Erfurts mittelalterlich-jüdisches Erbe hat jetzt Welterbe-Status
Die Unesco hat das jüdische-mittelalterliche Erbe Erfurts offiziell in die Welterbeliste aufgenommen. Für Thüringen ist es der fünfte derartige Titel.
Die Unesco hat das jüdische-mittelalterliche Erbe Erfurts offiziell in die Welterbeliste aufgenommen. Für Thüringen ist es der fünfte derartige Titel.
Mit stark reduziertem Programm, für das die Bewerbungsfrist jetzt beginnt, will der Deutsche Katholikentag 2024 in Erfurt an den Start gehen.
Die Gestalt des in Erfurt geplanten Gedenkorts für die Opfer der rechtsextremistischen NSU-Terrorgruppe steht fest.
Der Erfurter katholische Bischof Ulrich Neymeyr fordert einen “Dreifach-Wumms” für die Bildung.
Die Caritas in Thüringen erhält mit 330.000 Euro die kompletten Kirchensteuer-Einnahmen aus der Energiepreispauschale.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Erfurter Dom sind die zentralen Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit begangen worden.
Der Soziologe Hartmut Rosa hat dem modernen Verfügbarkeitsdenken eine Absage erteilt.
Eigentlich sollte es am Freitag losgehen – doch heftige Regenfälle verhinderten die Premiere der “Jungfrau von Orleans” bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt. Umso stimmungsvoller war die erste Aufführung am Samstag.
Der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hat den rassistischen Übergriff in einer Straßenbahn in der thüringischen Landeshauptstadt verurteilt
Katholische und evangelische Bischöfe haben die Wiederwahl von Bodo Ramelow (Linke) zum Thüringer Ministerpräsidenten begrüßt