Missbrauch: Betroffene in Italien erhöhen Druck auf Kirche
Betroffene von Missbrauch in der katholischen Kirche Italiens haben eine gemeinsame Koordinierungsstelle eingerichtet.
Betroffene von Missbrauch in der katholischen Kirche Italiens haben eine gemeinsame Koordinierungsstelle eingerichtet.
Die katholische Kirche in Süditalien ist in großer Sorge um das Ausmaß der Waldbrandkatastrophe und fordert weitreichende Hilfe.
Mehrere einflussreiche katholische Laien in Italien äußern öffentlich Unmut über die Amtsführung von Papst Franziskus.
Die Italienische Bischofskonferenz hat Papst Franziskus erneut eine vollumfängliche Genesung nach seiner Darm-OP gewünscht.
Bei ihrer Vollversammlung in Rom haben Italiens katholische Bischöfe den offiziellen Startschuss zu einem synodalen Weg der Kirche des Landes gegeben
Die italienische Ordensfrau Margareta von Citta di Castello (1287-1320) ist ins Verzeichnis der Heiligen der katholischen Kirche aufgenommen worden.
Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hat einen Reformvorschlag des Papstes für die Kirche in Italien begrüßt.
Der Papst hat die katholische Kirche Italiens zu einem „synodalen Prozess auf nationaler Ebene“ aufgerufen.
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat einer für seinen Schutz zuständigen Sondereinheit der italienischen Polizei für ihre Dienste gedankt. Deren Mitglieder hätten ihre Mission in den vergangenen…
In Italien sind am Montag landesweit erstmals seit dem Corona-Lockdown am 9. März wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert worden.
In einem gemeinsamen Protokoll haben Regierung und katholische Bischofskonferenz in Italien festgelegt, dass ab 18. Mai wieder öffentliche Messfeiern stattfinden dürfen. Dabei gelten aber etliche Schutzvorschriften.
Nach Protesten von Kirchen und Religionsgemeinschaften stellt Italiens Regierung eine Änderung des derzeitigen Gottesdienstverbots in Aussicht.
Italiens Premier Paolo Conte will im Rahmen der vorsichtigen Lockerung des Corona-Lockdowns in Italien auch über das bestehende Gottesdienst-Verbot nachdenken.
Viele Stimmen in der katholischen Kirche Italiens fordern eine rasche Rückkehr zur Normalität nach dem Lockdown. Doch die Regierung befürchtet einen Wiederanstieg der Infektionszahlen.
In Italien dauern die Beratungen zwischen Regierung und katholischer Kirche über eine Wiederaufnahme der Gottesdienste ab dem 4. Mai an. Es kommt nur eine „graduelle“ Rückkehr zur Normalität infrage.
Die katholischen Bistümer in Italien planen eine schrittweise Wiederaufnahme des kirchlichen Lebens ab dem 4. Mai.
m Katholischen Klinikum Bochum (KKB) sind am Samstag zwei italienische Corona- Patienten zur Weiterbehandlung eingetroffen. Sie wurden mit der Bundeswehr zum Flughafen Köln-Bonn gebracht und anschließend mit einem Spezialfahrzeug, das eine Intensivstation an Bord hat, unter Federführung der Bochumer Feuerwehr in die Universitätsklinik St. Josef-Hospital gebracht.
ie Corona-Krise hat die religiösen Bedürfnisse und Praktiken der Italiener leicht verstärkt. Einer Umfrage des Marktforschungsunternehmen Ipsos zufolge gaben 16 Prozent der Italiener an, in dieser Zeit mehr zu beten als sonst.
Auch die katholische Kirche erleidet in der Corona-Krise schmerzliche Verluste. Mehr als 30 Priester sind in Italien bereits an den Folgen der Viruserkrankung verstorben.
Mehrere Hilfsorganisationen machen auf die gravierenden sozialen Folgen der Corona-Krise in Italien aufmerksam.
Zum ersten Mal in der Geschichte sind in ganz Italien die öffentlichen Gottesdienstfeiern ausgesetzt worden. Wie die Italienische Bischofskonferenz mitteilte, bedeutet der jüngste Erlass der Regierung, dass mit sofortiger Wirkung keine Messen und Beerdigungsfeiern mehr öffentlich begangen werden dürfen
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat das ganze Land zur Seuchensperrzone erklärt, auch die Bewegungsfreiheit der Bürger in Rom ist dadurch deutlich eingeschränkt – wie eine Stadt mit der Corona-Krise umgeht.
Die jüngsten Notfallerlasse der Regierung in Rom treffen jetzt auch die Hauptstadt – und den Vatikan. Geschlossene Museen, leere Restaurants und der Papst nur per Video-Stream.
Ein 73-jähriger Großvater von sechs Enkelkindern wird in Italien zum katholischen Priester geweiht.
Die Bedeutung von Religion und Kirche hat laut Forschern in den letzten zehn Jahren gerade in einst christlich geprägten Staaten deutlich abgenommen.
Bei einer Messe mit mehreren zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus am Sonntag zehn neue Heilige der katholischen Kirche ernannt.
Die Ukraine hat nach den Worten des vatikanischen Außenministers Paul Gallagher das Recht zur Selbstverteidigung.
Der polnische Kardinal und ehemalige Papstsekretär Stanislaw Dziwisz (82) hat den früheren Papst Benedikt XVI. besucht.
Der polnische Kardinal und ehemalige Papstsekretär Stanislaw Dziwisz (82) hat laut einer Untersuchung des Vatikan korrekt auf Hinweise zu sexuellem Kindesmissbrauch durch Priester reagiert.
In einem Buch beleuchtet Massimo Franco das komplexe Verhältnis von Papst Franziskus und seinem Vorgänger Benedikt XVI.
Pünktlich zum Fest der Auferstehung Jesu erwacht Rom aus dem zweijährigen Corona-Schlaf. Touristen und Pilger erobern in Scharen die Ewige Stadt. Auch der Vatikan schließt sich der „neuen“ Normalität an.
Die Erleichterung im Heiligen Land ist groß: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte die traditionsreiche Palmsonntagsprozession in Jerusalem wieder wie gewohnt stattfinden.
Der Papst hat Gräueltaten wie das Massaker im ukrainischen Ort Butscha scharf verurteilt.
Was ist aus dem fulminanten Saubermach-Prozess im vatikanischen Finanzskandal geworden?
Die Deutsche Bischofskonferenz warnt vor dem Treiben eines falschen Bischofs. Hinter Mails einer Gruppierung „Maria 3.0“ stehe Ralph Napierski.
Bei den Gefechten in der Ostukraine ist laut der orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats ein Kloster getroffen und ein Bischof verwundet worden.
Papst Franziskus hat die Bedeutung persönlicher Zeitzeugen gewürdigt. Kein Medium könne es ersetzen, wenn Menschen persönlich ihre Lebenserfahrungen und Wissen weitergeben. Vatikanstadt – Papst Franziskus…
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat am Dienstag in einem erneuten Telefonat mit PapstFranziskus eine Vermittlerrolle des Vatikan befürwortet.
Bei der ersten Befragung im Vatikan-Finanzprozess hat der angeklagte Kardinal Giovanni Angelo Becciu seine Unschuld beteuert.
Angesichts der Armut in der Welt fordert Papst Franziskus gesellschaftliche Umbrüche.
Papst Franziskus hat eine mangelnde Bereitschaft verurteilt, Konsequenzen aus der Vergangenheit zu ziehen.
Der Strafprozess rund um den vatikanischen Finanzskandal und den angeklagten Kardinal Giovanni Angelo Becciu beginnt nun tatsächlich.
Das vatikanische Justizsystem soll nach Aussage von Papst Franziskus weiter reformiert werden.
Der Papstgesandte Kardinal Michael Czerny zeigt sich schockiert von dem Anschlag auf ein ukrainisches Kinderkrankenhaus.
Der frühere Bundesinnen- und -verteidigungsminister Thomas de Maiziere ruft zu einem behutsamen Umgang mit dem Begriff der Menschenwürde auf.
Papst Franziskus hat auch auf Russisch und Ukrainisch zum Frieden in der Ukraine aufgerufen.
Der Kardinalsrat des Papstes hat bei seinem ersten Treffen in diesem Jahr über die Themen Weltsynode, internationale Krisen und Frauen in der Kirche gesprochen.
Zwei Jahre lang wurde im Vatikan ein Symposium über katholisches Priestertum vorbereitet.
Mit einem Appell zu mehr missionarischem Einsatz aller Christen ist ein internationales Symposium zum Priestertum zu Ende gegangen.
Die Aufgaben und die Bedeutung von Frauen in der Kirche waren ein prägendes Thema am zweiten Tag einer vatikanischen Konferenz über das katholische Priestertum. Vatikanstadt…
Mit einem Kardinal auf der Anklagebank und einer Anklageschrift von rund 500 Seiten begann der Finanzprozess im Vatikan fulminant.
Nach der Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens war Benedikt XVI. in der Defensive. Er musste Angaben korrigieren und sich gegen Vorwürfe wehren. Mit ungewöhnlichen Medienauftritten gehen…
Für die katholische Kirche ist das Amt des Priesters vielleicht so wichtig wie in keiner anderen christlichen Gemeinschaft. Weswegen es seit etlichen Jahren auch intensiv…
Mit Änderungen einzelner Vorschriften des Kirchenrechts will Papst Franziskus Zuständigkeiten von Ortsbischöfen und Ordensoberen stärken.
Die frühere deutsche Botschafterin beim Heiligen Stuhl Annette Schavan sieht im Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland eine womöglich „konstruktive Provokation“ für den Vatikan…
Papst Franziskus hat erneut zu Frieden in der Ukraine aufgerufen. Beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz appellierte er am Sonntag an die Verantwortlichen, „alles zu tun, um den Frieden zu bewahren“.
Mit Enttäuschung und Ärger haben Laien- und Betroffenenverbände auf das jüngste Schreiben des emeritierten Papstes Benedikt XVI. zu Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche reagiert.
Die Zufriedenheit der Bürger mit der Europäischen Union ist in der Pandemie gestiegen. Das geht aus einer Eurobarometer-Umfrage hervor.
Am Sonntagabend tritt Franziskus in einer bekannten italienischen Talkshow auf. Damit schreibt er ein Stück päpstlicher Mediengeschichte – und manifestiert seine eigene Bekehrung in Sachen Medien.
Für einen mehrtägigen internationalen Kongress über das katholische Priesteramt hat der Vatikan am Samstag das Programm veröffentlicht.
Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva-Maria Welskop-Deffaa, sieht das 18. Lebensjahr als Grenze für die Einführung einer Impfpflicht als nicht ausreichend begründet.
Benedikt XVI. hat eine zentrale Aussage im Münchner Missbrauchsgutachten korrigiert. Wie kam es dazu? Und warum stieß seine Einlassung überhaupt auf so viel Kritik? Versuch einer Erklärung.
Papst Franziskus hat am Sonntag erstmals bei einer Messe im Petersdom Lektoren und Katecheten zu ihren Diensten beauftragt.
Die Rolle von Benedikt XVI./Joseph Ratzinger in den Münchner Missbrauchsskandalen sind am Freitag auch international ein Thema gewesen.
Kardinal Gerhard Ludwig Müller (74) sieht den emeritierten Papst Benedikt XVI. rund um das Münchner Missbrauchsguten fälschlicherweise in der Kritik.
Papst Franziskus hat am Freitag eine Gruppe spanischer Bischöfe zu ihrem sogenannten Ad-limina-Besuch im Vatikan empfangen.
Die jüngsten Aussagen von Papst Franzikus zu kinderlosen Paaren und Haustieren haben in sozialen Medien für Empörung gesorgt. Doch worum ging es dem Kirchenoberhaupt? Rom…
Vatikanstadt/Turin – Papst Franziskus hat Grüße an das virtuelle europäische Silvester-Jugendtreffen der ökumenischen Gemeinschaft von Taize gesandt.
Am Freitag hat Jorge Bergoglio einen halbrunden Geburtstag zu feiern. Auch nach Pandemie und schwerer OP des Papstes ein Anlass, für eine Zwischenbilanz des aktuellen Pontifikats.
Pfadfinderinnen und Pfadfindern aus Österreich haben am Samstag das Friedenslicht aus Bethlehem im Salzburger Dom entgegengenommen, um es in ihrem jeweiligen Bundesland und an den Grenzen an die Nachbarländer zu verteilen. An der vom Salzburger katholischen.
Der päpstliche Botschafter bei der Europäischen Union, Erzbischof Aldo Giordano, ist einer Corona-Infektion erlegen.
Papst Franziskus bricht am Vormittag zu einer fünftägigen Reise nach Zypern und Griechenland auf.
Ein internes Dokument der EU-Kommission mit Formulierungshinweisen zum bevorstehenden Weihnachtsfest hat zu Kritik seitens der katholischen Kirche geführt.
Das traditionelle europäische Taize-Jugendtreffen kann wegen der erneuten Einschränkungen durch die Corona-Pandemie doch nur online und nicht vor Ort in Turin stattfinden. Taize – Das traditionelle…
Papst Franziskus hat den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am Freitag in Audienz empfangen.
Flucht, Migration und Ökumene sind die beherrschenden Themen der Reise von Papst Franziskus nach Zypern und Griechenland. Auf Zypern erhoffen sich die Menschen zudem Impulse für eine Versöhnung der geteilten Insel.
Angesichts stark steigender Corona-Zahlen warnt der Vorsitzende des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, vor einer dramatischen Zuspitzung in den Kliniken.
Papst Franziskus beklagt eine anhaltende Diskriminierung von Menschen mit Behinderung – auch in der Kirche.
Mit bundesweit insgesamt 24 Aktionen rund um den 5. Welttag der Armen haben sich die Malteser für Menschen in materieller oder sozialer Armut eingesetzt.
Ende Juli war der Finanzprozess im Vatikan gestartet. Nun soll sich entscheiden, ob er mit dem bisher präsentierten Beweismaterial überhaupt fortgesetzt werden kann.
Papst Franziskus hat zum Welttag der Armen alle Christen aufgerufen, Hoffnung zu spenden. „Beschränken wir uns nicht auf das Hoffen.“
Zum katholischen Welttag der Armen will Franziskus auf das Schicksal der Betroffenen aufmerksam machen. Im umbrischen Assisi kritisierte er einen „Teufelskreis der Gleichgültigkeit“.
Eine neue Studie hat die Säkularisierung in der Schweiz seit 1930 untersucht.
In einer europaweiten Online-Konferenz haben deutsche Bischöfe und Laienvertreter für das katholische Reformprojekt Synodaler Weg geworben.
Wegen Corona-Pandemie und gesundheitlicher Probleme konnte der Papst zuletzt nur ein eingeschränktes Reiseprogramm absolvieren.
Papst Franziskus will am 15. Mai 2022 sieben Menschen heiligsprechen. Das teilte der Vatikan am Dienstag mit. Vatikanstadt – Papst Franziskus will am 15. Mai 2022…
Die Kirchensteuer gehört nach Einschätzung des Theologen und Unternehmensberaters Ulrich Hemel auf den Prüfstand.
Rom – Papst Franziskus hat sich bei den Mitarbeitern der Poliklinik Gemelli, Lehrkrankenhaus der Katholischen Universität „Sacro Cuore“, erneut für deren Pflege und Zuneigung bedankt. Bei einer Messe zur 60-Jahr-Feier der Medizinisch-Chirurgischen Fakultät auf dem Campus der Gemelli-Klinik nannte er den Sitz der Universität am Freitag „ein Geschenk“, für das er dankbar sei. Franziskus hatte sich im Juli in der Gemelli-Klinik wegen einer Darmerkrankung operieren lassen.
Im vatikanischen Finanz-Mammutprozess rund um Kardinal Giovanni Angelo Becciu hat die Strafverfolgung laut einem Medienbericht strittige Beweise zwar fristgerecht nachgereicht.
Für Papst Franziskus ist Kinderschutz samt Missbrauchsprävention ein „fortwährender Prozess“.
Papst Franziskus greift in die laufende Verfassungsreform des Malteserordens ein.
Papst Franziskus hat zu mehr Menschlichkeit in der Asylpolitik aufgerufen.
Gut zwei Wochen nach Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) besucht am Montag auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Papst Franziskus
Papst Franziskus hat angesichts der Covid-19-Pandemie jeden zum Handeln aufgerufen.
Ein seltenes jüdisches Gebetbuch (Machsor) aus dem Mittelalter hat einen Verkaufspreis von umgerechnet 7 Millionen Euro erzielt. Jerusalem/London – Ein seltenes jüdisches Gebetbuch (Machsor) aus dem…
Ungewöhnlicher Vorschlag zur angespannten Lage im Erzbistum Köln: Die Initiative „Wir sind Kirche“ hat eine Aufteilung von Deutschlands mitgliederstärkster Diözese angeregt.
Papst Franziskus empfängt US-Präsident Joe Biden am 29. Oktober zu einer Privataudienz. Das teilte das Weiße Haus mit.
Der Papst macht Weg für Seligsprechung von Johannes Paul I. frei
Mit einem deutlichen Appell hat Papst Franziskus die Religionen und ihre Gläubigen dazu aufgefordert, sich aktiv und konkret für eine „Entmilitarisierung der Herzen“ einzusetzen.
Das weltweite Synoden-Projekt des Papstes ist ambitioniert. Aber Franziskus denkt langfristig.