App ermöglicht Bestimmung von Marienkäfern ohne Fachwissen

Forscher aus Bamberg und Hannover haben eine Möglichkeit entwickelt, alle 52 Arten europäischer Marienkäfer per App zu bestimmen und zu melden.

Forscher aus Bamberg und Hannover haben eine Möglichkeit entwickelt, alle 52 Arten europäischer Marienkäfer per App zu bestimmen und zu melden. Mit dem Programm lasse sich erkennen, welchen Marienkäfer man vor sich habe und was die unterschiedlichen Artgenossen auszeichne, teilte die Universität Bamberg am Donnerstag mit. So könnten nun auch Laien die Tiere bestimmen. Bisher sei dies ohne biologische Expertise kaum möglich gewesen.

Die kostenlose App “ID-Logics” helfe nicht nur dabei, die jeweilige Marienkäferart zu ermitteln, sondern auch die Namen anderer Insekten, Bäume, Sträucher oder Amphibien und Reptilien herauszufinden. Leicht erkennbare Merkmale sollten die Identifizierung des jeweiligen Marienkäfers vereinfachen. Ziel sei, mit technischen Mitteln zum Erhalt der Käfer beizutragen. “Denn nur was man kennt, kann man auch schützen”, sagt Denis Messig von der Universität Bamberg. Jorge Groß von der Universität Hannover fügt hinzu, es gehe darum, einen Beitrag für den Naturschutz zu leisten und Laien mithilfe digitaler Medien für die Natur begeistern.

kna