Forscher: Religion und Kirche verlieren auch in USA an Bedeutung
Die Bedeutung von Religion und Kirche hat laut Forschern in den letzten zehn Jahren gerade in einst christlich geprägten Staaten deutlich abgenommen.
WeiterlesenDie Bedeutung von Religion und Kirche hat laut Forschern in den letzten zehn Jahren gerade in einst christlich geprägten Staaten deutlich abgenommen.
WeiterlesenDie Theologie gehört nach Ansicht des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki ins Zentrum gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Debatten.
Spaltungen unter Christen begünstigen nach Aussage des Papstes nach wie vor politische und militärische Konflikte.
Der Koran kann nach Ansicht des katholischen Theologen Klaus von Stosch (50) dabei helfen, die christliche Identität zu schärfen.
Das Bistum Trier setzt in Absprache mit dem Vatikan das 1975 eröffnete Verfahren zur Seligsprechung von Pater Josef Kentenich (1885-1968) aus. Grund für die Entscheidung von Bischof Stephan Ackermann sind Vorwürfe gegen den Gründer der Schönstatt-Bewegung unter anderem wegen sexueller Übergriffe
Das oberste US-Gericht hat zu Gunsten eines Klägers entschieden, dem die Stadt Boston verboten hatte, eine christliche Flagge vor dem Rathaus zu hissen.
Das Wallfahrtsjahr im niederrheinischen Kevelaer ist am Sonntag feierlich eröffnet worden. Hunderte Gläubige kamen für den Gottesdienst zusammen. Kevelaer – Das Wallfahrtsjahr im niederrheinischen Kevelaer ist…
Rund 40 Priester im Schweizer Bistum Chur verweigern die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex zum Problem des sexuellen und spirituellen Missbrauchs. (Symbolfoto: marcelkessler/ Pixabay) Zürich – Rund…
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Papst Franziskus hat Christen mit Glaubenszweifeln beruhigt. „Das Abenteuer des Glaubens besteht aus Licht und Schatten.
Der tanzende Priester Andreas Artinger aus Bayern sieht sich nicht als künftiger Kandidat in der RTL-Show „Let’s Dance“.
Das Oberhaupt der ukrainisch-byzantinischen Katholiken in Deutschland, Bischof Bohdan Dzyurakh, dringt weiterhin auf aktive Unterstützung für die Ukraine.
Die zweite Auflage der bundesweiten Segensaktion für hetero- und homosexuelle Paare in katholischen Kirchen startet in der kommenden Woche. Paderborn – Die zweite Auflage der bundesweiten…
Der Synodale Weg leidet nach Ansicht von missio-Präsident Dirk Bingener auf Ebene der Weltkirche unter einem Vermittlungsproblem.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) kritisiert das Muezzinruf-Projekt der Stadt Köln.
Bonn – Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, hat Kritik am Reformprozess Synodaler Weg zurückgewiesen. Die Vorwürfe, die eine Gruppe konservativer Bischöfe aus aller Welt jüngst in einem Offenen Brief erhoben hatte, lösten „Befremden“ aus, schreibt Bätzing an den Erzbischof von Denver, Samuel J. Aquila. Die Bischofskonferenz hat das bereits am Donnerstag versandte Schreiben am Samstag auf ihrer Homepage dokumentiert.
Nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie beging Papst Franziskus die Ostermesse erstmals wieder gemeinsam mit tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.
Der Krieg in der Ukraine hat die Osterfeierlichkeiten der Christen in Deutschland geprägt.
Trotz ukrainischer Kritik hat der Papst an einer umstrittenen Geste beim Kreuzweg am Karfreitagabend festgehalten.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. sorgt mit Äußerungen auf Linie des Kreml-Chefs in der Ukraine seit Wochen für Entsetzen.
Kirchliche Beschäftigte und Verbände im katholischen Bistum Augsburg haben eine Unterschriftenaktion für eine „Kirche ohne Angst“ gestartet.
Katholische und evangelisch-lutherische Kirche haben ein gemeinsames Dokument zu „Taufe und Wachstum in der Gemeinschaft“ veröffentlicht. Der Vatikan übt Kritik.
Die Erleichterung im Heiligen Land ist groß: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die traditionsreiche Palmsonntagsprozession in Jerusalem wieder wie gewohnt stattfinden.
In der Ukraine wiederholt sich nach Ansicht des Wiener Theologen Paul Zulehner der „kapitale Fehler“, den christliche Konfessionen nach der Reformation im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) begangen hätten.
Papst Franziskus hat am Palmsonntag zu Vergebung und „Feindesliebe“ gerade in Kriegszeiten aufgerufen.
Mit einem festlichen Requiem im Essener Dom hat das Bistum Essen am Samstag, 9. April, den am vergangenen Sonntag im Alter von 103 Jahren verstorbenen früheren Dompropst Ferdinand Schulte Berge verabschiedet.
Bei der Sexualmoral hat sich das katholische Lehramt nach Auffassung des Kirchenhistorikers Matthias Daufratshofer in eine „immer enger werdende Sackgasse“ manövriert.
Der ukrainische Kirchenhistoriker Andrij Mykhaleyko hat dem orthodoxen Moskauer Patriarchen Kyrill I. vorgeworfen, angesichts des Kriegs nicht als Hirte zu handeln.
Die oberste Laienvertretung des Bistums Münster hat sich mit kirchlichen Reformvorschlägen an Papst Franziskus gewandt.
Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat christlich motivierte Legitimationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin für den Einmarsch in die Ukraine verurteilt.
Der Vatikan möchte Profil und Identität katholischer Schulen genauer klären. Dazu veröffentlichte die zuständige Bildungsbehörde am Dienstag ein 20-seitiges Dokument.
Die Haltung von Papst Franziskus zum Synodalen Weg in Deutschland ist nach Aussage von Vatikansprecher Matteo Bruni unverändert.
Schleswig – Die Fähigkeit zu Vergeben ist nach den Worten von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ein „Geschenk Gottes“.
Für die Erfurter Theologieprofessorin Julia Knop wird die Kirche der Zukunft keine katholische oder evangelische, sondern eine christliche sein.
In der erst 36 Jahre alten Kirche wird der letzte Gottesdienst gefeiert. Die Statue des heiligen Altfrid und seine Reliquien finden in St. Laurentius eine…
Bonn/Paderborn – Die Bischöfe wollen das Gespräch über Fragen der Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft weiterführen.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) befürchtet, dass der Ukraine-Krieg die Beziehung der Kirchen untereinander belasten werde.
Michael Jasinski ist Seelsorger in der Gemeinde Mutter Gottes von Fatima im ukrainischen Podilsk. Er flieht vor dem Krieg nach Deutschland. In Bottrop berichtet er von der Situation in seiner Heimat.
Der Weltanschauungsbeauftragte des Bistums Limburg, Johannes Lorenz, sieht aktuell kein Zeitalter der Spaltung.
Auch das Bistum Essen beteiligt sich an einer vom Papst initiierten Friedensaktion
Kilian-Thomas Semel (54), Leiter des Pfarrverbands Haar, wird zum 1. Juni Seelsorger für Betroffene sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising. München – Kilian-Thomas Semel…
Das Inkrafttreten der neuen nordrhein-westfälischen Corona-Schutzverordnung hat im Bistum Münster und anderen katholischen Bistümern in NRW zunächst kaum Auswirkungen auf die bestehenden Maßnahmen. Münster – Das…
Die beiden großen Kirchen begleiten die für 13. April in Essen geplante RTL-Aufführung der Leidensgeschichte Jesu mit eigenem Programm.
Mit der lang erwarteten Kurienreform im Vatikan können dort künftig auch Laien, Männer wie Frauen, Behörden leiten.
In 15 Sprachen ermutigt der Vatikan Priester weltweit, ohne Angst die Weltsynode mitzugestalten.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat den Krieg in der Ukraine als „Passionsgeschichte für Europa“ bezeichnet.
Nur noch 8 bis 13 statt 320 Pfarreien könnte es künftig im Bistum Aachen geben. Zentrale Einheit kirchlichen Lebens sollen aber 50 Pastorale Räume werden.
Marlies Meier und Andreas Lamm haben Bischof Overbeck ein Päckchen mit Rückmeldungen zur „Aktion Klagemauer“ überreicht.
Katholiken im südindischen Bundesstaat Kerala haben aus Protest gegen eine Veränderung der Liturgie Bilder zweier Kardinäle verbrannt.
Die Osteuropa-Expertin Regina Elsner kritisiert den Umgang von Papst Franziskus mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.
Erneut steht die Flüchtlingsfrage auf der Agenda einer Papstreise. Auch die Missbrauchsaufarbeitung dürfte auf Malta eine Rolle spielen. Bleibt die Hoffnung auf eine Äußerung zum…
Der Theologe und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Söding, pocht auf schnelle Veränderungen in der katholischen Kirche.
In den vergangenen Wochen stand der emeritierte Papst viel im Rampenlicht. Dieses warf auch Schatten auf seine Person und sein Werk. In wenigen Wochen vollendet…
Russlands Krieg gegen die Ukraine entzweit die orthodoxe Kirche. Der Außenamtschef des Moskauer Patriarchates, Metropolit Hilarion, sagte am Dienstag, Signale unter anderem des Ökumenischen Patriarchats…
Die katholische Kirche im Südwesten steht vor enormen Veränderungen. Bis 2025 plant die Diözese Freiburg Strukturen und Seelsorge neu.
München – Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat sich für die Diskriminierung Homosexueller durch die katholische Kirche entschuldigt.
Der Priestermangel ist auch in Bochum immer stärker zu spüren. Ein Lösungsansatz, auf den das Bistum Essen hierbei einmal mehr zurückgreift, lautet: einen Pfarrer mit der…
Es ist auf den Tag genau neun Jahre her, dass Kardinal Bergoglio als neuer Papst die Loggia des Petersdoms betrat. Von seinem damaligen Lächeln war…
Die Kirche muss sich nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx stets den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen stellen.
Papst Franziskus hat bei einem Gottesdienst insbesondere Ordensleute zu engagierter Nachfolge von Jesus Christus aufgerufen.
In Russland stützt die Allianz von Kirche und Staat dem Religionssoziologen Detlef Pollack zufolge den Krieg gegen die Ukraine. Münster – In Russland stützt die Allianz…
Paderborn – Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken hat den Synodalen Weg gegen Kritik der Nordischen Bischofskonferenz verteidigt.
Der katholische Ordensmann Christophorus Goedereis hat sich für grundsätzliche Reformen kirchlicher Leitungsämter ausgesprochen.
Die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan mahnt die katholische Kirche zu mehr Reformbereitschaft
Die katholischen Bischöfe der skandinavischen Länder haben Bedenken gegen das Reformprojekt Synodaler Weg der Kirche in Deutschland geäußert.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht das Gebet als notwendig für eine Veränderung der katholischen Kirche. Vierzehnheiligen – Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick sieht das Gebet…
Die Osteuropa-Expertin Regina Elsner kritisiert eine Instrumentalisierung katholischer Aktivitäten durch das russisch-orthodoxe Patriarchat.
Komikerin Carolin Kebekus (41) fühlt sich trotz Kirchenaustritts als katholisch.
Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode hat den theologischen Anspruch des Reformprojekts Synodaler Weg betont.
Papst Franziskus hat zum Weltfrauentag die vier katholischen Kirchenlehrerinnen gewürdigt.
Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Reformgruppen haben ihren Ruf nach grundlegenden Änderungen in der katholischen Kirche erneuert. Bonn/München – Vor der Frühjahrsvollversammlung der…
Zur Fastenzeit hat Papst Franziskus die Christen aufgerufen, bewusst noch mehr Gutes zu tun. Vatikanstadt – Zur Fastenzeit hat Papst Franziskus die Christen aufgerufen, bewusst…
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Spitzenvertreter der katholischen Kirche ihre Solidarität mit dem ukrainischen Volk bekundet. Berlin – Nach dem russischen Angriff auf…
Benediktinermönch Anselm Grün (77) will die katholische Kirche zur Reform ihrer Werte ermutigen.
Unversorgte Wunden, falsche Medikamente und Gewalt: Immer wieder schrecken Meldungen über katastrophale Zustände in Pflegeheimen auf.
Zwei Jahre lang wurde im Vatikan ein Symposium über katholisches Priestertum vorbereitet.
Tod, Sterben und Trauer sind nach Ansicht von Palliativmedizinern in vielen Ländern aus dem Gleichgewicht geraten.
Die Aufgaben und die Bedeutung von Frauen in der Kirche waren ein prägendes Thema am zweiten Tag einer vatikanischen Konferenz über das katholische Priestertum. Vatikanstadt…
Papst Franziskus hat den Zölibat in der katholischen Kirche als „Geschenk“ gewürdigt und bekräftigt.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick schließt eine Weihe von Frauen in der katholischen Kirche nicht aus.
Für die katholische Kirche ist das Amt des Priesters vielleicht so wichtig wie in keiner anderen christlichen Gemeinschaft. Weswegen es seit etlichen Jahren auch intensiv…
Ein katholischer Gemeindepriester im US-Bundesstaat Arizona hat sein Amt niedergelegt, weil er bei Taufen jahrzehntelang eine falsche Formel verwendete.
Papst Franziskus hat einen weiteren kleinen Schritt seiner Kurienreform vollzogen. In der ältesten Kurienbehörde, der Glaubenskongregation, werden Abteilungen zusammengelegt. Personalentscheidungen stehen noch aus.
Die katholische Kirche ist nach den Worten des Speyerer Bischofs Karl-Heinz Wiesemann zu „grundlegender Erneuerung“ fähig.
Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl Annette Schavan sieht im Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland eine womöglich „konstruktive Provokation“ für den Vatikan…
Nach zweijähriger Schließung ist die Wallfahrtsgrotte in Lourdes seit Freitag wieder für Pilger geöffnet. Papst Franziskus sandte aus diesem Anlass Segensgrüße in den französischen Wallfahrtsort.
Als Rabbiner wurde der gebürtige Münchner Henry G. Brandt zu einer herausragenden Stimme im jüdisch-christlichen Dialog.
Zum Valentinstag laden der Essener Dom und weitere Kirchen im Bistum Essen wieder zu besonderen Gottesdiensten ein.
Bei der Versammlung des Synodalen Wegs in Frankfurt wurden in der vergangenen Woche Beschlüsse zu Reformen in der Kirche gefasst.
Der Vatikan hat eine positive Zwischenbilanz zur ersten Phase der Weltsynode gezogen.
Augsburgs katholischer Bischof Bertram Meier sieht es „trotz aller Fehler, ja Verbrechen in der Kirche“ als einen „Segen, dass es Kirche(n) gibt“.