Weihbischof stellt sich Gespräch mit Missbrauchsbetroffenen
Nach einer Rücktrittsforderung stellt sich der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz dem Gespräch mit Missbrauchsbetroffenen.
Nach einer Rücktrittsforderung stellt sich der Hildesheimer Weihbischof Heinz-Günter Bongartz dem Gespräch mit Missbrauchsbetroffenen.
Der frühere Sprecher des Betroffenenbeirats im Erzbistum Köln, Patrick Bauer, kritisiert die aktuelle Stellungnahme der Bistumsleitung zur PR-Strategie bei der Missbrauchsaufarbeitung.
Im Fall eines 1961 nach Paraguay geflohenen früheren Priesters gibt es laut Bistum Trier Hinweise auf eine Vertuschung von sexuellem Missbrauch.
In Polen beschuldigt ein ehemaliger Seminarist den Bischof von Swidnica (Schweidnitz) in Niederschlesien, Marek Mendyk, ihn 1992 sexuell missbraucht zu haben.
Ranghohe Kirchenvertreter des Erzbistums Köln fordern eine Erklärung von Kardinal Rainer Maria Woelki zu Berichten über die PR-Strategie der Bistumsleitung während der Missbrauchsaufarbeitung.
Ein Missbrauchsbetroffener verklagt das Erzbistum Köln laut Medienberichten auf mehrere Hunderttausend Euro Schmerzensgeld.
Friedrich Merz (66), CDU-Bundesvorsitzender und Katholik, sieht seine Partei tief verwurzelt im christlichen Menschenbild.
Mit einer Vorverhandlung hat am Donnerstag vor einem australischen Gericht das zivilrechtliche Verfahren gegen Kardinal George Pell (81) und die Erzdiözese Melbourne begonnen.
Schüler des früheren Internats Albertinum im Bistum Trier erhalten für erlittene Gewalt nun eine finanzielle Leistung.
Polens staatliche Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch hat von der katholischen Kirche erneut die Freigabe von Akten über beschuldigte Geistliche gefordert.
Mit Blick auf den Kanada-Besuch von Papst Franziskus spricht sich ein Vertreter von Missbrauchsbetroffenen für eine ähnliche „Bußreise“ des Kirchenoberhaupts nach Deutschland aus.
Nach zehn Monaten in Afrika kehrt der im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung in die Kritik geratene Weihbischof Dominikus Schwaderlapp ins Erzbistum Köln zurück.
Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat Irland zur Verantwortung für die Mutter-und-Kind-Heime aufgerufen.
Bei einer Andacht an einem Pilgersee hat Papst Franziskus in Kanada erneut an die „Traumata der Gewalt“ erinnert.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat mit einem Gedenkgottesdienst an den früheren Erzbischof von München und Freising, Kardinal Julius Döpfner (1913-1976), erinnert.
Das Bistum Limburg befindet sich nach Angaben von Bistumsverantwortlichen in einem Prozess der grundlegenden Neubewertung von Homosexualität.
Seit dem Münchner Missbrauchsgutachten vor einem halben Jahr sind bei der Erzdiözese Hinweise auf 48 neue Fälle eingegangen.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat ein Recht für Betroffene auf Aufarbeitung gefordert. Ob im Herbst die geplante Informationskampagne über Missbrauch und sexualisierte Gewalt starten kann, ist offenbar noch unklar.
Im Fall des missbrauchsbeschuldigten früheren „Sternsinger“-Chefs Winfried Pilz will das Kindermissionswerk möglicherweise eine externe, unabhängige Studie in Auftrag geben.
Der Vater eines ehemaligen Chorknaben, der von Kardinal George Pell sexuell missbraucht worden sein soll, hat zivilrechtliche Schritte gegen den Kardinal und das Erzbistum Melbourne eingeleitet.
Die Zahl der Anzeigen von Missbrauchsopfern gegen katholische US-Bistümer ist nach Angaben des zuständigen Bischofsausschusses 2021 um ein Viertel zurückgegangen.
Im Zusammenhang mit dem Fall des Priesters U. lehnt die Staatsanwaltschaft Köln Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Woelki ab.
Der neue Betroffenenrat zur Begleitung der Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in den katholischen Bistümern Hamburg, Osnabrück und Hildesheim hat sich erstmals getroffen und seine Arbeit aufgenommen.
Papst Franziskus hat Widerstände einiger nationaler katholischer Kirchen bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch eingeräumt.
Ein Priester des Bistums Würzburg ist wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs einer möglicherweise noch jugendlichen Person in den dauernden Ruhestand versetzt worden.
Der Würzburger Bischof Franz Jung zeigt sich von der Kirchenkrise auch persönlich genervt. Die Kirche müsse besser werden, mahnte der Bischof.
Das Bistum Regensburg hat nach eigenen Angaben bis Jahresende 2021 mehr als 10,7 Millionen Euro an Betroffene sexueller und körperlicher Gewalt gezahlt.
Das Erzbistum Köln weist Vorwürfe gegen Kardinal Rainer Maria Woelki zurück, er habe das Bistum Dresden-Meißen über den Missbrauchsverdacht gegen einen früher dort tätigen Kölner Priester nicht informiert.
Der frühere katholische Priester Peter H. soll nach dem Willen eines Anwalts von Missbrauchsbetroffenen unter Betreuung gestellt werden. Der aus dem Bistum Essen stammende ehemalige Geistliche verging sich an Minderjährigen an mindestens vier Orten in Nordrhein-Westfalen und Oberbayern. Trotzdem kam er erneut in die Pfarrseelsorge und wurde erst 2010 von seinen Ämtern entbunden.
Papst Franziskus hat einen Ruhestandspriester aus dem Bistum Trier aus dem Klerikerstand entlassen. Trier – Papst Franziskus hat einen Ruhestandspriester aus dem Bistum Trier aus…
Der amtierende Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat in seiner Zeit als Personaldezernent der Erzdiözese von Missbrauchstaten eines Priesters erfahren, ohne ein kirchliches Strafverfahren zu veranlassen.
Das Erzbistum Köln sucht mögliche und bisher unbekannte Missbrauchsbetroffene eines 2019 verstorbenen Geistlichen.
Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln prüft Missbrauchsvorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten des Kindermissionswerkes „ Sternsinger“, Winfried Pilz (†). Dies gab die Erzdiözese am Mittwochabend bekannt.
Auch im Bistum Passau sollen mittels einer Studie die dort sich über Jahre zugetragenen Missbrauchsfälle erforscht werden. Passau – Auch im Bistum Passau sollen mittels…
Die Laienvertretung im Erzbistum Köln sieht den Grund für die hohe Zahl der Kirchenaustritte im Umgang mit dem Missbrauchsskandal. Köln – Die Laienvertretung im Erzbistum…
Nach rund zwei Jahren hat der Vatikan sein „Vademecum“ zum juristischen Umgang mit Missbrauchsfällen aktualisiert. Vatikanstadt – Nach rund zwei Jahren hat der Vatikan sein „Vademecum“…
Der Leiter des Kirchengerichts und des Domkapitels im Bistum Münster, Dompropst Kurt Schulte (57), darf bis auf weiteres seine Ämter nicht ausüben.
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) hat die katholische Kirche aufgefordert, beim Thema Missbrauch „mehr Transparenz“ zu schaffen.
Der Diözesanrat Essen hat bei seiner Vollversammlung am 20. Juni Stellung zur Missbrauchs-Aufklärung und zum Klimaschutz bezogen. Bochum – Der Diözesanrat Essen hat bei seiner…
Ein von Missbrauch Betroffener verklagt mehrere hochrangige Kirchenmänner, darunter auch den früheren Papst Benedikt XVI. München/Berlin – Ein von Missbrauch Betroffener hat gegen mehrere hochrangige…
Der katholische Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers hat eigene Fehler im Umgang mit Missbrauch während seiner Zeit als Münsteraner Weihbischof von 2001 bis 2016 eingeräumt.
Katholische Laien im Bistum Münster fordern nach der Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie einen Kulturwandel auch in Pfarreien.
Münsters katholischer Bischof Felix Genn hat persönliche Fehler im Umgang mit Fällen sexualisierter Gewalt eingeräumt.
Vier Tage nach der Vorstellung einer unabhängigen Studie zu sexuellem Missbrauch durch Kleriker im Bistum Münster will Bischof Felix Genn heute Stellung beziehen und über mögliche Konsequenzen informieren.
Die Verantwortlichen in der Kirche haben „die systemischen Ursachen für sexuellen Missbrauch noch immer nicht vollständig aufgeklärt und abgebaut“, sagt Norbert Michels, Geschäftsführer des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln.
Der frühere Geschäftsführer des Lateinamerika-Hilfskwers Adveniat und Bischof Emil Stehle (1926-2017) soll Missbrauchstäter in seinem Bistum in Ecuador aufgenommen haben.
Nach der Vorstellung einer Missbrauchsstudie im Bistum Münster blickt ein Betroffenenvertreter skeptisch auf an Bischöfe gerichtete Rücktrittsforderungen.
Papst Franziskus will ohne äußeren Druck über das Rücktrittsangebot des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki entscheiden.
Ehemalige und heute aktive Bischöfe haben nach einer Studie im Bistum Münster große Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen begangen.
Ehemalige und heute noch aktive Kirchenveratnwortliche haben nach einer Studie im Bistum Münster große Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen begangen.
Pünktlich zur Veröffentlichung des Münsteraner Missbrauchsberichts steuert Kommissionsleiter Thomas Großbölting eine Gesamtschau über die Thematik bei. Deren Ergebnis zeigt: Mit „Aufarbeitung“ alleine ist nichts gewonnen….
Katholische Reformgruppen haben den Münchner Kardinal Reinhard Marx aufgerufen, Veränderungen in der Kirche durchzusetzen.
Ein Kirchengericht im Bistum Limburg hat einen ehemaligen Priester wegen eines rund 30 Jahre zurückliegenden Falles sexuellen Missbrauchs verurteilt.
Unzufriedenheit mit der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln hat die Laienvertretung bekundet.
In einer Gedenkstunde an der Pfarrkirche St. Cyriakus hat der Bottroper Markus Elstner am Donnerstagabend einen Gedenkstein für die Opfer sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche enthüllt.
Nach Debatten über seine Beförderung trotz der Vorwürfe sexueller Belästigung ist ein Priester im Bistum Limburg von seinem Amt auf der mittleren Führungsebene zurückgetreten.
Papst Franziskus hat einen 88 Jahre alten Ruhestandsgeistlichen des Bistums Osnabrück aus dem Klerikerstand entlassen.
Das Urteil gegen einen katholischen Priester aus dem Erzbistum Köln wegen 110-fachen sexuellen Missbrauchs ist rechtskräftig. Verteidiger Rüdiger Deckers hat seine Revision zurückgezogen, wie das Landgericht Köln der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Montag mitteilte.
Italiens Bischöfe wollen einen ersten landesweiten Bericht zum Thema Missbrauch in Auftrag geben. Eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung soll mit den Untersuchungen beauftragt werden, erklärten die Bischöfe am Freitag zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Rom.
Der Limburger Bischof Georg Bätzing würde heute den Betroffenenbeirat um Rat fragen, wenn er wieder über eine Personalangelegenheit nach Vorwürfen des Missbrauchs oder der sexuellen Belästigung entscheiden müsste. Das sagte er am Donnerstagabend beim Katholikentag in Stuttgart zur umstrittenen Beförderung eines Priesters nach Belästigungsvorwürfen.
Der katholische Kinderschutzexperte Hans Zollner sieht in der Kirche eine Kultur des Abschiebens von Verantwortung und Verantwortlichkeit.
Ergebnisse der unabhängigen Untersuchung zu einer möglichen Verschickung von deutschen Sexualstraftätern nach Lateinamerika sollen nach Angaben des kirchlichen Hilfswerks Adveniat noch in diesem Jahr vorliegen.
Das Thema Missbrauch spielt bei der Ernennung neuer Bischöfe für den Vatikan offenbar eine größere Rolle als vor 20 Jahren.
Für ihr Missbrauchsgutachten im Auftrag der Erzdiözese München und Freising hat die Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl (WSW) rund 1,45 Millionen Euro in Rechnung gestellt.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat in einem Rechtsstreit gegen Artikel der „Bild“-Zeitung einen Erfolg und eine Niederlage erzielt. Köln – Der Kölner Kardinal Rainer…
Vor dem Amtsgericht Mülheim an der Ruhr ist am 9. Mai ein 73-jähriger Priester wegen des sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen zu einer Haftstrafe von drei Monaten verurteilt worden.
Das Bistum Trier setzt in Absprache mit dem Vatikan das 1975 eröffnete Verfahren zur Seligsprechung von Pater Josef Kentenich (1885-1968) aus. Grund für die Entscheidung von Bischof Stephan Ackermann sind Vorwürfe gegen den Gründer der Schönstatt-Bewegung unter anderem wegen sexueller Übergriffe
Rund 40 Priester im Schweizer Bistum Chur verweigern die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex zum Problem des sexuellen und spirituellen Missbrauchs. (Symbolfoto: marcelkessler/ Pixabay) Zürich – Rund…
Der polnische Kardinal und ehemalige Papstsekretär Stanislaw Dziwisz (82) hat den früheren Papst Benedikt XVI. besucht.
Der Beraterstab des Erzbistums Köln zum Umgang mit sexuellem Missbrauch hat sich offenbar über Empfehlungen der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) zur anstehenden Neubildung des Kölner Betroffenenbeirats hinweggesetzt.
Spaniens Bischöfe haben Betroffenen von sexuellen Kindesmissbrauch in der spanischen Kirche um Verzeihung geben.
Der polnische Kardinal und ehemalige Papstsekretär Stanislaw Dziwisz (82) hat laut einer Untersuchung des Vatikan korrekt auf Hinweise zu sexuellem Kindesmissbrauch durch Priester reagiert.
Vor dem Landgericht Köln wird am Montag ein Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag verhandelt. Köln – Vor dem Landgericht Köln wird am…
Die Tilgung von Schulden eines Priesters in Höhe von 500.000 Euro durch das Erzbistum Köln stößt auf Unverständnis und Empörung bei Opfern sexuellen Missbrauchs.
Der Betroffenenbeirat der Deutschen Bischofskonferenz fordert eine strukturelle und personelle Neuordnung im Themenfeld Missbrauch, Aufarbeitung und Prävention.
Die Vorsitzende der unabhängigen Aufarbeitungskommission des Erzbistums München und Freising, Michaela Huber, hat dem Erzbistum ein gutes Zwischenzeugnis ausgestellt.
Der Vatikan hat gegen den ehemals hochrangigen Düsseldorfer Priester D. wegen des Verdachts sexueller Übergriffe ein kirchliches Strafverfahren angeordnet.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat einem Medienbericht zufolge das Pseudonym einer Betroffenen sexueller Übergriffe aus dem Bistum aufgelöst.
Das Landgericht Köln beschäftigt sich am 25. April mit einem Rechtsstreit zwischen Kardinal Rainer Maria Woelki und dem Axel-Springer-Verlag. Köln – Das Landgericht Köln beschäftigt…
Bonn – Missbrauch an Männern ist in der katholischen Kirche nach Ansicht von Experten weiter ein Tabuthema. Das Dunkelfeld sei groß.
Notker Wolf, langjähriger Benediktiner-Abtprimas, sieht in einem Konsum- und Machtdenken die aktuell größten Probleme für das Christsein in Mitteleuropa.
Der Betroffenenbeirat des Erzbistums Köln zieht zum Ende seiner ersten Amtszeit eine gemischte Bilanz.
Jesuitenpater Klaus Mertes hat eine stärkere staatliche Verantwortungsübernahme bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gefordert.
Kilian-Thomas Semel (54), Leiter des Pfarrverbands Haar, wird zum 1. Juni Seelsorger für Betroffene sexuellen Missbrauchs im Erzbistum München und Freising. München – Kilian-Thomas Semel…
Sexueller Missbrauch im Raum der Kirche stellt nach den Worten des Münchner Kardinals Reinhard Marx das „Gesamtsystem in Frage“.
Der Missbrauchsbetroffene Peter Schmitt übt scharfe Kritik am Verhalten des ehemaligen Regensburger Bischofs Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Erzbischof Rainer Maria Woelki ist wieder im Amt, hat seinen Rücktritt angeboten und bittet um eine zweite Chance.
Die katholischen Bischöfe in Deutschland wollen sich bei ihrer Frühjahrsvollversammlung ab Montag mit der Lage in der Ukraine beschäftigen
Nach dem Urteil gegen den katholischen Priester U. wegen 110-fachen sexuellen Missbrauchs werden Vorwürfe gegen die Leitung des Erzbistums Köln laut.
Während seiner Auszeit, die auch eine Zeit des Gebets und der Exerzitien gewesen ist, hat der Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, Papst Franziskus seinen Amtsverzicht angeboten. Dies teilte das Erzbistum Köln am Mittwochmorgen mit.
Nach dem Urteil gegen den früheren katholischen Pfarrer U. wegen 110-fachen sexuellen Missbrauchs hat die Verteidigung einem Zeitungsbericht zufolge Revision eingelegt.
Über ein Jahr nach Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens für das Erzbistum Berlin hat auch die kirchliche Auswertungs-Kommission den Umgang von damaligen Personalverantwortlichen mit Fällen sexualisierter Gewalt durch Geistliche kritisiert
Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat sich entsetzt über die Missbrauchstaten eines Kölner Priesters gezeigt, der in der vergangenen Woche zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde.
Bei seinen Auftritten war er stets unmissverständlich: „Wir müssen Kinder besser vor Missbrauch schützen.“ Nun legt Johannes-Wilhelm Rörig sein Amt als Missbrauchsbeauftragter endgültig nieder.
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat einem Priester wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs die Ausübung priesterlicher Dienste untersagt und ihn von seiner Tätigkeit in einer Pfarreiengemeinschaft freigestellt.
Wegen mehrfachen sexuellen Missbrauchs muss der katholische Priester U. für zwölf Jahre in Haft.
Gegen den wegen 118-fachen Missbrauchs angeklagten katholischen Priester U. soll an diesem Freitag vor dem Landgericht Köln das Urteil fallen.
Rund 9,4 Millionen Euro hat die Unabhängige Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) im vergangenen Jahr an Betroffene von Missbrauch in der katholischen Kirche ausgezahlt. Wie geht es weiter?
Der scheidende Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hat die NRW-Landesregierung ermahnt, Experten für die unabhängigen Kommissionen zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche zu entsenden.
Thomas Kutschaty, SPD-Politiker und Oppositionsführer im nordrhein-westfälischen Landtag, sieht die katholische Kirche am Scheideweg. „Soll Kardinal Woelki zurückkommen oder die Gläubigen? Beides wird nicht funktionieren.“…