Kranker Papst bittet um Ende der Kriege in Ukraine und Nahost
Papst Franziskus zeigt sich weiterhin durch eine Lungeninfektion geschwächt. An der wöchentlichen Generalaudienz am Mittwoch nahm er teil.
WeiterlesenPapst Franziskus zeigt sich weiterhin durch eine Lungeninfektion geschwächt. An der wöchentlichen Generalaudienz am Mittwoch nahm er teil.
WeiterlesenAussagen von Papst Franziskus gegen das Frauenpriestertum sorgen am Rande der im Vatikan tagenden Weltsynode für Aufmerksamkeit.
Ein stärkere Einbeziehung von Frauen in der katholischen Kirche war am Dienstag Thema bei der Weltsynode im Vatikan. Laut Vatikan-Kommunikationschef Paolo Ruffini ging es dabei auch um ein mögliches Diakonat der Frau.
Der kanadische Kurienkardinal Michael Czerny (77) ist der Meinung, dass die derzeitige Weltsynode im Vatikan die kirchliche Teilhabe von Frauen vorantreiben wird.
Papst Franziskus hat zu Beginn der zweiten Versammlungswoche der Weltsynode überraschend nicht an den Beratungen teilgenommen.
Die im Vatikan tagende Weltbischofssynode will sich in ihrem Verlauf stärker abschotten als die Vorgänger-Synoden.
In Rom hat ein historisch einmaliges Experiment begonnen. Die Hierarchie und das “Volk Gottes” sprechen gemeinsam über die Zukunft der Kirche. Schon vor dem Start gab es Konflikte.
Die Tatsache, dass Engel in vielen Religionen verehrt werden, ist nach Aussage des Theologen Uwe Wolff ein Beleg für ihre Existenz.
Der Theologe Thomas Arnold mahnt die Menschen in der Kirche zu Zuversicht und Tatkraft.
Der Vatikan hat die rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit zum Gebet für die bevorstehende Bischofssynode aufgerufen.
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat an 50 Jahre gemeinsames Abendmahl unter evangelischen Christen erinnert.
Papst Franziskus ist am Donnerstagabend zu einer viertägigen Visite in der Mongolei aufgebrochen. In dem ostasiatischen Binnenland zwischen China und Russland will das Kirchenoberhaupt eine der kleinsten katholischen Ortskirchen weltweit besuchen.
Der Chef des Osteuropahilfswerks Renovabis, Thomas Schwartz, sieht im Apostelkonzil von Jerusalem ein Modell dafür, wie eine synodale Kirche aussehen könnte.
Weltkirchenratspräsident Heinrich Bedford-Strohm drängt darauf, dass die christlichen Kirchen schneller zusammenrücken. Insbesondere spricht er seit für einen gemeinsamen Empfang des Abendmahls aus.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare verteidigt.
Das internationale katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ hat eine „neue Eskalation der Verfolgung“ von Christen und anderen religiösen Gruppen beklagt.
Papst Franziskus will sein Lehrschreiben zum Thema Umwelt ergänzen: „Ich schreibe gerade an einem zweiten Teil von ‚Laudato si‘, um die aktuellen Probleme auf den heutigen Stand zu bringen“.
Erzbischof Georg Gänswein hat zu Mariä Himmelfahrt am Dienstagabend den Festgottesdienst im schwäbischen Wallfahrtsort Maria Vesperbild gefeiert.
Brisbanes Erzbischof Mark Coleridge will verheiratete Männer der australischen Ureinwohner zu katholischen Priestern weihen dürfen.
In Duisburg dreht sich am Sonntag, 13. August 2023, vor und in der Pfarrkirche St. Judas Thaddäus wieder alles um Motorräder und andere Fahrzeuge.
Am Mittwoch hat Papst Franziskus seine wöchentlichen Generalaudienzen wieder aufgenommen.
Der deutsche Automobilhersteller Porsche hat sich öffentlich für das Entfernen der berühmten Christus-Statue am Stadtrand von Lissabon aus einem Werbevideo entschuldigt.
Nach dem Interview-Marathon des Papstes rund um den zehnten Jahrestag seiner Wahl war zuletzt ein wenig Ruhe eingekehrt. Nun setzte Franziskus in einem Gespräch mit einer spanischen Zeitschrift wieder neue Impulse.
Winfried Haunerland, Münchner Theologe, ist tot. Der Liturgiewissenschaftler starb am Mittwoch nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren.
Der slowakische Erzbischof Cyril Vasil soll im Auftrag von Papst Franziskus den seit Jahren andauernden Liturgiestreit in der syro-malabarischen Kirche in Indien lösen.
Öffentliche Verbrennungen und Schändungen des Korans gefährden nach Worten von missio Aachen auch Christinnen und Christen im Nahen Osten.
Die meisten Bauarbeiten an Straßen, Plätzen und Verkehrswegen für das Heilige Jahr 2025 in Rom verzögern sich.
Die Deutschen Bischöfe haben ihre Gespräche mit dem Vatikan wieder aufgenommen.
Papst Franziskus hat einer Trans-Person die Liebe Gottes zugesichert
Der aus Deutschland stammende Frere Alois gibt sein Amt als Leiter der christlichen Taize-Gemeinschaft ab.
Der langjährige Papstsekretär Erzbischof Georg Gänswein (66) wird nicht für das Erzbistum Freiburg arbeiten.
Die sterblichen Überreste von Papst Pius X. (1903-1914) verlassen im Oktober den Petersdom in Richtung seiner norditalienischen Heimat.
Die Kirche müsse “eine demütige Dienerin des Evangeliums sein“, sagte Papst Franziskus am Donnerstag im Vatikan.
Papst Franziskus hat am Mittwoch die letzte Generalaudienz vor der Sommerpause abgehalten.
Über Deutschland hinaus rätseln Fachleute über die Zukunft des früheren Privatsekretärs von Benedikt XVI. – und darüber, was Papst Franziskus bewegt, ihn nach Freiburg zu…
Die Beschäftigung mit sogenannten Apokryphen – also Schriften, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden – kann aus Sicht der Theologen Tobias Nicklas durchaus lohnenswert sein.
Der Theologe Jan-Heiner Tück wirbt für eine Öffnung der Priesterweihe für verheiratete Männer. Bonn – Der Theologe Jan-Heiner Tück wirbt für eine Öffnung der Priesterweihe…
In einer Zeit, in der sich „Steine und Hindernisse“ vor dem Evangelium Jesu und der Botschaft der Kirche aufgetan hätten, gelte es, neue Wege zu gehen.
Taize – damit verbinden viele Christen vor allem die berühmten Gesänge der 70er Jahre. Viele von ihnen stammen aus der Feder von Jacques Berthier – der sich selbst zurücknahm, um doch etwas ganz Eigenes zu schaffen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Abtrennung der orthodoxen Kirche seines Landes von Russland durchsetzen.
Novum im australischen Bistum Parramatta: Ein Diakonats-Rat soll dort den Bischof in Fragen von Ausbildung, Dienst und Leben der Diakone und ihrer Frauen beraten.
Esoterische Angebote profitieren nach Einschätzung von Fachleuten auch vom Bedeutungsrückgang der Kirchen.
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße verteidigt das Reformprojekt Synodaler Weg der katholischen Kirche in Deutschland.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier wirbt in der zugespitzten Kirchenreform-Debatte um Kompromissbereitschaft.
Der langjährige Sekretär von Papst Benedikt XVI. hat der deutschsprachigen Gemeinde in Rom ein Messgewand seines gestorbenen Chefs geschenkt.
Die Gruppe „Wir sind Kirche“ hat das Arbeitspapier zu den kommenden Treffen der katholischen Weltsynode im Vatikan gelobt.
Eine Art Verfassungsreform hat Franziskus der katholischen Kirche verordnet: Neben Papst und Bischöfen soll künftig auch das “Volk Gottes” mitberaten, wenn es um die Kirche geht. Nun sind weitere Themen hinzugekommen.
Der Passauer Bischof Stefan Oster hat am Dienstagabend näher erläutert, warum er gegen die Einrichtung eines Synodalen Ausschusses und die Freigabe von entsprechenden Finanzmitteln gestimmt hat.
Erzbischof Georg Gänswein (66) soll nach seiner Rückkehr aus Rom nach aktuellen Plänen ins Freiburger Priesterseminar ziehen.
In der katholischen Kirche könnten bald mehr Menschen mitbestimmen als bisher. Das am Dienstag im Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier zur Weltsynode stellt zahlreiche Teilhabemöglichkeiten auch für ungeweihte Gläubige zur Diskussion.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland sind uneins über die Fortsetzung des Reformprojekts Synodaler Weg.
In Aachen ist am Montagabend mit einer feierlichen Zeremonie im Dom die Heiligtumsfahrt beendet worden.en.
Papst Franziskus hat die katholische Glaubenslehre von der realen Gegenwart Jesu Christi im gewandelten Brot am Altar mit Nachdruck unterstrichen.
Papst Franziskus hat den französischen Religionsphilosophen und Mathematiker Blaise Pascal (1623-1662) zu dessen 400. Geburtstag gewürdigt.
Der emeritierte Tübinger Theologe Bernd Jochen Hilberath sieht angesichts anhaltender theologischer Debatten über das Verhältnis der christlichen Kirchen zueinander keine Alternative zu einer praktischen Ökumene vor Ort.
Im Bistum Regensburg gibt es weiter fundamentale Vorbehalte gegen die Fortsetzung des Reformprojekts Synodaler Weg in Deutschland
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht unter jungen Leuten viel Gefühlskälte.
Trotz rechtlicher Hürden prüft das Land Berlin weiter Möglichkeiten für einen Online-Kirchenaustritt per Mausklick.
In einem neuen Buch beklagen sich 30 Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten über Machtmissbrauch in der katholischen Kirche.
Der Botschafter des Papstes in Deutschland, Nuntius Nicola Eterovic, hat die Haltung des Vatikans zu Ehe, Homo- und Transsexualität bekräftigt.
Windeln von Jesus und seinen Lendenschurz von der Kreuzigung – mit diesen und anderen Stücken erinnert Aachen an Christus. Das macht die Stadt zum Pilgerziel für viele Gläubige; sie lädt aber auch alle zum Mitfeiern ein.
Prozessionen voller Pracht und Prunk – so feiern Katholiken das Fest Fronleichnam. In vielen Städten gingen sie am Donnerstag auf die Straße. Und unter blauem Himmel schlugen manche Prediger eine Brücke Richtung Alltag.
Michael Dörnemann wird neuer Dompropst in Essen. Thomas Zander wechselt als Pfarrer nach Gladbeck. Dies gab das Bistum Essen am Donnerstag bekannt.
Zu seinem Glauben stehen und sich öffentlich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.
Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier hat sich gegen Ausgrenzungen bei der Kommunion gewandt.
Am 10. und 11. Juni werden im Rahmen des bundesweiten Predigerinnentages in allen Gottesdiensten der katholischen Propsteipfarrei St. Augustinus Frauen in den Eucharistiefeiern predigen.
Der Vatikan hat einen Aktionsplan für wissenschaftliche Studien zu Familie und Ehe gestartet. Sein Ziel: Die christliche Botschaft zu Familie deutlicher verkünden. Bei der Gelegenheit verdeutlicht Papst Franziskus einmal mehr: Familie sei die Verbindung zwischen Mann und Frau.
Der Antwerpener Bischof Johan Bonny (67) hat die katholische Kirche zu mehr Weltoffenheit aufgerufen. Kirche dürfe sich nicht hinter Verboten verstecken.
Der Jesuit Ansgar Wiedenhaus sieht bei Überlegungen zum Austritt aus der katholischen Kirche eine neue Stufe.
In Russlands Krieg gegen die Ukraine spielt auch die orthodoxe Kirche eine Rolle. Auf Weisung von Wladmir Putin erhielt sie nun eine wichtige Ikone. Damit solle das Riesenreich vor Angreifern geschützt werden.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige diagnostiziert eine stark verbreitete Gottvergessenheit in der Gesellschaft
Im Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel hat Erzbischof Georg Gänswein am Sonntag einen Gottesdienst gefeiert.
Papst Franziskus hat am Samstag den Leiter der katholischen Organisation Opus Dei in Audienz empfangen.
Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias Sellmann hält es für geboten, das Bischofsamt in der katholischen Kirche neu zu denken. Würzburg – Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias…
Vor dem DFB-Pokalfinale am Samstagabend haben Vertreter der beiden großen Kirchen in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche um Respekt und fairen Sport gebetet. Berlin – Vor dem…
Nachdem ein nackter Mann auf den Altar des Petersdoms geklettert ist, kündigt der Vatikan am Samstag eine Bußliturgie an. Vatikanstadt – Nachdem ein nackter Mann auf…
Der langjährige Privatsekretär des zum Jahreswechsel verstorbene Papst Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, kommt nach Bochum.
Die Katholiken in Deutschland warten weiter auf eine Antwort aus dem Vatikan zu einer Gesprächsbitte mit Blick auf das Reformprojekt Synodaler Weg.
Kenias Polizei hat einen selbsternannten Kirchenführer zum Verhör vorgeladen, der sich als Wiederauferstehung von „Johannes, dem Täufer“ bezeichnet.
Die zunehmende religiöse Vielfalt in Deutschland macht gut einem Drittel der Bürger Angst.
Die Enzyklika “Humanae vitae” lag schon im Jahr 1968 quer zum Zeitgeist. Die Kirche lehnte Verhütungsmittel ab und sah sexuelle Vereinigung, Liebe und Fortpflanzung als eine Einheit. Nun gibt es in Rom Absetzbewegungen.
Nach Einschätzung des Vorsitzenden der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, kennen immer weniger Menschen die Bedeutung von Pfingsten.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat Geistliche dazu aufgerufen, sozial zu denken.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, zeigt Verständnis für Menschen, die zweifeln und der Kirche das Vertrauen entziehen.
Zu Pfingsten hat Papst Franziskus an die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Weltsynode der katholischen Kirche erinnert.
In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vor Pfingsten den gebürtigen Oberhausener Daniel Tinten zum Priester geweiht. Als Kaplan wird Tinten künftig in der Essener Pfarrei St. Laurentius tätig sein.
Das Evangelium hat nach den Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland eine klare politische Dimension.
Giuseppe Beotti, ein von deutschen Soldaten im Jahr 1944 hingerichteter italienischer Priester, soll demnächst seliggesprochen werden.V
Wenn biblische Worte keine Einbahnstraße mehr sind, sondern Antworten geben können.
Papst Franziskus hat die katholische Kirche aufgerufen, sich auf ihre eigentlichen Prioritäten zu konzentrieren und Zweitrangiges beiseite zu lassen. In einer Ansprache an Vertreter des italienischen Erzbistums Spoleto-Norcia sagte das Kirchenoberhaupt am Samstag im Vatikan.
Der Würzburger katholische Bischof Franz Jung plädiert dafür, den deutschen Reformprozess Synodaler Weg zu evaluieren.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat das Engagement der Gemeinschaft Sant’Egidio gewürdigt.