Brot für die Welt: Klimafinanzierung ist ungerecht verteilt
Die weltweite Finanzierung der Folgen des Klimawandels ist aus Sicht von Brot für die Welt ungerecht verteilt.
Die weltweite Finanzierung der Folgen des Klimawandels ist aus Sicht von Brot für die Welt ungerecht verteilt.
Beim Kampf gegen den Klimawandel fordert Umweltökonom Jefim Vogel einen Abschied vom reinen Wachstumsgedanken in der Wirtschaft.
In vielen Gegenden der Welt werden nach Angaben von Experten der UN-Universität die Grundwasserreserven knapp.
Auch die Kirchen und kirchliche Verbände unterstützen den weltweiten Klimastreik der Bewegung “Fridays for Future”.
Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif hält das Unwetter in Libyen für eine Folge des Klimawandels und prognostiziert schlimmeres.
Theologe: Kirche sollte gegen hohen Fleischkonsum angehen
Die katholischen Bischöfe in Deutschland unterstützen den Aufruf zum Globalen Klimastreik am 15. September.
Mit einem ökumenischen Requiem für den Zugspitz-Gletscher wollen die beiden großen Kirchen auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen.
Siesta-Empfehlungen für Deutschland: „Wir sollten uns bei Hitze an den Arbeitsweisen südlicher Länder orientieren.“
Die Geschichtswissenschaft hat aus Sicht des britischen Historikers Peter Frankopan den Klimawandel zu spät als Thema aufgegriffen.
Viele Menschen wissen nach Einschätzung des Mediziners Hanns-Christian Gunga nicht, was bei großer Hitze zu tun ist.
Der britische Astrophysiker Martin Rees hat den Einsatz von Papst Franziskus für Klima und Umwelt gewürdigt.
Nach der Flutkatastrophe in Italien stellt Italiens Bischofskonferenz eine Million Euro Soforthilfe bereit.
Der Mediziner und TV-Moderator Eckart von Hirschhausen sieht den Kampf gegen die Erderwärmung als vordringlichste Aufgabe an.
Köln – Weltweit könnte am Ende des Jahrhunderts ein Drittel aller Menschen in Regionen leben, die sich außerhalb der so genannten menschlichen Klima-Nische befinden – also dem Temperaturbereich, in dem Menschen historisch bevorzugt siedeln.
Zwischen der biblischen Schöpfungsgeschichte und der heutigen Klimabewegung sieht der britische Historiker Peter Frankopan manche Ähnlichkeiten.
Um das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung zu sichern, braucht es dem UN-Weltwasserbericht zufolge mehr Partnerschaften. Bonn – Um das Menschenrecht auf Wasser und Sanitärversorgung zu…
Der Deutsche Caritasverband hat eine zügige Umsetzung von Umweltschutzplänen der Bundesregierung angemahnt.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und andere Spitzenpolitiker kritisieren eine Aktion der Gruppe „Letzte Generation“ am Kunstwerk „Grundgesetz 49“ und fordern Konsequenzen.
Parallelen der Klimaschutzbewegung „Letzte Generation“ zu einer Sekte macht der Religionspsychologe Michael Utsch aus.
Die Aktivisten der “Letzten Generation” scheitern nach Worten des Soziologen Armin Nassehi “an sich selbst und an ihrem religiösen Eifer”.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland haben den Wert der Meinungs- und Demonstrationsfreiheit hervorgehoben.
Im Konflikt um das Dorf Lützerath hat der Aachener Bischof Helmut Dieser zu Gewaltfreiheit und Respekt vor dem Rechtsstaat aufgerufen.
Der Vorsitzende des BDKJ, Gregor Podschun, hat die aktuellen Klimaproteste im rheinischen Lützerath gegen Extremismusvorwürfe verteidigt.
Die katholischen Schulen im Erzbistum Freiburg wollen ein gemeinsames Klimaschutzprogramm erarbeiten, um mehr Energie zu sparen und umweltfreundlicher zu handeln.
Klimaaktivisten haben vergeblich versucht, den ARD-Weihnachtsgottesdienst zu stören.
Münsters Bischof Felix Genn zeigt Verständnis für das Anliegen der Protestgruppe „Letzte Generation“.
Die Innenminister von Bayern und NRW, Joachim Herrmann (CSU) und Herbert Reul (CDU), kritisieren die Äußerungen von Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang zur radikalen Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich enttäuscht über die Ergebnisse der Weltklimakonferenz geäußert.
Nach der Klimakonferenz COP27 sehen Politiker und Hilfsorganisationen weiterhin dringenden Handlungsbedarf.
Hilfsorganisationen warnen vor einem Scheitern der Klimakonferenz COP27: „Die Verhandlungen verlaufen chaotisch und intransparent.“
Mehr als 80 Prozent der Deutschen verurteilen die Klima-Proteste der radikalen Gruppe „Letzte Generation“ und glauben, dass sie dem Anliegen des Klimaschutzes schaden.
Der Berliner Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl sieht die Proteste der Klima-Aktivisten der “Letzte Generation” in einer Sackgasse.
Bayerns Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hält die Aktionen der Klimaaktivisten von „Last Generation“ für „komplett kontraproduktiv“.
Laut einer neuen Studie der Universität Cambridge könnte Papst Franziskus einen erheblichen Einfluss auf das Klima nehmen.
103 katholische Theologinnen und Theologen haben in einem gemeinsamen Aufruf die Bischöfe aufgefordert, sich für eine Wende in der Klimapolitik einzusetzen.
An vielen Orten in Deutschland sinken die Grundwasserstände und sind teilweise auf den tiefsten Stand seit 1990 gefallen.
Auf “Signale des Aufbruchs” hofft der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann bei der Weltklimakonferenz und der UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt.
Der Jesuit Jörg Alt hat am Dienstagmittag mit anderen Aktivisten den Altstadtring in Nürnberg blockiert und dabei seine Hand mit Sekundenkleber auf dem Asphalt fixiert.
Das aktuelle Wetter mit hohen Temperaturen und Hitzewellen macht offenbar den meisten Menschen in Deutschland Angst.
Der Klimawandel kann aus Sicht von Papst Franziskus nur mit einem vielschichtigen Ansatz bekämpft werden.
Junge Menschen in Europa fühlen sich stärker durch den Klimawandel bedroht als durch den Krieg in der Ukraine oder die Corona-Pandemie.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat vor dem Klimawandel als eine der zentralen Sicherheitsbedrohungen des 21. Jahrhunderts gewarnt. Berlin – Die Deutsche Gesellschaft…
Kirchliche Hilfswerke haben die G7-Staaten vor einem Rückschritt im Kampf gegen den Klimawandel gewarnt. Berlin – Kirchliche Hilfsorganisationen haben die G7-Staaten vor einem Rückschritt im…
Dürren haben nach Einschätzung von Wissenschaftlern dem Islam den Weg auf der arabischen Halbinsel geebnet
Wetterexperten rechnen mit einem neuen Hitze-Rekordjahr bis 2026 und einem weiteren Anstieg der Durchschnittstemperatur über diesen Zeitraum.
Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine: Angesichts zahlreicher Krisen müssen sich viele Menschen einschränken
Weihbischof Rolf Lohmann unterstützt den globalen Klimastreik, zu dem ein breites gesellschaftliches Bündnis für Freitag, 25. März. aufgerufen hat. Am kommenden Freitag sind in zahlreichen Städten Demonstrationen geplant.
Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die katholische Kirche unter anderem zu mehr Einsatz für umfassende Bildung und Erziehung verpflichtet.
Mit eindringlichen Worten hat Anglikander-Primas Justin Welby die Staats- und Regierungschefs aufgerufen, bei der Weltklimakonferenz COP26 „echte Maßnahmen“ zu ergreifen.
Anlässlich der Weltklimakonferenz fordert die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer radikale Maßnahmen für den Klimaschutz.
Die Bekämpfung des Klimawandels ist für den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck „die aktuell größte gesellschaftliche Herausforderung, die zudem zentrale Gerechtigkeitsaspekte berührt“.
Als Konsequenz aus der Flutkatastrophe vom Juli fordert der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Thorsten Latzel eine Änderung des Lebensstils.
Mit deutlichen Worten hat Patriarch Bartholomaios zum Einsatz gegen den Klimawandel und zur Covid-Impfung aufgerufen.
Von Ordnung, Unordnung, Umwelt, Klimawandel, Apokalypse und dem himmlischen Jerusalem: Vier Tage lang diskutierten Theologen über Schöpfung und Transformation.
Christian Schneider, Geschäftsführer des Kinderhilfswerks Unicef in Deutschland, fordert von der Politik einen stärkeren Einsatz gegen den Klimawandel – denn der bedrohe die Zukunft der künftigen Generation.
Für die Deutschen ist die Angst davor, im Alter zum Pflegefall zu werden, die Sorge Nr. 1. In einer repräsentativen Umfrage des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung.
München – Wolfgang Niedecken (70), Gründer und Frontmann der Kölner Band BAP, hat kein Verständnis für Klima- und Coronaleugner: „Wer das noch leugnen will, dass…
Weltweit fordern Religionsvertreter zusammen mit Demonstranten mehr Engagement beim Klimaschutz.
Die katholischen US-Bischöfe haben die Rückkehr des Landes als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens begrüßt.
Tropische Inselstaaten wie Vanuatu, Tonga, Dominica, die Salomonen und Fidschi gehören aufgrund des Klimawandels weiterhin zu den am meisten durch Naturkatastrophen gefährdeten Ländern der Welt….
Köln – Die Welthungerhilfe zeigt sich angesichts der Corona-Pandemie alarmiert. Bei den weltweiten Zahlen der hungernden Menschen sei “mit dem Schlimmsten” zu rechnen, sagte der Generalsekretär…
Franziskus: „Die Umweltkrise, besonders der Klimawandel, ist keine Übertreibung oder Phantasie von jemandem, der Spaß an einer Destabilisierung hat.“
Ab Montag lebt die Menschheit ökologisch auf Pump. Bereits am 29. Juli sei das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht, teilte das Global Footprint Network in Berlin mit.