Bätzing und Gadecki sprechen sich nach Brief aus
Bischof Georg Bätzing und sein Kollege Erzbischof Stanislaw Gadecki haben sich „über die entstandenen Irritationen ehrlich ausgesprochen“.
WeiterlesenBischof Georg Bätzing und sein Kollege Erzbischof Stanislaw Gadecki haben sich „über die entstandenen Irritationen ehrlich ausgesprochen“.
WeiterlesenRücktritt an der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): Nach nur zwei Jahren hat Annette Kurschus (60) ihr Amt als Ratsvorsitzende der EKD niedergelegt.
In der Debatte um Präses Annette Kurschus hat der Historiker Thomas Großbölting einen „reflektierten Umgang“ angemahnt.
Deutschland steht nach Einschätzung des katholischen Flüchtlingsbischofs Stefan Heße derzeit nicht an einer Grenze der Aufnahmekapazität für Migranten.
71 Prozent der Befragten gaben in Eurostat-Umfrage an, ihre Informationen vor allem aus dem Fernsehen zu beziehen.
Der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann wirft der Klimaaktivistin Greta Thunberg vor, eine antisemitische Stimmung zu schüren.
In der Debatte um Äußerungen von Greta Thunberg hat der Historiker Götz Aly den internationalen Zweig von “Fridays for Future” kritisiert.
Die Italienische Bischofskonferenz hat einen Bericht über ihre nationalen Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch im Jahr 2022 vorgelegt.
Wechsel in der Leitung einer künftigen Papstwahl: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (68) könnte dem nächsten Konklave vorstehen.
In scharfer Form hat der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz gegen den kirchlichen Reformprozess in Deutschland protestiert.
Russlands Oberrabbiner Berel Lazar kritisiert Präsident Putin und andere russische Politiker für deren Zurückhaltung gegenüber dem Terror der Hamas.
Zum ersten Mal in der Geschichte gibt es nach Worten des Neurowissenschaftlers Henning Beck nicht zu wenige, sondern zu viele Informationen.
Mit einer positiven Bilanz ist die erste Sitzung des Synodalen Ausschusses zu Ende gegangen. Das Gremium des katholischen Reformdialogs beschloss Satzung und Geschäftsordnung. Gelobt wurde die konstruktive Atmosphäre.
Die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop beobachtet einen dramatischen Wandel in der katholischen Kirche.
Kirchengemeinden sollen sich nach Ansicht des Theologen Georg Plank die Seelsorge stärker an den Bedürfnissen der Mitglieder ausrichten.
Das katholische Bistum Münster will mit der Bildung von Kirchengemeindeverbänden die Verwaltung seiner Kirchengemeinden stärker bündeln.
Das Bistum Basel hat eine Anwaltskanzlei mit Voruntersuchungen und der Prüfung von Anträgen durch Betroffene sexuellen Missbrauchs beauftragt.
Das Rücktrittsangebot des Erzbischofs Rainer Maria Woelki hat nach Bewertung des Kirchenrechtlers Georg Bier seine Rechtskraft verloren.
Beim Kampf gegen den Klimawandel fordert Umweltökonom Jefim Vogel einen Abschied vom reinen Wachstumsgedanken in der Wirtschaft.
Die Psychologin Ute Habel sagt, dass Menschen, die durch sexuelle Gewalt traumatisiert sind, mit Entschädigungszahlungen nicht geheilt werden.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine positive Bilanz der am Sonntag beendeten Weltsynode der katholischen Kirche gezogen.
Die Kriegstraumata ukrainischer Männer und Familien werden nach Worten des Großerzbischofs Swjatoslaw Schewtschuk mitten in Europa ankommen.
Josef Schuster fordert einen Bruch des deutschen Zweiges von „Fridays for Future“ mit der Klimabewegung rund um Greta Thunberg.
Ehelos lebende katholische Priester sind nach den Worten des bekannten Münchner Pfarrers Rainer Maria Schießler eine aussterbende Spezies.
Der Vatikan sucht Mitarbeitende jetzt auch im Internet. Seit diesem Dienstag ist “Lavora con noi” (Arbeiten Sie bei uns) online.
Angehörige nicht belasten: Das ist laut einer neuen Studie für viele Menschen ein Grund, sich im Wald bestatten zu lassen.
Auf dem Domherrenfriedhof in Münster und in der Bischofsgruft im Dom werden laut Entscheidung des Domkapitels weiterhin Bischöfe beigesetzt.
Kardinal Charles Bo aus Myanmar hat am Montag die Synodalen an aktuelle globale Herausforderungen erinnert.
Religionssoziologe Detlef Pollack sieht eine hohe Verantwortung der Religionen im Krieg und kritisiert die Haltung von Papst Franziskus.
Immer mehr Arbeitnehmer wurden in den letzten zehn Jahren einem Report der AOK zufolge durch zunehmende Belastungen psychisch krank.
missio Aachen hat am Rande der Weltsynode zu einer Gesprächsrunde über die Ursachen von Missbrauch eingeladen.
Die weltweit rund 7.000 Sprachen unterscheiden sich in ihrer Komplexität deutlich stärker als bisher vermutet.
Ein stärkere Einbeziehung von Frauen in der katholischen Kirche war am Dienstag Thema bei der Weltsynode im Vatikan. Laut Vatikan-Kommunikationschef Paolo Ruffini ging es dabei auch um ein mögliches Diakonat der Frau.
Die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken hat sich optimistisch über die derzeit im Vatikan laufende Weltsynode geäußert.
Der Nahost-Krieg ist nach Einschätzung des katholischen Bischofs Ulrich Neymeyr eine Bewährungsprobe für das christlich-jüdische Verhältnis.
Eine geplante Veranstaltung mit dem deutschen Erzbischof Georg Gänswein in Madrid ist nach Kritik kurzfristig abgesagt worden.
Viele Teilnehmende der Weltsynode sind zu drei römischen Katakomben gepilgert und haben dabei an das Vatikanische Konzil erinnert.
Trotz der Angriffe der Hamas bleibt das Benediktinerkloster in Jerusalem geöffnet, sagte der Abt der Dormitio-Abtei, Nikodemus Schnabel.
An Schulen ist eine starke Zunahme von antisemitischen Parolen zu beobachten, sagte die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, Ataman.
Nach Angaben des Präsidenten des BKA, Holger Münch, haben die 16 Bundesländer den Schutz jüdischer Einrichtungen noch einmal erhöht.
Ex-Nationalspieler Gerald Asamoah (44) erhält am Samstag für seinen Einsatz gegen Rassismus und Diskriminierung den Eugen-Bolz-Preis.
Übererfüllung von Aufgaben oder ständiges Aufschieben: beides kann auf überzogenen Perfektionismus hindeuten.
Vor einer Hungersnot in Afghanistan warnt das World Food Programme (WFP) der Vereinten Nationen: „Die Lage ist ziemlich hoffnungslos“.
Papst Pius XII. und der Vatikan hatten einem italienischen Historiker zufolge keinen Einfluss auf den Verlauf der Deportation der Juden aus Rom durch die SS im Oktober 1943.
Für ärmere Menschen ist es schwieriger, ihre Mobilität an extreme Hitze anzupassen: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung.
Religionswissenschaftler Terje Ostebo warnt vor “wachsenden Spannungen” zwischen Äthiopiens Glaubensgruppen.
Rund 100 Personen aus Wirtschaft und Theologie kommen zur Jahreskonferenz der “Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice” nach Freiburg.
Die Selbstinszenierung der „Letzten Generation“ fußt nach Ansicht von Werbeberater Christian Mikunda vor allem auf der Stilisierung als Opfer.
Der Rottenburg-Stuttgarter Bischof hat sein Ausscheiden aus dem Amt für Anfang Dezember angekündigt. Wie sieht das Verfahren aus, nach dem die württembergischen Katholiken einen Nachfolger für GebhardFürst bekommen?
Katrin Eigendorf, vielfach ausgezeichnete ZDF-Korrespondentin, sieht sich nicht als Heldin, wenn sie aus Kriegs- und Krisengebieten berichtet.
Das Bistum Hildesheim will bei einer erwarteten Zivilklage auf Schmerzensgeld wegen sexuellen Missbrauchs zunächst auf die Einrede der Verjährung bestehen.
Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat den Vatikan wegen der intransparenten Aufarbeitung von Missbrauchsfällen kritisiert.
Die in Ungarn geborene Katalin Kariko und der US-Amerikaner Drew Weissman erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin.
Immer mehr Mütter in Deutschland sind berufstätig. 2022 waren in Deutschland etwa 7 von 10 Müttern mit Kindern unter 18 Jahren erwerbstätig,
Deutlich mehr unbegleitete Kinder und Jugendliche haben nach Unicef-Angaben in diesem Sommer die Fluchtroute über das Mittelmeer benutzt als noch im Vorjahr.
Nach den Enthüllungen der Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen Kardinal Franz Hengsbach warnt der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck vor einer Überhöhung kirchlicher Amtsträger.
Die Initiative “Wir sind Kirche” hat die katholischen Bischöfe aufgefordert, gegensätzliche innerkirchliche Pole zusammenzuführen.
Wenn immer weniger gebetet wird, sinkt nach den Worten des emeritierten Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick auch das soziale Engagement.
Das Bundesarchiv unterstützt den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge bei der Identifizierung von Kriegstoten.
Die Bundeskonferenz der Betroffenenbeiräte ruft den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck auf, nicht als Delegierter zur Weltsynode in Rom zu fahren.
Vier katholische Bistümer in Deutschland wollen sich um die weitere Finanzierung des kirchlichen Reformprozesses Synodaler Weg kümmern.
Die katholische Kirche in Deutschland behält das bestehende System der freiwilligen Entschädigungszahlungen für Missbrauchsopfer bei.
Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat davor gewarnt, die Schuld am Niedergang der katholischen Kirche nur bei anderen zu suchen.
Nicht nur, dass Papst Franziskus konsequent Kardinäle ernennt, die früher geografisch oder rangmäßig eher zu den Randfiguren der Weltkirche gehörten. Einen starken Fokus legt der Jesuit auch auf die religiösen Orden.
Ältere Menschen haben es einer Studie zufolge in Deutschland immer schwerer, Kredite oder Versicherungen zu bekommen.
Queere Menschen haben aus Sicht des Mainzer Theologen Thomas Hieke auch ihren Platz im christlichen Menschenbild.
Nach den Missbrauchsvorwürfen gegen Kardinal Franz Hengsbach soll auch dessen Wirken als katholischer Militärbischof untersucht werden.
Die katholische Gemeinschaft Sant’Egidio gehört zu den Hilfsorganisationen in Italien, die Finanzmittel von der Bundesregierung erhalten.
Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hält eine AfD-Mitgliedschaft für kaum vereinbar mit kirchlichem Engagement.
Papst Franziskus hat am Montag Entwicklungen bei der Missbrauchsprävention in der katholischen Kirche gewürdigt.
Das Bistum Münster rechnet mit roten Zahlen. Für seinen NRW-Teil plant es mit einem Haushaltsdefizit von 31,5 Millionen Euro.
Der Redaktionsausschuss des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wendet sich gegen die Senderechte der Kirchen im Programm der ARD-Anstalt.
Die serbisch-orthodoxe Kirche hat die Erstürmung des Klosters Banjska im Norden des Kosovo durch einen bewaffneten Kampftrupp verurteilt.
Der Papstbotschafter in der Schweiz prüft nun offenbar doch eine Öffnung des Nuntiatur-Archivs in Bern für eine Missbrauchsstudie.
Bischof Georg Bätzing, nennt es “problematisch, sich in der AfD zu engagieren und eine Aufgabe in der Kirche” auszuüben.
Auf der Karibikinsel Hispaniola wachsen die Spannungen: Es geht um einen Kampf ums Wasser – und um eine anhaltende Fluchtwelle.
Brasiliens Oberstes Gericht hat mit deutlicher Mehrheit die von der Agrarlobby angestrebte Beschränkung indigenen Landes abgelehnt.
Rainer Maria Schießler ist überzeugt, dass die katholische Kirche jungen Menschen auch heute etwas bieten kann.
Baden-Württembergs Ministerpräsident hat es als “Gerücht” bezeichnet, dass die christlichen Kirchen in der Bundesrepublik Privilegien hätten.
Für eine Entfernung des Denkmals für Kardinal Franz Hengsbach vor dem Essener Dom hat sich der Jesuit Klaus Mertes ausgesprochen.
Die großen KZ-Gedenkstätten in Deutschland sehen sich einer zunehmenden rechtsextremen Bedrohung ausgesetzt.
Vor Beginn der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz haben Verbände die Bischöfe zu unverzüglichem Handeln aufgefordert.
Der Regensburger katholische Bischof Rudolf Voderholzer hat gegen große deutsche Medien Unterlassungsansprüche durchgesetzt.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, mahnt zu mehr Auseinandersetzung mit Pflegebedürftigkeit.
Der Vorsitzende der katholischen Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gadecki, hat seine Kritik an der Kirche in Deutschland verschärft.
Im Schatten des Kölner Doms haben mehrere hundert Menschen einen Segnungsgottesdienst insbesondere für queere und wiederverheiratete Paare gefeiert.
Menschen in Deutschland werden einer Studie zufolge für rechtsextreme und demokratiefeindliche Einstellungen empfänglicher.
Die Missbrauchsvorwürfe gegen den verstorbenen Essener Kardinal Franz Hengsbach haben in der Kirche große Betroffenheit ausgelöst.
Der Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein, Wolfgang Haas, ist zurückgetreten. Papst Franziskus nahm den Amtsverzicht des 75-Jährigen an.
Die Aufarbeitung des Missbrauchsfalls um den Trierer Priester Edmund Dillinger steht noch weitgehend am Anfang.
Der Kölner Generalvikar Guido Assmann hat dazu aufgerufen, den geplanten Segnungsgottesdienst neben dem Dom nicht als Protest zu verstehen.