hölle. Er sei „im ewigen Leben“.
Merkel befürwortet öffentliches Gedenken an Covid-19-Tote
Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich für eine öffentliche Form der Trauer um die Covid-19-Toten ausgesprochen. „Wir brauchen ein Gedenken an die Toten“, sagte...
Bätzing: Die Volkskirche kommt nicht wieder
Nach Einschätzung des Limburger Bischofs und DBK-Vorsitzenden , Georg Bätzing, gehört die Volkskirche der Vergangenheit an.
Köln: Pfarreien und Priester kritisieren Woelki
Im Erzbistum Köln schlagen die Wellen hoch. Pfarrer kritisieren öffentlich den Kardinal und seine Berater. Mindestens acht Gemeinden machen auf ihren Internetseiten ihrem Unmut Luft über die Bistumsleitung. Teile des Kirchenvolks in der größten Diözese Deutschlands sind in Aufruhr.
Papst-Vorwort zu Biografie eines Opfers von Menschenhandel
Rom – In einem Vorwort für das Buch einer Nigerianerin in Italien hat Papst Franziskus erneut auf das Problem des Menschenhandels aufmerksam gemacht. Die Geschichte von...
Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern
Vor dem Treffen der EU-Regierungschefs zur Pandemiebekämpfung fordert die Welthungerhilfe verbindliche Zusagen für arme Länder zur Bewältigung von Corona.
Genesener Erzbischof Graubner: Dankbar für Geschenk des Lebens
Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner, hat seine Covid-19-Erkrankung nur knapp überlebt.
Bischof Gerber: Biden muss USA wieder einen
Der Fuldaer katholische Bischof Michael Gerber sieht den Amtsantritt von Joe Biden als wichtige "Wegmarke im weltweiten politischen Geschehen".
US-Bischöfe formulieren Erwartungen an Biden
Am Tag der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden haben die US-Bischöfe ihre Erwartungen an die neue Regierung formuliert.
Papst gratuliert Biden
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat Joe Biden am Mittwoch in Washington seinen Eid als Präsident der USA abgelegt. Papst Franziskus gratulierte Biden zum Amtsantritt.
Essener Generalvikar Pfeffer hat Corona
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Der 57-Jährige zeige einige typische Symptome und sei in häuslicher Quarantäne, erklärte das Bistum Essen am Mittwoch
Präsenzgottesdienste mit neuen Auflagen
Nach den neuen Beschlüssen zur Coronakrise von Bund und Ländern am Dienstagabend müssen sich auch die Religionsgemeinschaften auf Verschärfungen bei Zusammenkünften einstellen.
Langendörfer: Kritik an Debattenkultur
Hans Langendörfer, sieht Engagement für Lebensschutz und Ökumene sowie die Positionierung in der Gesellschaft als zentrale kirchliche Themen.
Bischöfe begrüßen Verbot von Atomwaffen
Die katholischen Bischöfe in Deutschland begrüßen das Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO am Freitag.
Theologe: Kirchenräumen bestimmtes Profil geben
Kirchenräume könnten künftig nach Worten des Liturgiewissenschaftlers Albert Gerhards ein bestimmtes Profil bekommen.
Medizinethiker über Impfpflicht in bestimmten Berufen
Medizinethiker rechnet mit Der Medizinethiker und Theologe Matthias Beck hält eine Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen für denkbar.
Lockdown: Debatte über Schulschließungen
Nach der Verlängerung des Lockdowns und damit der Schulschließungen sieht der Deutsche Lehrerverband Diskussionsbedarf.
US-Bischöfe ringen um Haltung zu Biden
Kritiker sehen die US-amerikanischen Bischöfe unzureichend auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Präsidenten Joe Biden vorbereitet.
Lockdown: Weitere Auflagen für Gottesdienste
Im Zuge der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen haben sich Bund und Länder auf weitere Auflagen für Gottesdienste verständigt
Köln: Diözesanrat kritisiert Bistumsleitung
Das Erzbistum Köln verschiebt seine weiteren Beratungen über die umstrittene Pfarreireform. Der Laien-Vertretung im Erzbistum Köln kritisierte die Absage des Treffens.