Kardinal-Hengsbach-Platz in Gladbeck: Vorschläge zur Umbenennung
Gladbecks Bürgermeisterin Bettina Weist hat den Fraktionen nun einen konkreten Vorschlag für die Umbenennung des Kardinal-Hengsbach-Platzes unterbreitet.
WeiterlesenGladbecks Bürgermeisterin Bettina Weist hat den Fraktionen nun einen konkreten Vorschlag für die Umbenennung des Kardinal-Hengsbach-Platzes unterbreitet.
WeiterlesenNach den Missbrauchsvorwürfen gegen Kardinal Franz Hengsbach soll auch dessen Wirken als katholischer Militärbischof untersucht werden.
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat mit “Entsetzen” auf ein Grußwort des Papstbotschafters in Deutschland reagiert.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, warnt angesichts wachsender Flüchtlingszahlen vor Abschottung.
Gegen einen Auftritt des evangelikalen US-Predigers Franklin Graham in Essen wendet sich der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) NRW.
Das Bistum Münster rechnet mit roten Zahlen. Für seinen NRW-Teil plant es mit einem Haushaltsdefizit von 31,5 Millionen Euro.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zeigt sich betroffen über die Missbrauchsvorwürfe gegen den früheren Essener Bischof und Kardinal Franz Hengsbach (1910-1991).
Oberbürgermeister Bernd Tischler regt eine möglichst baldige Umbenennung der Kardinal-Hengsbach-Straße im Bottroper Prosper-Viertel an.
Essen – Statue von Kardinal Hengsbach in Essen entfernt worden. Das Ruhrbistum hatte vorige Woche Missbrauchsvorwürfe gegen den Kardinal bekannt gemacht. Die Abbauarbeiten begannen am Montagmorgen um 7.00 Uhr und dauerten eine Stunde, wie ein Sprecher der Diözese sagte. Das Domkapitel hatte erst am Freitag in einer Sondersitzung die Entfernung der Skulptur am Essener Dom beschlossen.
Mit einem ökumenischen Freiluftgottesdienst ist die bundesweite Interkulturelle Woche 2023 im nordrhein-westfälischen Bottrop eröffnet worden.
Vor 125 Jahren wurde der christliche Gewerkschafter und einstige Chefredakteur der Westdeutschen Arbeiter-Zeitung geboren.
Das Domkapitel am Hohen Dom zu Essen wird die Skulptur für Kardinal Franz Hengsbach auf dem Domhof alsbald entfernen lassen. Diese Entscheidung trafen die Domkapitulare einvernehmlich am Freitagnachmittag, 22. September, bei einer Sondersitzung in Essen.
In einem Brief an die Gemeinden des Bistums Essen beschreibt Bischof Franz-Josef Overbeck seinen Umgang mit den Vorwürfen gegen Kardinal Hengsbach in den vergangenen Jahren und räumt persönliche Versäumnisse ein.
Für eine Entfernung des Denkmals für Kardinal Franz Hengsbach vor dem Essener Dom hat sich der Jesuit Klaus Mertes ausgesprochen.
Über die Statue des früheren Essener Kardinals Franz Hengsbach (1910-1991) berät an diesem Freitag das Domkapitel in Essen.
Der Essener katholische Bischof Franz-Josef Overbeck hat im Oktober 2011 keinen Grund gesehen, auf das Denkmal für Kardinal Franz Hengsbach am Dom zu verzichten.
Der Weltgebetstag der Frauen will im kommenden Jahr Lebensgeschichten von Palästinenserinnen in den Blick rücken.
Im Schatten des Kölner Doms haben mehrere hundert Menschen einen Segnungsgottesdienst insbesondere für queere und wiederverheiratete Paare gefeiert.
Missbrauchsbetroffene haben sich empört über einen Prüfbericht im Fall des Priesters und Künstlers Marko Rupnik geäußert.
Der Kölner Generalvikar Guido Assmann hat dazu aufgerufen, den geplanten Segnungsgottesdienst neben dem Dom nicht als Protest zu verstehen.
Johannes Norpoth, hat die Veröffentlichung der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach begrüßt.
Der Plan zur Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) scheint vorerst aufzugehen.
Nach Veröffentlichung der Missbrauchsvorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach fordert die Betroffenen-Initiative “Eckiger Tisch” eine Untersuchung durch eine unabhängige Kommission.
Gegen den Gründerbischof des Bistums Essen sind gravierende Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden.
Opferanwalt Eberhard Luetjohann wirft staatlichen Instanzen vor, sie hätten eine Verantwortung im Zusammenhang mit Missbrauchsdelikten.
Nach Kritik an der AfD in einer Sonntagspredigt sieht sich ein katholischer Priester aus Rheine Anfeindungen und Drohungen ausgesetzt.
Aufbegehren gegen den Vatikan und Kardinal Rainer Maria Woelki: Für Mittwochabend laden katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu einer religiösen Feier auch für queere und wiederverheiratete…
Das Erzbistum Köln bittet um Unterstützung bei Aufklärung von Verdachtsfällen: Der Aufruf wendet sich an mögliche unbekannte Missbrauchsbetroffene des verstorbenen Priesters Michael Eschweiler
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg tankten Gottesdienstgestaltende viele neue Ideen für den Gemeindealltag.
Missbrauchsbetroffene in der katholischen Kirche haben die katholischen Bischöfe aufgefordert, das Entschädigungssystem zu reformieren
Die Bitte nach Frieden steht als Motto über der diesjährigen Dreikönigswallfahrt in Köln, die vom 21. bis 24. September stattfindet.
Die Pfarrei St. Hippolytus hat ein neues Gemeindezentrum in einer ehemaliger Kindertagesstätte eröffnet. Genutzt wird die Einrichtung unter anderem von der Kolpingsfamilie Beckhausen-Sutum, die alljährlich bis zu 20 Veranstaltungen auf die Beine stellt.
Der ehemalige Oberhausener Propst und Pfarrer Christoph Wichmann hat sein zeitliches Gelübde als Dominikaner abgelegt.
Für die Aufarbeitung von Missbrauchstaten brauchen Pfarrgemeinden einen langen Atem, berichtet Pfarrer Thorsten Schmölzing.
Die im Bistum Aachen geplante Strukturreform stößt auf scharfe Kritik der katholischen Laienvertretung. Es bedeute einen Rückschritt, 8 Pfarreien mit rund 50 pastoralen Räumen zu bilden.
Der Amts- und Wohnsitz des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki ist in der Nacht zu Mittwoch mit einem Hasskommentar beschmiert worden.
Mit einem symbolischen Friedensgruß von Repräsentanten der Weltreligion unter dem Brandenburger Tor und einer Papstbotschaft ist am Dienstagabend das Internationale Friedenstreffen der christlichen Gemeinschaft Sant’Egidio zu Ende gegangen.
Bei politischen Entscheidungen zu Fragen des Lebensschutzes gilt es nach Ansicht des Berliner Erzbischofs Heiner Koch auch “schmerzhafte Kompromisse” abzuwägen.
Der Vatikan hat offiziell bestätigt, dass der päpstliche Friedensvermittler für den Krieg in der Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, nach China reist.
Beim Tag des offenen Denkmals haben nach vorläufigen Schätzungen mehr als eine Million Menschen historische Orte und Gebäude in ganz Deutschland besucht.
In Mettmann bei Düsseldorf haben Katholiken erneut einen Segnungsgottesdienst für homo- und heterosexuelle Paare angeboten.
Stress und Überforderung im Arbeitsalltag zu vermeiden – darum ging es bei einer Gesundheitswoche des katholischen Jugendwerks Oberhausen.
Zum G20-Gipfel am Wochenende in Neu-Delhi fordert das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor eine Kehrtwende im deutschen und europäischen Afrika-Engagement.
Ein ökumenisches Laufteam, an dem auch die Gemeinde Cosmas und Damian beteiligt ist, nimmt am Samstag mit 68 Läüfern am Welterbelauf teil.
Im Erzbistum Köln bahnt sich ein neuer juristischer Streit mit der “Bild” an. Die Zeitung werde Rechtsmittel gegen eine einstweilige Verfügung einlegen, sagte ein Sprecher des Axel-Springer-Verlags.
Die Kirche St. Ludgerus präsentiert sich zum letzten Mal beim Tag des Denkmals. Beim geplanten Umbau wird viel verloren gehen.
Propst Markus Pottbäcker ist Aufsichtsratsvorsitzender der neuen KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH mit Sitz in Gelsenkirchen.
Für die Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle hält die Missbrauchsbeauftragte die Einrichtung eines Landesbetroffenenrats für sinnvoll.
Knapp zwei Jahre nach der Gründung eines Betroffenenbeirats im Bistum Essen wird das Gremium neu aufgestellt.
Papst Franziskus plant vorerst keine weiteren Reisen. Das sagte er am Montag auf dem Rückflug aus der Mongolei nach Rom.
Papst Franziskus hat in der Mongolei den Vorwurf zurückgewiesen, die Kirche betreibe Sozialprojekte aus Eigennutz.
In einer Sonderausstellung stellt der Essener Domschatz biblische Tiere vor, zeigt sie auf seinen jahrhundertealten Schatzstücken und erzählt ihre Geschichten.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser wirbt angesichts verschiedener Krisen für Kraft und Zuversicht aus dem Evangelium.
Fröhlicher Flohmarkt-Trubel, Kultur und Gottesdienst – bei bestem Sommerwetter schauten zahlreiche Menschen in der Essener Innenstadt beim beim Sommerfest am Dom vorbei.
Tausende Kilometer liegen zwischen Vatikan und Mongolei. Keine Distanz gibt es zu den Nachbarn Russland und China. Das nutzt der Papst bei seinem Besuch.
Der Essener Domkapitular Christian Böckmann kritisiert, dass in aktuellen kirchenpolitischen Debatten historisch nicht sauber argumentiert wird.
Ein Bezirksgericht in Sankt Petersburg hat einen orthodoxen Geistlichen, der gegen Russlands Krieg gegen die Ukraine protestierte, zu drei Jahren Haft verurteilt. Das
„Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ heißt eine neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn.
Das Erzbistum Köln ordnet den geografischen Zuschnitt der Seelsorge neu. Angesichts der rückläufigen Zahlen von Katholiken und Seelsorgepersonal entstehen am Freitag aus 177 Seelsorgebereichen 67 sogenannte Pastorale Einheiten.
Rund 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden am Wochenende zum ökumenischen „Spirit Festivalcongress“ in Bochum erwartet.
Solidarität mit der Ukraine will das Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim mit einer Sonderschau zeigen.
Winfried Krane, seit fast 30 Jahren Leiter der Erzbischöflichen Musikschule der Kölner Dommusik, geht in den Ruhestand.
Erzbischof Stefan Heße will auf einer Reise nach Griechenland und in die Türkei auf die Lage von Migranten aufmerksam machen.
Die Kirchen müssen bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt mit „schonungsloser Offenheit“ handeln, sagt Bettina Limperg.
Bei Grabungen auf Sizilien hat ein Forschungsteam von Archäologen der Ruhr-Universität Bochum einen spektakulären Fund gemacht.
In keinem anderen Land der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist das Leben so teuer wie in Israel.
In Sachen Ökumene bleibt, wie er am Sonntag sagte, nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck noch viel zu tun.
Die Evangelische Kirche von Westfalen will eine neue Hochschule für Kirchenmusik mit etwa 40 Studienplätzen in Bochum errichten.
Eine neue Untersuchung sollte mehr Klarheit bringen über den einst populären Priester und Ex-„Sternsinger“-Chef Winfried Pilz, dem Missbrauch vorgeworfen wird. Doch auch danach bleiben viele Fragen offen.
Das Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ hat die Ergebnisse einer unabhängigen Untersuchung zur Amtszeit von Pfarrer Winfried Pilz der Jahre 2000 bis 2010 veröffentlicht.
Die abgesetzte Geschäftsführerin der von Kardinal Rainer Maria Woelki geförderten Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT), Martina Köppen, hat ihren juristischen Streit mit dem Erzbistum…
Persönliche Aufwertung, eine starke Gemeinschaft, einfache Problemlösungen: Die Katholische Akademie beschäftigte sich bei einer Tagung mit den Folgen einer zunehmend auch von Rechtsextremisten instrumentalisierten Esoterik….
Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums ausgesprochen. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des…
Auf die verheerenden Folgen von Kriegen will im September die Aktion “Ge(h)denken” in Nordrhein-Westfalen aufmerksam machen.
Die Hochschule für Philosophie erklärt in einer Pressemitteilung ihre uneingeschränkte Solidarität mit der UCA in Managua.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und Altbundespräsident Joachim Gauck werden am 1. September in Bonn erwartet.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare verteidigt.
Die Universität Münster sucht für eine Studie Betroffene von geistlichem Missbrauch – vVor allem ehemalige Mitglieder der Organisationen „Christusgemeinschaft“ und „Totus Tuus Neuevangelisierung“.
Papst Franziskus will sein Lehrschreiben zum Thema Umwelt ergänzen: „Ich schreibe gerade an einem zweiten Teil von ‚Laudato si‘, um die aktuellen Probleme auf den heutigen Stand zu bringen“.
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister mahnt zu einer zurückhaltenden Bewertung der massenhaften Zugriffsversuche auf Porno-Seiten von Dienstrechnern des Erzbistums Köln.
Die katholischen Pfarreien Sankt Lambertus und Sankt Maximin setzen sich über ein Verbot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki hinweg.
Die Gemeinde St. Barbara in Königshardt ist von Ehrenamtlichen getragen und mit dem Quartier verbunden. Anne Henze ist Sprecherin des Teams.
In der Debatte um die Kindergrundsicherung hat eine Studie des DIW auf die Folgekosten der Kinderarmut verwiesen.
Am Tag der Nachhaltigkeit veranstaltet das Kolping-Berufsbildungswerk einen Aktionstag mit Vorträgen und Möglichkeiten zum Austausch.
Die NRW-Stiftung fördert das Projekt der Evangelischen Stadtakademie, das lange um Anerkennung und Unterstützung kämpfen musste.
Einem Medienbericht zufolge soll es von Dienstrechnern des Erzbistums Köln “massenhafte Zugriffsversuche auf Porno-Webseiten” gegeben haben. Nach Recherchen des
Der päpstliche Sondergesandte in Indien hat Probleme: Nach gewalttätigen Protesten von Gläubigen gegen ihn fühlte sich die mit Rom verbundene syro-malabarische Kirche zu einer offiziellen Erklärung genötigt.
375 Jahre nach dem Westfälischen Frieden soll in Münster erstmals eine internationale Friedenskonferenz stattfinden.
Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, kommt am 25. August, zu einer Andacht mit Vortrag nach Essen.
Der Kölner Dom soll nach Angaben der Domkapitels ein neues Kunstwerk zum heutigen Verhältnis von Juden und Christen bekommen.
Caritas-Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Nordrhein-Westfalen fordern finanzielle Unterstützung vom Staat.
Einen „Duisburger Weg“ diskutieren derzeit die Katholiken in der Ruhrgebietsstadt. Außerdem hat die Stadtkonferenz ihr Votum für einen neuen Stadtdechanten abgegeben.