Warschau. Mit einer Messe in dessen Geburtsort Wadowice haben Polens katholische Bischöfe der Taufe von Papst Johannes Paul II. (1920-2005) vor 100 Jahren gedacht. Der Papst sei...
Für eine ganze Generation war Johannes Paul II. das Gesicht der Kirche, war Revolutionär und Reaktionär zugleich: Am 18. Mai wäre er 100 Jahre alt geworden.
Der polnische Erzbischof Wiktor Skworc hat die Erklärung der deutschen katholischen Bischöfe zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren als mutig gewürdigt.
Wie werden Historiker der Zukunft auf die Corona-Pandemie zurückschauen? Kurzer Ausnahmezustand oder Epochenwende? Das Württembergische Landesmuseum und ein digitales Corona-Archiv sammeln Erlebnisse und Erfahrungen.
Die Pest-Ausstellung im Museum für Archäologie in Herne geht in die Verlängerung. Ursprünglich hatte die Sonderschau zu einer der großen Geißeln der Menschheit am 10. Mai enden sollen.
In ihrer Erklärung zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren haben die deutschen katholischen Bischöfe nach Ansicht des Münsteraner Historikers Olaf Blaschke klare Worte gefunden.
Hannover – Der Potsdamer Historiker Martin Sabrow plädiert dafür, den 8. Mai bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu erheben. Der Leiter des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung in...
Deutschland übernimmt von Dienstag an für ein Jahr den Vorsitz der Internationalen Allianz zum Holocaust-Gedenken (IHRA) und will insbesondere Maßnahmen gegen die Relativierung und Verfälschung des millionenfachen Mordes an den europäischen Juden voranbringen.
Hubert Wolf gilt als einer der Kirchenhistoriker, der sein Fach in größere interdisziplinäre Zusammenhänge der Politik- und Wissenschaftsgeschichte eingebunden hat.
Jüngste Grabungen an einer 2.200 Jahre alten hellenistischen Festung in Kirjat Jearim bei Abu Gosch geben möglicherweise Aufschluss über die Lokalisierung des biblischen Ortes Emmaus.