Ethikrat-Chefin besorgt: KI könnte Wahlen manipulieren
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat Sorge, dass Künstliche Intelligenz (KI) zur Manipulation von Wahlen missbraucht werden könnte.
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, hat Sorge, dass Künstliche Intelligenz (KI) zur Manipulation von Wahlen missbraucht werden könnte.
Der katholische Weltfriedenstag 2024 nimmt das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte.
Die Bundesagentur für Arbeit nutzt nach Angaben ihrer Vorstandsvorsitzenden Andrea Nahles Künstliche Intelligenz.
In der Debatte über Gefahren Künstlicher Intelligenz (KI) unterstreicht der KI-Forscher Oren Etzioni die Rolle des Menschen.
Mecklenburg-Vorpommerns Landtagspräsidentin Birgit Hesse (SPD) hat die katholische Kirche als wichtigen Träger des Gemeinwesens gewürdigt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus braucht nach Einschätzung des ARD-Digitalexperten Dennis Horn ein Vier-Augen-Prinzip.
Der Aachener Dom wird künftig mit Künstlicher Intelligenz vor Feuer, Vandalismus und Einbrüchen geschützt, erklärt der Dombaumeister.
Der Leiter des Katholischen Büros Berlin, Karl Jüsten, regt an, sich stärker mit den Folgen von Künstlicher Intelligenz zu befassen.