Missbrauchsopfer: Papst soll Chefdogmatiker Fernandez absetzen
Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen.
Missbrauchsbetroffene haben Papst Franziskus aufgefordert, den neuen vatikanischen Chefdogmatiker Victor Fernandez abzusetzen.
Traditionalistische Gruppen sind nach Auffassung des Wiener Politikwissenschaftlers Thomas Schmidinger in der katholischen Kirche eine kleine, zersplitterte Minderheit. Dennoch gewönnen sie an Einfluss und versuchten langfristig, ihre Position auszubauen.
Bonner Moraltheologe Sautermeister geht doch nicht nach Freiburg.
Alle Welt rätselt über das Schicksal von Jewgeni Prigoschin. Nicht wenige vermuten, dass ihn ein diabolischer Pakt mit Russlands Staatschef Putin verband und nun in den Tod riss. Zwei Fürsten der Finsternis.
Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums ausgesprochen. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich für kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des…
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat sein Nein zu Segensfeiern für homosexuelle Paare verteidigt.
Der Bonner Moraltheologe Jochen Sautermeister mahnt zu einer zurückhaltenden Bewertung der massenhaften Zugriffsversuche auf Porno-Seiten von Dienstrechnern des Erzbistums Köln.
Brisbanes Erzbischof Mark Coleridge will verheiratete Männer der australischen Ureinwohner zu katholischen Priestern weihen dürfen.
Winfried Haunerland, Münchner Theologe, ist tot. Der Liturgiewissenschaftler starb am Mittwoch nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren.
Die Theologie muss nach Ansicht des Theologen Thorsten Dietz lernen, mit der Glaubwürdigkeitskrise der Kirchen konstruktiv umzugehen.
Der katholische Theologe Richard Hartmann hat sich selbstkritisch zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche geäußert.
Theologen-Protest gegen Rom: Der deutsche Katholisch-Theologische Fakultätentag solidarisiert sich mit dem Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner und beklagt das vatikanische Veto gegen seine Ernennung zum Dekan der Fakultät in Brixen.
Die Beschäftigung mit sogenannten Apokryphen – also Schriften, die nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden – kann aus Sicht der Theologen Tobias Nicklas durchaus lohnenswert sein.
Der Theologe Jan-Heiner Tück wirbt für eine Öffnung der Priesterweihe für verheiratete Männer. Bonn – Der Theologe Jan-Heiner Tück wirbt für eine Öffnung der Priesterweihe…
Novum im australischen Bistum Parramatta: Ein Diakonats-Rat soll dort den Bischof in Fragen von Ausbildung, Dienst und Leben der Diakone und ihrer Frauen beraten.
Esoterische Angebote profitieren nach Einschätzung von Fachleuten auch vom Bedeutungsrückgang der Kirchen.
Papst Franziskus hat die katholische Glaubenslehre von der realen Gegenwart Jesu Christi im gewandelten Brot am Altar mit Nachdruck unterstrichen.
Papst Franziskus hat den französischen Religionsphilosophen und Mathematiker Blaise Pascal (1623-1662) zu dessen 400. Geburtstag gewürdigt.
Der emeritierte Tübinger Theologe Bernd Jochen Hilberath sieht angesichts anhaltender theologischer Debatten über das Verhältnis der christlichen Kirchen zueinander keine Alternative zu einer praktischen Ökumene vor Ort.
In einem neuen Buch beklagen sich 30 Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten über Machtmissbrauch in der katholischen Kirche.
Der Botschafter des Papstes in Deutschland, Nuntius Nicola Eterovic, hat die Haltung des Vatikans zu Ehe, Homo- und Transsexualität bekräftigt.
Zu seinem Glauben stehen und sich öffentlich dazu zu bekennen – für Katholiken ist das längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Das zeigt sich auch an Fronleichnam.
Der Augsburger katholische Bischof Bertram Meier hat sich gegen Ausgrenzungen bei der Kommunion gewandt.
Am 10. und 11. Juni werden im Rahmen des bundesweiten Predigerinnentages in allen Gottesdiensten der katholischen Propsteipfarrei St. Augustinus Frauen in den Eucharistiefeiern predigen.
Der Vatikan hat einen Aktionsplan für wissenschaftliche Studien zu Familie und Ehe gestartet. Sein Ziel: Die christliche Botschaft zu Familie deutlicher verkünden. Bei der Gelegenheit verdeutlicht Papst Franziskus einmal mehr: Familie sei die Verbindung zwischen Mann und Frau.
Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias Sellmann hält es für geboten, das Bischofsamt in der katholischen Kirche neu zu denken. Würzburg – Der Bochumer katholische Pastoraltheologe Matthias…
Nachdem ein nackter Mann auf den Altar des Petersdoms geklettert ist, kündigt der Vatikan am Samstag eine Bußliturgie an. Vatikanstadt – Nachdem ein nackter Mann auf…
Die Enzyklika “Humanae vitae” lag schon im Jahr 1968 quer zum Zeitgeist. Die Kirche lehnte Verhütungsmittel ab und sah sexuelle Vereinigung, Liebe und Fortpflanzung als eine Einheit. Nun gibt es in Rom Absetzbewegungen.
Zu Pfingsten hat Papst Franziskus an die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Weltsynode der katholischen Kirche erinnert.
Eine Belastung durch Dauerkritik ist offenbar einer der Gründe, warum die evangelische Theologin Margot Käßmann ihre Kolumne in der “Bild am Sonntag” beendet.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat Beschlüsse des Reformprojekts Synodaler Weg für mehr Laienbeteiligung gegen Kritik verteidigt
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, will Segensfeiern für gleichgeschlechtliche und geschiedene Paare in seinem Bistum.
Der Fuldaer Bischof Michael Gerber hat Europas größte Reiterprozession in Weingarten als geniales Fest gewürdigt.
Noch wirken manche Antworten von ChatGPT so hölzern oder allgemein, dass viele Menschen schnell merken, dass sie es mit einem Bot zu tun haben. Theologen sehen dennoch Chancen, wenn das Programm richtig genutzt wird.
Mehr Können, weniger Inhalte: Die Grundschüler in Nordrhein-Westfalen sollen im Religionsunterricht zukünftig mehr Fertigkeiten wie Recherchieren lernen und dabei die Themen auf ihr Leben beziehen.
Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum „1.300 Jahre Erzbistum München und Freising“ im Jahr 2024 zieht der Münchner Kardinal Reinhard Marx Parallelen zur Gegenwart.
Die Geduld von vielen katholischen Frauen in Deutschland mit der kirchlichen Hierarchie scheint am Ende zu sein: Mehrere katholische Frauenverbände und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) foderm vehement den Zugang von Frauen zu Weiheämtern.
Der Theologe Pierre Stutz spricht im Interview über die Beweggründe für sein aktuelles Buch, über das Suchen und Ankommen sowie den Umgang mit sich selbst.
Gunda Werner, Professorin für Dogmatik an der Ruhr-Universität Bochum, bleibt Vorsitzende der Theologinnenvereinigung Agenda.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat dafür plädiert, dass die Theologie auch künftig einen Platz an der Universität haben müsse.
Der Priestermangel führt aus Sicht des emeritierten Tübinger Religionspädagogen Albert Biesinger dazu, dass Menschen seltener die Eucharistie empfangen.
Patriarch Bartholomaios I. ruft in seiner Osterbotschaft zu mehr gesellschaftlicher Offenheit für Spiritualität auf.
Er galt als „Schwarzes Schaf“ unter Frankreichs Bischöfen.
Fragen von sexueller Vielfalt und Machtkontrolle treiben aus Sicht des Tübinger Theologen Michael Schüßler auch die Kirchen im globalen Süden um.
Das Gebot der Nächstenliebe sollte aus Sicht der Moraltheologin Ulrike Kostka noch deutlich stärker im Mittelpunkt kirchlichen Handelns stehen
Der Berliner Soziologe Heinz Bude hält den Grundgedanken von Beichte und Vergebung für ein wichtiges Elemente auch in einer zunehmend unreligiösen Gesellschaft.
Säkularisierung und Individualisierung in der Gesellschaft sind nach den Worten des Würzburger Fundamentaltheologen Matthias Remenyi die Hauptgründe dafür, dass die Menschen sich von der Kirche abwenden.
Die katholische Kirche braucht nach Ansicht des tschechischen Theologen Tomas Halik eine radikale Erneuerung.
Bunt gefärbte Eier: Das ist eine typische Ostertradition. Ebenso wie Hefegebäck, das in dieser Zeit oft selbst gebacken wird. Mancher schiebt auch gern einen Lammbraten in den Ofen. Welchen Ursprung haben diese Rituale?
Ein aufrichtiges Gebet zu Gott ist für Christen wohl die intimste Ausdrucksform ihres Glaubens. Doch viele wissen damit heute nichts mehr anzufangen.
Angesichts des jüngsten Schreibens aus dem Vatikan spricht sich die Gruppe Maria 2.0 für eine größere Unabhängigkeit der katholischen Kirche in Deutschland aus.
Wenn in Palmsonntagsmessen ein echter Esel zugegen ist, freut das nicht nur die jüngsten Besucher. Das Reittier Jesu spielt auch theologisch betrachtet eine besondere Rolle.
Der Kreuzweg aus dem römischen Kolosseum an Karfreitag und der päpstliche Ostersegen „Urbi et orbi“ vom Petersplatz – diese TV-Übertragungen sind auch in diesem Jahr fest im Programm.
Die katholische Kirche rückt von der historischen Idee einer “Entdeckung Amerikas” durch die Europäer ab.
Mit Plakaten und einer Presseerklärung haben katholische Traditionalisten am Dienstag in Rom eine Kampagne für den Erhalt der alten lateinischen Messe gestartet.
Der luxemburgische Kardinal Jean-Claude Hollerich hält die Zulassung von Frauen zu geweihten Ämtern in der katholischen Kirche prinzipiell für möglich.
Der Linzer Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger sieht die Chance auf eine Übereinkunft mit dem Vatikan zu Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und wiederverheiratete Geschiedene.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki hat erneut die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) verteidigt.
Die angekündigte Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde an die Klimaaktivistin Greta Thunberg stößt bei deutschen Theologen auf Skepsis.
Aus Sicht des Münsteraner Kirchenhistorikers Hubert Wolf wäre die Weihe verheirateter Männer zu Priestern in der katholischen Kirche kein Bruch mit kirchlicher Tradition.
Durch Freiwerdende Bischofsstühle könnte Papst Franziskus das Kräfteverhältnis in der konservativen US-Bischofskonferenz verschieben.
Selbst einst engagierte Gemeindemitglieder treten inzwischen aufgrund von Entfremdung, Distanz und Frust aus der katholischen Kirche aus. Regina Laudage-Kleeberg, kann das gut nachvollziehen. Bonn – Selbst…
Die Ampel-Regierung sollte nach Ansicht der bundespolitischen Vertreterin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nicht pauschal als religionsfeindlich betrachtet werden. Köln – Die Ampel-Regierung sollte nach…
Der Theologe Jan-Heiner Tück hat zu einer positiveren kulturellen Sicht auf das christliche Kreuz angeregt.
Nach dem Ende des “Synodalen Wegs” hat die Erfurter Theologin Julia Knop die Ergebnisse des dreijährigen Reformprozesses der katholischen Kirche in Deutschland scharf kritisiert.
Trotz großer Anspannung im Vorfeld hat der Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland am ersten Tag seiner Vollversammlung zwei Reformpapiere verabschiedet.
Anders als hochrangige Kardinäle im Vatikan sieht der Theologe und Kirchenhistoriker Franz Xaver Bischof im geplanten Synodalen Rat keinen Angriff auf die Autorität der Bischöfe.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx fordert eine neue Debatte über die katholische Sexuallehre.
Vor der fünften Synodalversammlung des deutschen Reformprozesses Synodaler Weg in Frankfurt warnt der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück vor „weiteren Rissen im Gebälk“ der katholischen Kirche.
Die Verkündigung der christlichen Botschaft hat nach Ansicht von Papst Franziskus notwendig eine rechtliche Seite.
Im Vatikan beginnt am Donnerstag ein dreitägiger internationaler Kongress über das Zusammenwirken von geweihten Amtsträgern und katholischen Laien.
Ein sechstägiger Beratungsmarathon von Kirchenvertretern aus 40 Ländern Europas in fünf Sprachen ist am Samstag in Prag zu Ende gegangen.
Mit einem eindringlichen Appell zu Hoffnung und Frieden hat Papst Franziskus sich von den Menschen im Südsudan verabschiedet.
Zum Abschluss seines Kongo-Besuchs hat Papst Franziskus die Bischöfe des Landes zu einem prophetischen Auftreten gegen Gewalt und Korruption ermahnt und ihnen zugleich Zurückhaltung beim direkten politischen Engagement auferlegt.
Der Regensburger Theologe Wolfgang Beinert hat den vor zehn Jahren vollzogenen Rücktritt Benedikt XVI. (1927-2022) vom Papstamt als eine von dessen „ganz großen Taten“ bezeichnet.
Irlands Nationalheilige Brigida/Birgitta bezog ihre Kraft aus der keltischen Mythologie; und überzeugte auch in der Eifel.
Für den weiteren Reformprozess des Synodalen Weges in Deutschland hat der Leiter des Erzbistums Paderborn, Michael Bredeck, mehr gegenseitiges Verständnis gefordert.
Der neue Kardinal von San Diego bricht eine Lanze für die radikale Einbeziehung von LGBTQ-Menschen in das katholische Leben..
Papst Franziskus empfindet Kritik an seiner Amtsführung und seinen Schwächen als eine große Hilfe.
Vatikanstadt/New York – Papst Franziskus hat die bisherige katholische Reformdebatte in Deutschland kritisiert. Der deutsche Synodale Weg sei “keine Synode“.
Magdeburg – Magdeburgs Bischof Gerhard Feige sieht sich durch das Stopp-Schreiben aus Rom nicht daran gehindert, in seinem Bistum trotzdem einen Synodalen Rat als Beratungs- und Entscheidungsgremium einzurichten. “In dem Brief steht, weder der Synodale Weg noch eine Bischofskonferenz könne so einen Rat einsetzen. Aber da steht nichts davon, dass ein Bischof es nicht selbst machen könnte”, sagte Feige der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Mittwoch.
Durch das Schreiben des Vatikans zu einem Synodalen Rat in Deutschland zeigen sich nach Einschätzung des Theologen Gregor Maria Hoff Widersprüche.
Der Vatikan sagt Nein, die Mehrheit der Bischöfe und Laien will trotzdem weitermachen.
Die derzeitigen Meinungsverschiedenheiten in der katholischen Kirche sind nach Einschätzung des Luxemburger Kardinals Jean-Claude Hollerich kein Grund zur Sorge.
Wie weiter mit dem Reformprojekt Synodaler Weg? Aus Rom kommt ein neues Stoppsignal – und zwar angeregt von fünf deutschen Bischöfen: Ein klares Nein zum “Synodalen Rat”. Bischof Bätzing will dennoch nicht klein beigeben.
Papst Franziskus hat die katholische Kirche aufgerufen, sich nicht in “unnütze Debatten” zu verlieren; stattdessen solle sie sich auf die Verkündigung der Liebe Gottes konzentrieren.
Papst Franziskus hat sich erneut zum Thema Homosexualität geäußert. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat sich erneut zum Thema Homosexualität geäußert. In einem Gespräch mit dem populären…
In seinem postum erschienen Buch “Was ist das Christentum?” kritisiert Benedikt XVI. ein aus seiner Sicht falsches Toleranzverständnis vieler westlicher Staaten.
Aktuelle katholische Reformfragen müssen sich aus Sicht der Theologen Karl-Heinz Menke und Magnus Striet stärker auf grundlegende Probleme fokussieren.
Die bekannte Ordensfrau und Buchautorin Philippa Rath will sich weiter mit aller Kraft für Reformen in der katholischen Kirche einsetzen. Berlin – Die bekannte Ordensfrau und…
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Initiative #OutInChurch eine positive Zwischenbilanz. Hamburg – Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Initiative #OutInChurch eine positive Zwischenbilanz….
„Aber die Weltkirche …“ – Häufig wird das als Argument gegen den deutschen Reformdialog vorgebracht. Woanders gäbe es eben andere Prioritäten. Doch ein Experten-Blick ins Ausland zeigt: So stimmt das tatsächlich nicht.
Der brasilianische Theologe Leonardo Boff (84) hat den verstorbenen früheren Papst Benedikt XVI. als brillanten Denker gewürdigt, der aber wenig Verständnis für außereuropäische Sichtweisen auf das Christentum gehabt habe.
Der Katholisch-Theologische Fakultätentag kritisiert die Pläne des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki zur Errichtung der Hochschule für Katholische Theologie (KHKT).
Unter Applaus hat Papst Franziskus seinen verstorbenen Vorgänger Benedikt XVI. als „großen Lehrmeister der Glaubensunterweisung“ gewürdigt.
Der Münsteraner Theologe Michael Seewald, warnt vor einer Legendenbildung um den verstorbenen Benedikt XVI.
Die Beisetzung eines gestorbenen Papstes hat die katholische Kirche genau geregelt. Was aber, wenn der Gestorbene als Papst zuletzt nicht mehr im Amt war? Wie könnten die Trauerfeiern für einen Emeritus aussehen?
Die Theologin und Publizistin Ida Raming (90) will weiter für die vollständige Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der katholischen Kirche kämpfen.
Weihnachten sind alle in Bewegung, sogar der Stern. Nicht zuletzt das Kind selbst. Die Krippe aus St. Marien in Bochum-Wattenscheid verdeutlichte dies mit Wanderstöcken.
Die Weihnachtsgeschichte der Evangelien enthält aus Sicht der beiden Theologen Claudia und Simone Paganini wenig historische Wahrheit.