Glauben
Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche Sankt Petri ist am Sonntag ein bundesweites "Jahr der Ökumene 2021/2022" eröffnet worden.
Weiterlesen
Papst Franziskus erleidet erneut Ischias-Attacke
Papst: Handy beiseitelegen und Evangelium lesen
Uneins bei Abendmahlsfeiern
Der Synodale Weg geht online
Bischöfe betonen Bedeutung des Gebets in der Corona-Krise
Bischof Meier: Vertraue darauf, dass Luther im ewigen Leben ist
Bätzing: Die Volkskirche kommt nicht wieder
Corona zwingt Bistum Osnabrück zum Sparen
Laie leitet Verwaltung des Bistums Münster
Das zweitgrößte katholische Bistum in Deutschland strukturiert seine Leitung neu. Künftig übernimmt in Laie die Verwaltungsaufgaben-
Papst-Webmasterin plädiert für Patron des Internets
Die vatikanische Internet-Pionierin und US-Ordensschwester Judith Zoebelein plädiert für einen offiziellen Schutzpatron des Internets.
Sternberg: Sterbehilfe könnte Ökumene belasten
Ein unterschiedlicher Umgang mit Sterbehilfe in den beiden großen Kirchen könnte sich aus Sicht des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) negativ auf die Ökumene auswirken.
Papst ruft zu Engagement in Ökumene-Woche auf
Zur an diesem Montag beginnenden Gebetswoche für die Einheit der Christen hat Papst Franziskus zum Einsatz für die Ökumene aufgerufen.
Laschet neuer Vorsitzender der CDU – Katholik, Jurist, Journalist
Mit einer emotionalen Rede hat er am Ende unter den drei Mitbewerbern das Rennen gemacht: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet soll als neuer Vorsitzender die...
Länder: Kirchen entscheiden über Gottesdienste
In Regionen mit Sieben-Tage-Inzidenz ab 200 gelten verschärfte Corona-Maßnahmen. Das betrifft aber nicht die Gottesdienste.
Erzbistum Berlin: Absage aller Gottesdienste ab 200er-Inzidenz
Das Erzbistum Berlin sagt aufgrund der anhaltend hohen Corona-Zahlen alle öffentlichen Gottesdienste dort ab, wo der Sieben-Tage-Inzidenzwert über 200 Neuinfektionen liegt.
Theologe: Keine Gleichberechtigung im Kirchenrecht
Für den Bonner katholischen Kirchenrechtler Norbert Lüdecke bedeutet die Zulassung von Frauen zu den liturgischen Diensten durch Papst Franziskus noch keine Gleichberechtigung in der Kirche.
Münsteraner Weihbischof Lohmann kritisiert Corona-Leugner
Der Münsteraner Weihbischof Rolf Lohmann (57) zeigt sich besorgt über die Anzahl von Corona-Leugnern.
Bochum: Sternsinger segnen durchs Autofenster
Bei ihrem „Segens Drive In“ hatten die Sternsinger in Bochum-Laer nach eigenen Angaben am Samstag gut zu tun: Mehr als 100 Leute besuchten demnach den...
Bischöfe: Ökumene braucht Geduld
Der katholische Bischof Meier und der evangelische Bischof Stäblein haben zu Geduld und weiterem Voranschreiten in der Ökumene aufgerufen.
Bochumer Kaplan leitete verbotene Gebetsstunde
Ein Kaplan aus Bochum hat eine wegen Missachtung von Corona-Regeln aufgelöste Gebetsstunde in Papenburg-Aschendorf (Emsland) geleitet.
Witten: Pfarrei verlängert Lockdown-Regelung
Die Pfarrei St. Peter und Paul Witten, Sprockhövel, Wetter verlängert wegen des Lockdown ihre aktuelle Gottesdienstregelung bis einschließlich 31. Januar.
Duisburg: Weiterhin keine Präsenz-Gottesdienste
Die Katholische Pfarreien Duisburgs verzichten weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste.
Oberhausen: Weiter keine Präsenz-Gottesdienste
Die vier katholischen Pfarreien in Oberhausen haben beschlossen, bis Ende Januar weiterhin auf Präsenz-Gottesdienste zu verzichten.
Gladbeck: Weiterhin keine Präsenz-Gottesdienste
Die katholische Kirche in Gladbeck sagt ihre Präsenz-Gottesdienste bis zunächst einschließlich Ende Januar 2021 weiterhin ab.
Mülheim: Pfarreien weiter im Lockdown
Alle Pfarreien im Katholischen Stadtdekanat Mülheim haben sich dazu entschlossen, die Aussetzung der Feier öffentlicher Gottesdienste bis mindestens 31. Januar zu verlängern.
Hattingen: Pfarrei verlängert Lockdown
Die katholische Pfarrei St. Peter und Paul Hattingen wird bis zum 31. Januar ihr Angebot von Online-Gottesdiensten fortführen.
Widerstand gegen Verbot anderssprachiger Predigten
Ein geplantes Verbot fremdsprachiger Predigten in Dänemark stößt auf weiteren Widerstand ausländischer Religionsgemeinschaften.
Verbot von Gottesdiensten wegen Verstößen?
Ein Verstoß gegen Corona-Auflagen in einzelnen Kirchengemeinden ist der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin Gertrude Lübbe-Wolff zufolge kein Grund für ein grundsätzliches Verbot von Gottesdiensten.
Bischof Wilmer ruft zum Weltfriedenstag zu Solidarität auf
Zum Welttag des Friedens der katholischen Kirche am 1. Januar hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer zu Solidarität aufgerufen.
Bätzing: Argumente gegen Priesterinnen überzeugen immer weniger
Nach Ansicht des Limburger Bischofs Georg Bätzing wird es immer schwieriger, das Verbot der Diakonen- und Priesterweihe für Frauen in der katholischen Kirche zu begründen.
Sternsingeraktion eröffnet
Trotz Corona-Krise ist die Sternsingeraktion im Aachener Dom eröffnet worden.
Sternsingerbesuche bei Kanzlerin und Bundespräsident entfallen
Bundespräsident und Kanzlerin erhalten wegen der Corona-Krise keinen Besuch der Sternsinger, sondern eine Videobotschaft sowie ein Paket.
Sternsingeraktion diesmal bis Anfang Februar
Die bundesweite Sternsingeraktion läuft diesmal bis zum 2. Februar. Darauf verständigten sich das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und die Deutsche Bischofskonferenz.
Architekt baut Vatikan aus Lego
Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die Vatikanstadt im Kleinformat gebaut. Bonn/Chicago – Der US-Architekt und Legobauer Rocco Buttliere aus Chicago hat die...
Papst kündigt Aktionsjahr „Amoris laetitia“ an
Papst Franziskus hat ein eigenes Jahr zum katholischen Ehe- und Familienverständnis angekündigt.
Woelki bittet um Verzeihung
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sich in einem persönlichen Wort zum Verhalten des Erzbistums bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen geäußert.
Sozialbischof mahnt zu Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft zu mehr Ehrlichkeit in Politik und Gesellschaft auf.
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten
Wir wünschen frohe und gesegnete Weihnachten
Weihnachten zu Hause: Pfarreien im Bistum Essen bieten viele digitale Angebote
Weihnachten 2020 im Bistum Essen – Pfarreien bieten viele Online-Formate: Gottesdienste im Lives und digitale Krippenspiele.
Bischof Bätzing: Corona-Krise kann auch Chance werden
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, sieht in der Corona-Pandemie auch eine Chance.
Debatte über Gottesdienste im Stream
An gestreamten Gottesdiensten scheiden sich Geister.
Altena: Absage der Weihnachtsgottesdienste
Auch in der Pfarrei St. Matthäus in Altena finden bis 10. Januar keine Präsenz-Gottesdienste statt. Da betrifft auch Weihnachten.
Overbeck kritisiert Corona-Leugner und Verschwörungstheorien
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck kritisiert „verschwörungstheoretische Abgründe“ und „unzeitgemäße Apokalyptik“ in der Corona-Pandemie.
Ärzte fordern Gottesdienstverbot
Der Ärzteverband appelliert an Bund und Länder, Gottesdienste an Weihnachten zu verbieten.
Köln: Kurzbach kritisiert Woelki
Die Missbrauchsaufklärung im Erzbistum Köln stößt auf Kritik beim Vorsitzenden des Diözesanrates, Tim Kurzbach.
Gelsenkirchen: Pfarreien sagen Weihnachtsgottesdienste ab
Alle vier katholischen Pfarreien in Gelsenkirchen haben ihre Gottesdienste an Weihnachten abgesagt.
Essener Dom reduziert Weihnachtsgottesdienste
Auch am Essener Dom werden Heiligabend und an den Weihnachtstagen nicht alle Gottesdienste wie geplant stattfinden können.
NS-Widerstandskämpfer Groß als Krippenfigur in St. Mauritius
Nikolaus Groß, Opfer der Nationalsozialisten, zieht als Krippenfigur in die Weihnachtskrippe in St. Mauritius in Hattingen-Niederwenigern ein.
Gelsenkirchen: Pfarrei St. Urbanus sagt Gottesdienste ab
An Weihnachten und Sylvester finden in der katholischen Pfarrei St. Urbanus keine Präsenzgottesdienste statt. Das teilte Propst Markus Pottbäcker am späten Montagabend mit. Angesichts der...
Gladbeck: Absage der Präsenz-Gottesdienste
Mit großem Bedauern sagt auch die katholische Kirche in Gladbeck ab sofort ihre Präsenz-Gottesdienste bis zunächst einschließlich 10. Januar 2021 ab.
Österreich: Keine öffentlichen Gottesdienste ab 28. Dezember
In Österreich werden vom 28. Dezember bis 17. Januar keine öffentlichen katholischen Gottesdienste stattfinden. Dies beschloss die Österreichische Bischofskonferenz am Montag
Overbeck feiert TV-Gottesdienst im WDR
Angesichts vieler abgesagter Weihnachtsgottesdienste überträgt der WDR eine zusätzliche Christmette mit Bischof Franz-Josef Overbeck.
Gemeinde protestiert für verurteilten Pastor
Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen Pastors Olaf Latzel vorgehen. Bremen – Die Bremer Sankt-Martini-Gemeinde will gegen die vorläufige Dienstenthebung ihres umstrittenen...
Bundesregierung: Vor Ort über Gottesdienste entscheiden
Über Gottesdienste an Weihnachten unter Corona-Bedingungen ist aus Sicht des Bundesinnenministeriums weiterhin vor Ort zu entscheiden.
Essen: St Gertrud und St. Ludgerus sagen Gottesdienste ab
In Essen haben inzwischen acht von zehn katholischen Pfarreien ihre Gottesdienste an Weihnachtstagen und darüber hinaus abgesagt. Die Pfarreien St. Gertrud und St. Ludgerus haben...
WDR: Sendung mit der Maus wieder täglich
Wie im Frühjahr holt der WDR auch während des aktuellen „Lockdowns“ die Maus (fast) täglich ins Programm.
Märkischer Kreis: Lockdown für Gottesdienste nach Weihnachten
Die sechs Pfarreien im Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid haben sich für einen Gottesdienst-Lockdown nach Weihnachten entscheiden.
Papst: Statt jammern Bedürftigen helfen
Anstatt über Einschränkungen wegen der Pandemie zu jammern, sollen Menschen laut Papst Franziskus etwas für jene tun, die weniger haben.
Theologe: Klimakrise ändert Weihnachtsfest mehr als Corona
Die Klimakrise hat nach Einschätzung des Theologen Stephan Wahle deutlich mehr Auswirkungen auf das Weihnachtsfest als die Corona-Pandemie.
Bochum: Pfarreien sagen Weihnachtsgottesdienste ab
Drei der fünf katholischen Pfarreien in Bochum und Wattenscheid haben sich bereits entschieden, alle Präsenzgottesdienste abzusagen.
Bistum Essen: Mehrzahl der Pfarreien sagt Gottesdienste ab
Bischof Overbeck die Pfarreien aufgefordert eigenständig über Absagen von Weihnachtsgottesdiensten zu entscheiden.
Oberhausener Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Alle vier katholischen Pfarreien in Oberhausen haben jetzt ihre Gottesdiensten an Weihnachten wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Erzbischof Schick: Streit um Christmetten einstellen
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat dazu aufgerufen, den Streit um Einschränkungen bei den Christmetten einzustellen.
Weihbischof bedauert Wortwahl in Christmetten-Debatte
Der Augsburger Weihbischof Florian Wörner hat sich für seine Wortwahl in der Debatte um die Christmetten in Bayern entschuldigt.
Duisburg: Pfarrei St. Michael sagt Präsenzgottesdienste ab
In der katholischen Pfarrei St. Michael im Duisburger Norden werden mindestens bis zum 10. Januar keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden. In der katholischen Pfarrei St. Michael...
Duisburg: Pfarreien sagten Gottesdienste ab
Alle vier Duisburger Pfarreien, die zum Bistum Essen gehören, sagen ihre Gottesdienste bist auf Weiteres ab.
Bottrop: Pfarreien sagen Weihnachtsgottesdienste ab
In Bottrop werden die Pfarreien St. Joseph und St. Cyriakus die Weihnachtsgottesdienste und alle Gottesdienste bis zum 10 Januar einschließlich aufgrund der Corona-Situation nicht feiern. Dies teilte Stadtdechant Propst Dr. Jürgen Cleve am Samstagmittag mit.
Mülheim: Alle Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Alle Mülheimer katholischen Pfarreien haben beschlossen, alle Präsenzgottesdienste ab sofort für die Dauer des Lockdowns auszusetzen.
Fernsehen zeigt viele Gottesdienste
In der Weihnachtszeit werden zahlreiche Gottesdienste und weitere kirchliche Sendungen im Fernsehen und im Hörfunk gesendet.
Weihnachten: Debatte um Absage von Gottesdiensten
Die Deutschen sind bei Weihnachtsgottesdiensten offenbar unentschieden - einige katholische Bischöfe beziehen jedoch klar Position.
Mülheim: Zwei Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Die Mülheimer Pfarreien St. Mariae Geburt und St. Mariä Himmelfahrt haben beschlossen, die Feier aller Präsenzgottesdienste ab sofort auszusetzen.
Bistum Essen: Pfarreien entscheiden über Gottesdienste
Angesichts der Weihnachtsgottesdienste in der kommenden Woche und der sich weiter zuspitzenden Corona-Pandemie hat Bischof Franz-Josef Overbeck die Pfarreien aufgefordert, mit Blick auf die konkrete Situation in der jeweiligen Kommune und die Gegebenheiten in den Gemeinden eigenständig über mögliche Absagen zu entscheiden.
Essen: St. Dionysius sagt Gottesdienste ab
Die Pfarrei St. Dionysius in Essen sagt ihre Gottesdienste nach dem 4. Advent ab. Dies beinhaltet auch die Absage der geplanten Weihnachtsgottesdienste und der Gottesdienste zum Jahreswechsel.
Oberhausen: Pfarreien sagen Gottesdienste ab
Zwei Oberhausener Pfarreien haben alle ihre Gottesdienste abgesagt.
Bottrop: Pfarrei sagt Gottesdienste ab
Der Krisenstab der Pfarrei St. Cyriakus hat sich in seiner Sitzung am Donnerstagabend entschieden, wegen der besonderen Corona-Situation alle Gottesdienst am vierten Advent und alle Werktagsgottesdienste bis einschließlich 10. Januar abzusagen.
Osterfeld: Keine Präsenz-Gottesdienste an Weihnachten
Die Pfarrei St. Pankratius in Oberhauen-Osterfeld hat entschieden, alle Präsenz-Gottesdienstean den Weihnachtstagen abzusagen.
Schwelm: Propstei St. Marien reagiert auf Lockdown
Die katholische Propstei St. Marien in Ennepetal, Gevelsberg und Schwelm reagiert auf Lockdwon: Nach Weihnachten nur Werktagsgottesdienste,
Gladbeck: Ökumenische Gottesdienste im Livestream
Nach der Absage der Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend vor dem Rathaus werden die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck zusammen zwei Livestreams am Heiligen Abend anbieten.
Augsburger Bischof distanziert sich von seinem Weihbischof
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat sich von Äußerungen seines Weihbischofs Florian Wörner zu coronabedingten Beschränkungen für Christmetten distanziert.
Bistum Aachen: Gottesdienste an Weihnachten
Katholiken im Bistum Aachen können Weihnachtsgottesdienste unter Corona-Auflagen besuchen. Die Diözese teilte am Donnerstag mit, sie halte trotz des bundesweiten harten Lockdowns an Präsenzgottesdiensten fest.
Hattingen: Katholische Gottesdienste abgesagt
Die Pfarrei St. Peter und Paul in Hattingen streicht auch die Weihnachtsgottesdienste.
Ökumenischer Kirchentag ändert Format
Der für Mai 2021 geplante bundesweite Ökumenische Kirchentag in Frankfurt wird grundlegend geändert.
Vatikan: Priester können Weihnachten vier Messen pro Tag feiern
Um die Teilnehmerzahlen bei Weihnachtsgottesdiensten zu entzerren, gestattet der Vatikan Priestern weltweit, in dieser Zeit bis zu vier Messen täglich zu feiern
Söder verteidigt Ausgangsperre für Kirchgänger an Heiligabend
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat das Gelten der Ausgangssperre auch am späten Heiligabend verteidigt.
Evangelische Landeskirchen sagen Weihnachtsgottesdienste ab
In vielen evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen wird es an Weihnachten keine öffentlichen Gottesdienste geben.
Bistum Münster hält noch an Gottesdiensten fest
Die Evangelische Kirche von Westfalen hat am 15. Dezember ihren Kirchengemeinden empfohlen, auf Präsenzgottesdienste bis zum 10. Januar zu verzichten. Das Bistum Münster hat darauf nun mit einer Stellungnahme reagiert.
Abschied vom Jugendzentrum JuHU
Das JuHU - Jugendzentrum der Pfarreien St. Hippolytus und St. Urbanus - schließt zum Ende des Jahres. Die Räume sind schon leergezogen.
Evangelische Kirche Westfalen rät von Präsenzgottesdiensten ab
In der Debatte über Gottesdienste rund um Weihnachten empfiehlt die Evangelische Kirche von Westfalen allen Pfarreien den Verzicht auf öffentliche Veranstaltungen.
Weihnachtsgottesdienste: Corona-Regeln stehen in NRW weitgehend fest
In Nordrhein-Westfalen zeichnen sich Corona-Regeln für Weihnachtsgottesdienste ab. Grundsätzlich sind laut neuer Corona-Schutzverordnung öffentliche Gottesdienste mit Auflagen möglich.
Trauer um Peter Hoffmann
Das Bistum Essen trauert um den Essener Priester und langjährigen Diözesanpräses der Katholischen Öffentlichen Büchereien, Peter Hoffmann,
Bischof Meier: Staatsregierung hat Kirchen überrumpelt
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat die Forderung der bayerischen Staatsregierung nach einer Vorverlegung der Christmetten an Heiligabend kritisiert.
Baustart für multireligiöses Gotteshaus im Mai
Der Grundstein für das Berliner Mehrreligionenhauses „House of One“ soll am 27. Mai gelegt werden.
Historiker: Priester-Bild kann Machtmissbrauch begünstigen
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting sieht im Selbstverständnis katholischer Priester einen wichtigen Risikofaktor für Machtmissbrauch und Vertuschung.
Marx: Ausgangssperre wäre für Kirche „sehr schmerzhaft“
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat verhalten auf das Drängen der bayerischen Staatsregierung reagiert, die Christmetten an Heiligabend vorzuverlegen.
Kirchenrechtler: Staat darf Gottesdienste einschränken
In der Debatte um Weihnachtsgottesdienste in der Corona-Pandemie rät der Göttinger Staatskirchenrechtler Hans Michael Heinig den Kirchen zur Gelassenheit.
Kardinal Marx stiftete schon früher für Missbrauchsopfer
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx (67) hat schon 2012 aus seinem Privatvermögen knapp 100.000 Euro an Missbrauchsopfer gegeben
Kanzleramtsminister empfiehlt Online-Gottesdienste
Die Bundesregierung hat die beschlossenen Regelungen für Gottesdienste an den Feiertagen bekräftigt.
Bayern will keine Christmetten nach 21 Uhr
Bayerns Staatsregierung drängt auf eine Vorverlegung der Christmetten an Heiligabend.
Pfadfinder bringen Friedenslicht
Pfadfinder aus dem Ruhrbistum haben am Sonntag im Essener Dom das Friedenslicht aus Betlehem in Empfang genommen.