Theologin Kuschus: Evangelium hat politische Dimension
Das Evangelium hat nach den Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland eine klare politische Dimension.
Das Evangelium hat nach den Worten der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland eine klare politische Dimension.
Auch Frauen sollten aus Sicht der katholischen Theologin Julia Knop das Evangelium im Gottesdienst vortragen dürfen.
In der Ukraine wiederholt sich nach Ansicht des Wiener Theologen Paul Zulehner der “kapitale Fehler”, den christliche Konfessionen nach der Reformation im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) begangen hätten.
Zum Sonntag des Wortes Gottes hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, öfter in der Bibel zu lesen.
Schon im Juni hat das Präsidium des Synodalen Wegs den Papst über die zentralen Ergebnisse des Reformdialogs in Deutschland informiert.
Aufbegehren gegen den Vatikan und Kardinal Rainer Maria Woelki: Für Mittwochabend laden katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu einer religiösen Feier auch für queere und wiederverheiratete…
Befreiung von Schuld setzt voraus, selber anderen zu vergeben. Das erfordert, anderen die Chance zu Korrektur und Umkehr einzuräumen.
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg tankten Gottesdienstgestaltende viele neue Ideen für den Gemeindealltag.
Der Vatikan hat die rund 1,4 Milliarden Katholiken weltweit zum Gebet für die bevorstehende Bischofssynode aufgerufen.
Der ehemalige Oberhausener Propst und Pfarrer Christoph Wichmann hat sein zeitliches Gelübde als Dominikaner abgelegt.
Von den Eltern bis zum ungeborenen Baby ermordeten die Nazis 1944 in Polen eine ganze Familie – weil sie Juden versteckt hatte. Nun wurden die Ulmas seliggesprochen.
Die Gemeinde: Seit jeher ist sie für viele Menschen Heimat, ein Ort von Geborgenheit, Geselligkeit und Miteinander.
Der Aachener Bischof Helmut Dieser wirbt angesichts verschiedener Krisen für Kraft und Zuversicht aus dem Evangelium.
Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums ausgesprochen. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des…
Der Papst hofft auf eine weitere Aussöhnung zwischen der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche der Methodisten und Waldenser.
„Dein Glaube ist groß“, so hören wir es im heutigen Evangelium. So sagt es Jesus einer kananäischen Frau, die Jesus um Erbarmen bittet.
Die Vorsitzende des Bundestags-Verteidigungsausschusses, Strack-Zimmermann, kommt am 25. August, zu einer Andacht mit Vortrag nach Essen.
Papst Franziskus hat in seiner Funktion als Bischof von Rom einen langen Brief an die Priester seiner Diözese geschrieben.
Nach teils heftiger Kritik bleibt die queere Ausstellung „Jesus liebt“ in der evangelischen Kulturkirche Sankt Egidien in Nürnberg bis auf weiteres geschlossen.
Mit der traditionsreichen Festandacht, dem sakramentalen Segen und der festlichen Prozession endeten am späten Dienstagnachmittag, 25. Juli, die ersten drei Tage des Libori-Festes.
Markus Kronfeld ist seit 2019 Vorsitzender der Freunde und Förderer des Annenfestes, das an diesem Wochenende wieder gefeiert wird.
Nach getaner Arbeit haben wir uns auch mal Erholung verdient. Eine theologische Betrachtung zur Urlaubszeit.
Im Juli lädt Papst Franziskus zum Gebet dafür ein, dass Katholikinnen und Katholiken die Feier der Eucharistie zur Mitte ihres Lebens machen.
Der Pfarrentwicklungsprozess und Beschlüsse des „Synodalen Weges“ waren Themen bei der jüngsten Vollversammlung des Diözesanrates Essen.
Nehmen wir unser Leben, gestützt durch die vielen anderen Schwestern und Brüder im Glauben an IHN an. Leben wir die Liebe zu ihm und dadurch eben auch zueinander.
Die Kirche müsse “eine demütige Dienerin des Evangeliums sein“, sagte Papst Franziskus am Donnerstag im Vatikan.
Die vom Papst im Vatikan durchgesetzte Reform der Leitungsstrukturen soll künftig auch in den katholischen Bistümern der Welt zu Veränderungen führen.
In einer Zeit, in der sich „Steine und Hindernisse“ vor dem Evangelium Jesu und der Botschaft der Kirche aufgetan hätten, gelte es, neue Wege zu gehen.
Die Vertretung der katholischen Laien im Erzbistum Köln fordert von Kardinal Rainer Maria Woelki, die umstrittene Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) aufzugeben.
Am 10. und 11. Juni werden im Rahmen des bundesweiten Predigerinnentages in allen Gottesdiensten der katholischen Propsteipfarrei St. Augustinus Frauen in den Eucharistiefeiern predigen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier appelliert an Christinnen und Christen, mit ihrem Glauben in die Offensive zu gehen.
Papst Franziskus hat am Montag die Leiter der Vatikanbehörden getroffen.
Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum „1.300 Jahre Erzbistum München und Freising“ im Jahr 2024 zieht der Münchner Kardinal Reinhard Marx Parallelen zur Gegenwart.
Papst Franziskus hat Funktionäre der Caritas bei einerAudienz zur Eröffnung der Generalversammlung an ihren Auftrag erinnert.
Erstmals seit 2015 gibt es in Waal im Allgäu wieder Passionsspiel-Aufführungen. Am Samstag fand die Premiere vor rund 500 Gästen statt.
Die Gemeinschaft mit Christus ist nicht ohne die Gemeinschaft der gläubigen Menschen zu finden.
In der St.-Laurentius-Kirche in Herne-Wanne hilft Kunst beim Beten und Meditieren. Pfarrer Franz-Josef Hoffmann schaffte sie an.
Es darf wieder gepilgert werden – Mit zahlreichen kleineren und größeren Feiern hat die katholische Kirche in Deutschland zum Mai das Wallfahrtsjahr eröffnet. Wie und wohin pilgern? – Da sind die Optionen vielfältig.
Nach vier Jahren und dreimaliger Verzögerung ist es geglückt: Im überregional bekannten Pilgerort Maria Vesperbild hat die Wallfahrtskirche Mariä Schmerzen wiedereröffnet
Nach einem betont politischen Auftakt setzte Papst Franziskus am zweiten Tag seiner Ungarnreise andere Akzente. Er traf Arme, Geflüchtete und Jugendliche. Und sprach von Nächstenliebe, Stille und Gebet.
Die Spitze des Zentralkomiteess der deutschen Katholiken (ZdK) verteidigt die öffentlichen Abstimmungen beim kirchlichen Reformprojekt Synodaler Weg,
Das Wallfahrtsjahr im niederrheinischen Kevelaer wird am kommenden Montag vom norwegischen Bischof Erik Varden feierlich eröffnet.
Die katholische Kirche steht nach Ansicht des Essener Bischofs Franz-Josef Overbeck vor radikaleren Umbrüchen als während der Reformation.
Der südkoreanische Kurienkardinal Lazarus You wirbt für ein verändertes Priesterbild in der katholischen Kirche.
Seit Luther gegen den Ablasshandel wetterte, ist der “Nachlass zeitlicher Sündenstrafen” in Verruf geraten. Doch anders als viele meinen, gibt es ihn immer noch. Zu Ostern wird er sogar über TV und Internet verbreitet.
Gegen eine zunehmende innerkirchliche Bürokratisierung wendet sich der Magdeburger Bischof Gerhard Feige.
Ein aufrichtiges Gebet zu Gott ist für Christen wohl die intimste Ausdrucksform ihres Glaubens. Doch viele wissen damit heute nichts mehr anzufangen.
Papst Franziskus hat den feierlichen Gottesdienst zu Palmsonntag auf dem Petersplatz wie geplant gefeiert.
Christen dürfen sich nach den Worten des Augsburger Bischofs Bertram Meier nicht von der Gesellschaft abkehren. „Wir blasen weder zur ‚Weltflucht‘ noch zum Rückzug ‚ins Fromme‘.“
Wenn in Palmsonntagsmessen ein echter Esel zugegen ist, freut das nicht nur die jüngsten Besucher. Das Reittier Jesu spielt auch theologisch betrachtet eine besondere Rolle.
Die Initiative #OutInChurch appelliert mit einem offenen Brief an den Papst Franziskus, die Diskriminierung, seelisch-psychische Stigmatisierung und Kriminalisierung von queeren Menschen zu beenden.
Für den Vatikanischen Ökumene-Beauftragten Kardinal Kurt Koch bleibt die sichtbare Einheit der Kirche Ziel der ökumenischen Bewegung.
Der Heilige Stuhl ist nach den Worten des Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, weiter bereit, zwischen der Ukraine und der Russischen Föderation zu vermitteln.
Zum gemeinsamen Ringen um die “Einheit aller Christen in der einen Kirche” hat der vatikanische Ökumene-Beauftragte, Kardinal Kurt Koch, die lutherischen Bischöfe Deutschlands aufgerufen.
Papst Franziskus hat die Welt in seinen zehn Amtsjahren ein ums andere Mal in Erstaunen versetzt.
Der Synodale Weg will die Rolle von Frauen in katholischen Gottesdiensten stärken. Frankfurt – Der Synodale Weg will die Rolle von Frauen in katholischen Gottesdiensten stärken….
Katholische Laien in Italien haben den Katholiken in Deutschland für die Durchführung des Reformdialogs Synodaler Weg gedankt.
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hat vor einem rückwärtsgewandten Kirchenverständnis gewarnt.
Die katholische Kirche muss sich nach Überzeugung des Kölner Kardinals Maria Woelki erneuern.
Ein polnischer Priester hat mit US-Präsident Joe Biden in Warschau den Aschermittwoch-Gottesdienst gefeiert.
Papst Franziskus hat die Vatikanbehörde für Bildung und Kultur in der Weltkirche personell neu aufgestellt.
Der polnische Bischof Adrian Galbas wertet den Umgang mit Differenzen beim europäischen Treffen der Weltsynode der katholischen Kirche in Prag als gut.
Eine kleine Sonderausstellung im römischen Palazzo Barberini zeigt einen aufschlussreichen Wandel in der Heiligendarstellung der italienischen Kunst.
Der Religionsphilosoph Thomas Halik spricht sich für eine Überwindung von Vorurteilen gegen kirchliche Reformideen aus Deutschland aus.
Priester Clemens Grünebach (53), Dekan in Saarbrücken, wechselt von der katholischen zur alt-katholischen Kirche.
Die beiden Präsidenten des deutschen Synodalen Wegs haben in Prag für die kirchlichen Reformideen aus Deutschland geworben.
Zum Abschluss seines Kongo-Besuchs hat Papst Franziskus die Bischöfe des Landes zu einem prophetischen Auftreten gegen Gewalt und Korruption ermahnt und ihnen zugleich Zurückhaltung beim direkten politischen Engagement auferlegt.
Im Kongo zeigt sich der Papst in Hochform: Getragen von Wellen der Zuneigung benennt er die Folgen von Habgier und Korruption im Inneren – und geißelt neue Formen des Kolonialismus. Im Südsudan kommen neue Herausforderungen.
Kritik an den Worten des Papstes zum deutschen Synodalen Weg hat das italienische Theologen-Portal “Settimana News” veröffentlicht.
Welche Bedeutung haben Christen und der Glaube heute in Europa?
Nach den Worten von Kurienkardinal Walter Kasper ist das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) unabgeschlossen geblieben.
Vor 500 Jahren nahm der Rat der Stadt Zürich Zwinglis Reformprogramm an – der offizielle Start der dortigen Reformation.
In seinem postum erschienen Buch “Was ist das Christentum?” kritisiert Benedikt XVI. ein aus seiner Sicht falsches Toleranzverständnis vieler westlicher Staaten.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zeigt sich besorgt über einen zunehmenden Hass im Ukraine-Krieg. Worms – Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf zeigt sich besorgt über einen…
Bischof Georg Bätzing, widerspricht, dass die Reformbemühungen des deutschen Synodalen Wegs durch Papst Franziskus abgelehnt worden seien.
Von 65.000 Menschen ist die Rede, die sich am ersten Tag der öffentlichen Aufbahrung vom verstorbenen ehemaligen Papst Benedikt XVI. verabschiedeten. Mancherorts sorgt der Brauch jedoch für Irritation.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat den an Silvester gestorbenen Benedikt XVI. einen “Gottsucher und leidenschaftlichen Theologen” genannt.
Die sexualethischen Äußerungen eines Ordensmannes in einer Weihnachtspredigt im sächsischen Wittichenau sind bundesweit auf Kritik gestoßen.
Nach Aussagen des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, ist eine zentrale Trauerfeier für Benedikt XVI. in Deutschland nicht geplant.
Benedikt XVI. starb am Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren in seiner Wohnung im Vatikan. Deutsche Bischöfe und Politiker würdigen in ersten Reaktionen den Verstorbenen
Die Beisetzung eines gestorbenen Papstes hat die katholische Kirche genau geregelt. Was aber, wenn der Gestorbene als Papst zuletzt nicht mehr im Amt war? Wie könnten die Trauerfeiern für einen Emeritus aussehen?
Aus Marzipan geformt oder auf Karten gezeichnet: Zu Silvester sind Schweine in jeder Form als Glücksbringer beliebt.
Weihnachten: Der Grundstein unseres Glaubens, Hoffens und Liebens. Die frohe, bleibende Botschaft von Rettung und Heil im Strom der Zeiten. Das ist die Weihnacht.
In ihren Weihnachtspredigten haben die leitenden Geistlichen der Kirchen in Nordrhein-Westfalen vor allem den Ukraine-Krieg und seine Folgen zum Thema gemacht.
Weihrauch, Kerzen und ein Segen für die Krippe. Ein Besuch bei Messdienerleiterin Valerie Liebers in der Bottroper Gemeinde St. Johannes.
Papst Franziskus warnt die führenden Mitarbeiter im Vatikan eindringlich davor, sich in Sicherheit vor dem Bösen zu wähnen.
Der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige sieht im Krieg gegen die Ukraine ein ethisches Dilemma.
Der Künstler Gottfried Helnwein (74) setzt am Wiener Stephansdom mit einem Plakat ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.
Mit einem kurzen Tweet hat Papst Franziskus an den Beginn der päpstlichen Twitter-Aktivitäten vor zehn Jahren erinnert.
Der Erfolg der Amtszeit von Papst Franziskus entscheidet sich nach Ansicht von Kardinal Walter Kasper unter seinen Nachfolgern.
In Kenia hat ein Lokalpolitiker nach Medienberichten den angeblich zu “lauten” Kirchen und Moscheen den Kampf angesagt.
„Flucht und Frieden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Essener Krippenweges.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke sieht das jüngst verabschiedete, neue kirchliche Arbeitsrecht nüchtern.
Beim Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom ist es zur Sache gegangen. Deshalb sollen die Konflikte, die zutage getreten sind, auch sachlich diskutiert werden. Ein Gastbeitrag vom Thomas Söding.
Der Würzburger Bischof Franz Jung hat eine gemischte Bilanz des Besuchs der deutschen Bischöfe im Vatikan gezogen. Würzburg – Der Würzburger Bischof Franz Jung hat eine…
Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Caritasverband auf das von den katholischen Bischöfen beschlossene neue Arbeitsrecht. Bonn/Berlin – Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Caritasverband auf…
Beim Besuch der deutschen Bischöfe in Rom hat der Passauer Bischof Stefan Oster im Vatikan „deutlichen Widerspruch“ zu den moraltheologischen und kirchenrechtlichen Reformvorschlägen des Synodalen Wegs wahrgenommen.
Mit einer Messe am Grab des Apostels Petrus im Petersdom haben die deutschen Bischöfe am Montagmorgen ihren mehrtägigen Besuch im Vatikan begonnen.
Um die Kirchenkrise in Deutschland zu überwinden, sollten sich die Katholiken nach Meinung von Papst Franziskus auf die Wurzeln ihres Glaubens besinnen.
Zum Abschluss seiner viertägigen Reise in Bahrain, hat Papst Franziskus am Sonntagmorgen die Katholiken der Region zur Verbreitung ihres Glaubens aufgerufen.