Vatikan will eine Milliarde Unterschriften für Friedensappell
Eine Milliarde Unterschriften will der Vatikan für einen Friedensappell sammeln, der von 20 Friedensnobelpreisträgern verfasst wurde.
Eine Milliarde Unterschriften will der Vatikan für einen Friedensappell sammeln, der von 20 Friedensnobelpreisträgern verfasst wurde.
Das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor fordert anlässlich des Jahrestags des Kriegsendes eine stärkere Unterstützung ziviler Konfliktbearbeitung.
Ein internationales Verbot autonomer Waffen fordert der Friedensethiker Elmar Nass.
Der Vatikan hat Christen und Muslime zum gemeinsamen Engagement für Gerechtigkeit und Frieden aufgerufen.
Papst Franziskus plant Reisen in die Mongolei und nach Indien. Das teilte das Kirchenoberhaupt auf dem Rückflug vom Südsudan mit. Juba/Rom – Papst Franziskus plant Reisen…
Die Kirchen sollten sich nach Ansicht der früheren Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) trotz sinkender Mitgliederzahlen für den Frieden einsetzen.
In ihren Weihnachtspredigten haben die leitenden Geistlichen der Kirchen in Nordrhein-Westfalen vor allem den Ukraine-Krieg und seine Folgen zum Thema gemacht.
Katholische und orthodoxe Christen haben am Mittwochabend in Bari gemeinsam um Frieden zwischen Russland und der Ukraine gebetet.
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
Vor der Kulisse des römischen Kolosseums haben Papst Franziskus und Religionsvertreter aus aller Welt einen gemeinsamen Friedensappell unterzeichnet.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat den Zwiespalt der christlichen Friedensethik über den Krieg in der Ukraine betont.
Erneut hat sich das Kirchenoberhaupt an die Muttergottes gewandt, um für ein Ende der Kriege weltweit zu bitten.
Das pazifistische Motto “Frieden schaffen ohne Waffen” bedarf nach Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier einer Nachjustierung.
Die evangelischen Theologen Gabriele Scherle und Peter Scherle haben das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung betont.
Mit deutlichen Worten – in diplomatischer Indirektheit – kritisiert Franziskus am ersten Tag der Malta-Reise Russland und den “frostigen Wind des Krieges”. Zugleich ruft er zu mehr Europa in der Migrationsfrage auf.
Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die Friedensbewegung angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine zum Umdenken aufgefordert. Berlin – Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse…
Willi van Ooyen, Linken-Politiker und Organisator der Ostermärsche, will nach eigenen Worten noch aktiver gegen die Kriege in der Welt werden.
In der Politik ist von einer Zeitenwende die Rede. Der Krieg in der Ukraine fordert auch die katholischen Bischöfe in Deutschland.
Bei einem kirchlichen Aktionstag am Fliegerhorst Büchel in der Eifel hat der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf zum entschiedeneren Einsatz für den Frieden und gegen Atomwaffen aufgerufen.
Mit einem mehrsprachigen ökumenischen Gebet ist das Treffen christlicher Führer aus dem Libanon mit Papst Franziskus zu Ende gegangen.
Der katholische Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat mehr “positive Konfliktbereitschaft” in politischen Auseinandersetzungen gefordert
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat zu Mariä Himmelfahrt zu Entschleunigung und Meditation aufgerufen