Vatikan-Forscher entdecken neue Schwerkrafttheorie für Urknall
Forscher am vatikanischen Observatorium haben eine neue mathematische Methode für das Entschlüsseln der Schwerkraft beim Urknall entwickelt.
Forscher am vatikanischen Observatorium haben eine neue mathematische Methode für das Entschlüsseln der Schwerkraft beim Urknall entwickelt.
Unbestritten ist heutzutage, dass deutsche Truppen zu Kolonialzeiten in Südwestafrika einen Völkermord begangen haben. Ein Editionsprojekt eröffnet die Perspektive des Oberkommandierenden.
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) werden nach Beobachtung der Religionspädagogin Birte Platow oft überhöht.
Der Philosoph Markus Gabriel sieht angesichts der aktuellen Krisen die Geschichte an einem entscheidenden Punkt.
Die Bundesregierung will ein unabhängiges Forschungsprojekt zum Thema politisch motivierte Adoptionen in der DDR in Auftrag geben.
Noch ist kein Impfstoff gegen Sars-CoV-2 auf dem Markt. Nun drängt auch die Zeit, festzulegen, wer wann und wo geimpft wird.
Der Leiter einer Studie zu sexuellem Missbrauch im Bistum Münster, Thomas Großbölting, beklagt die teils schlechte Aktenlage der Diözese.
Die Öffnung des Vatikan-Archivs zum Pontifikat von Pius XII. (1939-1958) wird aus Sicht von Experten das öffentliche Bild des umstrittenen Papstes in Teilen verändern.
Respektlosigkeit und Zynismus bilden einer internationalen Studie zufolge oft eine Art Teufelskreis.
In Deutschland wird Kritik an japanischer Forschung zur Herstellung von Mischwesen aus Mensch und Tier laut
Die Benediktinerinnenabtei Sankt Hildegard in Eibingen bei Rüdesheim stellt am Freitag ihre neue Akademie zur Erforschung des Lebenswerkes der heiligen Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) offiziell vor.