Alte Menschen als Ratgeber wertschätzen
Der katholische “Seniorenbischof” Ulrich Boom hat dazu aufgerufen, ältere Menschen in der Gesellschaft nicht nur unter dem Aspekt der Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Würzburg – Der katholische…
Der katholische “Seniorenbischof” Ulrich Boom hat dazu aufgerufen, ältere Menschen in der Gesellschaft nicht nur unter dem Aspekt der Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Würzburg – Der katholische…
Bei Temperaturen um die 40 Grad schenkt Rom seinen Senioren eine kostenlose Abkühlung. Rom – Bei Temperaturen um die 40 Grad schenkt Rom seinen Senioren…
Der Umgang mit Demenz sollte nach Ansicht des katholischen Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode ein fester Baustein in der Aus- und Fortbildung von Seelsorgerinnen und Seelsorgern…
Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht (SPD) hat Modellprojekte des Malteser Hilfsdienstes gegen Einsamkeit besucht und gewürdigt. „Gezielte Angebote können wieder mehr Kontakte und soziales Leben ermöglichen“, sagte Lambrecht bei einem Ortsbesuch im Ruhrgebiet.
Das vatikanische Dokument „Das Alter – unsere Zukunft“ ist auf Deutsch erschienen.
Der Papst will die Rolle älterer Menschen stärken und hat zu diesem Zweck einen neuen Gedenktag eingeführt – den „Welttag für Großeltern und Senioren“.
Die Caritas in Nordrhein-Westfalen will Kommunen zu Seniorenarbeit gesetzlich verpflichten.
Berlin – Trotz der Corona-Krise ist einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge ein Digital-Schub bei Senioren ausgeblieben. Zwar sei das Vertrauen älterer Menschen in digitale Technologien…
Gelsenkirchen – Die Monate seit Beginn der Corona-Pandemie in Deutschland seien ein ständiger Spagat gewesen, erzählt Michael Lork. „Einerseits wollten wir unsere Bewohner nicht sozial…
In der Corona-Pandemie hält die Kritik am Umgang mit alten und kranken Menschen in Deutschland an. So fordern die katholischen Bischöfe einen menschenwürdigen Umgang.
Der Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BagSo), Franz Müntefering, hält es für möglich, dass ältere Menschen und chronisch Kranke im Zuge der Corona-Krise länger in Quarantäne bleiben müssen als andere Gruppen.