Hintergrund
Trotz rechtlicher Schritte gegen ihr Buch über Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich (1885-1968) hält Autorin Alexandra von Teuffenbach an den Inhalten der Publikation fest. (–Foto: fischernetz/pixelio.de)
Weiterlesen
Papst: Terror hat niemals das letzte Wort
Thierse: Nehme Äußerungen von Esken ernst
Ethikrats-Vorsitzende wünscht sich mehr Solidarität
Caritas-Präsident: Nein zu Pflege-Tarifvertrag schadet uns
Papst mahnt Iraker zu Frieden und Gleichberechtigung
Steinmeier: Zahl der Corona-Toten erschütternd und verstörend
NRW-Landtag verbannt religiöse Kleidung aus Justiz
Austritt? Krisengespräch zwischen Esken und Thierse ohne Ergebnis
Bätzing erteilt gemeinsamen Mahlfeiern Absage
Der Limburger katholische Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat gemeinsamen Mahlfeiern der Konfessionen eine Absage erteilt.
Erzbischof Schick: Mehr tun gegen Machtmissbrauch in der Kirche
Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick ruft zum stärkeren Einsatz gegen Machtmissbrauch in der Kirche auf.
Experte: Debatte zu Digitalisierung durch Corona noch relevanter
Der Mainzer Kommunikationswissenschaftler Andreas Büsch sieht durch die Corona-Krise einen gesteigerten Bedarf für eine Debatte über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Ostern: Verwandtenbesuche sollen trotz Pandemie möglich sein
Trotz der Corona-Pandemie sollen die Bundesbürger Ostern offenbar wieder mit mehr Menschen feiern können.
Kirchen und Gewerkschaften feiern „1.700 Jahre freier Sonntag“
Vertreter von Kirchen und Gewerkschaften feiern am Mittwoch das Jubiläum des arbeitsfreien Sonntags.
Abrechnung mit Joseph Ratzinger
Seit acht Jahren ist das Pontifikat von Benedikt XVI. beendet. Aber noch immer sorgt sein Wirken in der Kirche für Kontroversen.
Bistum korrigiert Aussagen seines Bischofs zu Missbrauchsfall
Das Bistum Dresden-Meißen hat Aussagen von Bischof Heinrich Timmerevers zu einem der schwersten Missbrauchsfälle im Bistum korrigiert.
Betreiber berichten von weniger Corona-Toten in Pflegeheimen
Die Corona-Schutzimpfungen führen Medienberichten zufolge zu einer deutlich sinkenden Zahl von Covid-19-Toten in deutschen Senioren- und Pflegeheimen.
Erzbischof Schick: Zur Kultur des Lebens beitragen
Im Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie hat Erzbischof Ludwig Schick am Samstag das Kunigundenfest im Bamberger Dom gefeiert. Bamberg – Im Gedenken an die Opfer...
Hilfstransport aus Essen erreicht Lesbos
Mit der Initiative „Ein Herz für Moria“ bemüht sich die Essener Caritas um Hilfe für die geflüchteten Menschen im Flüchtlingslager.
Theologen: Gott verändert den Modus seiner Anwesenheit
Kirche muss sich nach den Worten von Theologen vor allem angesichts "säkularer Errungenschaften" bewähren.
Gilles: Kirchenreformen differenziert angehen
Die designierte Generalsekretärin der Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, will Ideen der Reformkräfte in der katholischen Kirche aufgreifen.
Bätzing: Brauchen Transparenz und Hilfe bei Aufarbeitung
Als "Desaster" hat der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz die Missbrauchs-Aufklärung im Erzbistum Köln bezeichnet.
Politik will notfalls Aufarbeitung in Kirche beschleunigen
In der Politik wächst der Unmut über den Umgang des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki mit der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs im Erzbistum Köln.
Diakonie fordert mehr Engagement für sozialen Wohnraum
Der Sozialverband Diakonie hat von der Regierung mehr Anstrengungen für sozialen Wohnraum gefordert.
Maria 2.0: Bischöfe müssen Reformen zum Top-Thema machen
Die Reformbewegung "Maria 2.0" hat im Vorfeld der Vollversammlung der katholischen Bischöfe gefordert, bei dem Treffen vordringlich über Reformen in der Kirche zu sprechen.
Opfer von geistlichem Missbrauch dringen auf Aufarbeitung
Zur Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe dringen Betroffene von geistlichem Missbrauch in der katholischen Kirche auf gründlichere Aufarbeitung.
Rörig: Woelki erzeugt Misstrauen
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes Wilhelm Rörig, kritisiert den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Sternberg skeptisch gegenüber staatlicher Missbrauchskommission
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, bezweifelt die Notwendigkeit einer staatlichen Kommission zur Missbrauchsaufarbeitung.
Bätzing wünscht sich „ökumenischen Aufbruch zur Einheit“
Der Limburg Bischof Georg Bätzing wünscht sich nach eigenen Worten "einen neuen ökumenischen Aufbruch zur Einheit"
Hilfswerke rufen zu Solidarität auf
Die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor haben mit Blick auf ihre Aktionen während der Fastenzeit zu weltweiter Solidarität aufgerufen.
EKD-Ratsvorsitzender wirbt für mehr Kinderfreundlichkeit
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm hat an die besonderen Belastungen für Kinder und Familien im Corona-Lockdown erinnert.
Kliniken verzeichnen im Januar 20 Prozent Erlösrückgang
Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen.
Katholische Jugend: Erzbischof Heße soll Amt ruhen lassen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Hamburg hat Erzbischof Stefan Heße aufgefordert, im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung sein Amt ruhen zu lassen.
Quo Vadis, Kirche?
Die Rede ist von einer Erosion der Volkskirchen. Die katholischen Bischöfe wollen deshalb bei ihrer Vollversammlung ganz grundsätzlich über die Zukunft des Christentums in Deutschland nachdenken.
Thesenanschlag von Maria 2.0: Bischöfe bitten um Geduld
Seit 2019 fordert die in Münster gegründete Initiative Maria 2.0 Reformen in der Kirche sowie eine Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Langendörfer sieht Reformbedarf bei Bischofskonferenz
Jesuitenpater Hans Langendörfer sieht Reformbedarf bei den Strukturen der Deutschen Bischofskonferenz.
Maria 2.0: Thesenanschlag für Reformen
Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf Missstände in der katholischen Kirche hin.
Bischof Gerber: „Armselige“ Kirche vor Umformung
Der Fuldaer Bischof Michael Gerber sieht die katholische Kirche in einem tiefgreifenden und schmerzlichen Prozess der Umformung.
Bischof befürwortet Einebnung des Grabes eines Missbrauchstäters
Der katholische Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, befürwortet die Einebnung des Grabes von Pfarrer Herbert Jungnitsch.
Neuer Leiter für Hochschulgemeinde Köln
Der kommissarische Leiter der krisengeschüttelten Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln wird seinen Posten dauerhaft ausführen.
Missbrauch: Offenbar mehr Täter und Opfer im Erzbistum Köln
Im Erzbistum Köln gibt es offenbar deutlich mehr Missbrauchstäter und -opfer als bisher angenommen. Nach einem Bericht des "Spiegel" (Samstag) kommt der neu von Kardinal Rainer Maria Woelki beauftragte Gutachter Björn Gercke auf rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte seit 1975.
Caritas: Rassismus konsequent bekämpfen
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau hat der Deutsche Caritasverband zu einem konsequenten Kampf gegen Rassismus aufgerufen.
Franziskaner kritisiert Papst
Der Hochschullehrer und Franziskaner-Ordensmann Johannes Freyer ist nicht in allen Punkten mit Papst Franziskus zufrieden.
Aschermittwoch-Aufrufe zu Solidarität
Christen in aller Welt haben am Aschermittwoch den Auftakt zur Fastenzeit begangen.
Kirchenjuristin: Beichtgeheimnis bei Missbrauch genauer klären
Die Päpstliche Kinderschutzkommission befasst sich aktuell mit der Rolle des katholischen Beichtgeheimnisses im Kampf gegen Missbrauch.
Große Mehrheit für mehr Jugendschutz im Internet
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich laut einer Umfrage einen besseren Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet.
Papst würdigt IS-Opfer als Märtyrer
Papst Franziskus hat an koptische Christen erinnert, die von Terrormilizen des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet wurden, und sie als „Heilige aller Christen“ bezeichnet.
Christliche Fastenzeit im Zeichen von Corona
Die vorösterliche Fastenzeit steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Der „Aschermittwoch der Künstler“ wurde vielerorts abgesagt
Ausgangssperre beim Papstbesuch im Irak
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Schavan fordert Konsequenzen aus Missbrauchsskandalen
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan fordert konkrete Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche.
Psychologin beobachtet neue Formen von Erschöpfung
München – Die Sozialpädagogin und Psychotherapeutin Helen Heinemann beobachtet während der Corona-Pandemie neue Formen von Erschöpfung.
Theologe: Kraft der Argumente bei Synodalem Weg reicht nicht
Die Beteiligten an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg müssen nach den Worten des Bochumer Theologen Benedikt Jürgens "engen Kontakt" mit Rom aufnehmen und dort für ihre Positionen werben
Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Umfrage: Fast alle katholischen Bischöfe warten noch auf Impfung
Augsburg – Laut einer Umfrage in allen 27 katholischen Bistümern ist von den amtierenden Bischöfen außer Augsburgs Bertram Meier nur der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe bereits gegen Covid-19 geimpft.
Schavan: Kirche braucht Kommunikation und Klärungsprozess
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeigt sich besorgt über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Deutschland.
Theologinnen verteidigen Ökumene-Erklärung gegen Vatikan-Kritik
In der Debatte um die wechselseitige Einladung zur Eucharistie- oder Abendmahlsfeier hat die katholische Theologin Dorothea Sattler das Votum deutscher Theologen gegen die Kritik aus dem Vatikan verteidigt.
Historiker: Kirche in ihrer Existenz bedroht
Der Historiker Martin Kaufhold sieht die katholische Kirche in Deutschland angesichts nicht abreißender Skandale in ihrer Existenz bedroht,
Schwere Vorwürfe gegen Werenfried van Straaten
Schwere Vorwürfe gegen eine prägende Persönlichkeit der katholischen Kirche: Pater Werenfried van Straaten (1913-2003), Gründer des Hilfswerks „Kirche in Not/Ostpriesterhilfe“.
Bischof Meier: Habe bei Corona-Impfung nicht gedrängelt
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat Kritik an seiner Corona-Impfung bei einem Seniorenheim-Besuch zurückgewiesen.
Bischof Meier wegen Impfung in der Kritik
Der Augsburger Bischof Bertram Meier gerät wegen seiner Corona-Impfung in einem Seniorenheim in die Kritik.
Kirchenrechtler spricht von Willkürjustiz im Vatikan
Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller übt im Fall Woelki Kritik am Vatikan. Die Glaubenskongregation ignoriere „auf groteske Weise die im Jahr 2010 von Papst Benedikt XVI. festgelegten Rechtsnormen zum Umgang mit sexuellem Missbrauch“.
Vatikan sieht keine Pflichtverletzung
Der Vatikan plant offenbar keine kirchenrechtlichen Schritte gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki im Fall des verstorbenen Priesters O.
Hurrelmann sieht Spaltung der jungen Generation
Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann warnt vor einer Spaltung der jungen Generation durch die Corona-Krisr.
Bischof Kohlgraf: Kirchen sind kein exklusiver Club
Der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf wünscht sich eine stärkere Gemeinschaft der katholischen und evangelischen Kirche „mit allen Menschen guten Willens“.
Bundespräsident: Gedenkfeier für Corona-Tote am 18. April
Bundespräsident Steinmeier hat den 18. April als Datum für eine zentrale Trauerfeier für die Corona-Toten festgelegt.
Debatte um Schulöffnungen: „Momentan noch verfrüht“
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) hält eine Öffnung von Schulen vorerst nur in Ausnahmefällen für möglich.
Vatikan bietet Hilfe für synodale Wege an
Der Vatikan bietet Ortskirchen, die Synoden oder synodale Wege planen, seine Kooperation an. Das sagte der Generalsekretär der Römischen Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, in einem Interview mit dem Portal Vatican News und der Zeitung "Osservatore Romano" am Samstag
Kultusminister: Plan zur Öffnung von Museen und Theatern vor
Die Kultusminister der Länder haben nach Angaben des Deutschen Kulturrates einen Stufenplan vorgelegt, wie Kultureinrichtungen angesichts der Corona-Pandemie wieder öffnen können.
Katholische Bischöfe rufen zum Einsatz gegen Menschenhandel auf
Die Deutsche Bischofskonferenz fordert mehr Engagement gegen Ausbeutung und Menschenhandel.
Politiker halten Woelkis Erklärungen für unzureichend
Religionsexperten der Parteien im Düsseldorfer Landtag haben sich kritisch zu den jüngsten Erklärungen des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki geäußert
Sternberg kritisiert Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) hat die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln erneut kritisiert.
Sternberg: Es gibt keinen deutschen Sonderweg
Der Synodale Weg zur Zukunft kirchlichen Lebens in Deutschland steht nach Ansicht von Thomas Sternberg nicht im Gegensatz zum Kurs im Vatikan.
Bätzing: Bald Entscheidungen bei kirchlichem Reformdialog
Der Limburger katholische Bischof Georg Bätzing rechnet im Herbst mit ersten Entscheidungen auf dem Synodalen Weg.
Steinmeier: Vorrang von Kitas und Schulen bei Corona-Lockerungen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht sich dafür aus, bei Lockerungen des Corona-Lockdowns zunächst an Kitas und Schulen zu denken.
Debatte um Woelki
Unter dem Eindruck der Debatte um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat am Donnerstag eine zweitägige Online-Versammlung des Reformprojektes Synodaler Weg begonnen.
Ethikrat: Beschränkungen müssen derzeit auch für Geimpfte gelten
Der Deutsche Ethikrat sieht derzeit noch keine Möglichkeit für ein Rücknahme staatlicher Freiheitsbeschränkungen für Geimpfte.
Erzbischof Heße: Habe über Amtsverzicht nachgedacht
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat im Zusammenhang mit dem Missbrauchskandal in der katholischen Kirche nach eigenen Worten darüber nachgedacht, sein Amt ruhen zu lassen.
Heße: Ergebnisoffen über Frauenpriestertum sprechen
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße fordert eine ergebnisoffene Diskussion über die Frage des Frauenpriestertums.
Theologe hofft auf weitere Gespräche zu Abendmahl
Der evangelische Theologe Volker Leppin hat die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung zur Teilnahme an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier der jeweils anderen Konfession zurückgewiesen.
Bischof Bätzing gratuliert Sternsingern
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zum 175-jährigen Bestehen gratuliert
Erzbistum Berlin: Vermögen steigt weiter
Das Erzbistum Berlin verzeichnet erneut gestiegenes Vermögen. Laut seinem am Montag veröffentlichten Geschäftsbericht für 2019 betrug es damals 811,7 Millionen Euro, das sind 56,4 Millionen Euro mehr als 2018.
1700 Jahre: Allianz feiert Sonntagsschutz
Die kirchlich-gewerkschaftliche Allianz für den freien Sonntag begeht ein besonderes Jubiläum. Anlass dafür ist, dass der römische Kaiser am 3. März 321 nach Christus, also vor 1.700 Jahren, per Edikt den Sonntag zum wöchentlichen Ruhetag machte.
Bischof Wiesemann nimmt aus gesundheitlichen Gründen Auszeit
Der Speyerer Bischof Karl-Heinz Wiesemann (60) nimmt aus gesundheitlichen Gründen in den nächsten zwei Monaten eine persönliche Auszeit.
Feige: Menschenfeindlichkeit wird in Europa gesellschaftsfähig
Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in Europa „das Gemeinwohl auf dem Spiel“. Frankfurt – Nach Einschätzung des Magdeburger Bischofs Gerhard Feige steht in...
Chronik der Missbrauchsdebatte in der katholischen Kirche
Nach anderen Diözesen veröffentlichte auch das Erzbistum Berlin ein Gutachten über sexuellen Missbrauch an Minderjährigen durch Seelsorger.
Bischöfe: Priesterausbildung konzentrieren – Professoren warnen
Die deutschen Bischöfe setzen ihren Weg zur Konzentration der Standorte für die Priesterausbildung zügig fort.
Erzbistum Berlin stellt Gutachten zum Umgang mit Missbrauch vor
Elf Jahre nach Bekanntwerden des Missbrauchs-Skandals am Canisius-Kolleg hat das Erzbistum Berlin eine Missbrauchsstudie vorgestellt.
Tagebau: Bischof Dieser stimmt Entwidmung von Kirche nicht zu
Der Aachener Bischof Helmut Dieser hat der Entwidmung der katholischen Kirche im vom Braunkohletagebau betroffenen Dorf Keyenberg vorerst nicht zugestimmt.
Christliche Organisationen fordern Amtsenthebung von Bolsonaro
Ein Zusammenschluss christlicher Organisationen in Brasilien hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Jair Messias Bolsonaro eingereicht.
Langendörfer sieht Kirche im Wandel
Der langjährige Sekretär der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, sieht die gesellschaftliche Prägekraft von Kirche schwinden.
Bistum Eichstätt und Ex-Finanzchef einigen sich
Das Bistum Eichstätt meldet eine Einigung mit seinem geschassten Finanzdirektor.
Mehrere US-Bischöfe erklären Unterstützung für LGBT-Jugendliche
Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben eine Unterstützungs-Erklärung für homo- und bisexuelle Jugendliche junge Transgender-Personen unterzeichnet. Washington – Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben...
Justizministerin warnt vor versteckter Triage in Pflegeheimen
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat vor einer versteckten Triage in Altenpflegeheimen gewarnt.
Experte: Kinder brauchen Bildschirmpausen
Auch in Corona-Zeiten sollten Kinder und Jugendliche nach Ansicht der Drogenbeauftragten der Bundesregierung nicht ständig auf Rechner und Smartphones schauen.
Schuster: Christlich-jüdisches Verhältnis so gut wie nie zuvor
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat die Aufarbeitung von historischem Antisemitismus und Holocaust durch die Führung der großen Kirchen gelobt.
Klima-Gipfel: Vatikan fordert Solidarität mit armen Ländern
Der Vatikan hat auf dem Klima-Anpassungsgipfel eine Stärkung des Multilateralismus und Solidarität vor allem mit armen Ländern angemahnt.
Heße verteidigt Seenotrettung im Mittelmeer
Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den Einsatz privater Seenotretter im Mittelmeer. Hamburg – Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den...
Sozialverbände fordern Corona-Soforthilfen für arme Bevölkerung
Ein Bündnis von 36 Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden hat eine schnellstmögliche Anhebung der Hartz-IV-Sätze sowie zusätzliche Corona-Hilfen gefordert.
Papst fordert mehr soliden Journalismus
Papst Franziskus hat vor einer wachsenden Selbstbezüglichkeit in Medien gewarnt.
US-Bischöfe kritisieren Biden
Ein von US-Präsident Joe Biden unterzeichnetes Dekret sorgt für Kritik bei den katholischen Bischöfen des Landes.