Weltweit
Es muss höllisch wehtun. Der Papst weiß, wovon er spricht, wenn er Ischias-Schmerzen zu seinen seiner schlimmsten Erfahrungen zählt. Jetzt hat ihn das Leiden wieder eingeholt. Und mit ihm die Frage der Amtstauglichkeit.
Weiterlesen
Papst: Handy beiseitelegen und Evangelium lesen
Uneins bei Abendmahlsfeiern
Papst fordert mehr soliden Journalismus
US-Bischöfe kritisieren Biden
Kirchenführert begrüßen Atomwaffenverbotsvertrag
Vatikan untersucht Vorwürfe gegen Stettiner Erzbischof
USA: Bischöfe würdigen Wiederbeitritt zum Klimapakt
Papst und Außenminister Maas verurteilen Anschläge in Bagdad
Papst-Vorwort zu Biografie eines Opfers von Menschenhandel
Rom – In einem Vorwort für das Buch einer Nigerianerin in Italien hat Papst Franziskus erneut auf das Problem des Menschenhandels aufmerksam gemacht. Die Geschichte von...
Welthungerhilfe fordert Impf-Solidarität mit armen Ländern
Vor dem Treffen der EU-Regierungschefs zur Pandemiebekämpfung fordert die Welthungerhilfe verbindliche Zusagen für arme Länder zur Bewältigung von Corona.
Bischof Gerber: Biden muss USA wieder einen
Der Fuldaer katholische Bischof Michael Gerber sieht den Amtsantritt von Joe Biden als wichtige "Wegmarke im weltweiten politischen Geschehen".
US-Bischöfe formulieren Erwartungen an Biden
Am Tag der Vereidigung des neuen US-Präsidenten Joe Biden haben die US-Bischöfe ihre Erwartungen an die neue Regierung formuliert.
US-Bischöfe ringen um Haltung zu Biden
Kritiker sehen die US-amerikanischen Bischöfe unzureichend auf die Zusammenarbeit mit dem designierten Präsidenten Joe Biden vorbereitet.
Rio de Janeiro startet Corona-Impfungen an Christusstatue
In Rio de Janeiro haben die Corona-Impfungen am Montagnachmittag (Ortszeit) direkt unter der weltberühmten Christusstatue hoch über der Stadt begonnen.
Joe Biden schwört Amtseid auf historischer Familienbibel
Joe Biden wird seinen Amtseid als 46. US-Präsident am Mittwoch um mit der Hand auf einer alten Bibel seiner Familie ablegen.
Brasilien Bolsonaro-Rivale startet Corona-Impfungen
Die Zentralregierung von Präsident Jair Messias Bolsonaro verurteilte den Impfstart in Sao Paulo als „Marketing-Putsch“.
Klimaforscher setzt auf Überzeugungskraft des Papstes
Papst Franziskus kann nach Ansicht des Klimaforschers Ottmar Edenhofer dazu beitragen, Skeptiker von den Gefahren des Klimawandels zu überzeugen.
Bischöfe geben 500.000 Euro für Erdbebenopfer
Für die Opfer des jüngsten Erdbebens in Indonesien stellt die katholische Kirche in Italien 500.000 Euro bereit.
Papst betet für Erdbebenopfer in Indonesien
Papst Franziskus hat Betroffenheit über das Erdbeben in Indonesien bekundet. Er bete für die Verstorbenen, um Genesung für die Verletzten und Trost für alle Trauernden,
Bischof: Keine Verantwortung für Kapitol-Sturm
Bischof Richard F. Stika von Knoxville wehrt sich gegen Anschuldigen mitverantwortlich für die Ausschreitungen im Kapitol zu sein.
Kardinal Pell fordert bessere Rechenschaft beim Peterspfennig
Der Vatikan sollte die Verwendung von Spenden des sogenannten Peterspfennigs nach Ansicht von Kardinal George Pell genauer dokumentieren.
Gänswein: Benedikt XVI. leidet unter dem Tod seines Bruders
Vatikanstadt – Benedikt XVI., emeritierter Papst (93), leidet nach Worten seines Privatsekretärs unter dem Tod seines Bruders Georg, der im Juli im Alter von 96 Jahren...
Empörung über Hinrichtung in USA
Die katholische Gemeinschaft Sant'Egidio hat mit Trauer und Empörung auf die Hinrichtung der US-Amerikanerin Lisa Montgomery reagiert.
Auch Benedikt XVI. lässt sich impfen
Sobald im Vatikanstaat der bestellte Covid-Impfstoff zur Verfügung steht, will sich auch der frühere Papst Benedikt XVI. (93) gegen das Coronavirus impfen lassen.
Papst öffnet Lektorendienst endgültig für Frauen
Vatikanstadt – In der katholischen Kirche können nun auch ganz offiziell Frauen das Amt einer Lektorin und Kommunionhelferin ausüben. Ebenso sollen Mädchen und Frauen als offiziell...
Bischöfe: Ökumene braucht Geduld
Der katholische Bischof Meier und der evangelische Bischof Stäblein haben zu Geduld und weiterem Voranschreiten in der Ökumene aufgerufen.
Papst lässt sich gegen Corona impfen
Papst Franziskus lässt sich nach eigener Aussage „in der nächsten Woche“ gegen das Coronavirus impfen.
US-Kirchenvertreter fordern Trumps sofortigen Rücktritt
Führende Kirchenvertreter in den USA haben Präsident Donald Trump nach dem Sturm auf das US-Kapitol zum sofortigen Rücktritt aufgefordert.
Schick: Kapitolstürmer und Trump gehören vor Gericht
Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick hat eine konsequente juristische Aufarbeitung der Vorfälle in Washington gefordert.
Washington: US-Bischöfe verurteilen gewaltsame Ausschreitungen
Washington – Der Vorsitzende der US-Bischofskonferenz, Erzbischof Jose Gomez von Los Angeles, hat die gewaltsamen Proteste und den Sturm des Kapitols durch Trump-Anhänger in Washington verurteilt....
Zentralafrikanische Republik: Papst ruft zu Dialog auf
Vatikanstadt – Der Papst hat die Konfliktparteien in der krisengeplagten Zentralafrikanischen Republik zu einem „brüderlichen und respektvollen Dialog“ aufgerufen. Die Bevölkerung habe bei den Wahlen Ende...
Corona: Papst verzichtet auf Kindertaufen
Vatikanstadt – Wegen der Corona-Pandemie fällt die traditionelle Taufe von Kindern durch den Papst in diesem Jahr aus. Das teilte das vatikanische Presseamt am Dienstag...
Vatikan bereit für Corona-Impfungen
Rom – Der Vatikan ist nach eigenen Angaben bereit für die Corona-Impfkampagne. Es sei eine Frage von wenigen Tagen, bis die Impfdosen geliefert würden, sagte der...
Widerstand gegen Verbot anderssprachiger Predigten
Ein geplantes Verbot fremdsprachiger Predigten in Dänemark stößt auf weiteren Widerstand ausländischer Religionsgemeinschaften.
Minister: Amazon und Google sollen Impfallianz unterstützen
Augsburg – Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) will internationale Großkonzerne für eine Impfallianz für arme Länder gewinnen. „Ich denke an Konzerne wie Amazon, Google, Facebook oder Apple...
Bischof Wilmer ruft zum Weltfriedenstag zu Solidarität auf
Zum Welttag des Friedens der katholischen Kirche am 1. Januar hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer zu Solidarität aufgerufen.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Vatikan äußert sich zu Corona-Impfungen
Der Vatikan hat ein 20-Punkte-Papier zu ethischen Fragen rund um Corona-Impfungen veröffentlicht.
Adveniat muss Hilfsprojekte kürzen
Im Corona-Jahr 2020 fallen die Spendenergebnisse für kirchliche Entwicklungsorganisationen unterschiedlich aus.
Caritas-Chef Neher: Beschämende EU-Asylpolitik
Caritas-Chef Peter Neher sieht bei der neuen EU-Kommission keine Fortschritte hin zu einer gemeinsamen Migrations- und Asylpolitik.
SOS-Kinderdörfer: Corona nimmt vielen Kindern die Familie
Die Corona-Pandemie wird nach Befürchtungen der SOS-Kinderdörfer dazu führen, dass deutlich mehr Kinder in Europa ihre Familie verlieren.
Päpstlicher Kalender mit vielen Fragezeichen
Der Terminkalender des Papstes für das kommende Jahr sieht übersichtlich aus. Auslandsreisen oder Massenveranstaltungen sind wegen der Pandemie schwierig.
Saint-Denis: Basilika bekommt zweiten Turm zurück
Die frühgotische Basilika von Saint-Denis, Grablege der französischen Könige, bekommt einen neuen Turm.
Architekt baut Vatikan aus Lego
Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die Vatikanstadt im Kleinformat gebaut. Bonn/Chicago – Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die...
Kardinal Kasper: Keine Chance für Priesterinnenweihe
Kurienkardinal Walter Kasper sieht in der katholischen Kirche keine Perspektive, Frauen zu Priesterinnen zu weihen.
Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
2020 in Nahost war mehr als durchwachsen, und die Perspektiven für 2021 sind ebenfalls nicht rosig. Das Heilige Land blickt auf ein schwieriges Jahr zurück
Belarus hebt Einreiseverbot für Erzbischof auf
Der katholische Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz darf nun doch nach Belarus zurückkehren.
Österreich: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
In Österreich werden vom 28. Dezember bis 17. Januar keine öffentlichen katholischen Gottesdienste stattfinden. Dies beschloss die Österreichische Bischofskonferenz am Montag
Adveniat: Lateinamerika in beispielloser Not
Lateinamerika steht nach Einschätzung des katholischen Hilfswerks Adveniat in diesem Jahr vor einer dramatischen Notsituation.
Papst: Statt jammern Bedürftigen helfen
Anstatt über Einschränkungen wegen der Pandemie zu jammern, sollen Menschen laut Papst Franziskus etwas für jene tun, die weniger haben.
Müller: Zustände in griechischen Flüchtlingslagern „entsetzlich“
Die Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern haben sich nach Einschätzung von Entwicklungsminister Gerd Müller weiter verschlechtert.
Bauhütten jetzt Immaterielles Kulturerbe
Das Bauhüttenwesen, die Traditionen und Techniken zum Erhalt der großen Kirchen und Kathedralen in Europa, ist „Immaterielles Kulturerbe“. Das Bauhüttenwesen - also die Traditionen und Techniken zum Erhalt der großen Kirchen und Kathedralen in Europa - gilt nun als "Immaterielles Kulturerbe".
Der Papst ermahnt Diktator Lukaschenko
Papst Franziskus hat dem belarussischen Machthaber Lukaschenko ins Gewissen geredet. Durch einen Sondergesandten ließ er seine Besorgnis mitteilen.
Vatikan: Priester können Weihnachten vier Messen pro Tag feiern
Um die Teilnehmerzahlen bei Weihnachtsgottesdiensten zu entzerren, gestattet der Vatikan Priestern weltweit, in dieser Zeit bis zu vier Messen täglich zu feiern
Pfadfinder bringen Friedenslicht
Pfadfinder aus dem Ruhrbistum haben am Sonntag im Essener Dom das Friedenslicht aus Betlehem in Empfang genommen.
Schießerei vor Kathedrale in New York
Vor der Kathedrale St. John the Divine in New York hat die Polizei am Sonntag (Ortszeit) einen Mann erschossen.
Friedenslicht aus Bethlehem in Salzburg angekommen
Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Österreich haben am Samstag das Friedenslicht aus Bethlehem im Salzburger Dom entgegengenommen.
Weniger Gottesdienstbesucher in Polen
In Polen ist die Zahl der sonntäglichen Gottesdienstbesucher in der katholischen Kirche 2019 auf 36,9 Prozent gesunken. Warschau – In Polen ist die Zahl der sonntäglichen...
Kirchen mahnen zur Achtung der Menschenrechte
Zum internationalen Tag der Menschenrechte am Donnerstag fordern Kirchenvertreter und Hilfswerke mehr Aufmerksamkeit für weltweite Menschenrechtsverletzungen.
Katholiken verfassen Appell zu Konflikt in Berg-Karabach
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und das Osteuropa-Hilfswerk der katholischen Kirche, Renovabis, fordern zu einer Unterstützung der christlichen Armenier in der Konfliktregion Berg-Karabach auf.
Ungenügende Finanz-Transparenz in US-Diözesen
Drei von zehn katholischen US-Bistümern haben in diesem Jahr ungeprüfte oder gar keine Bilanzen vorgelegt.
Österreich: Gebetsfeier des Parlaments für Hoffnung in der Krise
Zu einer Gebetsfeier haben sich Vertreter aus Politik und Religion am Dienstagabend in Wien getroffen.
Delegation holt Friedenslicht nach Deutschland
Unter dem Motto „Frieden überwindet Grenzen“ setzt die Aktion Friedenslicht aus Betlehem ein leuchtendes Zeichen der Verbundenheit.
Missbrauchsskandal: Radio Maryja entschuldigt sich
Der Chef des polnischen Kirchensenders "Radio Maryja", Pater Tadeusz Rydzyk, hat sich dafür entschuldigt, dass er einen der Vertuschung von sexuellem Missbrauch beschuldigten katholischen Bischof als "Märtyrer" bezeichnet hat
Papst zu Mariengebet in Roms Altstadt
Trotz Absage einer offiziellen Andacht ist Papst Franziskus am frühen Dienstagmorgen an die Spanische Treppe gefahren und hat an der Mariensäule privat ein Gebet gesprochen.
US-Bischöfe fordern Stopp von Hinrichtungen
Die US-Bischöfe haben die Regierung aufgefordert, die Vollstreckung von Todesurteilen in der Adventszeit einzustellen.
Erzbischof kritisiert „Radio Maryja“-Chef in Missbrauchsskandal
In der katholischen Kirche in Polen wird über die Parteinahme eines prominenten Geistlichen für einen der Vertuschung von sexuellem Missbrauch beschuldigten Bischof gestritten.
Wieder öffentliche Gottesdienste in Österreich
Nach Ende des harten Lockdown in Österreich werden ab Montag in der katholischen Kirche wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert.
Papst Franziskus besetzt Bistümer neu
Papst Franziskus hat mit Blick auf sein Heimatland Argentinien zwei neue Personalentscheidungen gefällt.
Missbrauch: Kardinal Marx gründet Stiftung
Mit einer aus seinem Privatvermögen dotierten Stiftung will der frühere Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Missbrauchsopfer unterstützen. Die Initiative von Kardinal Marx könnte weitere Kreise ziehen.
Vatikan veröffentlicht Ökumene-Leitfaden
Mit einer neuen Handreichung fordert der Vatikan die Bischöfe weltweit zu mehr ökumenischem Engagement auf.
Vatileaks auf Anordnung des Papstes
Hat der Vatikan vergangene Woche eine Wasserscheide in Richtung Transparenz überschritten? Vermutlich, hoffentlich, sagen nicht wenige Stimmen.
Polen: Bistümer müssen hohe Entschädigung zahlen
Ein Berufungsgericht im polnischen Danzig hat zwei katholische Diözesen rechtskräftig zu einer hohen Entschädigungszahlung an ein Missbrauchsopfer verurteilt.
Experten: Psychosoziale Probleme in Krisenregionen wegen Corona
Die Corona-Pandemie wird nach Experteneinschätzung eine psychosoziale Krise nach sich ziehen.
Papst: Alle im gleichen Boot
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung rufen Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft zu Barrierefreiheit und Inklusion auf.
Gänswein: Stimme von Benedikt schwach
Anders als in einzelnen italienischen Medienberichten berichtet, hat Benedikt XVI. seine Stimme offenbar noch nicht verloren.
Scherbenhaufen im Bistum Chur
Die Verbitterung ist groß im Schweizer Bistum Chur, das Medienecho vernichtend.
Papst plädiert für Sonderliturgien unterschiedlicher Kulturen
Gottesdienste in der katholischen Kirche sollen nach dem Willen von Papst Franziskus eine größere kulturelle Vielfalt widerspiegeln.
Papst berät mit Kardinälen über Pandemie und Kurienreform
Papst Franziskus und sein engster Beraterkreis von Kardinälen haben am Dienstag virtuell getagt. Wie der Vatikan am Abend mitteilte, ging es bei der Videokonferenz um...
Vatikan veröffentlicht Ökumene-Handreichung
Der Vatikan veröffentlicht am Freitag eine Handreichung für katholische Bischöfe zu ihrem Umgang mit anderen Konfessionen.
Amazonasabholzung nimmt um 9,5 Prozent zu
Im brasilianischen Amazonasgebiet ist innerhalb eines Jahres so viel Wald abgeholzt worden wie seit zwölf Jahren nicht mehr.
Papst fordert gerechtere Verteilung von Reichtum
Papst Franziskus hat Richter gemahnt, ihr Amt in sozialer Verantwortung auszuüben. Dabei betonte er die Nachrangigkeit des Privateigentums hinter dem Gemeinwohl.
Kurienkardinal: „Fratelli tutti“ Ausdruck des Glaubens
Theologen und Kirchenvertreter haben auf die Aktualität der jüngste Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus hingewiesen.
Erstmals wieder Chorkonzert in Notre-Dame
Ein symbolträchtiges Weihnachtskonzert soll es an Heiligabend in Paris geben: Der Chor von Notre-Dame wird erstmals in der Kathedrale singen.
Papst ruft Bartholomaios I. zu „praktischer Zusammenarbeit“ auf
Der Papst hat den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., angesichts der Corona-Krise zu "praktischer Zusammenarbeit" aufgerufen.
Erzieher klagen über Rahmenbedingungen
Viele Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung sind einer OECD-Studie zufolge zufrieden mit der eigenen Tätigkeit.
Advent: Aufrufe zu Solidarität und Zuversicht
Vertreter von Kirchen und Politik haben zu Beginn der Adventszeit zu Zuversicht und Solidarität aufgerufen.
Bischof Jung: Amazonien retten
In fünf dezentralen Gottesdiensten im Bistum Würzburg ist am Sonntag die Weihnachtsaktion des katholischen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat bundesweit eröffnet worden.
Papst erhebt Kardinäle erstmals auch online
Erstmals in der Geschichte hat ein Papst zwei Geistliche über das Internet zu Kardinälen erhoben.
Franziskus‘ neue Berater
Am Wochenende nimmt Papst Franziskus 13 Männer ins Kardinalskollegium auf.
Generalvikar Pfeffer kritisiert Bistum Chur
Das Bistum Chur sorgt international für Empörung.
Chur: Protokoll der geplatzten Bischofswahl geleakt
Schon die geplatzte Bischofswahl im Krisen-Bistum Chur war ein ziemlich einmaliger Vorgang - waren doch dem Wahlgremium die Kandidaten des Papstes nicht katholisch genug. Nun wurde auch noch das Sitzungsprotokoll geleakt.
Papst wiederholt Friedensaufruf zu Äthiopien
Papst Franziskus hat die Konfliktparteien in Äthiopien erneut aufgerufen, ihre Gewalt zu beenden und Frieden wiederherzustellen.
Erzdiözese Wien: Jugendliche entgingen Attentäter in Kirche
Während des Terroranschlags am Abend des 2. November in der Wiener Innenstadt sind unter anderen 17 junge Erwachsene in einer Kirche dem Attentäter knapp entgangen.
Weihnachtsfeiern im Heiligen Land mit Einschränkungen
Nach Einschränkungen für die Feier der Fasten- und Osterzeit im Heiligen Land ist nach Worten des Lateinischen Patriarchen Erzbischof Pierbattista Pizzaballa auch für Advent und Weihnachten mit Auswirkungen der Covid-19-Pandemie zu rechnen.
Maier: Johannes Paul II. von starker Seite nehmen
Der Münchner Politikwissenschaftler und frühere Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) Hans Maier hat den vor 100 Jahren geborenen Papst Johannes Paul II. als historische Figur gewürdigt.
Angriff auf Rabbiner in Wien
In Wien hat eine Frau einen Rabbiner auf offener Straße angegriffen und antisemitisch beschimpft.
Bischof würdigt Maradona
Der argentinische Bischof Eduardo Garcia hat den Einsatz des verstorbenen Fußballers Diego Maradona für die Armen gewürdigt. Er seieine Inspiration für Kinder und Jugendliche aus den...
Wong: China bedroht Freiheit der Welt
Der erneut inhaftierte Hongkonger Demokratieaktivist Joshua Wong befürchtet eine Eskalation durch das Eingreifen Chinas in der Sonderverwaltungszone.