Vatikanstadt – Papst Franziskus reist vom 5. bis 8. März in den Irak. Dies ist die erste Auslandsreise des Kirchenoberhaupts seit Beginn der Pandemie. Laut...
Weiterlesen
Ostern in Gladbeck: Anmeldung zu Gottesdiensten
Bischöfe bei Clubhouse: Kirche muss bei den Menschen bleiben
Theologen: Gott verändert den Modus seiner Anwesenheit
Matthias Schmitt bleibt Interims-Caritasdirektor im Bistum Essen
BDKJ: Offener Brief an Kardinal Woelki
Gilles: Kirchenreformen differenziert angehen
Bätzing: Brauchen Transparenz und Hilfe bei Aufarbeitung
Politik will notfalls Aufarbeitung in Kirche beschleunigen
Kölner Priester soll aus dem Klerikerstand entlassen werden
Ein des Missbrauchs beschuldigter Priester aus dem Erzbistum Köln soll aus dem Klerikerstand entlassen werden.
Erstmals wird eine Frau Generalsekretärin der Bischofskonferenz
Erstmals übernimmt eine Frau die Leitung des Sekretariats der katholischen Deutschen Bischofskonferenz.
Diakonie fordert mehr Engagement für sozialen Wohnraum
Der Sozialverband Diakonie hat von der Regierung mehr Anstrengungen für sozialen Wohnraum gefordert.
Maria 2.0: Bischöfe müssen Reformen zum Top-Thema machen
Die Reformbewegung "Maria 2.0" hat im Vorfeld der Vollversammlung der katholischen Bischöfe gefordert, bei dem Treffen vordringlich über Reformen in der Kirche zu sprechen.
Theologen weisen Kritik von Kardinal Koch zurück
Eine Gruppe von neun katholischen und evangelischen Theologen und Pfarrern aus Frankfurt hat Kritik von Kurienkardinal Kurt Koch am protestantischen Abendmahlsverständnis zurückgewiesen.
Köln: Anwalt Wastl weist Kritik an Gutachten zurück
Rechtsanwalt Ulrich Wastl hat die Kritik an dem unveröffentlichten Gutachten über den Umgang von Bistumsverantwortlichen mit Fällen sexualisierter Gewalt im Erzbistum Köln erneut zurückgewiesen.
Opfer von geistlichem Missbrauch dringen auf Aufarbeitung
Zur Frühjahrsvollversammlung der deutschen Bischöfe dringen Betroffene von geistlichem Missbrauch in der katholischen Kirche auf gründlichere Aufarbeitung.
Kohlgraf: Köln überlagert alles
Das Thema Missbrauchsaufarbeitung bestimmt nach Einschätzung des Mainzer Bischofs Peter Kohlgraf derzeit viele Debatten in der katholischen Kirche.
Rörig: Woelki erzeugt Misstrauen
Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes Wilhelm Rörig, kritisiert den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki.
Kreuzweg auf Halde Haniel wird nach Vandalismus restauriert
Der Kreuzweg auf der Bottroper Halde Haniel muss restauriert werden.
Sternberg skeptisch gegenüber staatlicher Missbrauchskommission
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, bezweifelt die Notwendigkeit einer staatlichen Kommission zur Missbrauchsaufarbeitung.
Bätzing wünscht sich „ökumenischen Aufbruch zur Einheit“
Der Limburg Bischof Georg Bätzing wünscht sich nach eigenen Worten "einen neuen ökumenischen Aufbruch zur Einheit"
Hilfswerke rufen zu Solidarität auf
Die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor haben mit Blick auf ihre Aktionen während der Fastenzeit zu weltweiter Solidarität aufgerufen.
EKD-Ratsvorsitzender wirbt für mehr Kinderfreundlichkeit
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Heinrich Bedford-Strohm hat an die besonderen Belastungen für Kinder und Familien im Corona-Lockdown erinnert.
Kliniken verzeichnen im Januar 20 Prozent Erlösrückgang
Die Kliniken in Deutschland haben im Januar 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat 1,8 Milliarden Euro weniger eingenommen.
Katholische Jugend: Erzbischof Heße soll Amt ruhen lassen
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Erzbistum Hamburg hat Erzbischof Stefan Heße aufgefordert, im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung sein Amt ruhen zu lassen.
Jugendarbeit: Pfadfinderschaft richtet offenen Brief an Landespolitik
Essen. Mit einem offenen Brief wendet sich die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) Diözesanverband Essen an die Landespolitik.
Quo Vadis, Kirche?
Die Rede ist von einer Erosion der Volkskirchen. Die katholischen Bischöfe wollen deshalb bei ihrer Vollversammlung ganz grundsätzlich über die Zukunft des Christentums in Deutschland nachdenken.
Thesenanschlag von Maria 2.0: Bischöfe bitten um Geduld
Seit 2019 fordert die in Münster gegründete Initiative Maria 2.0 Reformen in der Kirche sowie eine Aufarbeitung von Missbrauchsfällen.
Maria 2.0: Thesenanschlag auch am Essener Dom
Die katholische Reformbewegung Maria 2.0 hat am Sonntag, 21. Februar ihre Forderungen auch an die Tore des Essener Doms geheftet.
Papst schickt umstrittene Kardinäle in Ruhestand
Papst Franziskus treibt die personelle Umgestaltung der römischen Kurie weiter voran.
Langendörfer sieht Reformbedarf bei Bischofskonferenz
Jesuitenpater Hans Langendörfer sieht Reformbedarf bei den Strukturen der Deutschen Bischofskonferenz.
Präses Rekowski kritisiert Missbrauchsaufarbeitung
Bei einer ökumenischen Andacht mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat der scheidende rheinische Präses Manfred Rekowski indirekt die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln kritisiert.
Maria 2.0: Thesenanschlag für Reformen
Mit dem Thesenanschlag 2.0 an Dom- und Kirchentüren im gesamten Bundesgebiet weist die Reformbewegung Maria 2.0 auf Missstände in der katholischen Kirche hin.
Erzbischof Becker für Solidarität und gegen Politikfrust
Zum Beginn der Fastenzeit ruft der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker zu Solidarität in der Gesellschaft auf.
Bischof Gerber: „Armselige“ Kirche vor Umformung
Der Fuldaer Bischof Michael Gerber sieht die katholische Kirche in einem tiefgreifenden und schmerzlichen Prozess der Umformung.
Woelki wirbt um Verständnis für zweites Missbrauchsgutachten
Zum Beginn der Fastenzeit wirbt der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki um Verständnis für das neu in Auftrag gegebene Missbrauchsgutachten in seiner Erzdiözese.
Katholische Hilfswerke loben Auswirkungen von „Querida Amazonia“
Die katholischen Hilfswerke Misereor und Adveniat ziehen ein Jahr nach Veröffentlichung des nachsynodalen Papstschreibens "Querida Amazonia" ein positives Fazit.
Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer in den Blick nehmen
Die katholische Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer stärker in den Blick nehmen. Bonn – Die katholische Kirche will Machtmissbrauch gegen Männer stärker in den Blick nehmen....
Bischof befürwortet Einebnung des Grabes eines Missbrauchstäters
Der katholische Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, befürwortet die Einebnung des Grabes von Pfarrer Herbert Jungnitsch.
Neuer Leiter für Hochschulgemeinde Köln
Der kommissarische Leiter der krisengeschüttelten Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Köln wird seinen Posten dauerhaft ausführen.
Missbrauch: Offenbar mehr Täter und Opfer im Erzbistum Köln
Im Erzbistum Köln gibt es offenbar deutlich mehr Missbrauchstäter und -opfer als bisher angenommen. Nach einem Bericht des "Spiegel" (Samstag) kommt der neu von Kardinal Rainer Maria Woelki beauftragte Gutachter Björn Gercke auf rund 300 Betroffene und 200 Beschuldigte seit 1975.
Kirchenaustritte: Server von Amtsgericht Köln überlastet
Köln –Wegen der hohen Nachfrage nach Terminen für Kirchenaustritte ist der Server des Amtsgerichts Köln zusammengebrochen. Die Buchungsseite sei momentan nicht aufrufbar, teilte das Gericht am Freitag in Köln mit. Der Landesbetrieb IT-NRW arbeite an einer Lösung.
Neues Ruhrwort 8/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Caritas: Rassismus konsequent bekämpfen
Zum Jahrestag des Attentats von Hanau hat der Deutsche Caritasverband zu einem konsequenten Kampf gegen Rassismus aufgerufen.
Franziskaner kritisiert Papst
Der Hochschullehrer und Franziskaner-Ordensmann Johannes Freyer ist nicht in allen Punkten mit Papst Franziskus zufrieden.
Priester tragen Woelki Kritik an Missbrauchsaufarbeitung vor
Köln – Über ihre Kritik an der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat eine Priestergruppe mit Kardinal Rainer Maria Woelki gesprochen. Das Online-Treffen am Dienstag habe...
Bätzing spürt Auswirkung der Kölner Debatte im Bistum Limburg
Limburg – Der Limburger Bischof Georg Bätzing spürt nach eigenen Worten bei der Missbrauchsaufarbeitung in seinem Bistum negative Auswirkungen der Debatte im Erzbistum Köln. Bätzing...
Messe feiern: Bischof Oster mag es schlicht
Passau – Der Passauer Bischof Stefan Oster bevorzugt Messfeiern ohne großes Brimborium. Ihm sei daran gelegen, „den Gottesdienst so selbstverständlich wie möglich zu feiern“, sagte...
Aschermittwoch-Aufrufe zu Solidarität
Christen in aller Welt haben am Aschermittwoch den Auftakt zur Fastenzeit begangen.
Kirchenjuristin: Beichtgeheimnis bei Missbrauch genauer klären
Die Päpstliche Kinderschutzkommission befasst sich aktuell mit der Rolle des katholischen Beichtgeheimnisses im Kampf gegen Missbrauch.
Bischof Meier: Meine Corona-Impfung war ein Fehler
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat um Entschuldigung für seine vorzeitige Impfung zum Schutz vor Covid-19 gebeten.
Große Mehrheit für mehr Jugendschutz im Internet
Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich laut einer Umfrage einen besseren Kinder- und Jugendmedienschutz im Internet.
Ethikratsvorsitzende spricht sich gegen Impfpflicht aus
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat sich in der Corona-Pandemie gegen eine staatlich vorgeschriebene Impfpflicht in Deutschland ausgesprochen.
Amtsgericht Köln bietet mehr Termine für Kirchenaustritte
Um der "hohen Nachfrage" gerecht zu werden, bietet das Amtsgericht Köln mehr Online-Termine für Kirchenaustritte an.
Papst würdigt IS-Opfer als Märtyrer
Papst Franziskus hat an koptische Christen erinnert, die von Terrormilizen des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet wurden, und sie als „Heilige aller Christen“ bezeichnet.
Wieder Büro für Glaubensfragen im Weißen Haus
Das im Weißen Haus angesiedelte Büro für Glaubensfragen, das unter US-Präsident Donald Trump bis 2019 unbesetzt blieb, wird wiedereröffnet.
Christliche Fastenzeit im Zeichen von Corona
Die vorösterliche Fastenzeit steht unter dem Eindruck der Corona-Krise. Der „Aschermittwoch der Künstler“ wurde vielerorts abgesagt
Ausgangssperre beim Papstbesuch im Irak
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Marathon-Pater: Fastenzeit ist Trainingslager der Menschlichkeit
Für den Marathon-Pater Tobias Breer ist die Fastenzeit ein „Trainingslager der Menschlichkeit“. Die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Ostern böten Gelegenheit, um Leib, Seele und Körper in Einklang zu bringen
Kabarettist Becker nimmt sich Kardinäle Meisner und Woelki vor
In einer Rosenmontagspredigt hat sich der Kabarettist Jürgen Becker den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und seinen Vorgänger Joachim "Kanal" Meisner vorgenommen.
Medien: Joseph Maria Bonnemain neuer Bischof von Chur
Chur – Joseph Maria Bonnemain (72) soll zum neuen Bischof von Chur ernannt sein. Das berichtet Radio Südostschweiz (Montag) unter Berufung auf "mehrere unabhängige Quellen".
Papst: Fastenzeit soll Hoffnung in der Krise stärken
Die kommenden Fastenzeit soll nach Worten von Papst Franziskus den Glauben und das Gefühl von Hoffnung in der augenblicklichen Krise stärken.
Limburger Katholiken besorgt wegen Situation in Köln
Limburgs Katholiken sind besorgt wegen der Situation im Nachbarbistum Köln.
Kommission: Zweifel am Willen zur ehrlichen Aufarbeitung in Köln
Berlin – Die unabhängige Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch hat die Vorgänge im Erzbistum Köln scharf kritisiert. Der Prozess sei mittlerweile schwer beschädigt, erklärte die Kommission am Montag in Berlin.
Ethikratsvorsitzende: Sanktionen für „Impfdrängler“ denkbar
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hält Sanktionen für sogenannte Impfdrängler für denkbar.
Papst ermutigt, Schwächen zu zeigen
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat Menschen mit der Erfahrung von Krankheit und Scheitern ermutigt, aus ihrer Isolation herauszukommen.
Schavan fordert Konsequenzen aus Missbrauchsskandalen
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan fordert konkrete Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche.
Kardinal Marx: In Klöstern lässt sich Gott finden
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Rolle von Klöstern für das Glaubensleben gewürdigt.
Woelki will in Fastenzeit über Kommunikation nachdenken
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki will in der anstehenden Fastenzeit über bessere Kommunikation nachdenken.
Psychologin beobachtet neue Formen von Erschöpfung
München – Die Sozialpädagogin und Psychotherapeutin Helen Heinemann beobachtet während der Corona-Pandemie neue Formen von Erschöpfung.
Ökumenischer Gottesdienst für Opfer von Corona-Pandemie
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche wollen die beiden großen Kirchen am 18. April 2021 der Corona-Opfer gedenken.
Kobusch: „Tiefe Ungeduld im Volke Gottes“
Die Vorsitzende des Netzwerks für den Diakonat der Frau, Irmentraud Kobusch, sieht eine „tiefe Ungeduld im Volke Gottes“.
Debatte über Sanktionen für „Impfdrängler“
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat sich in die Debatte über sogenannte Impfdrängler eingeschaltet.
Neues Ruhrwort 07/21
Unsere Ausgabe als E-Paper
Theologe: Kraft der Argumente bei Synodalem Weg reicht nicht
Die Beteiligten an dem katholischen Reformprojekt Synodaler Weg müssen nach den Worten des Bochumer Theologen Benedikt Jürgens "engen Kontakt" mit Rom aufnehmen und dort für ihre Positionen werben
Hattingen: Ab 15. März wieder öffentliche Gottesdienste
Angesichts des von der Bunderegierung verlängerten Lockdowns bis zum 7. März hat die katholischen Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen beschlossen, erst ab dem 15. März wieder mit Präsenzgottesdiensten zu starten.
Gladbeck: Weiterhin Absage der Präsenz-Gottesdienste
Bis zum 20. März 2021 sagt die Katholische Propsteipfarrei St. Lamberti weiterhin ihre Präsenzgottesdienste in allen Kirchen Gladbecks ab.
Erzbischof Becker: Synodaler Weg alternativlos
Der Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker sieht die Reformdebatte Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland als alternativlos an.
Umfrage: Fast alle katholischen Bischöfe warten noch auf Impfung
Augsburg – Laut einer Umfrage in allen 27 katholischen Bistümern ist von den amtierenden Bischöfen außer Augsburgs Bertram Meier nur der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe bereits gegen Covid-19 geimpft.
Schavan: Kirche braucht Kommunikation und Klärungsprozess
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan zeigt sich besorgt über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Deutschland.
Gercke: Kölner Gutachten ohne Kompromisse
Köln/Bonn – Das neue Gutachten über die Aufarbeitung von Missbrauch im Erzbistum Köln soll "Namen von Verantwortlichen und auch systemische Ursachen benennen" - und das "ohne Kompromisse im Rahmen des rechtlich Möglichen".
Zunahme antisemitischer Straftaten
Berlin – Die Polizei hat 2020 so viele judenfeindliche Angriffe festgestellt wie zuletzt im Jahr 2001. Für das vergangene Jahr seien „bisher insgesamt 2.275 Straftaten...
Kabarettist Jürgen Becker predigt in Rosenmontags-Gottesdienst
Köln – Der Kabarettist Jürgen Becker (61) steigt an Rosenmontag auf die Kirchenkanzel: Er predigt in einem Gottesdienst in der katholischen Kirche Sankt Agnes in...
Theologin Knop: Woelki gibt Verantwortung nach oben weiter
Schwerte/Köln – Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki fühlt sich nach Worten der katholischen Theologin Julia Knop nicht zur Rechenschaft gegenüber seinen Gläubigen verpflichtet. Er...
Erzbistum Hamburg legt Finanzbericht für 2019 vor
Hamburg – Das Erzbistum Hamburg hat am Donnerstag seinen Finanzbericht für das Jahr 2019 vorgelegt. Danach standen der Erzdiözese in dem Jahr rund 116,5 Millionen...
Kontaktloser Weihwasserspender im Kölner Dom
Köln – Besucher des Kölner Doms können in der Kathedrale ab sofort kontaktlos Weihwasser erhalten. Die Caritas Betriebs- und Werkstätten (CBW) der Städteregion Aachen haben...
Historiker: Kirche in ihrer Existenz bedroht
Augsburg – Der Historiker Martin Kaufhold sieht die katholische Kirche in Deutschland angesichts nicht abreißender Skandale in ihrer Existenz bedroht. „Wenn es so weitergeht, würde...
Theologinnen verteidigen Ökumene-Erklärung gegen Vatikan-Kritik
In der Debatte um die wechselseitige Einladung zur Eucharistie- oder Abendmahlsfeier hat die katholische Theologin Dorothea Sattler das Votum deutscher Theologen gegen die Kritik aus dem Vatikan verteidigt.
Historiker: Kirche in ihrer Existenz bedroht
Der Historiker Martin Kaufhold sieht die katholische Kirche in Deutschland angesichts nicht abreißender Skandale in ihrer Existenz bedroht,
Erzbistum: Woelki hat Anzeige gegen Priester nicht verzögert
Das Erzbistum Köln hat Medienberichte zurückgewiesen, der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki habe erst mit vierjähriger Verzögerung einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester bei der Justiz angezeigt
Schwere Vorwürfe gegen Werenfried van Straaten
Schwere Vorwürfe gegen eine prägende Persönlichkeit der katholischen Kirche: Pater Werenfried van Straaten (1913-2003), Gründer des Hilfswerks „Kirche in Not/Ostpriesterhilfe“.
Bischof Meier: Habe bei Corona-Impfung nicht gedrängelt
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat Kritik an seiner Corona-Impfung bei einem Seniorenheim-Besuch zurückgewiesen.
Bischof Meier wegen Impfung in der Kritik
Der Augsburger Bischof Bertram Meier gerät wegen seiner Corona-Impfung in einem Seniorenheim in die Kritik.
Synodale Norpoth mit gemischter Zwischenbilanz zum Reformprojekt
Zum katholischen Reformprojekt Synodaler Weg hat die Synodale Katharina Norpoth eine gemischte Zwischenbilanz gezogen.
Zeitung: Woelki zeigte Priester vier Jahre nach Geständnis an
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki soll laut einem Zeitungsbericht erst mit vierjähriger Verzögerung Strafanzeige gegen einen unter Missbrauchsverdacht stehenden katholischen Priester gestellt haben.
Theologe: Entlastung Woelkis nicht nachvollziehbar
Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke kann die Entlastung von Kardinal Rainer Maria Woelki durch den Vatikan im Missbrauchsfall O. nicht nachvollziehen.
Vollversammlung der katholischen Bischöfe digital
Die Frühjahrsvollversammlung der katholischen Deutschen Bischofskonferenz findet wegen der Corona-Pandemie digital vom 23. bis zum 25. Februar statt.
Bistum Münster stellt Verfahren gegen Pfarrer ein
Ein früherer Pfarrer im Kreis Steinfurt hat sich für körperliche Grenzüberschreitungen gegenüber anderen entschuldigt.
Kardinal Koch reagiert mit Offenem Brief auf Kritik
In der Debatte um die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung, an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier teilzunehmen, hat sich nun Kardinal Kurt Koch in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
Papst: Mehr Demokratie und Multilateralismus wagen
Papst Franziskus hat Regierungsvertreter der internationalen Gemeinschaft zu einer Wiederbesinnung auf Demokratie und Multilateralismus ermahnt.