Weltweit
Gegen einen erstarkenden Populismus hat Papst Franziskus sozialpolitische Maßnahmen verlangt. Die Corona-Pandemie führe zu Armut und Ausschluss vom Arbeitsmarkt.
Weiterlesen
Berufung gegen Kardinal Barbarin abgewiesen
Mittagsgebet des Papstes wieder live auf dem Petersplatz
US-Bischof wegen Umgang mit Missbrauchsfällen zurückgetreten
Helfer warnen vor Hungersnot in Somalia
Bischof Meier fordert eigenes Diakonat für Frauen
Papst ruft Christen zu Barmherzigkeit auf
Papstreise nach Frankreich im Gespräch
Kardinal Kasper präzisiert Aussagen zu Hans Küng
Schlensog: Kasper-Einschätzung zu Küng „schlicht unwahr“
Für „schlicht unwahr“ hält der Generalsekretär der Stiftung Weltethos, Stephan Schlensog, die Einschätzung des früheren Kurienkardinals Walter Kasper, der verstorbene Theologe Hans Küng sei mit der Kirche ausgesöhnt gewesen.
Theologe Essen: Katholische Kirche hat viel Reformpotenzial
Die katholische Kirche sollte nach Einschätzung des Berliner Theologen Georg Essen ihre Reformfähigkeiten stärker nutzen.
Neuer Bischof von Chur: Bischofswahl „trauriges Spektakel“
Als "schmerzhaft" und ein "trauriges Spektakel" hat der neue Bischof von Chur in der Schweiz, Joseph Bonnemain, das Gezerre im Domkapitel um die Bischofswahl bezeichnet.
Abt muss in türkisches Gefängnis
Die kleine christliche Minderheit in der Südosttürkei macht sich Sorgen um Aho Bilecen.
Kirchenvertreter würdigen Hans Küng
Kirchenvertreter und Rabbiner haben den gestorbenen Theologen Hans Küng gewürdigt.
Christen in aller Welt erinnern Karfreitag an Kreuzestod Jesu
Christen in aller Welt haben am Karfreitag an den Kreuzestod Jesu erinnert. Im zweiten Jahr in Folge waren die Gedenkfeiern coronabedingt nur mit Einschränkungen möglich.
Papst würdigt ermordeten Anti-Mafia-Richter
Rom. Papst Franziskus hat den im Kampf gegen die Mafia ermordeten sizilianischen Richter Rosario Livatino (1952-1990) als heldenhaften „Propheten“ gewürdigt. Durch seinen Einsatz im Dienste...
Bedford-Strohm bekundet Solidarität mit Christen in Myanmar
Hannover. Angesichts der jüngsten Gewalteskalation in Myanmar mit mehr als 500 Toten zeigt sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, erschüttert....
Bolsonaro krempelt inmitten der Pandemie sein Kabinett um
Rio de Janeiro. Brasiliens Präsident Jair Messias Bolsonaro hat zentrale Positionen in seinem Kabinett umgebaut. Das berichten Medien. Außenminister Ernesto Araujo, dessen China-Kritik zu Problemen...
Papst: Priester sollen sich nicht einschließen
Vatikanstadt. Papst Franziskus hat mexikanische Priester ermutigt, trotz Corona-Pandemie die Begegnung mit den Menschen zu suchen. Keinesfalls dürfe man sich in der Krise „ins Büro...
Gänswein: Benedikt XVI. rechnete mit baldigem Tod
Benedikt XVI. hat nach den Worten seines Privatsekretärs, Erzbischof Georg Gänswein, bei seinem Rücktritt 2013 damit gerechnet, nicht mehr lange zu leben.
Segnungen: 2600 Unterschriften übergeben
Rund 2.600 katholische Priester, Gemeindereferentinnen, Diakone und Pastoralassistenten haben sich bislang gegen das Nein aus dem Vatikan zur Segnung schwuler und lesbischer Paare ausgesprochen.
Mutmaßliche Anweisung zu Liturgie im Petersdom sorgt für Kritik
Das mutmaßliche Verbot der Feier sogenannter Privatmessen und die Reduzierung des außerordentlichen Ritus im Petersdom sorgt für Kritik.
Bätzing zurückhaltend nach Nein aus Vatikan
Der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing, hat zurückhaltend auf das Nein der Glaubenskongregation zur Segnung homosexueller Paare reagiert.
Zollner: Missbrauch musste schon immer hart bestraft werden
Nach Ansicht des Vatikan-Kinderschutzexperten Hans Zollner hätte die Kirche alle Arten von Missbrauch schon immer klar und entschieden ahnden müssen – unabhängig von der jeweiligen...
Vatikan: Haushaltsplan mit großem Defizit
Erstmals seit Jahren hat der Vatikan am Freitag einen detaillierten Haushaltsplan vorgelegt. Demnach stehen erwarteten Einnahmen von 238 Millionen Ausgaben von 302 Millionen Euro gegenüber.
Polen: Missbrauchskommission zeigt vier Bischöfe an
Polens staatliche Aufarbeitungskommission für sexuellen Kindesmissbrauch hat den Krakauer Kardinal Stanislaw Dziwisz und drei weitere katholische Bischöfe bei der Generalstaatsanwaltschaft angezeigt.
Ermittlungen gegen neuen Leibarzt des Papstes
Gegen den neuen Leibarzt von Papst Franziskus, Roberto Bernabei (69), wird wegen des Verdachts auf Amtsmissbrauch ermittelt.
Weltreligionen fordern mehr Engagement für Klimaschutz
Weltweit fordern Religionsvertreter zusammen mit Demonstranten mehr Engagement beim Klimaschutz.
Ex-Präsident Lula dankt Papst für Unterstützung
Brasiliens früherer Präsident Luiz Inacio Lula da Silva (75) dankte Papst Franziskus für dessen Unterstützung während seiner Haftzeit.
Ackermann lässt Vorwürfe gegen Kentenich prüfen
Der Trierer katholische Bischof Stephan Ackermann lässt Missbrauchsvorwürfe gegen den Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich (1885-1968) aus der Zeit des Exils in den USA neu prüfen.
Kirche will in Paraguay vermitteln
Die Kirche in Paraguay ist angesichts der jüngsten Protestwelle im Land bereit, eine Vermittlerrolle übernehmen.
Vatikan für gemeinsames Osterdatum ab 2025
Für eine orthodoxe Kalenderreform spricht sich der Leiter der Ständigen Vertretung des Patriarchats von Konstantinopel beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) aus, Erzbischof Job Getcha von Telmessos
Theologe: Dialogunfähigkeit ist klerikale Häresie
Gruppen wie Maria 2.0 und "Initiative Kirche von unten" zeigen aus Sicht des Theologen und Publizisten Ludger Verst einen Widerstand, der sich „kirchenamtlich nicht mehr einhegen oder sonstwie einpflegen“ lässt.
Ordensfrauen: Kirche verschleudert Charisma von Frauen
Frauen sollten sich in allen Bereichen der Kirche einbringen können. So lautet die Botschaft einer Konferenz der Organisation "Voices of faith".
Theologe Halik fordert grundlegende Kirchenreform
Der tschechische Theologe und Bestsellerautor Tomas Halik (72) fordert eine grundlegende Reform der katholischen Kirche.
Papst beendet viertägige Irak-Reise
Papst Franziskus beendet am Montagmorgen seine viertägige Irak-Reise. Es war der erste Papstbesuch in dem islamisch geprägten Krisenland.
Islamische Vollverschleierung künftig in der Schweiz verboten
In der Schweiz gilt künftig ein Verbot der islamischen Vollverschleierung.
Historikerin verteidigt Buch über Kentenich
Trotz rechtlicher Schritte gegen ihr Buch über Schönstatt-Gründer Pater Josef Kentenich (1885-1968) hält Autorin Alexandra von Teuffenbach an den Inhalten der Publikation fest. (–Foto: fischernetz/pixelio.de)
Papst: Terror hat niemals das letzte Wort
Papst Franziskus hat die Christen der irakischen Ninive-Ebene nach leidvollen Kriegsjahren ermutigt, das geistliche Erbe ihrer Vorväter zu bewahren.
Papst: Hass ist Verrat an der Religion
Papst Franziskus hat in der geschichtsträchtigen irakischen Stadt Ur für interreligiöse Verständigung geworben. Er hob er die gemeinsamen Wurzeln von Juden, Christen und Muslimen hervor.
Papst mahnt Iraker zu Frieden und Gleichberechtigung
Zum Auftakt seiner viertägigen Irak-Reise hat Papst Franziskus die Bevölkerung des Krisenlandes zu Frieden und "geschwisterlichem Zusammenleben" aufgefordert.
Papst bricht zu Irak-Reise auf
Papst Franziskus bricht an diesem Freitag zu einer viertägigen Reise in den Irak auf.
Papst und Prior von Bose beraten über Klostergründer Bianchi
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat den Prior der Gemeinschaft von Bose, Luciano Manicardi, am Donnerstag in Privataudienz empfangen. Wie der Vatikan ohne Nennung von Gesprächsinhalten...
Parlamentarier hoffen auf Impulse bei Papstreise in den Irak
Bonn – Der bevorstehende Besuch von Papst Franziskus im Irak weckt auch bei deutschen Parlamentariern große Erwartungen. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth sprach von einer „ganz, ganz...
US-Bischöfe klären Positionen zu Bidens Politik
Die Arbeitsgruppe der katholischen US-Bischofskonferenz zum Umgang der US-Kirche mit dem neuen Präsident Joe Biden hat ihre Empfehlungen vorgelegt. Washington – Die Arbeitsgruppe der katholischen US-Bischofskonferenz...
Grübel: Papstreise in den Irak historisch
Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (CDU), nennt die erste Reise eines Papstes in den Irak „ein historisches Ereignis“. Berlin – Der Beauftragte...
Vatikan sieht besondere Gefährdung des Papstes im Irak
Der Vatikan stellt sich auf eine besondere Gefährdung von Papst Franziskus bei seinem Irakbesuch ab Ende der Woche ein.
Abrechnung mit Joseph Ratzinger
Seit acht Jahren ist das Pontifikat von Benedikt XVI. beendet. Aber noch immer sorgt sein Wirken in der Kirche für Kontroversen.
Gänswein: Benedikt XVI. hat Rücktritt nie bereut
Der frühere Papst Benedikt XVI. ist nach Aussage seines Privatsekretärs, Erzbischof Georg Gänswein, nach wie vor von der Richtigkeit seines Rücktritts vor acht Jahren überzeugt.
Neue polnische Laieninitiative will Reformen in der Kirche
Geistliche und Laien in Polen haben die Bewegung „Kongress der Katholikinnen und Katholiken“ gegründet, um Reformen in der Kirche anzustoßen.
Trotz Pandemie und Terrorgefahr: Der Papst reist in den Irak
Vatikanstadt – Papst Franziskus reist vom 5. bis 8. März in den Irak. Dies ist die erste Auslandsreise des Kirchenoberhaupts seit Beginn der Pandemie. Laut...
Hilfswerke rufen zu Solidarität auf
Die beiden kirchlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor haben mit Blick auf ihre Aktionen während der Fastenzeit zu weltweiter Solidarität aufgerufen.
Papst schickt umstrittene Kardinäle in Ruhestand
Papst Franziskus treibt die personelle Umgestaltung der römischen Kurie weiter voran.
Franziskaner kritisiert Papst
Der Hochschullehrer und Franziskaner-Ordensmann Johannes Freyer ist nicht in allen Punkten mit Papst Franziskus zufrieden.
Kirchenjuristin: Beichtgeheimnis bei Missbrauch genauer klären
Die Päpstliche Kinderschutzkommission befasst sich aktuell mit der Rolle des katholischen Beichtgeheimnisses im Kampf gegen Missbrauch.
Papst würdigt IS-Opfer als Märtyrer
Papst Franziskus hat an koptische Christen erinnert, die von Terrormilizen des „Islamischen Staats“ (IS) ermordet wurden, und sie als „Heilige aller Christen“ bezeichnet.
Wieder Büro für Glaubensfragen im Weißen Haus
Das im Weißen Haus angesiedelte Büro für Glaubensfragen, das unter US-Präsident Donald Trump bis 2019 unbesetzt blieb, wird wiedereröffnet.
Ausgangssperre beim Papstbesuch im Irak
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Medien: Joseph Maria Bonnemain neuer Bischof von Chur
Chur – Joseph Maria Bonnemain (72) soll zum neuen Bischof von Chur ernannt sein. Das berichtet Radio Südostschweiz (Montag) unter Berufung auf "mehrere unabhängige Quellen".
Papst: Fastenzeit soll Hoffnung in der Krise stärken
Die kommenden Fastenzeit soll nach Worten von Papst Franziskus den Glauben und das Gefühl von Hoffnung in der augenblicklichen Krise stärken.
Papst ermutigt, Schwächen zu zeigen
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat Menschen mit der Erfahrung von Krankheit und Scheitern ermutigt, aus ihrer Isolation herauszukommen.
Kardinal Koch reagiert mit Offenem Brief auf Kritik
In der Debatte um die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung, an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier teilzunehmen, hat sich nun Kardinal Kurt Koch in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
Papst: Mehr Demokratie und Multilateralismus wagen
Papst Franziskus hat Regierungsvertreter der internationalen Gemeinschaft zu einer Wiederbesinnung auf Demokratie und Multilateralismus ermahnt.
Papst: Krisen als Chance zu wachsen
Papst Franziskus hat die internationale Fokolarbewegung ermahnt, aktuelle Krisen als Segen zum Wachstum zu begreifen.
Vatikan bietet Hilfe für synodale Wege an
Der Vatikan bietet Ortskirchen, die Synoden oder synodale Wege planen, seine Kooperation an. Das sagte der Generalsekretär der Römischen Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, in einem Interview mit dem Portal Vatican News und der Zeitung "Osservatore Romano" am Samstag
Katholische Bischöfe rufen zum Einsatz gegen Menschenhandel auf
Die Deutsche Bischofskonferenz fordert mehr Engagement gegen Ausbeutung und Menschenhandel.
Bischofssynode: Erstmals erhält eine Frau Stimmrecht
In der Bischofssynode der katholischen Kirche erhält erstmals eine Frau Stimmrecht.
Hilfswerk Renovabis will Armenien verstärkt helfen
Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis der deutschen Katholiken will seine Hilfen für Armenien verstärken.
Papst: Geschwisterlichkeit aufbauen
Angesichts weltweiter Gleichgültigkeit muss es nach Aussage des Papstes der Menschheit gelingen, echte Geschwisterlichkeit aufzubauen.
Caritas fordert fairere Verteilung von Impfstoffen
Das katholische Hilfswerk Caritas international fordert eine fairere Verteilung der Corona-Impfstoffe weltweit.
Biden ruft bei Gebetsfrühstück US-Amerikaner zu Solidarität auf
Beim virtuellen "Nationalen Gebetsfrühstück" hat US-Präsident Joe Biden den Glauben als "Wegweiser in einer dunklen, dunklen Zeit" bezeichnet.
Italiens Bischöfe befürworten Reformvorschlag des Papstes
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hat einen Reformvorschlag des Papstes für die Kirche in Italien begrüßt.
Österreich: Ab Sonntag wieder öffentliche Gottesdienste
Ab Sonntag sind in Österreich wieder öffentlich zugängliche Gottesdienste möglich. Darauf haben sich die Kirchen und Religionsgesellschaften am Dienstag in einer neuen Vereinbarung mit Kultusministerin Susanne Raab geeinigt.
Papst legt Gedenktag für Hildegard von Bingen fest
Die Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen erhält im weltweiten liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche einen eigenen Gedenktag.
Papst bekräftigt Willen zu Irak-Reise
Trotz Terrorgefahr und Corona-Pandemie will Papst Franziskus an seiner für Anfang März geplanten Irak-Reise festhalten.
SOS-Kinderdörfer: Viele Staaten impfen Flüchtlinge nicht
Zahlreiche Länder auf der Welt klammern Geflüchtete nach Informationen der SOS-Kinderdörfer aus ihren Impfstrategien gegen Covid-19 aus.
Bischöfe loben Biden für Maßnahmen zur Rassengleichheit
Die katholischen Bischöfe in den USA haben Maßnahmen von Präsident Joe Biden gegen rassische Benachteiligung im Wohnungsbau und für eine Reform der Strafjustiz begrüßt.
Aung San Suu Kyi ruft zum Widerstand gegen Militärputsch auf
Die festgenommene Staatsrätin Myanmars, Aung San Suu Kyi, ruft das Volk zum Protest gegen den Militärputsch im Land auf. Der Militärputsch in Myanmar stößt international auf scharfe Kritik.
Online-Treffen zwischen Papst und Großimam
Papst Franziskus wird am "Internationalen Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen" (4. Februar) an einer Online-Konferenz mit dem ägyptischen Großimam Ahmad al-Tayyeb teilnehmen
Menschenrechtler verurteilen Putsch in Myanmar
Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat den Militärputsch in Myanmar verurteilt und die sofortige Freilassung von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und allen anderen inhaftierten...
Papst ruft Gedenktag für Senioren ins Leben
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt – den „Welttag für Großeltern und Senioren“.
Bischof Meier: Persönliches Zeugnis gefragt – nicht nur Moral
Bei der Verbreitung der christlichen Botschaft sind nach Ansicht des Augsburger Bischofs Bertram Meier persönliche Lebensführung und Glaubwürdigkeit entscheidend.
Bischof: Medjugorje verdient kirchliche Unterstützung
Der Bischof von Banja Luka in Bosnien-Herzegowina, Franjo Komarica, befürwortet eine offizielle kirchliche Unterstützung des in seinem Heimatland gelegenen Wallfahrtsortes Medjugorje.
Papst: Kirche in Italien soll synodalen Prozess einleiten
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem "synodalen Prozess auf nationaler Ebene" aufgerufen.
Vatikanische Museen ab Montag wieder geöffnet
Nach monatelanger Schließung wegen der Corona-Pandemie öffnen die Vatikanischen Museen ab Montag wieder ihre Tore.
Bischöfe kritisieren Biden für Dekret
US-Präsident Joe Biden hat die sogenannte Mexiko-City-Politik seines Vorgängers Donald Trump am Donnerstag Ortszeit per Dekret aufgehoben.
Christliche Organisationen fordern Amtsenthebung von Bolsonaro
Ein Zusammenschluss christlicher Organisationen in Brasilien hat ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Jair Messias Bolsonaro eingereicht.
Mehrere US-Bischöfe erklären Unterstützung für LGBT-Jugendliche
Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben eine Unterstützungs-Erklärung für homo- und bisexuelle Jugendliche junge Transgender-Personen unterzeichnet. Washington – Mehrere US-Bischöfe, darunter Kardinal Joseph Tobin, haben...
Klima-Gipfel: Vatikan fordert Solidarität mit armen Ländern
Der Vatikan hat auf dem Klima-Anpassungsgipfel eine Stärkung des Multilateralismus und Solidarität vor allem mit armen Ländern angemahnt.
Heße verteidigt Seenotrettung im Mittelmeer
Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den Einsatz privater Seenotretter im Mittelmeer. Hamburg – Der katholische Flüchtlingsbischof Stefan Heße stellt sich hinter den...
Papst Franziskus erleidet erneut Ischias-Attacke
Es muss höllisch wehtun. Der Papst weiß, wovon er spricht, wenn er Ischias-Schmerzen zu seinen seiner schlimmsten Erfahrungen zählt. Jetzt hat ihn das Leiden wieder eingeholt. Und mit ihm die Frage der Amtstauglichkeit.
Papst: Handy beiseitelegen und Evangelium lesen
Zum Sonntag des Wortes Gottes hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, öfter in der Bibel zu lesen.
Uneins bei Abendmahlsfeiern
Die Kirchen in Deutschland und der Vatikan ringen weiter um eine wechselseitige Teilnahme von Katholiken und Protestanten an der Feier von Abendmahl und Eucharistie.
Papst fordert mehr soliden Journalismus
Papst Franziskus hat vor einer wachsenden Selbstbezüglichkeit in Medien gewarnt.
US-Bischöfe kritisieren Biden
Ein von US-Präsident Joe Biden unterzeichnetes Dekret sorgt für Kritik bei den katholischen Bischöfen des Landes.
Kirchenführer begrüßen Atomwaffenverbotsvertrag
Dutzende Führungspersönlichkeiten der katholischen Weltkirche haben das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags (TPNW) an diesem Freitag begrüßt.
Vatikan untersucht Vorwürfe gegen Stettiner Erzbischof
Die vatikanische Bischofskongregation geht Vertuschungsvorwürfen gegen den Stettiner Erzbischof Andrzej Dziega (68) nach.
USA: Bischöfe würdigen Wiederbeitritt zum Klimapakt
Die katholischen US-Bischöfe haben die Rückkehr des Landes als Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens begrüßt.
Papst und Außenminister Maas verurteilen Anschläge in Bagdad
Papst Franziskus und Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) haben die Anschläge in Bagdad mit mindestens 32 Toten und mehr als 100 Verletzten verurteilt.
Papst-Vorwort zu Biografie eines Opfers von Menschenhandel
Rom – In einem Vorwort für das Buch einer Nigerianerin in Italien hat Papst Franziskus erneut auf das Problem des Menschenhandels aufmerksam gemacht. Die Geschichte von...