Region
Nach einer umstrittenen Impfaktion ist der Seesener evangelische Propst Thomas Gleicher zurückgetreten.
Weiterlesen
Hilfstransport aus Essen erreicht Lesbos
Bottrop: Gottesdienststart verschoben
Bischof Overbeck trauert um Corona-Tote
Stamp: Kölner Aufklärung hat Schaden genommen
Bischof Jung: Krise in Köln belastet alle Bistümer
Ostern in Gladbeck: Anmeldung zu Gottesdiensten
Matthias Schmitt bleibt Interims-Caritasdirektor im Bistum Essen
BDKJ: Offener Brief an Kardinal Woelki
Politik will notfalls Aufarbeitung in Kirche beschleunigen
In der Politik wächst der Unmut über den Umgang des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki mit der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln.
Kölner Priester soll aus dem Klerikerstand entlassen werden
Ein des Missbrauchs beschuldigter Priester aus dem Erzbistum Köln soll aus dem Klerikerstand entlassen werden.
Erstmals wird eine Frau Generalsekretärin der Bischofskonferenz
Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Sekretariats der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Köln: Anwalt Wastl weist Kritik an Gutachten zurück
Rechtsanwalt Ulrich Wastl hat die Kritik an dem unveröffentlichten Gutachten über den Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Fällen sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln erneut zurückgewiesen.
Kohlgraf: Köln überlagert alles
Das Thema Missbrauchsaufarbeitung bestimmt nach Einschätzung des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf derzeit viele Debatten in der katholischen Kirche.
Kreuzweg auf Halde Haniel wird nach Vandalismus restauriert
Der Kreuzweg auf der Bottroper Halde Haniel muss restauriert werden.
Katholische Jugend: Erzbischof Heße soll Amt ruhen lassen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Hamburg hat Erzbischof Stefan Heße aufgefordert, im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung sein Amt ruhen zu lassen.
Jugendarbeit: Pfadfinderschaft richtet offenen Brief an Landespolitik
Essen. Mit einem offenen Brief wendet sich die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Diözesanverband Essen an die Landespolitik.
Maria 2.0: Thesenanschlag auch am Essener Dom
Die katholische Reformbewegung Maria 2.0 hat am Sonntag, 21. Februar ihre Forderungen auch an die Tore des Essener Doms geheftet.
Präses Rekowski kritisiert Missbrauchsaufarbeitung
Bei einer ökumenischen Andacht mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat der scheidende rheinische Präses Manfred Rekowski indirekt die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
Maria 2.0: Thesenanschlag für Reformen
Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf Missstände in der katholischen Kirche hin.
Erzbischof Becker für Solidarität und gegen Politikfrust
Zum Beginn der Fastenzeit ruft der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker zu Solidarität in der Gesellschaft auf.
Woelki wirbt um Verständnis für zweites Missbrauchsgutachten
Zum Beginn der Fastenzeit wirbt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki um Verständnis für das neu in Auftrag gegebene Missbrauchsgutachten in seiner Erzdiözese.
Katholische Hilfswerke loben Auswirkungen von „Querida Amazonia“
Die katholischen Hilfswerke Misereor und Adveniat ziehen ein Jahr nach Veröffentlichung des nachsynodalen Papstschreibens "Querida Amazonia" ein positives Fazit.
Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer in den Blick nehmen
Die katholische Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer stärker in den Blick nehmen. Bonn – Die katholische Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer stärker in den Blick nehmen....
Neuer Leiter für Hochschulgemeinde Köln
Der kommissarische Leiter der krisengeschüttelten Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln wird seinen Posten dauerhaft ausführen.
Missbrauch: Offenbar mehr Täter und Opfer im Erzbistum Köln
Im Erzbistum Köln gibt es offenbar deutlich mehr Missbrauchstäter und -opfer als bisher angenommen. Nach einem Bericht des "Spiegel" (Samstag) kommt der neu von Kardinal Rainer Maria Woelki beauftragte Gutachter Björn Gercke auf rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte seit 1975.
Kirchenaustritte: Server von Amtsgericht Köln überlastet
Köln –Wegen der hohen Nachfrage nach Terminen für Kirchenaustritte ist der Server des Amtsgerichts Köln zusammengebrochen. Die Buchungsseite sei momentan nicht aufrufbar, teilte das Gericht am Freitag in Köln mit. Der Landesbetrieb IT-NRW arbeite an einer Lösung.
Bischof Meier: Meine Corona-Impfung war ein Fehler
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat um Entschuldigung für seine vorzeitige Impfung zum Schutz vor Covid-19 gebeten.
Ethikratsvorsitzende spricht sich gegen Impfpflicht aus
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich in der Corona-Pandemie gegen eine staatlich vorgeschriebene Impfpflicht in Deutschland ausgesprochen.
Amtsgericht Köln bietet mehr Termine für Kirchenaustritte
Um der "hohen Nachfrage" gerecht zu werden, bietet das Amtsgericht Köln mehr Online-Termine für Kirchenaustritte an.
Marathon-Pater: Fastenzeit ist Trainingslager der Menschlichkeit
Für den Marathon-Pater Tobias Breer ist die Fastenzeit ein „Trainingslager der Menschlichkeit“. Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern böten Gelegenheit, um Leib, Seele und Körper in Einklang zu bringen
Kabarettist Becker nimmt sich Kardinäle Meisner und Woelki vor
In einer Rosenmontagspredigt hat sich der Kabarettist Jürgen Becker den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und seinen Vorgänger Joachim "Kanal" Meisner vorgenommen.
Limburger Katholiken besorgt wegen Situation in Köln
Limburgs Katholiken sind besorgt wegen der Situation im Nachbarbistum Köln.
Kommission: Zweifel am Willen zur ehrlichen Aufarbeitung in Köln
Berlin – Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch hat die Vorgänge im Erzbistum Köln scharf kritisiert. Der Prozess sei mittlerweile schwer beschädigt, erklärte die Kommission am Montag in Berlin.
Ethikratsvorsitzende: Sanktionen für „Impfdrängler“ denkbar
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hält Sanktionen für sogenannte Impfdrängler für denkbar.
Woelki will in Fastenzeit über Kommunikation nachdenken
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will in der anstehenden Fastenzeit über bessere Kommunikation nachdenken.
Kobusch: „Tiefe Ungeduld im Volke Gottes“
Die Vorsitzende des Netzwerks für den Diakonat der Frau, Irmentraud Kobusch, sieht eine „tiefe Ungeduld im Volke Gottes“.
Debatte über Sanktionen für „Impfdrängler“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über sogenannte Impfdrängler eingeschaltet.
Hattingen: Ab 15. März wieder öffentliche Gottesdienste
Angesichts des von der Bunderegierung verlängerten Lockdowns bis zum 7. März hat die katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen beschlossen, erst ab dem 15. März wieder mit Präsenzgottesdiensten zu starten.
Gladbeck: Weiterhin Absage der Präsenz-Gottesdienste
Bis zum 20. März 2021 sagt die Katholische Propsteipfarrei St. Lamberti weiterhin ihre Präsenzgottesdienste in allen Kirchen Gladbecks ab.
Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Gercke: Kölner Gutachten ohne Kompromisse
Köln/Bonn – Das neue Gutachten über die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln soll "Namen von Verantwortlichen und auch systemische Ursachen benennen" - und das "ohne Kompromisse im Rahmen des rechtlich Möglichen".
Kontaktloser Weihwasserspender im Kölner Dom
Köln – Besucher des Kölner Doms können in der Kathedrale ab sofort kontaktlos Weihwasser erhalten. Die Caritas Betriebs- und Werkstätten (CBW) der Städteregion Aachen haben...
Historiker: Kirche in ihrer Existenz bedroht
Augsburg – Der Historiker Martin Kaufhold sieht die katholische Kirche in Deutschland angesichts nicht abreißender Skandale in ihrer Existenz bedroht. „Wenn es so weitergeht, würde...
Erzbistum: Woelki hat Anzeige gegen Priester nicht verzögert
Das Erzbistum Köln hat Medienberichte zurückgewiesen, der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki habe erst mit vierjähriger Verzögerung einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester bei der Justiz angezeigt
Synodale Norpoth mit gemischter Zwischenbilanz zum Reformprojekt
Zum katholischen Reformprojekt Synodaler Weg hat die Synodale Katharina Norpoth eine gemischte Zwischenbilanz gezogen.
Zeitung: Woelki zeigte Priester vier Jahre nach Geständnis an
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki soll laut einem Zeitungsbericht erst mit vierjähriger Verzögerung Strafanzeige gegen einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester gestellt haben.
Theologe: Entlastung Woelkis nicht nachvollziehbar
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke kann die Entlastung von Kardinal Rainer Maria Woelki durch den Vatikan im Missbrauchsfall O. nicht nachvollziehen.
Bistum Münster stellt Verfahren gegen Pfarrer ein
Ein früherer Pfarrer im Kreis Steinfurt hat sich für körperliche Grenzüberschreitungen gegenüber anderen entschuldigt.
Kirchenrechtler spricht von Willkürjustiz im Vatikan
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller übt im Fall Woelki Kritik am Vatikan. Die Glaubenskongregation ignoriere „auf groteske Weise die im Jahr 2010 von Papst Benedikt XVI. festgelegten Rechtsnormen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch“.
Politiker halten Woelkis Erklärungen für unzureichend
Religionsexperten der Parteien im Düsseldorfer Landtag haben sich kritisch zu den jüngsten Erklärungen des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki geäußert
Woelki schließt persönliche Konsequenzen nicht aus
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki schließt angesichts der Kritik an der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum persönliche Konsequenzen nicht aus.
Ringen um Zukunft der Kirche
Debatten um die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland haben die zweitägige Online-Konferenz des Synodalen Weges geprägt
Missbrauchsopfer widerspricht Woelki
Der frühere Sprecher des Betroffenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, wirft Kardinal Rainer Maria Woelki vor, das Gremium "neuerlich benutzt" zu haben
Bistum Essen schließt Kardinal-Hengsbach-Haus
Das Bistum Essen schließt das Kardinal-Hengsbach-Haus. Es konzentriert seine Bildungs- und Tagungsarbeit für Erwachsene in Zukunft in der katholischen Akademie „Die Wolfsburg“.
Bistum Essen: Handlungsempfehlungen zum Missbrauch
Essen – Dem Bistum Essen liegen jetzt konkrete Handlungsempfehlungen vor, die sexuellen Missbrauch künftig verhindern sollen. Sie sollen nun priorisiert werden, um im Anschluss mit...
Kardinal Woelki räumt Fehler ein
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat sich erstmals seit Wochen Kardinal Rainer Maria Woelki zu Wort gemeldet und Fehler eingeräumt.
Bischof Ackermann sieht Vorgänge im Erzbistum Köln mit Besorgnis
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann beobachtet die Ereignisse im Erzbistum Köln mit "großer Besorgnis".
Bischof Bode: Transparenz bei Aufarbeitung von Missbrauch nötig
Bei der Aufarbeitung von Missbrauch im Bistum setzt der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode auf Transparenz. Dabei müssten auch Verantwortliche benannt werden. Osnabrück – Bei der Aufarbeitung...
Erzbistum Köln: Pfarrei fordert „externe Begutachtung“
Die von den Jesuiten geleitete Kölner Pfarrgemeinde und Kunststation Sankt Peter kritisiert die Leitung des Erzbistums Köln um Kardinal Rainer Maria Woelki für deren Umgang mit Missbrauch und fordert eine externe Untersuchung.
ZdK-Vize: Kölner Missbrauchsgutachten sofort veröffentlichen
Die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Claudia Lücking-Michel, fordert Kardinal Rainer Maria Woelki und das Erzbistum Köln auf, das bisher zurückgehaltene Missbrauchsgutachten sofort zu veröffentlichen und nicht länger auf das angekündigte neue Gutachten zu vertrösten.
Sternberg: Katholische Kirche in „sehr großer Krise“
Die katholische Kirche befindet sich nach Einschätzung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, in einer „sehr großen Krise“. Berlin – Die katholische...
Brasilien: Waffenbesitz steigt um 65 Prozent
Die Zahl der legal erworbenen Waffen in Brasilien hat sich während der Regierungszeit des rechtspopulistischen Präsidenten Jair Messias Bolsonaro deutlich erhöht.
Kölner Stadtdechant fordert persönliche Konsequenzen
Der Kölner Stadtdechant Robert Kleine fordert persönliche Konsequenzen der Bistums-Spitze aus dem Missbrauchsskandal
Was „Punxsutawney Phil“ und die Jungfrau Maria gemeinsam haben
40 Tage nach Jesu Geburt stellte sich die Heilige Familie im Tempel vor. Der 2. Februar: Ende der Weihnachtszeit und ein zentraler Tag in der Landwirtschaft des Mittelalters. Deren Weisheiten kamen auch in die Neue Welt.
Theologe: Bewegung im Streit um Kommuniongemeinschaft
Der Bochumer katholische Theologe Thomas Söding sieht im Streit um die Kommuniongemeinschaft von Katholiken und Protestanten "eine ganz starke Bewegung".
Weihbischof Puff: Habe Verständnis für Kritik
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff hat Verständnis bekundet für die Kritik der Laienvertretung an der Missbrauchsaufarbeitung der Erzdiözese.
Tagebau: Bischof Dieser stimmt Entwidmung von Kirche nicht zu
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau betroffenen Dorf Keyenberg vorerst nicht zugestimmt.
Oberhausen: Teilweise wieder Gottesdienste
Die Katholische Kirche in Oberhausen hat entschieden, Präsenz-Gottesdienste teilweise wieder aufzunehmen - wenn auch in stark begrenztem Rahmen.
Köln: Diözesanrat stoppt Zusammenarbeit mit Bistumsleitung
Laut einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeigers" (Freitag) setzt der Diözesanrat im Erzbistum Köln seine Mitwirkung am von Kardinal Rainer Woelki initiierten Reformprojekt "Pastoraler Zukunftsweg" aus.
Papstbesuch im Irak: Welche Themen geplant sind
Bei seinem geplanten Irak-Besuch (5. bis 8. März) will Papst Franziskus laut dem chaldäischen Patriarchen Kardinal Louis Raphael I. Sako auch an einem interreligiösen Gebet in Ur teilnehmen, dem überlieferten Geburtsort Abrahams, Stammvater von Juden, Christen und Muslimen.
Corona: Weiterhin keine Präsenzgottesdienste
Bistum Essen – Zahlreiche Pfarreien im Bistum Essen veranstalten auch weiterhin keine Präsenzgottesdienste. Das gilt zunächst bis 14. Februar. Das gilt beispielsweise für St. Joseph...
Duisburg: Gottesdienste weiterhin nur online
Duisburg – Die Krisenstäbe aller Duisburger Pfarreien im Bistum Essen haben jetzt einvernehmlich entschieden, auch über den 31. Januar hinaus auf Präsenzgottesdienste zu verzichten. Gleiches...
Trier: Bischof-Stein-Platz wird vorerst nicht umbenannt
Der Trierer Stadtrat lehnt es aktuell ab, den Bischof-Stein-Platz in der Innenstadt umzubenennen.
Austrittswelle in Köln: Brandbrief von Pfarrern
Das Amtsgericht Köln verzeichnet eine Welle von Kirchenaustritten in noch nie da gewesenem Ausmaß.
Pius XII. als „Gerechter unter den Völkern“?
Der wegen seiner Haltung während der Schoah weiterhin umstrittene Papst Pius XII. (1939-1958) steht nach Worten des Vatikan-Archivars Johan Ickx auf einer Ebene mit Judenrettern wie Oskar Schindler (1908-1974).
Stephan Polle ist neuer Regionalleiter
Stephan Polle ist neuer Regionalleiter in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung für die Region Mitte, also für die Standorte Essen und Bottrop/Gladbeck Der 56-jährige, zweifache...
Schuldenreport: 132 Länder kritisch verschuldet
Corona-Pandemie treibt Länder in die Schuldenkrise. Von 148 untersuchten Ländern sind 132 kritisch verschuldet, acht mehr als im Jahr zuvor.
Theologe: Fakultäten müssen Legitimation neu begründen
In der Debatte um die Zukunft der katholisch-theologischen Fakultäten plädiert der Theologe Georg Essen für eine Neuausrichtung in Lehre und Legitimation.
Karliczek: Versäumten Schulunterricht nachholen
Wegen des Unterrichtsausfalls in der Corona-Pandemie hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek an die Bundesländer appelliert, zusätzliche Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Papst: Weg zur Kircheneinheit ist Gebet und Dienst am Nächsten
Für die Einheit der christlichen Kirchen ist nach Aussage von Papst Franziskus der gemeinsame, konkrete Einsatz für alle Menschen ebenso wichtig wie regelmäßiges persönliches Gebet.
Theologe: Biden muss Katholiken untereinander aussöhnen
Als eine der wichtigsten Aufgaben des neuen US-Präsidenten Joe Biden sieht Religionswissenschaftler Massimo Faggioli die Aussöhnung der US-Katholiken untereinander.
Theologe für Bischofs-Rechenschaftspflicht bei Bistumsfinanzen
Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in der Finanzverwaltung der deutschen Diözesen. Freiburg/Frankfurt– Der katholische Theologe und Ökonom Bernhard Emunds sieht Defizite in...
Maria 2.0 bittet Papst um Kontrollbesuch in Köln
In der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat sich die katholische Reforminitiative Maria 2.0 im Rheinland an den Papst gewandt.
Meier: In Ökumene nach vorne blicken
Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier ruft dazu auf, in der Ökumene nach vorne zu schauen. Augsburg – Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier ruft dazu...
Theologen: Suizid darf keine „Normalform des Sterbens“ werden
Die Kirchen sollten sich nach Auffassung der evangelischen Theologen Peter Dabrock und Wolfgang Huber in der Debatte um Suizidbeihilfe weiterhin für das Leben starkmachen.
Psychiater rät zu neuen Ritualen in Corona-Krise
Die Corona-Krise bietet nach Worten des Psychiaters Jan Kalbitzer die Chance, Gewohnheiten zu unterbrechen.
Bericht: Armut in großen Städten deutlich angestiegen
Der Anteil armer Menschen ist in Deutschlands Ballungsräumen deutlich höher als in den meisten Städten und auf dem Land.
Chronik der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Das ncht veröffentlichtes Missbrauchsgutachten im Erzbistum Köln sorgt für Wirbel. Nun meldet sich die Kanzlei öffentlich zu Wort.
Kölner Weihbischof Puff sieht sich missverstanden
Der Kölner Weihbischof Ansgar Puff sieht sich mit Äußerungen über "Fake News" in der Berichterstattung über die Kirche missverstanden.
Missbrauch: Kanzlei will Veröffentlichung ihres Gutachtens
Die Münchner Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl will die Veröffentlichung ihres Gutachtens, das vom Erzbistum Köln zurückgehalten wird.
Bistum Münster: Aktenfund zu verurteiltem Pfarrer A.
Im Bistum Münster ist beim Umräumen im Bistumsarchiv eine bisher unbekannte Akte zu Pfarrer A. aufgetaucht.
Früherer Vatikanbank-Chef wegen Geldwäsche verurteilt
Der frühere Vatikanbank-Präsident Angelo Caloia (81) und sein Rechtsberater Gabriele Liuzzo (97) sind von einem Gericht im Vatikan zu jeweils acht Jahren und elf Monaten Freiheitsstrafe wegen Geldwäsche und Unterschlagung verurteilt worden.
Genesener Erzbischof Graubner: Dankbar für Geschenk des Lebens
Der Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Erzbischof Jan Graubner, hat seine Covid-19-Erkrankung nur knapp überlebt.
Papst gratuliert Biden
Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen hat Joe Biden am Mittwoch in Washington seinen Eid als Präsident der USA abgelegt. Papst Franziskus gratulierte Biden zum Amtsantritt.
Essener Generalvikar Pfeffer hat Corona
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat sich mit dem Coronavirus angesteckt. Der 57-Jährige zeige einige typische Symptome und sei in häuslicher Quarantäne, erklärte das Bistum Essen am Mittwoch
Präsenzgottesdienste mit neuen Auflagen
Nach den neuen Beschlüssen zur Coronakrise von Bund und Ländern am Dienstagabend müssen sich auch die Religionsgemeinschaften auf Verschärfungen bei Zusammenkünften einstellen.
Langendörfer: Kritik an Debattenkultur
Hans Langendörfer, sieht Engagement für Lebensschutz und Ökumene sowie die Positionierung in der Gesellschaft als zentrale kirchliche Themen.
Bischöfe begrüßen Verbot von Atomwaffen
Die katholischen Bischöfe in Deutschland begrüßen das Inkrafttretens des Atomwaffenverbotsvertrags der UNO am Freitag.