Abrahams Vision als Leitbild – PEP in Judas Thaddäus

Duisburg. Als „Pfarrei ohne Grenzen“ verstehen die Katholiken im Duisburger Süden und Pfarrer Roland Winkelmann ihre rund 25000 Mitglieder zählende große Gemeinde. So formuliert es das Votum von St. Judas Thaddäus, das kurz vor Ostern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mit 20000 Exemplaren wird es derzeit in alle katholischen Haushalte der Pfarrei ausgeliefert, es liegt auch Bischof Dr. Franz Josef Overbeck zur Genehmigung mit der Bitte um Bestätigung vor.

Im Pfarrheim an der Münchener Straße stellten es mit dem Pfarrer jetzt zwei Gemeinderäte und drei Kirchenvorsteher der Presse vor. Pfarrei ohne Grenzen heißt auch, dass im Herbst nur noch ein Pfarrgemeinderat für die bisherigen Gemeinden rund um Mündelheim und Serm, Ungelsheim, Hüttenheim und Huckingen sowie Großenbaum, Rahm, Buchholz und Wedau gewählt wird. Kirche, so die Verantwortlichen, lebe nicht mehr primär in Gemeinden, aber in Stadtteilen.

Duisburg. Als „Pfarrei ohne Grenzen“ verstehen die Katholiken im Duisburger Süden und Pfarrer Roland Winkelmann ihre rund 25000 Mitglieder zählende große Gemeinde. So formuliert es das Votum von St. Judas Thaddäus, das kurz vor Ostern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

(Foto: rwm)

Auf die Zukunft ausrichten wird sich die in Mündelheim, Serm und Rahm eher ländlich sowie in Bucholz, Wedau und Großenbaum städtisch geprägte Pfarrei auch mit dem Neubau eines kirchlichen Zentrums in Wedau nahe der Sechs-Seen-Platte. Für Menschen, die neue Wege suchen und finden wollen, soll Kirche experimentell zudem an St. Franziskus, Großenbaum, ihren Platz haben. Das beinhaltet die Chance von Außenstehenden oder Menschen mit ganz anderen als traditionellen Ideen, sich einzubringen.

Trennung von Kirchen

Eine Trennung von der Kirche in Herz Jesu, Serm, soll es dagegen in den nächsten Jahren bis 2025 ebenso geben wie in St. Suitbert (Wanheim), St. Stephanus (Ungelsheim) und St. Mariä Himmelfahrt (Hüttenheim, bereits länger geschlossen). In Serm und Ungelsheim werden Gemeindeheime bleiben, an allen Orten der bisherigen Pfarrei Versammlungsräume. Deren Gestalt(ung) wird entwickelt, auch gemeinsame Nutzungskonzepte mit evangelischen Gemeinden vor Ort sind gewollt.

Bis 2030 ist, dem Votum folgend, dann eine Trennung von Kirchen in Bissingheim und Wedau vorgesehen. Hier, im neu entstehenden Stadtteil „6-Seen-Wedau“, kann ab 2020/22 der Neubau des erwähnten Kirchlichen Zentrums geplant werden. Geschlossen werden dafür, wie es das über zwei Jahre lang erarbeitete und vom Pfarrgemeinderat und Kichenvorstand beschlossene Votum vorsieht, an alten Standorten auch zwei Gemeindeheime.

Mantel zu groß geworden

„Wir tragen einen Mantel“, sagt Pfarrer Roland Winkelmann im Vorwort des auch in Palmsonntags-Gottesdiensten vorgestellten Votums, „der uns (baulich wie personell, d. Red.) viel zu weit geworden ist.“ Er muss „jetzt den wirklichen Bedürfnissen und Möglichkeiten angepasst werden.“ Für Serm, Ungelsheim und Wanheim, so der in den Gottesdiensten vorgestellte Text, „will die Pfarrei gemeinsam mit den Gläubigen überlegen, wie die Menschen in diesen Stadtteilen ihren Glauben in Zukunft auch ohne Kirchengebäude weiterhin gemeinsam leben und feiern können.“

Dieses pastorale Konzept wagt den Aufbruch trotz des überall notwendigen finanziellen, baulichen und personalen Rückbaus. Kirchenvorsteher Dr. Marcus Happel sprach von der biblisch fundamentierten Aufbruchs-Vision Abrahams als Leitbild, die das Votum formuliert. Zum Aufbruch gehören für Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat neben Gemeindenähe mit Versammlungsorten an allen bisherigen Standorten auch das bewusst geförderte Ehrenamts-Engagement und viel Projektarbeit. Bereits jetzt sind als Förderer ehrenamtlicher Arbeit eine Gemeindereferentin und zwei Freiwillige aktiv.

„Konzept ambitioniert“

Die Diözese wertet die Pläne der lebendigen Großgemeinde („Pfarrei ohne Grenzen“/Ortsausschüsse; „experimentelle Kirche“; Ehrenamtsförderung) „als mutiges herausragendes Beispiel“, heißt es seitens des Bistums. Die Duisburger Südpfarrei sei ein gutes Beispiel dafür, wie Laien mit ihren Seelsorgern die ihnen zugetraute Verantwortung übernommen haben. Zum Aufbruch gehören mit der Ehrenamtsförderung weiter auch Transparenz und Offenheit in Zukunft.

Für Pfarrer Winkelmann und Dr. Marcus Happel vom Kirchenvorstand geht es um den Blick nach vorn. Dr. Happel: „Unser Konzept ist ambitioniert, schmerzlich und herausfordernd zugleich.“ Das sei den Laien bewusst, „wir müssen diesen Weg aber mutig und vor Ort gehen“. Das Bistum, so Pfarrer Winkelmann, stehe hinter diesem Weg der Gremien. „In Essen ist man genauso gespannt wie wir selbst, auf welche Weise auch unkonventionelle herausfordernde Konzepte Wirklichkeit werden.“

uw

Info

Am 21. April, 17.30 Uhr, wird das neue Konzept während einer Pfarrversammlung nach der Messe in St. Judas Thaddäus, Münchener Straße 40, weiter vorgestellt und diskutiert.
 Zum finanziellen Rahmen: Über Schließung und die bewusst konzipierte Neuinvestition in Sechs-Seen-Wedau hinaus werden ohne betriebsbedingte Kündigungen und durch Verrentung Mitarbeiter/innen (heute 11,37 Stellen – Ziel 5,75 Stellen) bis 2030 aus dem Dienst der Pfarrei ausscheiden. Das betrifft die Kirchenmusik (aktuell 2,52 Stellen), dazu Beschäftigte in Gemeindebüros, Verwaltung, Raumpflege sowie als Küster/innen.
Die geplante Schließung von Gebäuden und Kirchen spart im Rahmen des deutlich zu großen baulichen „Mantels“ schon sehr bald drei Millionen Euro pro Jahr. Denn diese Summe muss in St. Judas Thaddäus schon jetzt dann nicht mehr für aufwändigere Reparatur-Rückstellungen im Haushalt eingestellt sein.