Evangelische Kirche drängt auf Nachbesserungen bei EU-Asylrecht
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) drängt auf Nachbesserungen beim EU-Asylrecht.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) drängt auf Nachbesserungen beim EU-Asylrecht.
Vor dem Hintergrund des schweren Missbrauchsfalls um den saarländischen Priester Edmund Dillinger fordert die Vizepräsidentin des Deutschen Anwaltvereins, Sonka Mehner, eine Änderung des Gesetzes über den Besitz von kinderpornografischem Material.
Die ukrainische Regierung will aus Russland gelenkte Glaubensgemeinschaften verbieten. Kiew – Die ukrainische Regierung will aus Russland gelenkte Glaubensgemeinschaften verbieten. Sie beantragte hierzu im Parlament eine…
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordert mehr gesetzlichen Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Die Grünen befassen sich bei ihrer am Freitag beginnenden Bundesdelegiertenkonferenz auch mit dem Thema Missbrauch.
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will mit dem neuen Rechtsinstitut der “Verantwortungsgemeinschaft” auch Wahlverwandtschaften jenseits der Ehe fördern.
Die Katholische Stadtkirche hat sich in einem offnen Brief gegen die geplante Streichung des Paragraphen 219a StGB ausgesprochen.
Der frühere Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio hält eine allgemeine Corona-Impfpflicht bei einer bestimmten „epidemischen Bedrohungslage“ verfassungsrechtlich für gerechtfertigt.
Das oberste Gericht der USA beschäftigt sich am Mittwoch mit einem Gesetz des Bundesstaates Mississippi, das das Grundsatzurteil zu Abtreibung „Roe vs. Wade“ aus dem Jahr 1973 direkt infrage stellt.
Aus der katholischen und der evangelischen Kirche gibt es Kritik am Vorhaben der geplanten Ampel-Koalition, den Paragrafen 219a zu streichen.
Der scheidende Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, fordert eine Stärkung seines Amtes.
Das oberste US-Gericht hat die Möglichkeit der Zulässigkeit von Klagen gegen das texanische Abtreibungsgesetz angedeutet.
Im Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus hat der Bundestag in der Nacht zum Freitag mehrere Verschärfungen das Strafrechts beschlossen.
Nach seiner förmlichen Beschwerde gegen ein geplantes Anti-Homophobie-Gesetz des italienischen Parlaments ist der Vatikan in die Kritik geraten.
Die Fraktionen von FDP, Linken und Grünen sind mit einem Gesetzentwurf zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen im Bundestag gescheitert.
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch hat die ablehnende Haltung der katholischen Kirche zur Suizidbeihilfe bekräftigt.
Der Bundestag hat am Donnerstag kontrovers über den Gesetzentwurf für unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten debattiert.
Vor der Bundestagsdebatte über ein Lieferkettengesetz erneuern Kinderhilfswerke ihre Forderung nach Nachbesserungen.
Über zwei Stunden beriet der Bundestag am 21. April 2021 über die Konsequenzen der Verfassungsgerichtsentscheidung zur Suizidbeihilfe. Viele Abgeordnete treibt die Sorge vor eine Normalisierung des Suizid um.
Eine Regelung der Suizidbeihilfe sollte sich nach den Worten des Leiters des Kommissariats der deutschen katholischen Bischöfe in Berlin, Karl Jüsten, an Hilfe und Prävention ausrichten.
Der Bundestag will am Mittwoch über mögliche Regelungen der Suizidbeihilfe debattieren.
Bischof Heiner Wilmer plädiert in der Debatte um die rechtliche Neuregelung der Suizidbeihilfe für einen differenzierten Diskurs.
Ein geplantes Verbot fremdsprachiger Predigten in Dänemark stößt auf weiteren Widerstand ausländischer Religionsgemeinschaften.
Das Caritas-Sozialwerk Sankt Elisabeth (CSW) sieht Mängel in dem vom Bundeskabinett vorgelegten Entwurf eines Arbeitsschutzkontrollgesetzes.