Armenier und Anglikaner begrüßen Vorschläge zum Papstamt

Die offiziellen Vertreter der anglikanischen und der armenischen apostolischen Kirche haben die jüngsten Vorschläge aus dem Vatikan für eine neue Art der Ausübung des Papstamtes begrüßt.
Armenier und Anglikaner begrüßen Vorschläge zum Papstamt

Der Petersdom im Vatikan (Foto: Carlo Armanni/Pixabay)

Die offiziellen Vertreter der anglikanischen und der armenischen apostolischen Kirche haben die jüngsten Vorschläge aus dem Vatikan für eine neue Art der Ausübung des Papstamtes begrüßt. Nach der Vorstellung des Dokuments “Der Bischof von Rom” sagte der aus Armenien zugeschaltete Erzbischof Khajag Barsamian am Donnerstag, das Dokument werde von jetzt an ein Referenzpunkt für die Gespräche zwischen den Kirchen sein.

Barsamian betonte, dass es in den ersten Jahrhunderten eine kirchliche Gemeinschaft ohne gemeinsames Kirchenrecht und gemeinsame Struktur gegeben habe; Pluralität sei damals akzeptiert worden. Er hoffe, dass diese Praxis der ersten Jahrhunderte auch künftig wieder gelten werde.

„Gewisse Form von Synodalität“

Zwischen den Kirchen könne es “eine gewisse Form von Synodalität geben, auch wenn noch nicht die völlige kirchliche Einheit bestehe”, so der armenische Erzbischof. Er schlug vor, das Dokument und die sich daraus ergebenden Perspektiven beim 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa zwischen den Kirchen zu vertiefen.

Für die Kirche von England begrüßte Erzbischof Ian Ernest das Dokument als einen großen Erfolg. Der persönliche Repräsentant des Erzbischofs von Canterbury in Rom sagte, das Papier eröffne neue Perspektiven für die Beziehungen unter den Kirchen mit Blick auf das vieldiskutierte Thema des Papstprimats.

Einer der größten Stolpersteine

Die katholische Kirche rief er auf, die Anregungen des Papiers aufmerksam wahrzunehmen und so zur Rezeption der ihm zugrundeliegenden ökumenischen Dialog beizutragen. Unter den Vorschlägen aus dem Vatikan sei die Idee einer “Neuformulierung” der Lehren des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) über den Papstprimat besonders wichtig, betonte der anglikanische Erzbischof. Bislang sei diese Lehre einer der größeren Stolpersteine zwischen den Kirchen.

Als zukunftsweisend bezeichnete Ernest die Rückkehr der zeitgenössischen Päpste zum Titel “Diener der Diener Gottes”, den bereits Papst Gregor der Große (590-604) eingeführt habe. Diese Formel sei die beste Garantie dafür, dass der Primat des Papstes stets auch als Dienst verstanden werde. Die Kirche von England habe sich schon seit längerer Zeit dafür ausgesprochen, einen universalen Papstprimat im Sinne eines sichtbaren Einheitssymbols für die christlichen Kirchen anzuerkennen.

kna

Kommentar hinterlassen zu "Armenier und Anglikaner begrüßen Vorschläge zum Papstamt"

Hinterlasse einen Kommentar