Digitalisierung von Schulen könnte besser laufen
Bei der Digitalisierung von Schulen werden, einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs zufolge, Förder-Milliarden aus Brüssel nicht optimal genutzt.
Bei der Digitalisierung von Schulen werden, einem Bericht des Europäischen Rechnungshofs zufolge, Förder-Milliarden aus Brüssel nicht optimal genutzt.
Für ein Fünftel der befragten Nutzerinnen und Nutzer ist das eigene Smartphone offenbar eine absolute Privatsache.
Köln – Zu einem zeitweiligen Verzicht auf digitale Medien rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Advent.
Nach Ansicht des Religionsexperten Michael Blume entstehen im Internet neue Formen von Gemeinschaft, durch die sich Menschen zunehmend radikalisieren.
CDU-Politiker und Digitalexperte Ruprecht Polenz sieht durch aktuelle Debatten die Chance der Kirche “angeknackst”, eine moralische Autorität im Internet darzustellen.
Berlin – Die Deutschen wollen laut einer Umfrage der Initiative „Digital für alle“ nicht mehr auf die Vorzüge der Digitalisierung verzichten.
Der evangelische Theologe Traugott Jähnichen fordert eine präzise Sprache in der Debatte über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Hannover – Der evangelische Theologe Traugott Jähnichen fordert…
Die Religionspädagogin und Social-Media-Expertin Maike Schöfer sieht ein großes Potenzial für kirchliche Jugendarbeit auf der Videoplattform TikTok.
Die Internetnutzung der Deutschen hat in Corona-Zeiten rasant zugenommen. Die Online-Zeit der Bundesbürger ist in nur einem Jahr um 15 Prozent auf durchschnittlich 65 Stunden pro Woche gestiegen
Nach Ansicht der Deutschen Bischofskonferenz hat die Corona-Pandemie der Digitalisierung in der katholischen Kirche einen Schub gegeben.
Der Mainzer Kommunikationswissenschaftler Andreas Büsch sieht durch die Corona-Krise einen gesteigerten Bedarf für eine Debatte über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Berlin – Trotz der Corona-Krise ist einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom zufolge ein Digital-Schub bei Senioren ausgeblieben. Zwar sei das Vertrauen älterer Menschen in digitale Technologien…
Zum ersten bundesweiten Digitaltag fordern Deutschlands Städte einen „Digitalisierungsschub“ für Schulen.
Der Theologe Ludger Hiepel begrüßt digitale Elemente in der Wissensvermittlung. “Es gibt verschiedene didaktische Konzepte, beispielsweise den ‘flipped classroom’, wo Studierende sich zunächst selbst mit einem Thema beschäftigen und sich danach gemeinsam in der Universität vertieft darüber austauschen”, sagte der Alttestamentler.
Zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai veröffentlicht die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) traditionell einen Aufruf. In diesem Jahr rückt der Verband die digitale Arbeitswelt in…