Ausstellungsmacher kritisiert Überbietungslogik bei documenta
Der Ausstellungsmacher Roger M. Buergel kritisiert eine Überbietungslogik bei der Weltkunstausstellung documenta in Kassel.
WeiterlesenDer Ausstellungsmacher Roger M. Buergel kritisiert eine Überbietungslogik bei der Weltkunstausstellung documenta in Kassel.
WeiterlesenDer Schriftsteller Salman Rushdie wendet sich gegen Zensur und die Verbannung von Büchern etwa von Lehrplänen.
Unter dem Titel “Operation Finale” widmet sich das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst in München dem Ende des NS-Verbrechers Adolf Eichmann.
Nach zehnjähriger Restaurierung erstrahlt das Michaelsportal des Kölner Doms in neuem Glanz.
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ist nach Worten des Schriftstellers Salman Rushdie (76) „das Sahnehäubchen“.
In einer Sonderschau zeigt das Sisi-Schloss in Aichach-Unterwittelsbach bis Ende Oktober: „Elisabeth – Ein Leben in Gold und Silber“.
Der Streit um einen geplanten S-Bahn-Tunnel unter dem Berliner Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas ist erneut aufgeflammt.
Religionen haben laut Historiker Roman Köster viel zur Verbreitung von Hygienestandards beigetragen.
Das Interesse an Büchern zu kirchlichen Themen sinkt nach Einschätzung des Katholischen Medienverbands stark.
Eine neue Ausstellung in Hamburg zeigt die Geschichte und Bedeutung von Licht und Feuer – und geht auch auf ihre Schattenseiten ein.
Die Kirchenmusik darf nach Ansicht des Lübecker Musikprofessors Franz Danksagmüller nicht in der Vergangenheit stehen bleiben.
Das Nikolaus-Groß-Museum Niederwenigern bietet auch Führungen für Schülerinnen und Schüler aus der Region an.
Salzburg feiert den barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach mit einer Sonderausstellung.
Beim Tag des offenen Denkmals haben nach vorläufigen Schätzungen mehr als eine Million Menschen historische Orte und Gebäude in ganz Deutschland besucht.
Die Kirche St. Ludgerus präsentiert sich zum letzten Mal beim Tag des Denkmals. Beim geplanten Umbau wird viel verloren gehen.
Das Jüdische Museum Berlin widmet den Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in der DDR eine neue Sonderausstellung.
Kinderbuchautor Paul Maar spricht sich in einem Interview gegen das Umschreiben von klassischen Kinderbüchern aus.
Tel al-Sultan, das alte Jericho, könnte bald als palästinensische Welterbestätte auf der Liste der Unesco stehen.
Die Geschichte des Mainzer Kartäuserklosters steht im Zentrum einer neuen Sonderausstellung im Dommuseum.
In einer Sonderausstellung stellt der Essener Domschatz biblische Tiere vor, zeigt sie auf seinen jahrhundertealten Schatzstücken und erzählt ihre Geschichten.
Die Schatzkammer Werden zeigt ab sofort bis zum 3. Dezember 2023 eine Sonderausstellung mit dem Titel Ludgerus zu dem Werdener Klostergründer.
„Glänzende Begegnungen – Die Domschätze von Münster und Paderborn“ heißt eine neue Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn.
Die Bundesregierung unterstützt Bibliotheken und Museen beim Erhalt historischen Schriftguts mit weiteren 2,3 Millionen Euro.
Solidarität mit der Ukraine will das Landesmuseum für Klosterkultur im ehemaligen Kloster Dalheim mit einer Sonderschau zeigen.
Die Schriftstellerin Barbara Honigmann ist am Montagabend mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet worden.
Die Evangelische Kirche von Westfalen will eine neue Hochschule für Kirchenmusik mit etwa 40 Studienplätzen in Bochum errichten.
Der Beziehung von Schwein und Mensch widmet sich bis zum 5. November eine Ausstellung im Sprengel Museum Hannover.
Trotz aller Kommerzialisierung hat sich die Fußball-Bundesliga seit ihrer Gründung vor 60 Jahren gut entwickelt, findet Wolfgang Overath.
Die Mitbegründerin der katholischen Reformbewegung Maria 2.0, Lisa Kötter, sieht in der Popsängerin Madonna durchaus ein Vorbild.
Der Kölner Dom soll nach Angaben der Domkapitels ein neues Kunstwerk zum heutigen Verhältnis von Juden und Christen bekommen.
München – Die Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl sieht viele Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) kritisch.
Ab dem 16. August spielt an jedem Mittwochabend ein anderer Orgelvirtuose Stücke aus der musikalischen Gattung, die vor allem durch die Toccata und Fuge in d-moll von Johann-Sebastian Bach bekannt geworden ist.
Trotz des Skandals um antisemitische Werke bei der vergangenen Ausgabe, wird die documenta auch weiter in der Stadt ausgerichtet.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat ihre Buch- und App-Tipps für den Monat September veröffentlicht.
Mit Elektro-Beats hat ein portugiesischer Priester beim Weltjugendtag für Aufsehen gesorgt – und beschäftigt die Medien.
Informationen aus dem Internet sorgen bei gut der Hälfte der EU-Bürger für Zweifel. Das geht aus einer am Donnerstag in Gütersloh veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung hervor.
Im August ist was los am Himmel. Nachtschwärmer können Sternschnuppen beobachten.
Über 30 Jahre prägte Eduard Zimmermann die bis heute laufende ZDF-Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“.
Eine in der Schweiz gefundene Pfeilspitze aus der Bronzezeit ist laut Forschern aus Eisen hergestellt worden, das von einem Meteoriten stammt.
Eine Kunstinstallation beim Kölner Dom kritisiert den Umgang der katholischen Kirche mit sexualisierter Gewalt.
Venedig droht in den Status als gefährdetes Welterbe zu kommen. Klimawandel und Massentourismus verursachen unwiderrufliche Schäden.
Nach teils heftiger Kritik bleibt die queere Ausstellung „Jesus liebt“ in der evangelischen Kulturkirche Sankt Egidien in Nürnberg bis auf weiteres geschlossen.
Bei einer Grabung in der Marburger Altstadt haben Archäologie-Studierende eine Sonnenuhr im Hosentaschenformat entdeckt.
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber zeigt die Ausstellung „Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte“.
Eine Gruppe von Kölner Forschern hat eine bislang rätselhafte Schrift der Kuschana aus der Antike entziffert.
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) will mit Blick auf die zurückgegebenen Benin-Bronzen das Gespräch mit der neuen Regierung in Nigeria suchen.
Im Norden Israels haben Archäologen ein Mosaik mit hebräischen und aramäischen Inschriften sowie Naturszenen gefunden.
Das Festival Europäische Kirchenmusik beginnt in Schwäbisch Gmünd und lädt zu zu Konzerten, Workshops, Vorträgen und Musikprojekten ein.
Das Kuppelkreuz und das darunter angebrachte Schriftband mit Bibelzitaten auf dem Berliner Stadtschloss werden weiter kontrovers bewertet.
Ab 15. August werden in Altötting zahlreiche Plastikmännchen Einzug halten und das Jerusalem-Panorama nachstellen.
Der Impressionismus in Holland steht im Mittelpunkt einer Ausstellung im Museum Barberini, die am heutigen Samstag, 8. Juli, eröffnet wird.
Knapp 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es am Kölner Dom noch immer zahlreiche Kriegsschäden.
Der frühere Präsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken, Thomas Sternberg, wendet sich gegen Einsparungen bei den katholischen Akademien.
Es waren wohl wirklich die Römer: Archäologische Funde weisen auf ein altes Marschlager in Paderborn hin. Münster/Paderborn – Es waren wohl wirklich die Römer: Archäologische…
Taize – damit verbinden viele Christen vor allem die berühmten Gesänge der 70er Jahre. Viele von ihnen stammen aus der Feder von Jacques Berthier – der sich selbst zurücknahm, um doch etwas ganz Eigenes zu schaffen.
Der Deutsche Presserat hat Beschwerden über die Veröffentlichung von Textnachrichten des Axel-Springer-Chefs Mathias Döpfner in der Zeit als unbegründet zurückgewiesen.
Ein Ahnenschädel der Maori-Ureinwohner wird aus dem Museum Wiesbaden nach Neuseeland überführt.
Die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur hat die Buch und App-Tipps für Kinder und Jugendliche im Juli veröffentlicht. Die Ferien können kommen.
Eine Ausstellung zur Geschichte des Bistums Aachen ist am Montag in der ehemaligen Kirche Sankt Paul eröffnet worden.
Dresdens Grünes Gewölbe wird 300 Jahre alt. In der langen Zeit seines Bestehens hat das Museum einige Veränderungen erlebt.
Ein Kunstwerk des Musikers und Malers Udo Lindenberg hängt jetzt öffentlich sichtbar in der Paderborner Innenstadt.
In der Debatte um den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) ruft die Gesellschaft katholischer Publizisten (GKP) alle Medien zu Offenheit und Transparenz auf. Köln –…
Die Bodensee-Region erinnert 2024 mit einer großen Landesausstellung in Konstanz und neuen touristischen Angeboten an das Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau.
Festivalbesucher von “Rock am Ring” in der Eifel finden in einem ökumenischen Kirchenzelt Ruhe, Kaffee und Gespräche.
Eine neue Folge des in der Corona-Zeit entwickelten Kamishibai-Theaters für Kinder der Pfarrei St. Peter und Paul ist online.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich für den Erhalt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) ausgesprochen.
Die Vatikanischen Museen zeigen künftig die Ausstattung einer historischen Apotheke sowie mittelalterliche und moderne Keramiken.
Das Städel Museum Frankfurt zeigt ab Mittwoch eine große Ausstellung über das Relief von 1800 bis in die 1960er Jahre.
Ein Buch über rassistische Vorurteile und deren Entkräftung erhält am Donnerstag in Erfurt den diesjährigen Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis.
Ein Vortrag Domschatz Essen zeigt Formen und Mechanismen personaler Darstellungen in der mittelalterlichen Schatzkunst.
Die im heutigen Sachsen-Anhalt gelegenen vier Otto-Orte nehmen den 1050. Todestag Ottos I. zum Anlass für Ausstellungen und Veranstaltungen.
Ein internationales Forscherteam hat Gravuren in Jordanien und Saudi-Arabien als die ältesten bekannten maßstabsgetreuen Baupläne der Menschheitsgeschichte identifiziert.
Eine neue Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn widmet sich der US-amerikanischen Sängerin, Tänzerin und Revueleiterin Josephine Baker.
Seitdem Olaf Kröck Intendant der Ruhrfestspiele Recklinghausen ist, arbeitet er größtenteils im Krisen-Modus: zunächst Corona, nun Inflation und steigende Preise. Ein Gespräch über den Neustart nach der Pandemie, Prominenz und Sparmaßnahmen.
Für Clemens Graf von Hoyos ist der Trend zum Duzen eine jahrzehntelange Entwicklung. Der Knigge-Experte ist sich sicher, dass das „Du“ auch etwas suggerieren kann, was gar nicht da ist.
Katholische Schulen und Kitas sollten aus Sicht des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Thierse (SPD) und des Jesuiten Klaus Mertes unbedingt erhalten bleiben.
Als “Eisheilige” werden die fünf Heiligen bezeichnet, deren Namenstage die katholische Kirche zwischen dem 11. und 15. Mai feiert.
Bibliotheken in ganz Deutschland erinnern an die große öffentliche Bücherverbrennung der Nationalsozialisten am 10. Mai vor 90 Jahren.
Die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Maribel Fierro ist neue Hans-Blumenberg-Gastprofessorin am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.
Erstmals seit 2015 gibt es in Waal im Allgäu wieder Passionsspiel-Aufführungen. Am Samstag fand die Premiere vor rund 500 Gästen statt.
In Köln hat ein Bündnis gegen ein Konzert von Roger Waters demonstriert. Dem Briten wird Antisemitismus vorgeworfen.
Annette von Droste Hülshoff wehrte sich gegen Konventionen und blieb doch der Adelswelt verhaftet. Vor 175 Jahren starb eine der bedeutendsten Dichterinnen.
Rund 200 Länder der Welt an einem Tisch – eine Installation im Kreuzgang des Aachener Doms stellt dies symbolisch dar.
Eine Ausstellung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe blickt von Sonntag an hinter die Kulissen der Sesamstraße.
In ländlichen Regionen soll es nach dem Willen der Bundesregierung mehr Kulturangebote geben, erklärte Kulturstaatsministerin Claudia Roth.
In der Kaiserpfalz Memleben starb vor 1.050 Jahren Kaiser Otto der Große. Seine Bestattung fand zwar in Magdeburg statt, aber sein Herz soll noch immer in Memleben ruhen.
Staubige Vitrinen, überlange Erläuterungen zu einzelnen Preziosen. Das findet sich in kaum einem Museum mehr. Viele Häuser sind seit Langem schon in einem Wandel. Und wollen nun den digitalen Raum erobern.
Im Diözesanmuseum Rottenburg ist ein Raum zur Erinnerung an den von den Nationalsozialisten verfolgten Rottenburger Bischof Joannes Baptista Sproll (1870-1949) eröffnet worden.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige hat die Aussagen von Springer-Chef Mathias Döpfner über Ostdeutsche kritisiert. “Wie primitiv,
Bei der diesjährigen Ruhrtriennale wird unter anderem im August sakrale Chormusik von Sergej Rachmaninow zu hören sein.
Trotz anhaltender Gewalt im Sudan hält das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst München an seiner geplanten Sonderausstellung fest.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des “Kölner Stadtanzeigers”, hat den diesjährigen Stern-Preis in der Kategorie Lokaljournalismus erhalten.