Missbrauchsbeauftragte Claus kritisiert Woelkis PR-Strategie
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, kritisiert die PR-Strategie der Leitung des Erzbistums Köln um Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Missbrauchsaufarbeitung.
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, kritisiert die PR-Strategie der Leitung des Erzbistums Köln um Kardinal Rainer Maria Woelki bei der Missbrauchsaufarbeitung.
Zum Internationalen Tag gegen Hexenwahn am 10. August informiert die Schweizer Ordensfrau Lorena Jenal über ihre Arbeit gegen dieses Phänomen in Papua-Neuguinea.
Ein Missbrauchsbetroffener verklagt das Erzbistum Köln laut Medienberichten auf mehrere Hunderttausend Euro Schmerzensgeld.
Friedrich Merz (66), CDU-Bundesvorsitzender und Katholik, sieht seine Partei tief verwurzelt im christlichen Menschenbild.
Der Islamwissenschaftler und Jesuit Felix Körner hält Forderungen an muslimische Würdenträger nach einer Entschuldigung für Gräueltaten von Islamisten nicht für sinnvoll.
Mit einer Vorverhandlung hat am Donnerstag vor einem australischen Gericht das zivilrechtliche Verfahren gegen Kardinal George Pell (81) und die Erzdiözese Melbourne begonnen.
Papst Franziskus hat in einem Gespräch mit Jesuiten während seiner Kanada-Reise den Traditionalismus in der katholischen Kirche verurteilt.
Der juristische Streit über die fristlose Kündigung der früheren Justiziarin des Erzbistums Köln geht offenbar weiter.
Das internationale katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ hat seit Kriegsbeginn mit rund fünf Millionen Euro die notleidende Bevölkerung in der Ukraine unterstützt.
Schüler des früheren Internats Albertinum im Bistum Trier erhalten für erlittene Gewalt nun eine finanzielle Leistung.
Die Erfurter katholische Theologin Julia Knop spricht sich für die Zulassung von Frauen zum Priesteramt in der katholischen Kirche aus.
Bei der Besetzung der Rundfunkräte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks werden laut einer Studie große Gruppen der Gesellschaft ausgeschlossen.
Polens staatliche Kommission zur Aufarbeitung von sexuellem Kindesmissbrauch hat von der katholischen Kirche erneut die Freigabe von Akten über beschuldigte Geistliche gefordert.
Der Vertreter der katholischen Kirche beim nordrhein-westfälischen Landtag, Antonius Hamers, verteidigt den kirchlichen Lobbyismus.
Anlässlich des Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma haben Spitzenvertreter der Politik an die Ermordung von mehr als 500.000 Angehörigen ihrer Volksgruppen im der NS-Zeit erinnert.
Der Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, Christian Stückl, erhält den Isaiah Award des American Jewish Committee.
Für die Papstreise im September nach Kasachstan hat der Vatikan am Dienstag das Programm veröffentlicht.
In Nicaragua hat die sandinistische Regierung von Daniel Ortega fünf Radiostationen der Diözese Matagalpa geschlossen.
Ein Ende der Krise speziell der katholischen Kirche in Deutschland ist für den Münsteraner Religionssoziologen Detlef Pollack nicht in Sicht.
Papst Franziskus hat anlässlich einer Konferenz in New York den Besitz von Atomwaffen erneut als „unmoralisch“ verurteilt.
Mit dem umstrittenen Hochschulprojekt von Kardinal Rainer Maria Woelki ist jetzt auch die nordrhein-westfälische Landesregierung befasst.
Mit dem umstrittenen Hochschulprojekt von Kardinal Rainer Maria Woelki ist jetzt auch die nordrhein-westfälische Landesregierung befasst
Mindestens 21 Menschen sind nach Angaben von Malteser International am Wochenende in Ugandadurch schwere Überflutungen ums Leben gekommen.
Die katholischen deutschen Bischöfe haben die Bedeutung des Dialogs für die Versöhnung unterstrichen
Der Bischof von Augsburg, Bertram Meier blickt mit Skepsis auf den Synodalen Weg. Zwar glaube er dem guten Willen der Beteiligten.
Im Alltag geht die größte Bedrohung für Papst Franziskus nach Worten des Schweizergardisten Manuel von Däniken von bestimmten Gläubigen aus. Bonn – Im Alltag geht…
Papst Franziskus hat den Absender einer kürzlich veröffentlichten Vatikan-Erklärung zum Synodalen Weg der Kirche in Deutschland benannt.
Das Neues Ruhrwort 30/22 als e-Paper
Angesichts einer zunehmenden Abkehr von Gläubigen auch in der traditionell katholischen Provinz Quebec hat Papst Franziskus vor einer Rückzugs- oder Kreuzzugsmentalität in der Kirche gewarnt.
Mit Blick auf den Kanada-Besuch von Papst Franziskus spricht sich ein Vertreter von Missbrauchsbetroffenen für eine ähnliche „Bußreise“ des Kirchenoberhaupts nach Deutschland aus.
Nach zehn Monaten in Afrika kehrt der im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung in die Kritik geratene Weihbischof Dominikus Schwaderlapp ins Erzbistum Köln zurück.
Erneut sorgen umstrittene Bilder auf der Documenta für eine Debatte um mögliche antisemitische Einflüsse auf die diesjährige Ausstellung.
Die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen hat sich besorgt über die Lage in der Türkei geäußert.
Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen hat Irland zur Verantwortung für die Mutter-und-Kind-Heime aufgerufen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat der vorzeitigen Aufhebung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht eine Absage erteilt.
Der Theologe Christian Tauchner widerspricht Befürchtungen des Vatikan, der deutsche Reformprozess Synodaler Weg könne die Einheit der katholischen Kirche bedrohen.
Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Deutschland haben sich nach Aussage des vatikanischen Außenministers, Erzbischof Paul Gallagher, in den vergangenen Jahren weiter intensiviert.
Unbekannte haben zwei Kupferplatten am Kreuzweg auf der Halde Haniel an der Stadtgrenze zwischen Oberhausen und Bottrop entwendet.
Der Arbeitgeberverband Pflege warnt angesichts der steigenden Zahl an Pflegebedürftigen vor einem drastischen Fachkräftemangel.
Der einstige Medienmanager und Journalist Ernst Dohlus hat den Kirchen empfohlen, bei der Ablösung von Staatsleistungen nicht länger auf die Initiative der Politik zu warten.
Angesichts einer drohenden weltweitweiten Hungerkrise hat das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ eine Wende in der Agrarpolitik gefordert.
Bei einer Andacht an einem Pilgersee hat Papst Franziskus in Kanada erneut an die „Traumata der Gewalt“ erinnert.
Führende Vertreter der indigenen Völker Kanadas haben nach der Entschuldigung des Papstes für die Zwangsassimilierung von rund 150.000 Kindern weitere Forderungen an die katholische Kirche gestellt.
Ein vom Gemeindekirchenrat einberufenes Expertengremium hat sich gegen den Verbleib einer antijüdischen Skulptur an der evangelischen Wittenberger Stadtkirche ausgesprochen.
Kanadas Premierminister Justin Trudeau hat die Vergebungsbitte des Papstes gegenüber Indigenen des Landes gewürdigt.
Mit einer ausführlichen Vergebungsbitte hat Papst Franziskus seine „Bußwallfahrt“ nach Kanada begonnen.
Der neue Kölner Generalvikar Guido Assmann hält eine baldige Entscheidung von Papst Franziskus über die Zukunft von Kardinal Rainer Maria Woelki für sinnvoll.
Der türkische Moscheeverband Ditib erhält Kritik für die Auswahl des neuen Imams für die Zentralmoschee in Köln.
Die russische Armee hat in der Ukraine seit ihrem Überfall vor fünf Monaten nach Kiewer Zählung 183 Kirchen und andere Sakralbauten zerstört oder beschädigt.
Rund um eine Rückgabe der Benin-Bronzen wendet sich der senegalesische Wissenschaftler Felwine Sarr gegen bevormundende Verhaltensweisen von Europäern.
In Deutschland leben so wenig junge Menschen wie noch nie: Zum Ende des Jahres 2021 waren gut 8,3 Millionen Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat mit einem Gedenkgottesdienst an den früheren Erzbischof von München und Freising, Kardinal Julius Döpfner (1913-1976), erinnert.
Der Erzbischof von Washington, Kardinal Wilton Gregory, hat die Feier der lateinischen Messe in Pfarreien der Erzdiözese Washington untersagt
Der Regensburger katholische Bischof Rudolf Voderholzer hat das kritische Schreiben des Vatikan zum Synodalen Weg in Deutschland begrüßt.
In einem am Freitag veröffentlichten Erlass legte Papst Franziskus gleichzeitig fest, dass der leitende Prälat des Opus Dei künftig nicht mehr die Bischofswürde erhalten soll.
Das Urteil gegen Angelo Caloia, und dessen Rechtsberater Gabriele Liuzzo ist vom vatikanischen Berufungsgericht weitgehend bestätigt worden.
Die Tübinger Eberhard Karls Universität behält ihren Namen. Der Senat der Hochschule lehnte am Donnerstag einen Antrag von Studierenden auf Umbenennung ab.
Das Bistum Limburg befindet sich nach Angaben von Bistumsverantwortlichen in einem Prozess der grundlegenden Neubewertung von Homosexualität.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat die neuesten Aussagen des Vatikan zum Reformprojekt Synodaler Weg in Deutschland begrüßt.
Die Präsidenten des Synodalen Weges betonen in einer Stellungnahme, dass ihnen „an einem baldigen Gespräch mit möglichst vielen Stellen innerhalb der römischen Kurie gelegen“ sei….
Mit einer kurzen Erklärung hat sich der Vatikan in die Debatte um den Synodalen Weg in Deutschland eingemischt. Eine etwas rätselhafte, harsche und zugleich werbende Ermahnung. Die auch in Richtung Kritiker zielt.
Der Deutsche Caritasverband hat das von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) geplante Bürgergeld begrüßt.
Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) muss sich erneut mit dem kirchlichen Arbeitsrecht in der Bundesrepublik befassen.
Vor anstehenden UN-Konferenzen hat Papst Franziskus zu deutlich mehr Anstrengungen für den Schutz der Schöpfung aufgerufen.
Seit dem Münchner Missbrauchsgutachten vor einem halben Jahr sind bei der Erzdiözese Hinweise auf 48 neue Fälle eingegangen.
Die katholische Kirche im Heiligen Land hat ihr Bedauern über die Festnahme des maronitischen Erzbischofs Moussa El-Hage im Libanon ausgedrückt.
Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat den Papst aufgefordert, für Entschädigung der kanadischen Indigenen für ihr Leid in den Internatsschulen zu sorgen.
Im katholischen Bistum Hildesheim dürfen jetzt auch wiederverheiratete Geschiedene und Menschen, die in einer homosexuellen Partnerschaft leben, offiziell katholische Religion unterrichten.
Ein Priester-Ausbilder aus dem Bistum Münster hängt seine Tätigkeit als Priester an den Nagel und will einen anderen Beruf ergreifen.
Für den Bonner Staatsrechtler Josef Isensee steht die Priesterausbildung an der KHKT im Widerspruch zum sogenannten Preußenkonkordat.
Der amtierende Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker hat in seiner Zeit als Personaldezernent der Erzdiözese von Missbrauchstaten eines Priesters erfahren, ohne ein kirchliches Strafverfahren zu veranlassen.
Paderborn – Der katholische Priester Franz Stock (1904-1948) wird nicht selig gesprochen. Trotz anfänglich optimistischer Signale hat der Vatikan das entsprechende Verfahren nun beendet.
Die Stabsstelle Intervention des Erzbistums Köln prüft Missbrauchsvorwürfe gegen den ehemaligen Präsidenten des Kindermissionswerkes „ Sternsinger“, Winfried Pilz (†). Dies gab die Erzdiözese am Mittwochabend bekannt.
Nur ein Dutzend Glocken im Bistum Essen sind älter als die Christus-Glocke der Gemeinde am selbstständigen Kirchort St. Barbara Röttgersbach.
Papst Franziskus hat erneut an das Leid des ukrainischen Volks erinnert. Die Bombardierungen in der Ukraine gingen weiter, verursachten Tod, Leid und Zerstörung.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat am Wochenende einen ehemaligen Friseur zum Priester geweiht, der zwei Kinder hat.
Freising – Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die Rolle von Geistlichen hervorgehoben.
Der Leiter des Kirchengerichts und des Domkapitels im Bistum Münster, Dompropst Kurt Schulte (57), darf bis auf weiteres seine Ämter nicht ausüben.
Sponsorenlauf, Abi-Gottesdienst-Kollekte und viele Einzelaktionen: Das Mariengymnasiums in Essen hat Spenden für die Ukraine gesammelt.
Mit Gottesdiensten, Konzerten, Vorträgen und einem besonderen Blick ins Mittelalter begeht der Kölner Dom den 700. Jahrestag seiner Chorweihe.
Die frühere Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) befürwortet das 100-Milliarden-Euro-Paket für die Bundeswehr.
Bayerns Justizminister Georg Eisenreich (CSU) hat die katholische Kirche aufgefordert, beim Thema Missbrauch „mehr Transparenz“ zu schaffen.
Die Staatsanwaltschaft München II will einem Bericht zufolge Anklage im Finanzskandal rund um das Bistum Eichstätt erheben.
Der katholische Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers hat eigene Fehler im Umgang mit Missbrauch während seiner Zeit als Münsteraner Weihbischof von 2001 bis 2016 eingeräumt.
Im Strafprozess rund um einen vatikanischen Finanzskandal hat der italienische Finanzmakler Enrico Crasso alle Vorwürfe gegen ihn zurückgewiesen.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat sich dagegen gewandt, angesichts einer komplizierten Wirklichkeit Fragen „auf ein simples Ja oder Nein“ zu reduzieren.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat das Recht der Ukraine auf militärischen Widerstand gegen den russischen Angriff verteidigt.
Zwei Laien stehen künftig an der Spitze des Seelsorgeamts im Bistum Essen. Michael Dörnemann wechselt in die Pfarrei St. Gertrud.
Die Wahl des nächsten Paderborner Erzbischofs können auch katholische Laien mitgestalten. Eine noch zu gründende Gruppe aus 14 Gläubigen werde zusammen mit den 14 Domherren für den Vatikan eine Vorschlagsliste mit Kandidaten erarbeiten, teilte das Erzbistum Paderborn am Dienstag mit.
Führende Friedens- und Konfliktforscher haben vor einer nuklearen Eskalation im Zuge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine gewarnt. Berlin – Führende Friedens- und Konfliktforscher haben vor…
Die am Samstag eröffnete Weltkunstausstellung documenta in Kassel hat einen handfesten Skandal.
Der Vizepräsident des Synodalen Wegs in der katholischen Kirche, Thomas Söding, wendet sich gegen einen freiwilligen Stimmrechtsverzicht von Bischöfen in der Synodalversammlung.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki hat sich mit dem Coronavirus angesteckt.
Katholische Laien im Bistum Münster fordern nach der Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie einen Kulturwandel auch in Pfarreien.