Jüngste Grabungen an einer 2.200 Jahre alten hellenistischen Festung in Kirjat Jearim bei Abu Gosch geben möglicherweise Aufschluss über die Lokalisierung des biblischen Ortes Emmaus. Die Funde stützen laut den Archäologen die Theorie, dass es sich bei dem Bollwerk um jenen Ort handeln könnte, der im 1. Makkabäerbuch sowie vom antiken jüdischen Schriftsteller Flavius Josephus als Emmaus bezeichnet wird, wie die Tageszeitung “Haaretz” (Sonntag) berichtete. Die Forschungsergebnisse sollen am 24. Oktober in Jerusalem vorgestellt werden.
Ausgrabungen: Hinweise auf Emmaus?
Von: rwm 3. September 2019
Lesen Sie auch
- Der barocke Stararchitekt Johann Fischer von Erlach
- Brasiliens Indigene erringen historischen Sieg vor Gericht
- Kirchen: Bundesgartenschau war Erfolgsgeschichte
- Nikolaus Groß: Christ, Bergmann und Publizist
- Essener Domkapitel lässt Hengsbach-Skulptur entfernen
- Papst wurde im Juni über Voten des Synodalen Wegs informiert
- Schießler: Sind kein Päderasten-Club aus notgeilen Pfarrern
- Bischof Overbeck bittet um Entschuldigung für Fehler im Umgang mit Hengsbach-Vorwürfen
- Kretschmann: Kirchen haben keine Privilegien – „Gerücht“
- Klaus Mertes: Nicht nur Denkmäler abbauen, auch Personenkult
- Essener Domkapitel berät über Hengsbach-Statue
- KZ-Gedenkstätten beobachten Zunahme rechtsextremer Bedrohung
- Militärseelsorge bei Soldaten beliebter denn je
- Katholische Reformgruppen: Zeit des Hinhaltens muss vorbei sein
- Vatikanischer Finanzprozess gegen Kardinal Becciu geht weiter