Kurschus: Kann einen Krieg grundsätzlich nicht gutheißen
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat den Zwiespalt der christlichen Friedensethik über den Krieg in der Ukraine betont.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat den Zwiespalt der christlichen Friedensethik über den Krieg in der Ukraine betont.
Erneut hat sich das Kirchenoberhaupt an die Muttergottes gewandt, um für ein Ende der Kriege weltweit zu bitten.
Das pazifistische Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ bedarf nach Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier einer Nachjustierung.
Die evangelischen Theologen Gabriele Scherle und Peter Scherle haben das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung betont.
Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den „frostigen Wind des Krieges“. Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Friedensbewegung angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine zum Umdenken aufgefordert. Berlin – Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse…
Willi van Ooyen, Linken-Politiker und Organisator der Ostermärsche, will nach eigenen Worten noch aktiver gegen die Kriege in der Welt werden.
In der Politik ist von einer Zeitenwende die Rede. Der Krieg in der Ukraine fordert auch die katholischen Bischöfe in Deutschland.
Bei einem kirchlichen Aktionstag am Fliegerhorst Büchel in der Eifel hat der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf zum entschiedeneren Einsatz für den Frieden und gegen Atomwaffen aufgerufen.
Mit einem mehrsprachigen ökumenischen Gebet ist das Treffen christlicher Führer aus dem Libanon mit Papst Franziskus zu Ende gegangen.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mehr „positive Konfliktbereitschaft“ in politischen Auseinandersetzungen gefordert
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zu Mariä Himmelfahrt zu Entschleunigung und Meditation aufgerufen