Kölner Aufarbeitungskommission lässt Arbeit vorerst ruhen

Im Erzbistum Köln setzt die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UAK) ihre Arbeit nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern vorerst nicht fort. 
Köln –. Im Erzbistum Köln setzt die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UAK) ihre Arbeit nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern vorerst nicht fort. Nach dem Rücktritt des Staatsrechtlers und Kommissionsvorsitzenden Stephan Rixen und der ehemaligen nordrhein-westfälischen Staatssekretärin Marion Gierden-Jülich "sehen sich die übrigen Mitglieder außerstande, die Arbeit der UAK fortzusetzen", wie die Kommission in einer von der Erzdiözese am Freitag verbreiteten Mitteilung mitteilte. "Bis zur personellen Vervollständigung des Gremiums ruht die Arbeit." Die beiden ausgeschiedenen Mitglieder waren von der NRW-Landesregierung für das Gremium benannt worden.

Der Kölner Dom. Symbolfoto: SatyaPrem/Pixabay

Im Erzbistum Köln setzt die Unabhängige Aufarbeitungskommission (UAK) ihre Arbeit nach dem Ausscheiden von zwei Mitgliedern vorerst nicht fort. Nach dem Rücktritt des Staatsrechtlers und Kommissionsvorsitzenden Stephan Rixen und der ehemaligen nordrhein-westfälischen Staatssekretärin Marion Gierden-Jülich “sehen sich die übrigen Mitglieder außerstande, die Arbeit der UAK fortzusetzen”, wie die Kommission in einer von der Erzdiözese am Freitag verbreiteten Mitteilung mitteilte. “Bis zur personellen Vervollständigung des Gremiums ruht die Arbeit.” Die beiden ausgeschiedenen Mitglieder waren von der NRW-Landesregierung für das Gremium benannt worden.

Anfang der Woche hatte zunächst Rixen seine Mitgliedschaft in der Kommission niedergelegt. Er begründete dies mit Zweifeln an der Unabhängigkeit des Gremiums, das nach seinem Eindruck den in die Kritik geratenen Kardinal Rainer Maria Woelki schützen wolle. Gierden-Jülich erklärte, die besondere Situation im Erzbistum Köln mache eine sachbezogene Auseinandersetzung im Aufarbeitungsprozess nahezu unmöglich.

Die Landesregierung bereitet die Benennung neuer unabhängiger Experten vor, wie ein Sprecher der Staatskanzlei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) gesagt hatte. Zudem hatte sie den Rückzug ihrer Kandidaten aus dem Gremium bedauert. Sie halte eine Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs für dringend erforderlich.

Die Kommission soll die Aufarbeitung von Missbrauch in Deutschlands mitgliederstärkster Diözese steuern. Ihre Zusammensetzung geht auf eine Vereinbarung der Kirche mit dem früheren Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, zurück. In dem Gremium wirken auch Betroffene und vom Bistum bestimmte Vertreter mit.

kna