Coronavirus
Auch die katholische Kirche erleidet in der Corona-Krise schmerzliche Verluste. Mehr als 30 Priester sind in Italien bereits an den Folgen der Viruserkrankung verstorben.
Expertin: Familien müssen sich jetzt Freiräume lassen
Paare und Familien stehen in der Corona-Krise vor großen Herausforderungen. Das betont die Vorsitzende des Bundesverbands Katholischer Ehe-, Familien- Lebensberaterinnen und -berater, Gaby Hübner, Freiräume seien nötig.
Bischof warnt vor „pseudoreligiösen Verschwörungstheorien“
Mannheim – Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann warnt davor, die Corona-Krise „als eine Strafe Gottes zu betrachten“. Er wolle „von pseudoreligiösen Verschwörungstheorien nichts wissen“.
Erzbischof Schick ruft zu bewusstem Umgang mit Wasser auf
Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick hat zu einem bewussteren Umgang mit Wasser aufgerufen. Auch in der Corona-Krise zeige sich, wie lebenswichtig Wasser sei, wenn es um das Händewaschen gehe.
Erzbischof Heße: Verzicht auf Begegnungen fällt schwer
Der Verzicht auf Begegnungen in der Corona-Quarantäne fällt Hamburgs katholischem Erzbischof Stefan Heße nach eigenen Worten schwer.
Bischof Overbeck befürchtet Spannungen in Familien wegen Corona-Krise
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck befürchtet mehr Spannungen in den Familien wegen der Corona-Krise.
Vatikan: Keine Verschiebung von Ostern trotz Corona
Trotz der weltweiten Corona-Krise hält der Vatikan am Osterfest zum vorgesehenen Datum am 12. April fest. Das entschied die zuständige Gottesdienstkongregation in einem am Freitag erlassenen Dekret.
#vernetzt – Gottesdienst als Videokonferenz am 22. März
Auch wenn die gemeinsamen Gottesdienstfeiern derzeit aussetzten, gibt es andere Gebets- und Gottesdienstformen für zu Hause. Wer dabei nicht gänzlich auf eine sichtbare Gemeinde verzichten möchte, den lädt die Pfarrei St. Urbanus in Gelsenkirchen Buer jetzt einem Gottesdienst als Videokonferenz ein: #vernetzt.
Oberammergauer Passionsspiele auf 2022 verschoben
Oberammergau – Die 42. Oberammergauer Passionsspiele sind wegen der Corona-Pandemie für 2020 abgesagt. Sie sollen nun 2022 stattfinden, wie die Gemeinde Oberammergau am Donnerstag mitteilte.
Ökumenische Sonntagsandachten aus Duisburg im Netz
Große Gottesdienste können die beiden Kirchen auch in Duisburg zurzeit nicht feiern. Mit technischer Unterstützung von Radio Duisburg wenden sich evangelische und katholische Seelsorgende aber...
Zentralratspräsident Schuster: Leben als höchstes Gut schützen
In der Corona-Krise hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, zu Solidarität aufgerufen. Aktuell benötigten vor allem ältere und hilfsbedürftige Menschen die Unterstützung der jüdischen Gemeinden.
Roms Kirche in der Corona-Krise
Zehn Tage dauert Italiens landesweite Ausgangssperre bereits. Derweil sucht die Kirche nach Wegen, weiter offen und den Menschen nahe zu sein. Denn die Corona-Krise wird auf die Dauer auch ein Vertrauenstest.
Tipps für Kinderfilme in Corona-Zeiten
In der Überfülle des Angebots auf Fernsehsendern und Streamingkanälen wissen viele oft nicht, was sich wirklich lohnt: Tipps für Kinderfilme in Corona-Zeiten.
Essen: Tägliches Glockengeläut als Zeichen der Ermutigung
Stadtdechant Jürgen Schmidt und Superintendentin Marion Greve rufen in Essen zu einem täglichen Zeichen der Solidarität und Ermutigung auf.
Corona-Virus: RTL hat „Die Passion“ abgesagt
Das Musik Live Event „Die Passion“ am 8. April 2020 mit Thomas Gottschalk als Erzähler, live auf dem Burgplatz in Essen stattfinden sollte, ist abgesagt. Dies teilte der Fernsehsender RTL am Mittwochabend mit.
Bischof Overbeck: Neue Wege Ostern zu feiern
Angesichts der Corona-Krise wird es in diesem Jahr landesweit keine öffentlichen Kar- und Ostergottesdienste geben. Auch der Karfreitags-Kreuzweg auf der Halde Haniel in Bottrop ist abgesagt. Trotzdem „fällt Ostern natürlich nicht aus!“ betonte Bischof Overbeck am Mittwoch.
Bischof Feige: In Corona-Krise Nächstenliebe neu entdecken
Magdeburgs katholischer Bischof Gerhard Feige hat in der Corona-Krise zu Solidarität füreinander aufgerufen. "Entdecken wir in schwierigen Zeiten unsere Nächstenliebe neu".
Papst betet für Ärzte und Pfleger, „die ihr Leben gaben“
Papst Franziskus hat zum Gebet für die Opfer des Coronavirus aufgerufen. "Ganz besonders möchte ich, dass wir für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen beten, die in diesen Tagen gestorben sind.
Bischof Bode ruft zum Beistand in Corona-Krise auf
Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode ruft in der Corona-Krise zu Solidarität mit Verängstigten und in Not geratenen Menschen auf.
Corona-Krise: Kirche entwickelt neue Mitmach-Formate
Angesichts ausgefallener Gottesdienste wegen der Corona-Krise setzt die katholische Kirche in Nordrhein-Westfalen vielerorts auf neue Mitmach-Formate.
Erzbistum Paderborn startet wegen Corona-Krise digitale Angebote
Das Erzbistum Paderborn schafft wegen der Corona-Krise mehr digitale Gebets-Angebote. Neben Gottesdiensten und Gebetszeiten, die dreimal täglich aus dem Paderborner Dom live übertragen werden. In Köln werden unterdessen die Glocken geläutet.
Erzbischof Koch: In Corona-Krise ist Solidarität Christenpflicht
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat angesichts der Corona-Krise zu Solidarität aufgerufen. Vor der tödlichen Kraft des Virus hätten viele Menschen "berechtigte Angst, vor allem die Älteren und die chronisch Kranken".
Kerze als Hoffnungszeichen: Wie wir auch in der Corona-Krise gemeinsam beten können
Die Christen und Christinnen aus Oberhausen laden zu einem zu einem Hoffnungszeichen in Zeiten der Corona-Krise ein: das gemeinsame Gebet in ökumenischer Verbundenheit – und das von zu Hause aus.
Bischöfe in NRW rufen zu Solidarität in Corona-Krise auf
In Nordrhein-Westfalen rufen mehrere Bischöfe zum Zusammenhalt in der Corona-Krise auf.
Hamburger Erzbischof Heße in Quarantäne
Nach Aufenthalt in einem Corona-Risikogebiet befindet sich der katholische Hamburger Erzbischof Stefan Heße in häuslicher Quarantäne.
Merkel: Zusammenkunft in Kirchen, Moscheen und Synagogen verboten
Bundesregierung und Bundesländer haben in der Corona-Krise neue strenge Leitlinien vereinbart. Demnach sollen unter anderem "Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften" verboten werden.
Corona-Krise: Münster sagt als erstes deutsches Bistum Osterfeiern ab
Als erstes katholisches deutsches Bistum sagt die Diözese Münster auch alle Osterfeierlichkeiten ab, da hinsichtlich der Corona-Pandemie mit keiner grundsätzlich veränderten Situation zu rechnen sei.
Freiwillige Quarantäne für Mitglieder des Vermögensrates im Bistum Essen
Weil ein ehrenamtliches Mitglied des Gremiums positiv auf das Corona-Virus getestet wurde, haben sich Generalvikar Pfeffer, die Weihbischöfe Zimmermann und Schepers, Dompropst Zander und allen anderen Mitglieder des Vermögensrates bis zum 23. März in eine freiwillige Quarantäne begeben.
Kirchen rufen zu Nächstenliebe in der Corona-Krise auf
Kirchenvertreter haben am Wochenende in der Corona-Krise zu Nächstenliebe und Seelsorge aufgerufen. Papst Franziskus appellierte an den Gemeinschaftssinn der Menschen.
Gebet in der Corona-Krise
Bischof Franz-Josef Overbeck hat in seinem Hirtenbrief zur Corona-Krise auf ein Gebet des Insbrucker Bischof Hermann Glettler hingewiesen. Dieser habe „ein sehr schönes Gebet angesichts der Corona-Bedrohung verfasst, das ich uns für diese Zeit gerne ans Herz legen möchte. Ich füge es diesem Schreiben an und lade Sie ein, es in diesen Tagen und Wochen zu beten und weiterzugeben“, so Overbeck.
Papst betet vor Pestkreuz um ein Ende der Corona-Pandemie
Papst Franziskus hat in Erinnerung an die Pest von 1522 eine Fußwallfahrt zu einem wundertätigen Kreuz in Rom unternommen, um ein Ende der weltweiten Corona-Pandemie zu erflehen.
Erzbistum Paderborn sagt Gottesdienste und Veranstaltungen ab
Paderborn – Wegen der Corona-Krise sagt das Erzbistum Paderborn alle Gottesdienste und Veranstaltungen ab. Die Regelung gilt bis auf Weiteres ab Montag, wie die Erzdiözese...
Corona-Krise: Bistum Essen sagt alle Gottesdienste ab
Im Zuge der Corona-Krise sagt das Bistum Essen ab Montag, 16. März, alle öffentlichen Gottesdienste ab. Diese Regelung für die 42 Pfarreien und alle katholischen Einrichtungen im Ruhrbistum gilt auf unbestimmte Zeit.
Papst ruft auf zu Gemeinschaftssinn angesichts der Corona-Pandemie
Papst Franziskus ruft Katholiken angesichts der Corona-Krise zu Gemeinschaftssinn auf. Die Pandemie führe dazu, dass viele "mehr oder weniger isoliert" lebten. Christen sollten "den Wert der Gemeinschaft wiederentdecken und stärken.
Zu Ostern keine öffentlichen Papst-Gottesdienste wegen Corona-Krise
In einem beispiellosen Vorgang finden die päpstlichen Gottesdienste der Kar- und Ostertage in Rom ohne Anwesenheit von Gläubigen statt.
Bischof Bätzing: Schutz und keine Angst vor Corona-Virus
Der Limburger Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht auch für die Kirche Herausforderungen in der Verbreitung der Coronavirus. "
Pfarrei St. Urbanus bietet Live-Übertragungen von Gottesdiensten
Da wegen der Corona-Krise in den Kirchen der Pfarrei St. Urbanus keine öffentlichen Messen mehr gefeiert werden können, gibt es in den nächsten Wochen Live-Übertragungen von Messen aus den Kirchen St. Ludgerus und St. Barbara.
Auch Bistümer in Köln und Münster setzen Gottesdienste aus
Das Erzbistum Köln und das Bistum Münster haben jeweils am Samstagabend bekanntgegeben, wegen der Corona-Krise die Gottesdiensten auszusetzen
Gottesdienste im Bistum Essen abgesagt
Im Bistum Essen sind wegen der Corona-Krise am Sonntagnachmittag bis auf weiteres alle Gottesdienste abgesagt worden. Zunächst waren bis Samstagabend in zahlreichen Gemeinden, teilweise sogar stadtweit alle Gottesdienste abgesagt worden.
Corona-Krise schränkt religiöses Leben in Deutschland weiter ein
Die Ausbreitung des Coronavirus stellt auch das religiöse Leben in Deutschland vor Herausforderungen. Die gegenwärtige Situation erfordere außergewöhnliche Schritte, erklärte Osnabrücks Bischof Franz-Josef Bode in einem am Freitag veröffentlichen Schreiben.
Münchner Erzbistum sagt alle Gottesdienste bis 3. April ab
Im Erzbistum München und Freising gibt es in den nächsten drei Wochen keine öffentlichen Gottesdienste mehr.
Erzbistum Hamburg sagt alle Gottesdienste für das Wochenende ab
Das Erzbistum Hamburg hat für das Wochenende alle Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen in der Hansestadt, Schleswig-Holstein und Mecklenburg abgesagt.
Osnabrücks Bischof Bode: Wegen Corona keine Gottesdienste feiern
snabrücks Bischof Franz-Josef Bode rät wegen der Corona-Krise keine Gottesdienste zu feiern, davor rate er vorerst "grundsätzlich ab".
Corona-Krise: Die Auswirkungen im Bistum Essen
Das Corona-Virus schränkt das öffentliche Leben immer mehr ein, auch die katholische Kirche erlässt Maßnahmen, um die Ausbreitung einzudämmen – ein Überblick zum Bistum Essen.
Corona: Weihe von Bischof Meier in Augsburg mit weniger Teilnehmern
Bei der Weihe von Bertram Meier zum Bischof von Augsburg soll die Anzahl der Mitfeiernden aufgrund des Coronavirus auf "deutlich unter 500 Personen" beschränkt bleiben.
Viele Corona-Anrufe bei Telefonseelsorge und Patientenschützern
Die Anrufe zum Corona-Virus bei der Telefonseelsorge steigen sprunghaft an. Derzeit drehten sich etwa acht Prozent aller täglichen Anrufe um das Thema.
Corona-Krise: Bistum Rom schließt alle Kirchen
Das Bistum Rom schließt wegen der Corona-Krise alle Kirchen bis zum 3. April. Einen entsprechenden Beschluss von Kardinalvikar Angelo De Donatis veröffentlichte die Diözese am Donnerstagabend auf ihrer Website.
Corona-Krise: Indisches „Namaste“ statt Händeschütteln
Aufgrund der Corona-Krise schlägt ein indischer Priester des Bistums Osnabrück jetzt eine kontaktlose Alternative zum Händeschütteln vor: die Geste „Namaste“.
Einschränkungen des religiösen Lebens schreiten voran
Die Einschränkungen des religiösen Lebens in Deutschland wegen des Corona-Virus schreiten voran. Das betrifft nicht nur Christen, sondern auch Juden und Muslime.
Papst: In Corona-Zeiten Gebet für die Regierenden
„In Zeiten der Pandemie“ hat Papst Franziskus am Donnerstagmorgen zum Gebet für die Regierenden aufgerufen. Diese müssten harte politische Entscheidungen treffen, die vielen nicht gefallen und doch notwendig seien.
Italien: Corona-Krise bringt vor allem Arme in Bedrängnis
Mehrere Hilfsorganisationen machen auf die gravierenden sozialen Folgen der Corona-Krise in Italien aufmerksam.
Corona schränkt religiöses Leben ein – Bistümer sorgen vor
Essen/München – Das Corona-Virus schränkt das religiöse Leben in vielen Ländern zunehmend ein, vermehrt kommt es zur Absage von größeren Veranstaltungen.
Corona-Virus: Öffentliche Gottesdienste in Italien ausgesetzt
Zum ersten Mal in der Geschichte sind in ganz Italien die öffentlichen Gottesdienstfeiern ausgesetzt worden. Wie die Italienische Bischofskonferenz mitteilte, bedeutet der jüngste Erlass der Regierung, dass mit sofortiger Wirkung keine Messen und Beerdigungsfeiern mehr öffentlich begangen werden dürfen
Coronavirus könnte Karwoche im Kölner Dom beeinträchtigen
Der Corona-Virus könnte sich auf die Gottesdienste in der Karwoche im Kölner Dom auswirken.
Generalaudienz mit Papst erstmals nur online zu verfolgen
Die wöchentliche Generalaudienz mit Papst Franziskus am Mittwoch wird nicht auf den Petersplatz übertragen, sondern ist nur online mitzuverfolgen.
RTL: Passion in Essen durch Corona nicht in Gefahr
Das Fernsehevent „Die Passion“ in Essen steht laut RTL trotz der Corona-Krise derzeit nicht in Gefahr.
Italien: Wie Rom mit der Corona-Krise umgeht
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat das ganze Land zur Seuchensperrzone erklärt, auch die Bewegungsfreiheit der Bürger in Rom ist dadurch deutlich eingeschränkt – wie eine Stadt mit der Corona-Krise umgeht.
Entwurf für unveröffentlichte Enzyklika von Pius XII. entdeckt
Papst Pius XII. (1939-1958) plante offenbar eine weitere, bislang unbekannte Enzyklika. Darin wollte er "moderne Irrtümer der damaligen Zeit",
USA: 550 Messbesucher wegen Coronavirus in Quarantäne
Coronavirus: Rund 550 Gottesdienstbesucher aus Washington (USA) stehen unter Infektionsverdacht; die Gesundheitsbehörde forderte sie auf, sich in Quarantäne zu begeben.
Wegen Corona-Fall sind Kirchen in Bielefeld geschlossen
Wegen des Coronavirus fallen Gottesdienste in Bielefeld aus. Ein Mitglied des Pastoralteams habe sich mit dem Coronavirus angesteckt.
Tafeln nach Corona-Hamsterkäufen mit Problemen
Hamsterkäufe wegen des Coronavirus sorgen offenbar bei den Tafeln in Deutschland für eine schlechtere Ausstattung mit Lebensmitteln, mehrere Tafeln hätten zuletzt deutlich weniger Lebensmittel zur Weiterverteilung an Bedürftige bekommen.
Wegen Coronavirus schließt Vatikan Museen und Bibliotheken
Der Vatikan hat eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen: Museen und Bibliotheken bleiben geschlossen.
Italiens Corona-Krise und ihre Folgen für Rom-Touristen und den Vatikan
Die jüngsten Notfallerlasse der Regierung in Rom treffen jetzt auch die Hauptstadt – und den Vatikan. Geschlossene Museen, leere Restaurants und der Papst nur per Video-Stream.
Papst-Gebet mit Gläubigen erstmals nur als Video-Übertragung
Wegen der Corona-Krise in Italien ist das sonntägliche Mittagsgebet des Papstes erstmals nur per Video-Stream live auf Großbildschirme auf den Petersplatz übertragen worden – Franziskus sprach aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes.
Vatikanbibliothek und Archive schließen wegen Coronavirus
Wegen der Ausbreitung des Coronavirus werden ab Montag die Apostolische Bibliothek und die vatikanischen Archive eine Woche lang ihre Türen schließen.
Erstmals Mittagsgebet des Papstes nur per Video
Wegen des Coronavirus wird es erstmals in der Geschichte am Sonntag das öffentliche Mittagsgebet des Papstes nur als Video-Stream geben.
Corona-Fall im Vatikan betrifft Teilnehmer an KI-Konferenz
KI-Konferenz: Der erste Corona-Fall im Vatikan betrifft einen Teilnehmer einer internationalen Konferenz über Künstliche Intelligenz, die Ende Februar im Vatikan stattfand.
Coronavirus: Pilgern in Zeiten von Quarantäne und Einreisesperren
Mit immer strikteren Maßnahmen wollen Israel und die Palästinenser einer Verbreitung des Coronavirus Einhalt gebieten. Inzwischen sind die Auswirkungen auch in den heiligen Stätten zu spüren.
Coronavirus: Israel ordnet Schließung Bethlehems an
Israels Verteidigungsminister Bennett hat die Schließung Bethlehems angeordnet. Der in Absprache mit Armee und palästinensischen Behörden beschlossene Schritt solle die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen,
Zeitung: Corona-Test bei Papst negativ
Ein bei Papst Franziskus vorgenommener Test auf das Coronavirus ist laut der italienischen Tageszeitung "Il Messaggero" (Dienstag) "offensichtlich negativ" ausgefallen.
Kirche in Rom wegen Coronavirus geschlossen – Priester infiziert
Die Coronavirus-Epidemie in Italien macht auch vor bekannten Gotteshäusern nicht halt. So wurde die französische Nationalkirche San Luigi dei Francesi in Rom bis auf weiteres geschlossen.
Weltkirchenrat verschiebt Sitzung wegen Coronavirus auf August
Der Ökumenische Rat der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) hat mit Blick auf die internationale Ausbreitung des Coronavirus die Sitzung seines Leitungsgremiums verschoben.