Missbrauchsbetroffene kritisiert Vatikan: „reformunwillig“
Die Missbrauchsbetroffene Johanna Beck wirft dem Vatikan fehlenden Reformwillen und mangelnden Einsatz für Missbrauchsopfer vor.
Die Missbrauchsbetroffene Johanna Beck wirft dem Vatikan fehlenden Reformwillen und mangelnden Einsatz für Missbrauchsopfer vor.
Die Zukunft der Priesterausbildung stand im Zentrum eines Treffens zwischen den spanischen Bischöfen und vatikanischen Spitzenvertretern.
Die jüngste offizielle Note von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hat bei dem Theologen Wunibald Müller scharfe Kritik ausgelöst.
Rom stellt ein Warnschild auf und will deutsche Reformbestrebungen zur Priesterweihe und Homosexualität stoppen.
Nach den jüngsten Missbrauchsenthüllungen tritt der Interims-Abt von Saint-Maurice nach nur zwei Monaten zurück.
Die Reformbemühungen der katholischen Kirche in Deutschland haben Form angenommen: Seit dem 10. November arbeitet der Synodale Ausschuss. Am selben Tag verschickte der Papst einen Brief – und kritisierte das Gremium.
Wechsel in der Leitung einer künftigen Papstwahl: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (68) könnte dem nächsten Konklave vorstehen.
Auf Wunsch von Papst Franziskus, wird das ehemalige Kloster „Mater Ecclesiae“ wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt.
Franziskus hat den konservativen Bischof Joseph Strickland entlassen. Der Konflikt zwischen dem Texaner und dem Papst köchelte seit langem, nun scheint die rote Linie überschritten.
Mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begeht das Bistum Rom in den kommenden zwölf Monaten den 1.700. Jahrestag der Lateranbasilika.
Ab sofort ist die App für das Heilige Jahr 2025 zum Download verfügbar. Das gab die zuständige Vatikanbehörde am Dienstag bekannt.
Für die Unterzeichnung des ersten Staatsvertrages des Landes Berlin mit dem Heiligen Stuhl steht immer noch kein Termin fest.
Die kirchlichen Reformprozesse Synodaler Weg in Deutschland und die Weltsynode zur Synodalität in Rom waren bislang kaum miteinander verzahnt. Nun zeigen sich nach der ersten Phase der Weltsynode Annäherungen.
Nach vierwöchigen Beratungen hat die in Rom tagende Weltsynode am Samstag Grundlagen für künftige Kirchenreformen beschlossen.
Die Weltsynode im Vatikan hat am Samstagnachmittag mit der Abstimmung über die Ergebnisse ihrer ersten vierwöchigen Sitzungsphase begonnen.
Angesichts des Kriegs in Nahost hat Papst Franziskus am Freitagabend im Petersdom um Frieden gebetet.
Aussagen von Papst Franziskus gegen das Frauenpriestertum sorgen am Rande der im Vatikan tagenden Weltsynode für Aufmerksamkeit.
Der Vatikan sucht Mitarbeitende jetzt auch im Internet. Seit diesem Dienstag ist “Lavora con noi” (Arbeiten Sie bei uns) online.
Die katholische Kirche verzeichnet Daten des kirchlichen Statistikbüros zufolge erneut einen weltweiten Anstieg ihrer Mitgliederzahlen.
Eine Botschaft an die gesamte katholische Kirche will die in Rom tagende Weltsynode am Montag verabschieden. Diese und andere Neuerungen kündigte das Synodensekretariat am Donnerstagnachmittag im Vatikan an.
Ein stärkere Einbeziehung von Frauen in der katholischen Kirche war am Dienstag Thema bei der Weltsynode im Vatikan. Laut Vatikan-Kommunikationschef Paolo Ruffini ging es dabei auch um ein mögliches Diakonat der Frau.
Viele Fragen der Katholiken in Deutschland bewegen nach Worten des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck auch die laufende Weltbischofssynode in Rom.
Der kanadische Kurienkardinal Michael Czerny (77) ist der Meinung, dass die derzeitige Weltsynode im Vatikan die kirchliche Teilhabe von Frauen vorantreiben wird.
Der vatikanische Kommunikationsdirektor Paolo Ruffini hat Medienberichte über ein Datenleck bei der laufenden Weltsynode in Rom bestätigt.
Historische Neuerung bei der Weltsynode in Rom: Erstmals in der Geschichte der Bischofssynoden in der katholischen Kirche hat am Freitag eine Frau die überwiegend aus Bischöfen und Priestern bestehende Synodalversammlung im Vatikan geleitet.
Der frühere Chef der Glaubensbehörde im Vatikan, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, hat eine theologische Entscheidung seines Nachfolgers Kardinal Victor Fernandez scharf kritisiert.
Eine Kommission aus papstnahen Teilnehmern kümmert sich um den Text des Abschlusspapiers der laufenden Weltsynode im Vatikan.
Der Vatikan und Papst Pius XII. waren nach Meinung des Historikers Gerald Steinacher unmittelbar an der Fluchthilfe für Nazi-Kriegsverbrecher nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt.
Papst Pius XII. (1939-1958) wurde offenbar noch früher und umfassender über die Massenvernichtung der Juden im Deutschen Reich informiert als bislang bekannt.
Papst Pius XII. und der Vatikan hatten einem italienischen Historiker zufolge keinen Einfluss auf den Verlauf der Deportation der Juden aus Rom durch die SS im Oktober 1943.
Der Vatikan hat den Angriff der Hamas auf Israel verurteilt. Kardinal Parolin nannte den Angriff schrecklich und verachtenswert.
Papst Franziskus hat zu Beginn der zweiten Versammlungswoche der Weltsynode überraschend nicht an den Beratungen teilgenommen.
Die im Vatikan tagende Weltbischofssynode will sich in ihrem Verlauf stärker abschotten als die Vorgänger-Synoden.
In Rom hat ein historisch einmaliges Experiment begonnen. Die Hierarchie und das “Volk Gottes” sprechen gemeinsam über die Zukunft der Kirche. Schon vor dem Start gab es Konflikte.
Der Jesuit und Psychotherapeut Hans Zollner hat den Vatikan wegen der intransparenten Aufarbeitung von Missbrauchsfällen kritisiert.
Die Anfrage von fünf Kardinälen zur Klärung zentraler Punkte in der Lehre der katholischen Kirche war nicht die Einzige, die den Vatikan kürzlich erreichte.
Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen.
Nicht nur, dass Papst Franziskus konsequent Kardinäle ernennt, die früher geografisch oder rangmäßig eher zu den Randfiguren der Weltkirche gehörten. Einen starken Fokus legt der Jesuit auch auf die religiösen Orden.
Der Finanzprozess um zwielichtige Geschäfte des Vatikans geht nach der Sommerpause am kommenden Mittwoch in die entscheidende Phase.
Der Vatikan hat die rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit zum Gebet für die bevorstehende Bischofssynode aufgerufen.
Der Vatikan hat offiziell bestätigt, dass der päpstliche Friedensvermittler für den Krieg in der Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, nach China reist.
Die Feierlichkeiten im Vatikan rings um die Ernennung von 21 neuen Kardinälen am 30. September werden nur wenige Stunden dauern.
Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums ausgesprochen. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des…
Der päpstliche Sondergesandte in Indien hat Probleme: Nach gewalttätigen Protesten von Gläubigen gegen ihn fühlte sich die mit Rom verbundene syro-malabarische Kirche zu einer offiziellen Erklärung genötigt.
Brisbanes Erzbischof Mark Coleridge will verheiratete Männer der australischen Ureinwohner zu katholischen Priestern weihen dürfen.
Am Mittwoch hat Papst Franziskus seine wöchentlichen Generalaudienzen wieder aufgenommen.
Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte.
Noch mehr juristischer Ärger für den ehemaligen Kurienkardinal Marc Ouellet.
Papst Franziskus hat den Sonderstatus der katholischen Organisation Opus Dei im Kirchenrecht angepasst.
Nach dem Interview-Marathon des Papstes rund um den zehnten Jahrestag seiner Wahl war zuletzt ein wenig Ruhe eingekehrt. Nun setzte Franziskus in einem Gespräch mit einer spanischen Zeitschrift wieder neue Impulse.
Der Vatikan hat die neuen Regeln der geistlichen Gemeinschaft “Das Werk” bereits am 25. Juli endgültig genehmigt.
Der Vatikan hat Details zum kürzlich erzielten diplomatischen Durchbruch mit der vietnamesischen Regierung bekannt gegeben.
Die meisten Bauarbeiten an Straßen, Plätzen und Verkehrswegen für das Heilige Jahr 2025 in Rom verzögern sich.
Das Bauern-Paar aus Klingsmoos in Oberbayern, 62 und 56 Jahre alt, ist erst jetzt zum ersten Mal überhaupt länger von zu Hause fort gewesen.
Der umstrittenen Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein – und zuvor Bischof von Chur/Schweiz – wird am 7. August 2023 75 Jahre alt. Bleibt er im Amt?
Die Deutschen Bischöfe haben ihre Gespräche mit dem Vatikan wieder aufgenommen.
Im vatikanischen Finanzprozess droht dem angeklagten Kardinal Angelo Becciu eine lange Haftstrafe.
Papst Franziskus hat einer Trans-Person die Liebe Gottes zugesichert
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain wird am Mittwoch (26. Juli) 75 Jahre alt.
Am katholischen Welttag der Großeltern setzt der Vatikan ein Zeichen für den Austausch zwischen den Generationen.
US-Präsident Joe Biden und der päpstliche Friedensbeauftragte, Kardinal Matteo Zuppi, wollen am Dienstag über den Krieg in der Ukraine sprechen. Das teilte
Bei der weltweiten Debatte im Vatikan über mehr Mitbestimmung in der katholischen Kirche wird fast jedes siebte stimmberechtigte Mitglied eine Frau sein.
Papst Franziskus hat einen argentinischen Landsmann zum neuen Privatsekretär ernannt.
Die sterblichen Überreste von Papst Pius X. (1903-1914) verlassen im Oktober den Petersdom in Richtung seiner norditalienischen Heimat.
Die Zukunft des langjährigen Papstsekretärs Erzbischof Georg Gänswein ist nach wie vor unklar. Es sei noch zu früh, um zu sagen, wie dieses „neue Leben“ sein werde, sagte Gänswein.
Der Obere des weltweiten Salesianer-Ordens, Angel Fernandez Artime (62), wird offenbar einen wichtigen Posten im Vatikan übernehmen.
Der künftige oberste Glaubenshüter im Vatikan hält sich noch zurück mit einem Urteil über den Synodalen Weg.
Historische Verbindungen zwischen mafiösen Strukturen und Katholizismus sollten nach Ansicht eines Vatikan-Experten dauerhaft beendet werden.
Der Lateinamerikanische Bischofsrat hat die Berufung von Victor Manuel Fernandez zum Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde begrüßt.
Beim Gespräch zwischen dem Papst-Beauftragten Zuppi und Putins außenpolitischem Berater gab es offenbar kein konkretes Ergebnis.
Der Vatikan will sich in seiner China-Politik nach Worten des päpstlichen Chefdiplomaten nicht vom Weg abbringen lassen.
Die vom Papst im Vatikan durchgesetzte Reform der Leitungsstrukturen soll künftig auch in den katholischen Bistümern der Welt zu Veränderungen führen.
Papst Franziskus hat am Mittwoch die letzte Generalaudienz vor der Sommerpause abgehalten.
Theologen-Protest gegen Rom: Der deutsche Katholisch-Theologische Fakultätentag solidarisiert sich mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner und beklagt das vatikanische Veto gegen seine Ernennung zum Dekan der Fakultät in Brixen.
Papst Franziskus leidet nach eigener Aussage noch unter den Nachwirkungen seiner Darm-OP vor gut zwei Wochen.
Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva ist am Mittwochnachmittag von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden.
Die Gruppe „Wir sind Kirche“ hat das Arbeitspapier zu den kommenden Treffen der katholischen Weltsynode im Vatikan gelobt.
Eine Art Verfassungsreform hat Franziskus der katholischen Kirche verordnet: Neben Papst und Bischöfen soll künftig auch das “Volk Gottes” mitberaten, wenn es um die Kirche geht. Nun sind weitere Themen hinzugekommen.
In der katholischen Kirche könnten bald mehr Menschen mitbestimmen als bisher. Das am Dienstag im Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier zur Weltsynode stellt zahlreiche Teilhabemöglichkeiten auch für ungeweihte Gläubige zur Diskussion.
Das Heilige Jahr 2025 wird laut Papst Franziskus mehr als ein rein religiöses Ereignis sein.
Der Vatikan hat am Freitag ein anstehendes Treffen von Papst Franziskus mit dem brasilianischen Staatspräsidenten Lula da Silva bestätigt.
Papst Franziskus ist wieder da. Nach einem neuntägigen Krankenhausaufenthalt leitete er am Sonntag das traditionelle Mittagsgebet vor Gläubigen auf dem Petersplatz. Die zeigten sich erleichtert.
Papst Franziskus hat am Freitag den Außenamtschef der russisch-orthodoxen Kirche, Metropolit Antonij, empfangen.
Nach einer Operation und einer guten Woche Erholung ist der Papst aus der Gemelli-Klinik in Rom entlassen worden. Sein Arzt ist optimistisch, dass Franziskus nun anstehende Reisen antreten kann. Dem Papst gehe es gut.
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert hat Erzbischof Georg Gänswein keine Aufgabe mehr im Vatikan. Sein Amt als Präfekt des Päpstlichen Hauses habe der 66-Jährige am 28. Februar 2023 beendet
Papst Franziskus fordert in einer am Dienstag veröffentlichten Botschaft mehr Aufmerksamkeit für Menschen in Armut.
Die Genesung des Papstes nimmt weiter ihren erwarteten Verlauf. Das teilte der Vatikan am Montagabend mit. Vatikanstadt – Die Genesung des Papstes nimmt weiter ihren…
Ein Gericht im Vatikan hat Aktivisten der „Letzten Generation“ wegen Sachbeschädigung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.
Papst Franziskus hat laut einer Vatikan-Mitteilung vom Sonntagabend am Nachmittag bereits „mehrere Stunden“ gearbeitet.
Der Botschafter des Papstes in Deutschland, Nuntius Nicola Eterovic, hat die Haltung des Vatikans zu Ehe, Homo- und Transsexualität bekräftigt.
Papst Franziskus hat nach Vatikanangaben den Samstag mit „Ausruhen und mit Arbeit“ verbracht.
Papst Franziskus ist nach Angaben seiner Ärzte weiter auf dem Weg der Genesung, wie der Vatikan unter Berufung auf die behandelnden Mediziner mitteilte.
Der Vatikan hat einen Aktionsplan für wissenschaftliche Studien zu Familie und Ehe gestartet. Sein Ziel: Die christliche Botschaft zu Familie deutlicher verkünden. Bei der Gelegenheit verdeutlicht Papst Franziskus einmal mehr: Familie sei die Verbindung zwischen Mann und Frau.
Papst Franziskus muss sich einer weiteren Darmoperation unterziehen.
Der Vatikan hat den Klinikaufenthalt von Papst Franziskus am Dienstagvormittag bestätigt.
Papst Franziskus hat am Samstag den Leiter der katholischen Organisation Opus Dei in Audienz empfangen.
Nachdem ein nackter Mann auf den Altar des Petersdoms geklettert ist, kündigt der Vatikan am Samstag eine Bußliturgie an. Vatikanstadt – Nachdem ein nackter Mann auf…
Als Johannes XXIII. starb, formierte sich erstmals ein Kanon für Medienberichterstattung zum Papsttod. Wer heute das „Habemus papam“hört und dann seinen Vornamen, weiß schon: Auch durch diese Schlagzeilen muss ich eines Tages durch!
Der russisch-orthodoxe Patriarch Kyrill I. hat die Bedeutung des Dialogs mit dem Vatikan betont.
Die Katholiken in Deutschland warten weiter auf eine Antwort aus dem Vatikan zu einer Gesprächsbitte mit Blick auf das Reformprojekt Synodaler Weg.