Fußball-EM startet – auch mit kirchlicher Beteiligung

Ab dem Abend rollt der Ball bei der Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland. Auch die Kirchen gestalten die Zeit der Europameisterschaft mit.
Fußball-EM startet - auch mit kirchlicher Beteiligung

(Symbolfoto: Michal Jarmoluk auf Pixabay)

Ab dem Abend rollt der Ball bei der Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland. Die EM beginnt um 21 Uhr in München mit dem Eröffnungsspiel der Gastgeber-Elf gegen Schottland. Bis zum Finale in Berlin am 14. Juli werden 51 Spiele in zehn verschiedenen deutschen Städten ausgetragen.

Auch die Kirchen gestalten die Zeit der Europameisterschaft mit. In München laden sie heute um 11 Uhr zu einem ökumenischen Gottesdienst in die Kirche Sankt Michael ein. Damit solle für alle Mitwirkenden und Fans Gottes Schutz und Segen erbeten werden, hieß es in einer Mitteilung der beiden großen Kirchen. Der evangelische Sportbeauftragte, Präses Thorsten Latzel, und der katholische Sportbischof Stefan Oster leiten den Gottesdienst.

Viele Kirchengemeinden organisieren ein Public Viewing der Spiele und besondere Gottesdienstangebote. Die Webseite fussball-begeistert.de der katholischen und evangelischen Kirche bietet dazu allerlei Materialien, Ideen und Hilfestellungen. Die kirchliche Internetseite host4europe.com vermittelt kostenlose Privatquartiere an Gast-Fans.

Gerade an den Spielorten gibt es größere Angebote. Im Kölner Dom feiern am Samstag Fans aller Länder einen ökumenischen Gottesdienst. Auf der Hamburger Fanmeile gibt es morgen einen ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto “You’ll never walk alone”, bei dem laut Veranstaltern mit einem Friedensgebet in zahlreichen Sprachen um den Segen für eine friedliche, bunte und faire Meisterschaft gebetet wird. In Frankfurt findet anlässlich des Spiels Deutschland – Schweiz am 23. Juni auf der Fanmeile ein interreligiöser Gottesdienst statt.

In Gelsenkirchen öffnet die “Offene Kirche Schalke” ihre Türen. Außerdem lädt das Schalker Seelsorgeteam dazu ein, den Pilgerweg “Extratour 04” zu gehen. Am EM-Spielort Dortmund will das Erzbistum Paderborn mit einer Plakatkampagne rund ums Stadion präsent sein. Eines davon legt beispielsweise Gott das Zitat aus dem Fußball-Klassiker “You’ll never walk alone” in den Mund.

Außerdem gibt es in der Dreifaltigkeitskirche, der sogenannten Gründerkirche des Fußballclubs Borussia Dortmund, kirchliche EM-Angebote. Die dortige Fan-Pastoral bietet Fußballandachten, aber auch gemeinsame Fahrradtouren und Public-Viewing. Mitten in der Stuttgarter Innenstadt auf der Euro-Fanmeile sind mehrere Kirchen als “Oasen der Ruhe” geöffnet.

kna

Kommentar hinterlassen zu "Fußball-EM startet – auch mit kirchlicher Beteiligung"

Hinterlasse einen Kommentar