Forscher: Menschen sind Schuld am Aussterben der Wollnashörner
Vor 10.000 Jahren ist das Wollnashorn ausgestorben. Die Jagd durch die Menschen hat dazu beigetragen, wie die Universität Tübingen mitteilte.
Vor 10.000 Jahren ist das Wollnashorn ausgestorben. Die Jagd durch die Menschen hat dazu beigetragen, wie die Universität Tübingen mitteilte.
Forscher haben eine Möglichkeit entwickelt, alle 52 Arten europäischer Marienkäfer per App zu bestimmen und zu melden.
Claudia Gärtner untersucht, wie sich christlicher Religionsunterricht auf das Umweltbewusstsein von Haupt- und Sekundarschülern auswirkt.
Papst Franziskus hat die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben empfangen, die derzeit in Rom zu einer Konferenz versammelt sind.
Viele möchten einmal Polarlichter sehen. Dafür muss man in den kommenden Jahren gar nicht weit reisen. Weil Sonneneruptionen dann wieder einen Höhepunkt erreichen, werden auch hierzulande Nordlichter wahrscheinlicher.
Es galt als Sensationsfund: Im Westjordanland wollten Forscher die bislang älteste hebräische Inschrift gefunden haben. Neue Studien halten dagegen.
Der Weltraumwetterexperte Jürgen Matzka sieht gute Chancen, dass Nordlichter in den kommenden Jahren weiterhin vermehrt zu sehen sind.
Bonner Moraltheologe Sautermeister geht doch nicht nach Freiburg.
Menschen und Ameisen agieren laut einer Studie der Universität Regensburg ähnlich, wenn’s ums Essen zu Stoßzeiten geht.
Israelische Forscher haben die Lufttemperaturen im Großraum Tel Aviv kartiert – mit Hilfe von Fledermäusen.
Trotz positiver Effekte bergen Freundschaften am Arbeitsplatz auch Risiken wie Ergebnisse einer Studie der Universität Hohenheim zeigen.
Als Frau allein in den Mai zu tanzen – das macht keinen Spaß: Die Frankfurter Neurowissenschaftlerin Julia F. Christensen rät daher zur gezielten Suche auf…
Doch Langeweile ist eher selten etwas zum Schmunzeln – Fachleute warnen vielmehr vor schwerwiegenden Folgen.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) hatte einer biologischen Studie zufolge offenbar eine erbliche Veranlagung für Leberzirrhose.
Eine Studie von Forschenden der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sowie aus New York, Zürich, Stockholm und Gießen hat aus ausgewertet, welche Vokabeln für hohe Klickzahl sorgen.
Die Physikerin Sabine Hossenfelder wirbt in einem Interview für einen Austausch zwischen Religion und Wissenschaft.
Unter dem Titel „Asking the Pope for Help“ haben Wissenschaftlern mit Vertretern der katholischen Kirche und der jüdischen Gemeinschaft am Montag bei einer Tagung in München ein Forschungsprojekt gestartet,
In der Diözesanbibliothek des Erzbistums München und Freising ist ein Jahrhundertschatz ans Licht gekommen.
Nach fünfjähriger Unterbrechung versammeln sich im Juni 2023 wieder 25 junge Astronomen aus aller Welt in der vatikanischen Sternwarte. Bei dem kommenden Programm gehe es darum, den jungen Wissenschaftlern im Umgang mit der deutlich wachsenden Menge astronomischer Daten zu helfen.
Forscher am vatikanischen Observatorium haben eine neue mathematische Methode für das Entschlüsseln der Schwerkraft beim Urknall entwickelt.
Norbert Lüdecke (63), seit knapp 25 Jahren Professor für katholisches Kirchenrecht in Bonn, beendet am Donnerstag, 31. März, seine Lehrtätigkeit. Nachfolgerin wird die Bochumer Kirchenjuristin Judith Hahn (44).
Der Philosoph Markus Gabriel sieht angesichts der aktuellen Krisen die Geschichte an einem entscheidenden Punkt.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland weisen Forderungen von Wissenschaftsorganisationen nach einer begrenzten Zulassung der Embryonenforschung zurück.