Jugendliche sind politisch auf dem Laufenden
Junge Menschen in Deutschland konsumieren täglich Nachrichten und sind einer Studie zufolge politisch interessiert und gut informiert.
WeiterlesenJunge Menschen in Deutschland konsumieren täglich Nachrichten und sind einer Studie zufolge politisch interessiert und gut informiert.
WeiterlesenSüdafrikas Bischöfe haben die Regierung in Pretoria für eine „endlose Liste“ an Versäumnissen kritisiert. In einer Aussendung teilt das bischöfliche Parlamentsbüro (CPLO) in der Nacht zum Freitag mit: „Nach 28 Jahren an der Macht mehren sich die Zeichen, dass unsere Regierung zusehends bei ihrem Regierungsauftrag versagt.
Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden an den EU-Außengrenzen hat das Deutsche Institut für Menschenrechte angemahnt. Berlin – Die Einhaltung der menschenrechtlichen Verpflichtungen gegenüber Schutzsuchenden…
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat die Entscheider in Sportverbänden und großen Sportveranstalter aufgefordert, die Einhaltung der Menschenrechte verstärkt auf ihre Fahnen zu schreiben. Berlin – Bundesinnenministerin…
Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat die Äußerungen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg und zur Rolle der Nato kritisiert.
Der katholische Pfarrer im Ahrtal, Jörg Meyrer, hält den Rücktritt von Bundesfamilienministerin Anne Spiegel (Grüne) für „folgerichtig“.
Erneut steht die Flüchtlingsfrage auf der Agenda einer Papstreise. Auch die Missbrauchsaufarbeitung dürfte auf Malta eine Rolle spielen. Bleibt die Hoffnung auf eine Äußerung zum…
Familienangehörige politischer Gefangener in Nicaragua zeigen sich bestürzt über die Ausweisung des Päpstlichen Botschafters Erzbischof Waldemar Stanislaw Sommertag.
Die katholische Friedensbewegung Pax Christi hat eine unverzügliche Beendigung des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine gefordert.
Nach einer Fachtagung über religiös motiviertes Mobbing an Schulen in Berlin-Neukölln werden in der Landespolitik Forderungen nach Konsequenzen laut.
Die Spitzen von SPD, Grüne und FDP wollen das Religionsverfassungsrecht im Sinne des sogenannten kooperativen Trennungsmodells weiterentwickeln.
Der Vertreter der katholischen Bischöfe in Berlin, Karl Jüsten, sieht die Kirchen angesichts des gesellschaftlichen Wandels vor ganz neuen Herausforderungen. Berlin (KNA) Der Vertreter der…
Manfred Lütz (67), Psychiater, Theologe und Buchautor, hat Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) wegen seines Lachens im Katastrophengebiet verteidigt. Es sei psychologisch ganz normal, dass man sich angesichts schrecklichen existenziellen Leids und nach erschütternden Gesprächen „auch mal emotional locker machen muss“.
Freiburg – Der Deutsche Caritasverband (DCV) wählt bei seiner Delegiertenversammlung am 13. Oktober in Freiburg einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Für die Nachfolge…
Bad Alexandersbad – Das Bayerische Bündnis für Toleranz sieht im 22. Juli 2011 einen Auslöser für das Entstehen einer bestimmten Form von Terrorismus. Mit der…
München – Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) hat die katholische Kirche zur Beteiligung an der Impfkampagne gegen das Coronavirus aufgefordert. Er hoffe, dass sie mit…
Gütersloh – Alleinerziehende und ihre Kinder haben einer Studie zufolge von allen Familienformen in Deutschland das höchste Armutsrisiko. Demnach gelten rund 43 Prozent der Ein-Eltern-Familien…
Berlin/Würzburg – Von der neuen Bundesregierung erwartet der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, ein proaktives Vorgehen gegen Antisemitismus. „Darüber hinaus bleibt…
Glasgow/Rom – Laut einem Sprecher der schottischen Bischofskonferenz wird Papst Franziskus zum Klimagipfel Anfang November nach Glasgow kommen. Das Kirchenoberhaupt werde „nur für eine sehr…
Seoul/Rom – Laut einem Bericht der südkoreanischen Zeitung Dong-a Ilbo (Montag) hat Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin bestätigt, dass der Papst nach Nordkorea reisen möchte. „Der Vatikan…
Ungeachtet steigender Corona-Zahlen gehen im Irak die Vorbereitungen für einen Besuch von Papst Franziskus weiter.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unterstützt den Vorschlag der Leopoldina für einen harten Lockdown über die Festtage.
Der Impfstoff ist in Sicht. Doch zugleich zeichnen sich Konflikte bei der Verteilung ab. Die Ständige Impfkommission hat jetzt einen Vorschlag vorgelegt, der Prioritäten benennt.
Die in der Beschlussvorlage der Ministerpräsidenten vorgesehenen Kontaktbeschränkungen auf maximal fünf bis zehn Personen an den Weihnachtstagen stoßen bei der Opposition auf Kritik.
Das Staatskirchenrecht soll nach dem Willen der Grünen zu einem pluralen Religionsverfassungsrecht weiterentwickelt werden.
Gut einen Monat vor Heiligabend und wenige Tage vor der nächsten Bund-Länder-Runde zu Corona-Maßnahmen gewinnt die Debatte zu Weihnachten in der Pandemie an Fahrt.
Im Rostgürtel könnten weiße Katholiken Joe Biden geholfen haben.
Angesichts sinkender Temperaturen kritisieren die SOS-Kinderdörfer die Lage von Migranten auf der griechischen Insel Lesbos.
Der Terrorismusexperte Peter R. Neumann rechnet mit weiteren islamistischen Anschlägen in Europa. Es sei eine große Gefahr.
Mit einem Gottesdienst im Wiener Stephansdom hat Österreich am Dienstagabend der Opfer des Terroranschlags vom Montagabend gedacht.
Umweltbischof Rolf Lohmann stellt sich hinter die Anliegen des globalen Klimastreiks. Die Schöpfung sei die menschliche Lebensgrundlage.
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Athen, Hieronymos, wirft Europa Versagen in der Flüchtlingspolitik vor.
Zum Weltkindertag am Sonntag haben Hilfsorganisationen Verbesserungen für Kinderrechte weltweit gefordert.
Vatikanstadt – Die „Nummer zwei“ des Vatikan, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, hat sich aktiv in den Nahost-Konflikt eingeschaltet. Wie der Vatikan (Mittwochabend) überraschend mitteilte, traf sich…
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat die internationale Gemeinschaft zu mehr Unterstützung für das Bürgerkriegsland Syrien aufgerufen. Mit Blick auf die Syrien-Geber-Konferenz am Dienstag in Brüssel…
Mit der Corona-Pandemie ging auch der Reformdialog Synodaler Weg in Quarantäne. In den kommenden Wochen soll sich das jedoch nach dem Willen der Organisatoren ändern.
FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg hält Kirche und Seelsorge gerade in der Corona-Krise für „existenzrelevant für die Menschen“.