Italiens Bischöfe: 54 mutmaßliche Missbrauchsopfer in 2022
Die Italienische Bischofskonferenz hat einen Bericht über ihre nationalen Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch im Jahr 2022 vorgelegt.
Die Italienische Bischofskonferenz hat einen Bericht über ihre nationalen Maßnahmen zum Schutz vor Missbrauch im Jahr 2022 vorgelegt.
Die Zahl der in Italien angelandeten Migranten steigt weiter. Bis Montag gelangten knapp 100.000 Menschen über den Seeweg ins Land.
Die Spitze der Italienischen Bischofskonferenz hat sich am Mittwoch in Rom mit Missbrauchsbetroffenen getroffen.
20 Tage Suspendierung vom Dienst und eine Gehaltskürzung als Strafe für ein Ave Maria und ein Rosenkranzgebet. Der Fall einer katholischen Lehrerin hat für Aufsehen gesorgt.
Die EU-Bischofskommission COMECE hat Mariano Crociata (70) zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck gehört nicht mehr zum führenden Kreis. Brüssel – Die EU-Bischofskommission…
Die Vereinigung der verheirateten Priester in Italien hat Vorschläge aus Deutschland für die Aufhebung des Pflichtzölibats gelobt.
Katholische Laien in Italien haben den Katholiken in Deutschland für die Durchführung des Reformdialogs Synodaler Weg gedankt.
Kritik an den Worten des Papstes zum deutschen Synodalen Weg hat das italienische Theologen-Portal “Settimana News” veröffentlicht.
Für das Heilige Jahr 2025 planen die Republik Italien und die Stadt Rom öffentliche Investitionen im Umfang von bis zu vier Milliarden Euro.
In Italien hat am Donnerstag der Verkauf eines neuen Buches von Erzbischof Georg Gänswein begonnen, dem langjährigen Privatsekretär des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.
Die Italienische Bischofskonferenz hat erstmals Zahlen zu Missbrauch in ihren Bistümern genannt.
Italiens Bischöfe haben sich angesichts der Regierungskrise in ihrem Land besorgt gezeigt und die politischen Akteure zur Vernunft aufgerufen.
Italiens Bischöfe haben den Opfern und Hinterbliebenen des schweren Gletscherunglücks in den Dolomiten ihre Anteilnahme ausgesprochen.
Der italienische Christdemokrat Mario Mauro soll neuer EU-Sonderbeauftragter für Religionsfreiheit werden. Brüssel –Der italienische Christdemokrat Mario Mauro soll neuer EU-Sonderbeauftragter für Religionsfreiheit werden. Die Europäische…
Italiens Bischöfe wollen einen ersten landesweiten Bericht zum Thema Missbrauch in Auftrag geben. Eine wissenschaftliche Forschungseinrichtung soll mit den Untersuchungen beauftragt werden, erklärten die Bischöfe am Freitag zum Abschluss ihrer Vollversammlung in Rom.
Kardinal Matteo Zuppi (66), Erzbischof von Bologna, ist neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz. Diese gab die Entscheidung des Papstes am Dienstag bekannt.
Betroffene von Missbrauch in der katholischen Kirche Italiens haben eine gemeinsame Koordinierungsstelle eingerichtet.
Die katholische Kirche in Süditalien ist in großer Sorge um das Ausmaß der Waldbrandkatastrophe und fordert weitreichende Hilfe.
Mehrere einflussreiche katholische Laien in Italien äußern öffentlich Unmut über die Amtsführung von Papst Franziskus.
Die Italienische Bischofskonferenz hat Papst Franziskus erneut eine vollumfängliche Genesung nach seiner Darm-OP gewünscht.
Bei ihrer Vollversammlung in Rom haben Italiens katholische Bischöfe den offiziellen Startschuss zu einem synodalen Weg der Kirche des Landes gegeben
Die italienische Ordensfrau Margareta von Citta di Castello (1287-1320) ist ins Verzeichnis der Heiligen der katholischen Kirche aufgenommen worden.
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hat einen Reformvorschlag des Papstes für die Kirche in Italien begrüßt.
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem “synodalen Prozess auf nationaler Ebene” aufgerufen.
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat einer für seinen Schutz zuständigen Sondereinheit der italienischen Polizei für ihre Dienste gedankt. Deren Mitglieder hätten ihre Mission in den vergangenen…
In Italien sind am Montag landesweit erstmals seit dem Corona-Lockdown am 9. März wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert worden.
In einem gemeinsamen Protokoll haben Regierung und katholische Bischofskonferenz in Italien festgelegt, dass ab 18. Mai wieder öffentliche Messfeiern stattfinden dürfen. Dabei gelten aber etliche Schutzvorschriften.
Nach Protesten von Kirchen und Religionsgemeinschaften stellt Italiens Regierung eine Änderung des derzeitigen Gottesdienstverbots in Aussicht.
Italiens Premier Paolo Conte will im Rahmen der vorsichtigen Lockerung des Corona-Lockdowns in Italien auch über das bestehende Gottesdienst-Verbot nachdenken.
Viele Stimmen in der katholischen Kirche Italiens fordern eine rasche Rückkehr zur Normalität nach dem Lockdown. Doch die Regierung befürchtet einen Wiederanstieg der Infektionszahlen.
In Italien dauern die Beratungen zwischen Regierung und katholischer Kirche über eine Wiederaufnahme der Gottesdienste ab dem 4. Mai an. Es kommt nur eine „graduelle“ Rückkehr zur Normalität infrage.
Die katholischen Bistümer in Italien planen eine schrittweise Wiederaufnahme des kirchlichen Lebens ab dem 4. Mai.
m Katholischen Klinikum Bochum (KKB) sind am Samstag zwei italienische Corona- Patienten zur Weiterbehandlung eingetroffen. Sie wurden mit der Bundeswehr zum Flughafen Köln-Bonn gebracht und anschließend mit einem Spezialfahrzeug, das eine Intensivstation an Bord hat, unter Federführung der Bochumer Feuerwehr in die Universitätsklinik St. Josef-Hospital gebracht.
ie Corona-Krise hat die religiösen Bedürfnisse und Praktiken der Italiener leicht verstärkt. Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen Ipsos zufolge gaben 16 Prozent der Italiener an, in dieser Zeit mehr zu beten als sonst.
Auch die katholische Kirche erleidet in der Corona-Krise schmerzliche Verluste. Mehr als 30 Priester sind in Italien bereits an den Folgen der Viruserkrankung verstorben.
Mehrere Hilfsorganisationen machen auf die gravierenden sozialen Folgen der Corona-Krise in Italien aufmerksam.
Zum ersten Mal in der Geschichte sind in ganz Italien die öffentlichen Gottesdienstfeiern ausgesetzt worden. Wie die Italienische Bischofskonferenz mitteilte, bedeutet der jüngste Erlass der Regierung, dass mit sofortiger Wirkung keine Messen und Beerdigungsfeiern mehr öffentlich begangen werden dürfen
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat das ganze Land zur Seuchensperrzone erklärt, auch die Bewegungsfreiheit der Bürger in Rom ist dadurch deutlich eingeschränkt – wie eine Stadt mit der Corona-Krise umgeht.
Die jüngsten Notfallerlasse der Regierung in Rom treffen jetzt auch die Hauptstadt – und den Vatikan. Geschlossene Museen, leere Restaurants und der Papst nur per Video-Stream.
Ein 73-jähriger Großvater von sechs Enkelkindern wird in Italien zum katholischen Priester geweiht.
Die Zukunft der Priesterausbildung stand im Zentrum eines Treffens zwischen den spanischen Bischöfen und vatikanischen Spitzenvertretern.
Der bisherige Leiter der ökumenischen Gemeinschaft von Taize, Frere Alois (Löser, 69), wechselt nach Kuba.
Wechsel in der Leitung einer künftigen Papstwahl: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin (68) könnte dem nächsten Konklave vorstehen.
Russlands Oberrabbiner Berel Lazar kritisiert Präsident Putin und andere russische Politiker für deren Zurückhaltung gegenüber dem Terror der Hamas.
Mit lautem Gesang und bunten Plakaten haben am Montagnachmittag rund 7.000 Jungen und Mädchen den Papst empfangen.
Unter dem Titel „Three Horizons“ widmet sich der Kunstbau des Münchner Lenbachhauses dem englischen Landschaftsmaler William Turner.
Papst Franziskus hat sich für eine Zwei-Staaten-Lösung im Heiligen Land mit einem besonderen Status für Jerusalem ausgesprochen.
Aussagen von Papst Franziskus gegen das Frauenpriestertum sorgen am Rande der im Vatikan tagenden Weltsynode für Aufmerksamkeit.
Meryl Streep und die Kinderhilfsorganisation Mary’s Meal sind unter den Gewinnern der diesjährigen Prinzessin-von-Asturien-Preise.
Der Nahost-Krieg hat das Gedenken an die Räumung des jüdischen Ghettos in Rom vor 80 Jahren nahe der Synagoge der Stadt geprägt.
Eine Kommission aus papstnahen Teilnehmern kümmert sich um den Text des Abschlusspapiers der laufenden Weltsynode im Vatikan.
Der Vatikan und Papst Pius XII. waren nach Meinung des Historikers Gerald Steinacher unmittelbar an der Fluchthilfe für Nazi-Kriegsverbrecher nach dem Zweiten Weltkrieg beteiligt.
Papst Pius XII. (1939-1958) wurde offenbar noch früher und umfassender über die Massenvernichtung der Juden im Deutschen Reich informiert als bislang bekannt.
Papst Pius XII. und der Vatikan hatten einem italienischen Historiker zufolge keinen Einfluss auf den Verlauf der Deportation der Juden aus Rom durch die SS im Oktober 1943.
Rund 100 Personen aus Wirtschaft und Theologie kommen zur Jahreskonferenz der “Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice” nach Freiburg.
Jedes Jahr am 11. Oktober gedenkt die katholische Kirche Johannes XXIII. An jenem Tag eröffnete er 1962 das Zweite Vatikanische Konzil.
Die deutsche Klimaschutz-Aktivistin Luisa Neubauer wird im Vatikan zum neuen Umweltschreiben des Papstes sprechen.
In der Union mehren sich die Stimmen gegen deutsche Unterstützung für private Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer.
Deutlich mehr unbegleitete Kinder und Jugendliche haben nach Unicef-Angaben in diesem Sommer die Fluchtroute über das Mittelmeer benutzt als noch im Vorjahr.
Die katholische Gemeinschaft Sant’Egidio gehört zu den Hilfsorganisationen in Italien, die Finanzmittel von der Bundesregierung erhalten.
Salzburg feiert den barocken Stararchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach mit einer Sonderausstellung.
Missbrauchsbetroffene haben sich empört über einen Prüfbericht im Fall des Priesters und Künstlers Marko Rupnik geäußert.
Papst Pius XII. ist nach Ansicht des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Los Angeles kein geeigneter Kandidat für eine Seligsprechung.
Papst Pius XII. (1939-1958) wusste offenbar bereits seit Dezember 1942 von der Massenvernichtung von Juden im Dritten Reich.
Ein internationaler Kongress zur Rolle von Papst Pius XII. in der Nazizeit findet im Oktober an der Gregoriana-Universität in Rom statt.
Der Vatikan hat offiziell bestätigt, dass der päpstliche Friedensvermittler für den Krieg in der Ukraine, Kardinal Matteo Zuppi, nach China reist.
Die Seelsorge für deutsche Pilger in Rom steht ab sofort unter Leitung des Passauer Priesters Christian Böck.
Für den Frieden in der Welt müssen nach Auffassung von Kardinal Matteo Zuppi verstärkt Mauern abgebaut werden.
Die anstehende Weltsynode in Rom nimmt immer konkretere Formen an. Deutsch zählt nicht zu den offiziellen Sprachen.
Papst Franziskus ist am Donnerstagabend zu einer viertägigen Visite in der Mongolei aufgebrochen. In dem ostasiatischen Binnenland zwischen China und Russland will das Kirchenoberhaupt eine der kleinsten katholischen Ortskirchen weltweit besuchen.
Die Grande Dame der italienischen Linken, Luciana Castellina (94), sieht Papst Franziskus als engen politischen Verbündeten.
Bei Grabungen auf Sizilien hat ein Forschungsteam von Archäologen der Ruhr-Universität Bochum einen spektakulären Fund gemacht.
Papst Franziskus hat in einem Gespräch mit portugiesischen Jesuiten konservative katholische Gruppierungen in den USA heftig kritisiert.
Der Seenotretter Carlo Maisano fordert ein Umdenken beim Thema Migration und plädiert für ihre Anerkennung als „normales Phänomen“.
In Rom haben die Bauarbeiten zum Heiligen Jahr 2025 begonnen – 16 Monate vor dem katholischen Riesenereignis mit mehreren Millionen erwarteten Pilgern.
Der Papst hofft auf eine weitere Aussöhnung zwischen der katholischen Kirche und der evangelischen Kirche der Methodisten und Waldenser.
Der “Alpenverein Austria” hat die Bedeutung von Gipfelkreuzen als religiöse Zeichen und Landschaftswegmarken verteidigt.
Archäologen haben die Überreste des privaten Theaters von Kaiser Nero gefunden. Eine Sensation. Galt es doch bislang als verschollen.
375 Jahre nach dem Westfälischen Frieden soll in Münster erstmals eine internationale Friedenskonferenz stattfinden.
Die Mitbegründerin der katholischen Reformbewegung Maria 2.0, Lisa Kötter, sieht in der Popsängerin Madonna durchaus ein Vorbild.
Italien erinnert ab diesem Sonntag mit mehreren Veranstaltungen an den Brückeneinsturz in Genua vor fünf Jahren, bei dem Dutzende Menschen ums Leben kamen.
Ab dem 16. August spielt an jedem Mittwochabend ein anderer Orgelvirtuose Stücke aus der musikalischen Gattung, die vor allem durch die Toccata und Fuge in d-moll von Johann-Sebastian Bach bekannt geworden ist.
Papst Franziskus verzichtet am nächsten Mittwoch auf die übliche Generalaudienz. Das gab der Vatikan ohne Angabe von Gründen bekannt.
Nach diversen Übergriffen auf Christen in Jerusalem wollen sich die israelische Polizei und die Vertreter der christlichen Kirchen künftig stärker abstimmen.
Stellt es eine Altersdiskriminierung dar, dass Notare spätestens in dem Monat aus dem Amt scheiden müssen, in dem sie 70 werden?
Venedig droht in den Status als gefährdetes Welterbe zu kommen. Klimawandel und Massentourismus verursachen unwiderrufliche Schäden.
Die meisten Bauarbeiten an Straßen, Plätzen und Verkehrswegen für das Heilige Jahr 2025 in Rom verzögern sich.
Papst Franziskus hat an den Bombenanschlag auf die Lateranbasilika in Rom vor 30 Jahren erinnert und bei dem die Basilika verwüstet wurde.
Betroffene von sexuellem Missbrauch in Einrichtungen der Caritas haben künftig die Möglichkeit, Anträge auf Anerkennung des Leids zu stellen.
Der Mosaikkünstler Marko Rupnik ist kein Jesuit mehr. Wie die italienische Tageszeitung “La Repubblica” (Montag) berichtet, ist der Ausschluss des Slowenen, dem geistlicher Missbrauch und sexuelle Belästigung vorgeworfen werden, endgültig.
Der päpstliche Friedensbeauftragte Kardinal Matteo Zuppi hat seinen knapp dreitägigen Aufenthalt in Washington beendet.
Pierbattista Pizzaballa zeigt sich solidarisch mit seinem chaldäischen Amtsbruder Kardinal Louis Raphael Sako im Irak.
Papst Franziskus hat seine Anteilnahme zum Tod des letzten lebenden europäischen Konzilsvaters, Luigi Bettazzi, ausgedrückt.
US-Präsident Joe Biden und der päpstliche Friedensbeauftragte, Kardinal Matteo Zuppi, wollen am Dienstag über den Krieg in der Ukraine sprechen. Das teilte
Bei der weltweiten Debatte im Vatikan über mehr Mitbestimmung in der katholischen Kirche wird fast jedes siebte stimmberechtigte Mitglied eine Frau sein.
Der langjährige Papstsekretär Erzbischof Georg Gänswein (66) wird nicht für das Erzbistum Freiburg arbeiten.
Die Friedensmission des Papstes für die Ukraine geht in die nächste Runde. Der Sondergesandte von Franziskus, Kardinal Matteo Zuppi, besucht von diesem Montag an bis Mittwoch Washington, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
Die sterblichen Überreste von Papst Pius X. (1903-1914) verlassen im Oktober den Petersdom in Richtung seiner norditalienischen Heimat.
Die Zukunft des langjährigen Papstsekretärs Erzbischof Georg Gänswein ist nach wie vor unklar. Es sei noch zu früh, um zu sagen, wie dieses „neue Leben“ sein werde, sagte Gänswein.
In Nicaragua ist laut lokalen Medienberichten neben Bischof Alvarez Lagos erneut ein katholischer Geistlicher festgenommen worden.