„Bleiben oder Gehen?“ – Doku sucht nach Gründen für den Kirchenaustritt
„Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?“ Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku
Weiterlesen„Ist die katholische Kirche in Deutschland noch zu retten?“ Dieser Frage widmet sich eine neue SWR-Doku
WeiterlesenDie Vermögensverwaltung der C&A-Familie Brenninkmeijer hat als externe Anleger unter anderen zwei deutsche Bistümer gewonnen.
Der neue Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) über eine beschleunigte Erderwärmung ist nach Worten des Klimaforschers Johan Rockström alarmierend.
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland betrachtet Antisemitismus laut einer Umfrage als weit verbreitetes Phänomen.
Eine Petition bitte den Papst den niederländischen Ordensmann Titus Brandsma zu einem Patron der Journalisten zu ernennen.
Wetterexperten rechnen mit einem neuen Hitze-Rekordjahr bis 2026 und einem weiteren Anstieg der Durchschnittstemperatur über diesen Zeitraum.
Hochrangige Vertreter von Weltregionen und Vereinten Nationen sehen in klimaverträglicher Finanzwirtschaft einen „moralischen Imperativ“ gegenüber den Kindern kommender Generationen.
Vor dem Amtsgericht Mülheim an der Ruhr ist am 9. Mai ein 73-jähriger Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt worden.
Papst Franziskus hat sich in einem Kurzinterview zu seiner Einstellung zu homosexuellen Menschen und weiteren Personen der LGBT-Community geäußert.
Die von der Putin-Regierung verbotene russische Menschenrechtsorganisation Memorial International den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Mitgründerin Irina Scherbakowa nahm die Auszeichnung entgegen.
Deutschland und Europa müssen sich nach Ansicht des Vorsitzenden der Münchener Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, im Umgang mit autoritären Systemen neu aufstellen.
Laut einem Bericht des Donaukuriers haben am Freitagabend rund 100 Studentinnen und Studenten gegen einen Vortrag des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki in Eichstätt protestiert. Eichstätt/Köln…
Aussagen von Papst Franziskus zur Nato mit Blick auf den Krieg in der Ukraine stoßen in Deutschland weiter auf Widerspruch. Berlin – Aussagen von Papst Franziskus…
Die Welthungerhilfe hat angesichts der wachsenden Zahl Hungernder im Zuge von Versorgungsengpässen durch den Ukraine-Krieg internationale Friedensbemühungen gefordert.
Stuttgart – Die Kirche wirkt nach Ansicht von Irme Stetter-Karp oft fremd, „kontaktlos“ und „aus der Zeit gefallen“.
Der Koran kann nach Ansicht des katholischen Theologen Klaus von Stosch (50) dabei helfen, die christliche Identität zu schärfen.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat aus Sicht des Vatikan bei der Finanzierung von Gutachten und Kommunikationsberatern im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung das Kirchenrecht nicht verletzt
Das Bistum Trier setzt in Absprache mit dem Vatikan das 1975 eröffnete Verfahren zur Seligsprechung von Pater Josef Kentenich (1885-1968) aus. Grund für die Entscheidung von Bischof Stephan Ackermann sind Vorwürfe gegen den Gründer der Schönstatt-Bewegung unter anderem wegen sexueller Übergriffe
Zum Tag der Pressefreiheit am Dienstag zeigen sich Organisationen und Politiker besorgt über die Lage von Journalisten.
In der Diskussion um den Entwurf eine neuen Verfassung fordert die Kirche in Chile eine umfassendere Debatte über die vorgeschlagenen Änderungen. Santiago – In der Diskussion…
Augsburg – Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat die Sorge, „dass wir in einen großen Krieg, den niemand will, hineinschlittern“.
Götz Aly ist einer der bekanntesten Historiker in Deutschland. Im Interview spricht er über sein Lebensthema: die Erforschung der NS-Zeit.
Für den früheren Vizekanzler Franz Müntefering ist der Umgang mit dementen Menschen und ihren Angehörigen eine „Riesenherausforderung“. Ihr wollen sich die Kirchen in ihrer „Woche für das Leben“ stellen.
Die Mitbegründerin der inzwischen verbotenen Menschenrechtsorganisation Memorial hat ihre Heimat angesichts zunehmender Repressalien nach dem russischen Angriff auf die Ukraine verlassen.
Forscher am vatikanischen Observatorium haben eine neue mathematische Methode für das Entschlüsseln der Schwerkraft beim Urknall entwickelt.
Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine: Angesichts zahlreicher Krisen müssen sich viele Menschen einschränken
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat sich nach seiner im März beendeten Auszeit mit verschiedenen Vertretern aus der Seelsorge getroffen.
Das kirchliche Arbeitsrecht muss nach Einschätzung der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) grundlegend reformiert werden.
Der griechisch-katholische Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk (51) hat den Widerstandswillen der Ukrainer gegen die russische Invasion bekräftigt.
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Der polnische Kardinal und ehemalige Papstsekretär Stanislaw Dziwisz (82) hat den früheren Papst Benedikt XVI. besucht.
Die evangelischen Theologen Gabriele Scherle und Peter Scherle haben das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung betont.
Zur Vorbereitung der geplanten Papstreise in den Libanon wird laut Medienberichten am Mittwoch eine Vatikan-Delegation in Beirut erwartet.
Der ehemalige EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hält Waffenlieferungen an die Ukraine für moralisch vertretbar.
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland klagen einer Studie zufolge über gesundheitliche Folgen der Corona-Pandemie.
Der Vorsitzende des Bundesverbandes Deutsche Tafel, Jochen Brühl, zeigt sich wegen eines Ansturms Hilfsbedürftiger in zunehmenden Maße besorgt.
Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck niemals gerecht. Essen – Ein Krieg ist nach den Worten des katholischen Militärbischofs Franz-Josef Overbeck…
Die jährliche Rangliste der „vergessenen Nachrichten“ wird in diesem Jahr von sozialen Themen dominiert.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff fordert stärkere Zeichen des Papstes und der Christen gegen Russlands Krieg in der Ukraine.
In einem Buch beleuchtet Massimo Franco das komplexe Verhältnis von Papst Franziskus und seinem Vorgänger Benedikt XVI.
Die zweite Auflage der bundesweiten Segensaktion für hetero- und homosexuelle Paare in katholischen Kirchen startet in der kommenden Woche. Paderborn – Die zweite Auflage der bundesweiten…
Der Synodale Weg leidet nach Ansicht von missio-Präsident Dirk Bingener auf Ebene der Weltkirche unter einem Vermittlungsproblem.
Bonn – Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, hat Kritik am Reformprozess Synodaler Weg zurückgewiesen. Die Vorwürfe, die eine Gruppe konservativer Bischöfe aus aller Welt jüngst in einem Offenen Brief erhoben hatte, lösten „Befremden“ aus, schreibt Bätzing an den Erzbischof von Denver, Samuel J. Aquila. Die Bischofskonferenz hat das bereits am Donnerstag versandte Schreiben am Samstag auf ihrer Homepage dokumentiert.
Der Krieg in der Ukraine hat die Osterfeierlichkeiten der Christen in Deutschland geprägt.
Die deutschen Bischöfe haben an den Kartagen zum Frieden in der Ukraine aufgerufen. Bonn – Die deutschen Bischöfe haben an den Kartagen zum Frieden in der…
Kirchliche Beschäftigte und Verbände im katholischen Bistum Augsburg haben eine Unterschriftenaktion für eine „Kirche ohne Angst“ gestartet.
Katholische und evangelisch-lutherische Kirche haben ein gemeinsames Dokument zu „Taufe und Wachstum in der Gemeinschaft“ veröffentlicht. Der Vatikan übt Kritik.
In der Ukraine wiederholt sich nach Ansicht des Wiener Theologen Paul Zulehner der „kapitale Fehler“, den christliche Konfessionen nach der Reformation im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) begangen hätten.
Ein katholischer Priester aus Osnabrück soll mehrere Tausend kinder- und jugendpornografische Dateien besessen haben.
Bei der Sexualmoral hat sich das katholische Lehramt nach Auffassung des Kirchenhistorikers Matthias Daufratshofer in eine „immer enger werdende Sackgasse“ manövriert.
Angesichts von Pandemie, Krieg in Europa und Klimawandel fordert das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) grundlegende Veränderungen.
Die Wissenschaftliche Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kritisiert das verabschiedete neue Denkmalschutzgesetz für Nordrhein-Westfalen.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat einem Medienbericht zufolge das Pseudonym einer Betroffenen sexueller Übergriffe aus dem Bistum aufgelöst.
Der Münchner Soziologe Armin Nassehi hat Äußerungen der Evangelischen Kirche in Deutschland vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs kritisiert.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat eine schnelle Entscheidung des Vatikan über das Rücktrittsangebot des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki gefordert.
Die katholische Friedensbewegung „Pax Christi“ in Deutschland fordert eine unabhängige Bewertung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr.
Das krisengeschüttelte Erzbistum Köln blickt auf ein turbulentes Wochenende zurück. Erstmals nach seiner rund fünfmonatigen Auszeit traf sich Erzbischof Rainer Maria Woelki wieder mit seinem…
Nach der Rückeroberung mehrerer von der russischen Armee besetzten Kiewer Vororte durch das ukrainische Militär werden Russland zahlreiche Kriegsverbrechen vorgeworfen.
Bonn – Missbrauch an Männern ist in der katholischen Kirche nach Ansicht von Experten weiter ein Tabuthema. Das Dunkelfeld sei groß.
Die stellvertretende kfd-Vorsitzende Agnes Wuckelt hat zur Überwindung des „krank machenden Geistes“ aufgerufen, der „dem Widerstand gegen die Mechanismen und Strukturen männlich-klerikaler Herrschaft über Laien und Laiinnen“ entgegensteht.
Papst Franziskus hat eine dritte Gruppe kanadischer Indigener zu einem persönlichen Gespräch empfangen.
Die Gründerin und langjährige Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, verlässt die Organisation.
Der Strafprozess rund um einen vatikanischen Finanzskandal ist am Mittwoch mit einer weiteren Befragung fortgesetzt worden.
Der Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln zieht zum Ende seiner ersten Amtszeit eine gemischte Bilanz.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Friedensbewegung angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine zum Umdenken aufgefordert. Berlin – Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse…
Die Haltung von Papst Franziskus zum Synodalen Weg in Deutschland ist nach Aussage von Vatikansprecher Matteo Bruni unverändert.
Zwei Monate nach Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens gibt es eine erste Personalentscheidung: Lorenz Wolf (66) kehrt nicht auf seinen Posten als oberster Kirchenrichter des Erzbistums…
Margot Käßmann (63), frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), sieht im ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ein Vorbild einer neuen Männlichkeit.
Schleswig – Die Fähigkeit zu Vergeben ist nach den Worten von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ein „Geschenk Gottes“.
Bonn/Paderborn – Die Bischöfe wollen das Gespräch über Fragen der Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft weiterführen.
Jesuitenpater Klaus Mertes hat eine stärkere staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gefordert.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) befürchtet, dass der Ukraine-Krieg die Beziehung der Kirchen untereinander belasten werde.
Viele Ukraine-Flüchtlinge brauchen nach Erkenntnissen des Malteser Hilfsdiensts psychologische Betreuung.
Michael Jasinski ist Seelsorger in der Gemeinde Mutter Gottes von Fatima im ukrainischen Podilsk. Er flieht vor dem Krieg nach Deutschland. In Bottrop berichtet er von der Situation in seiner Heimat.
Der Weltanschauungsbeauftragte des Bistums Limburg, Johannes Lorenz, sieht aktuell kein Zeitalter der Spaltung.
Der Agrarwissenschaftler Matin Qaim rechnet vor dem Hintergrund der Versorgungskrise wegen des Kriegs in der Ukraine „im schlimmsten Fall“ mit weltweit bis zu 100 Millionen mehr Hungernden.
Vor dem Hintergrund der weltweiten Versorgungskrise durch den Krieg in der Ukraine mehren sich die Forderungen nach größerer Unterstützung für die ärmeren Länder.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine ist der Zukunftsoptimismus der Deutschen laut einer Studie auf einen Tiefstwert gesunken.
Papst Franziskus hat die Bedeutung persönlicher Zeitzeugen gewürdigt. Kein Medium könne es ersetzen, wenn Menschen persönlich ihre Lebenserfahrungen und Wissen weitergeben. Vatikanstadt – Papst Franziskus…
Die Tafeln schlagen Alarm: Durch Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Sprit und Energie gibt es offenbar einen „erheblichen Zuwachs“ bei jenen, die die Leistungen der Tafel in Anspruch nehmen.
Mit einem im Internet veröffentlichten Appell wollen Prominente und Bürger gegen „die größte Aufrüstung Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkriegs“ protestieren.
Die Krankenhäuser in NRW müssen immer öfter planbare Operationen verschieben.
Kilian-Thomas Semel (54), Leiter des Pfarrverbands Haar, wird zum 1. Juni Seelsorger für Betroffene sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising. München – Kilian-Thomas Semel…
Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche stellt nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx das „Gesamtsystem in Frage“.
Berlin – Eine Mehrheit der deutschen Internet-Nutzer belastet es nach eigenen Angaben, dass sie in den Sozialen Medien mit so viel Leid und Elend konfrontiert würden.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat sich für eine Ausweitung der seelsorgerischen Angebote für ukrainische Geflüchtete in Deutschland ausgesprochen.
Die neue Kurienordnung schließe Laien nicht grundsätzlich von bestimmten Behörden aus, so der Sekretär des Kardinalsrates, Bischof Marco Mellino.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück macht rhetorische Anleihen des russischen Präsidenten Wladimir Putin bei Adolf Hitler und dessen Programmschrift „Mein Kampf“ aus.
Der Missbrauchsbetroffene Peter Schmitt übt scharfe Kritik am Verhalten des ehemaligen Regensburger Bischofs Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat den Krieg in der Ukraine als „Passionsgeschichte für Europa“ bezeichnet.
Der Bonner Stadtdechant Wolfgang Picken hat Veränderungen im Führungsstil des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki angemahnt.
Angesichts einer möglichen weltweiten Ernährungskrise hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) eine Stärkung des Welternährungsprogramms angekündigt.