Brauchtumsforscherin: Weihnachtsplätzchen „ein Spiegel der Zeit“
Aus Sicht einer Brauchtumsforscherin lässt sich an Weihnachtsplätzchen „ganz viel an kulturellem und gesellschaftlichen Wandel ablesen“.
Aus Sicht einer Brauchtumsforscherin lässt sich an Weihnachtsplätzchen „ganz viel an kulturellem und gesellschaftlichen Wandel ablesen“.
Gemeinsame Mahlzeiten oder Gemüse- oder Kräutergärten vermitteln der Caritas-Präsidentin zufolge ein Gespür für den Wert von Nahrungsmitteln.
“Das Ei ist besser als sein Ruf”, sagte Ernährungswissenschaftlerin Gabriele Kaufmann vom Bundeszentrum für Ernährung.
Laut einer neuen Studie der Universität Cambridge könnte Papst Franziskus einen erheblichen Einfluss auf das Klima nehmen.
Um die weltweite Ernährung zu sichern, hat die UN-Ernährungsorganisation FAO einen dringenden Handlungsaufruf gestartet
Der Agrarwissenschaftler Matin Qaim rechnet vor dem Hintergrund der Versorgungskrise wegen des Kriegs in der Ukraine „im schlimmsten Fall“ mit weltweit bis zu 100 Millionen mehr Hungernden.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine mehren sich die Forderungen nach größerer Unterstützung für die ärmeren Länder.
Bonn/Braunschweig – Die Zahlen verstören: Während weltweit im Jahr 2019 rund 690 Millionen Menschen hungerten, wandern in Deutschland jährlich rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel auf…
Die Corona-Krise bietet nach Worten des Psychiaters Jan Kalbitzer die Chance, Gewohnheiten zu unterbrechen.
Der Moraltheologe Michael Rosenberger fordert zu bewussterem Fleischkonsum auf. Ein Richtwert könnten 300 bis 400 Gramm Fleisch und Wurst pro Woche sein.