Erzdiözese Washington untersagt Messe auf Latein
Der Erzbischof von Washington, Kardinal Wilton Gregory, hat die Feier der lateinischen Messe in Pfarreien der Erzdiözese Washington untersagt
Der Erzbischof von Washington, Kardinal Wilton Gregory, hat die Feier der lateinischen Messe in Pfarreien der Erzdiözese Washington untersagt
Der Regensburger katholische Bischof Rudolf Voderholzer hat das kritische Schreiben des Vatikan zum Synodalen Weg in Deutschland begrüßt.
Mit Gottesdiensten, Konzerten, Vorträgen und einem besonderen Blick ins Mittelalter begeht der Kölner Dom den 700. Jahrestag seiner Chorweihe.
Spaltung in der Kirche: Rom ordnet den Stopp von Priesterweihen an. Ein neuer Erzbischof verbietet Weihekandidaten, die Soutane zu tragen. Wunderlichkeiten in der Kirche in #Frankreich – die bei näherem Hinsehen so verwunderlich nicht sind.
Papst Franziskus hat traditionalistische Kreise in der katholischen Kirche als Hindernis für Erneuerung kritisiert. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat traditionalistische Kreise in der katholischen Kirche als…
Die Untersekretärin des vatikanischen Synodensekretariats, Nathalie Becquart, sieht die Frage nach der Rolle der Frau in der Kirche als eines der Schlüsselthemen.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat den Zwiespalt der christlichen Friedensethik über den Krieg in der Ukraine betont.
Auf Wunsch des Vatikan werden die für Ende Juni geplanten Priesterweihen im südfranzösischen Bistum Frejus-Toulon ausgesetzt.
Allerdings enthalte das Konzept von Kirche „eine der wenigen Ideen, die auch für die Philosophie von elementarer Bedeutung bleiben“, sagte er.
Die Reformpläne für das katholische Arbeitsrecht rufen gemischte Reaktionen hervor. Die Gewerkschaft Verdi spricht von einer „verpassten Chance“.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier weiht am Samstag in Lindenberg im Allgäu Priesteramtskandidaten der traditionalistischen Petrusbruderschaft zu Diakonen.
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert mehr Anstrengungen für eine gemeinsame Eucharistie von katholischen und evangelischen Christen.
San Franciscos Erzbischof Salvatore Cordileone hat die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, vom Empfang der Kommunion ausgeschlossen.
Am heutige Freitag findet vor dem Amtsgericht Köln eine Hauptverhandlung gegen zwei katholische Priester wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung statt.
Spaltungen unter Christen begünstigen nach Aussage des Papstes nach wie vor politische und militärische Konflikte.
Politik hat nach Ansicht von Gesine Schwan auch eine theologische Dimension.
Der Koran kann nach Ansicht des katholischen Theologen Klaus von Stosch (50) dabei helfen, die christliche Identität zu schärfen.
Rund 40 Priester im Schweizer Bistum Chur verweigern die Unterzeichnung eines Verhaltenskodex zum Problem des sexuellen und spirituellen Missbrauchs. (Symbolfoto: marcelkessler/ Pixabay) Zürich – Rund…
Mehrere katholische Laienverbände in Deutschland sehen die Chancen für ein Frauendiakonat in der Kirche in naher Zukunft als günstig an.
Die evangelischen Theologen Gabriele Scherle und Peter Scherle haben das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung betont.
Der tanzende Priester Andreas Artinger aus Bayern sieht sich nicht als künftiger Kandidat in der RTL-Show „Let’s Dance“.
Die zweite Auflage der bundesweiten Segensaktion für hetero- und homosexuelle Paare in katholischen Kirchen startet in der kommenden Woche. Paderborn – Die zweite Auflage der bundesweiten…
Der Krieg in der Ukraine hat die Osterfeierlichkeiten der Christen in Deutschland geprägt.
Mit Pop-Songs, einem Chor ganz in Weiß und einer großen Show-Bühne hat der Privatsender RTL die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu in Essen inszeniert.
In der Ukraine wiederholt sich nach Ansicht des Wiener Theologen Paul Zulehner der „kapitale Fehler“, den christliche Konfessionen nach der Reformation im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) begangen hätten.
Bei der Sexualmoral hat sich das katholische Lehramt nach Auffassung des Kirchenhistorikers Matthias Daufratshofer in eine „immer enger werdende Sackgasse“ manövriert.
Der Vatikan möchte Profil und Identität katholischer Schulen genauer klären. Dazu veröffentlichte die zuständige Bildungsbehörde am Dienstag ein 20-seitiges Dokument.
Schleswig – Die Fähigkeit zu Vergeben ist nach den Worten von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ein „Geschenk Gottes“.
Norbert Lüdecke (63), seit knapp 25 Jahren Professor für katholisches Kirchenrecht in Bonn, beendet am Donnerstag, 31. März, seine Lehrtätigkeit. Nachfolgerin wird die Bochumer Kirchenjuristin Judith Hahn (44).
Papst Franziskus hat zum Weltfrauentag die vier katholischen Kirchenlehrerinnen gewürdigt.
Benediktinermönch Anselm Grün (77) will die katholische Kirche zur Reform ihrer Werte ermutigen.
Der frühere Münchner Generalvikar Peter Beer sieht die katholische Kirche in einer Stunde des bitteren Lernens.
Künftig soll es mehr Mitbestimmungsrechte bei der Wahl katholischer Bischöfe in Deutschland geben.
Erstmals hat der seit 2019 laufende Synodale Weg zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland einen Reformtext verabschiedet.
Die katholischen Religionslehrkräfte an Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen sehen sich laut einer Umfrage in großer Distanz zu ihrer Kirche.
Der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke plädiert angesichts des Missbrauchsskandals für ein starkes Selbstbewusstsein unter Gläubigen.
Der Essener Musikprofessor und frühere Diakon Stefan Klöckner zeigt sich positiv überrascht über die Coming-out-Aktion #OutInChurch.
Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich hält es für möglich, dass das Christentum in Europa mittelfristig nahezu verschwindet. Freiburg – Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich hält es…
Immer mehr katholische Kirchenmänner, auch Amtsträger, wollen nicht länger auf eigene Privilegien pochen. Belege dafür bietet das von der Ordensfrau Philippa Rath mit herausgegebene neue Buch „Frauen ins Amt!“
Die katholischen Bischöfe haben am Montag die Aktion „#OutInChurch“ begrüßt. Im Namen der Deutschen Bischofskonferenz erklärte der Aachener Bischof Helmut Dieser, die Initiative sei ein Zeichen dafür, dass man daran arbeite, ein Klima der Angstfreiheit in der Kirche entstehen zu lassen.
Die Kampagne #OutInChurch queerer katholischer Menschen ist eine große konzertierte Aktion mit entsprechendem Medien-Echo. Doch wie geht es weiter, wenn der erste mediale Ansturm vorbei ist?
Es ist eine große konzertierte Aktion: Auf einer Internetseite und im Rahmen einer Fernsehdokumentation haben sich rund 120 Menschen in der katholischen Kirche geoutet.
Papst Franziskus hat am Sonntag erstmals bei einer Messe im Petersdom Lektoren und Katecheten zu ihren Diensten beauftragt.
Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich sieht die katholische Kirche vor existenziellen Umbrüchen.
Papst Franziskus hat zu einem Festhalten am Ziel der christlichen Einheit ermutigt. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat zu einem Festhalten am Ziel der christlichen Einheit…
Die frühere deutsche Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan, hat eine „Insolvenzrhetorik“ der katholischen Kirche kritisiert.
Das europäische Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taize wird zum Jahreswechsel 2022/2023 in Rostock stattfinden.
Papst Franziskus hat die katholische Kirchenleitung aufgefordert, als Vorbilder den synodalen Weg in Demut zu beschreiten. Vatikanstadt – Papst Franziskus hat die katholische Kirchenleitung aufgefordert, als…
Die Mitbegründerin der katholischen Frauenreformbewegung „Maria 2.0“ Lisa Kötter hält die „römische Kirche“ für nicht reformierbar.
Die Bindung der Menschen in Deutschland an das Christentum nimmt ab. Das geht aus einer Umfrage hervor.
Die Generalsekretärin der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Beate Gilles, zeigt sich „sehr zuversichtlich“, dass es in der katholischen Kirche ein Diakonat der Frau geben wird.
Mit einem neuen Schreiben hat sich der Vatikan am Samstag zu Unklarheiten bei der Auslegung des Papst-Erlasses Traditionis custodes geäußert.
Der Freiburger Kirchenrechtler Georg Bier hält die Taufeinschränkungen für Transgender-Menschen im US-amerikanischen Bistum Marquette für unzulässig.
Der Vatikan hat neue Leitlinien für die Beauftragung von Katecheten erlassen. Damit stärkt er die Rolle von Laien – Frauen und Männern – in Verkündigung und Seelsorge der Kirche.
Eine zusätzliche fünfte Vollversammlung des Reformprozesses Synodaler Weg soll vom 9. bis 11. März 2023 stattfinden.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) will sich für eine „Vielfalt der Gottesbilder“ einsetzen.
Die katholischen Bischöfe Franz-Josef Overbeck (Essen) und Heinrich Timmerevers (Dresden) mahnen eine Weiterentwicklung der katholischen Sexualmoral an.
Anfängliche Verliebtheit sei romantisch, aber letztlich sei entscheidend, von dieser ersten Phase einer Beziehung zu einer reifen Liebe überzugehen.
Die neue rot-grün-rote Berliner Koalition betrachtet „Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften als bereichernde Partner im Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
Die Erfurter Theologin Maria Widl rät dazu, bei den sogenannten Geistlichen Gemeinschaften in der katholischen Kirche genau hinzusehen.
Papst Franziskus beklagt eine anhaltende Diskriminierung von Menschen mit Behinderung – auch in der Kirche.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die katholische und evangelische Kirche zur gegenseitigen Anerkennung von Eucharistie und Abendmahl aufgerufen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat die Gläubigen dazu aufgerufen, in ihrem Leben Platz für „Wüstenzeiten“ zu schaffen.
Die neue Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, sieht für sich keinen persönlichen Grund, das Wort „Gott“ zu gendern.
Nahe der südisraelischen Hafenstadt Aschdod haben Archäologen eine der frühesten und größten bisher bekannten Basiliken des Landes freigelegt.
Die derzeitige Situation der katholischen Kirche ähnelt nach Ansicht des tschechischen Religionsphilosophen und Theologen Tomas Halik stark der Situation kurz vor der Reformation.
Bei der am Montag beginnenden Herbstkonferenz der katholischen Bischöfe in den USA wird es erneut um die sogenannte Eucharistie-Würdigkeit von Katholiken in öffentlichen Führungspositionen gehen….
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf hat die Einrichtung von Seelsorge-Angeboten und Ansprechpersonen für homosexuelle und queere Menschen im Bistum angekündigt.
Eine neue Studie hat die Säkularisierung in der Schweiz seit 1930 untersucht.
Der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück kritisiert das katholische Reformprojekt Synodaler Weg in Deutschland.
Ein gestohlenes Reliquienbehältnis aus dem niederrheinischen Wallfahrtsort Kevelaer ist in Frankreich wieder aufgetaucht.
Im Entwurf zum Eucharistie-Dokument der katholischen US-Bischofskonferenz werden weder Präsident Joe Biden noch Abtreibung namentlich erwähnt.
Veränderungen innerhalb der katholischen Kirche können aus Sicht des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, nur durch Diskussionen und Bewegungen entstehen.
In den vergangenen Jahren zeigt sich nach Worten des Kulturreferenten der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Jakob Johannes Koch, ein Umdenken bei anonymen Bestattungen.
Die Zahl der Politikerinnen und Politiker, die für Themen der Kirche ansprechbar sind, ist nach Einschätzung des Münchner evangelischen Theologen Rainer Anselm rückläufig.
Papst Franziskus greift in die laufende Verfassungsreform des Malteserordens ein.
Der Soziologe Hartmut Rosa hat dem modernen Verfügbarkeitsdenken eine Absage erteilt.
Der Göttinger Kirchenhistoriker Thomas Kaufmann sieht eine „Überhöhung des Priestertums“ als eine zentrale Ursache für die Krise der katholischen Kirche an.
Der Erzbischof von Perth, Timothy Costelloe, verurteilt ein neues Gesetz, das Priester in Westaustralien bei Missbrauchsfällen zum Bruch des Beichtgeheimnisses verpflichten soll.
Mit Blick auf das Beichtgeheimnis könnten nach den Worten des Freiburger Kirchenrechtlers Georg Bier die Strafprozessordnung und die Zivilprozessordnung durchaus geändert werden.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat erneut den Reformdialog der katholischen Kirche in Deutschland, den Synodalen Weg, kritisiert.
Der Priester und Rechtsexperte Oliver Rothe hält eine Aufweichung des kirchlichen Beichtgeheimnisses durch den deutschen Staat für ausgeschlossen.
Eine düstere finanzielle Zukunft der Kirchen befürchtet der Bundesvorsitzende des Bundes Katholischer Unternehmer (BKU), Ulrich Hemel.
Der Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn, Stefan Kopp, plädiert für eine differenzierte Sicht auf den Theologen und Psychoanalytiker Eugen Drewermann.
Münster – Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) fordert von der katholischen Kirche mehr Respekt für Homosexuelle. Die „Fähigkeit, auch im Fremden den Nächsten zu sehen“, müsse ihre Kirche mehr als bisher im Umgang mit Menschen pflegen, „deren Lebensweg nicht der katholischen Idealvorstellung entspricht, beispielsweise mit Homosexuellen“, schreibt sie in einem Gastkommentar für das Internetportal kirche-und-leben.de (Dienstag). „Hier würde mehr seelsorgerische Fürsorge gut tun, die viele Priester und Ordensleute zum Glück längst praktizieren, die aber nicht überall den Habitus der Amtskirche prägt.“
Persönliche Angriffe „bis hin zur Androhung von Gewalt“
Die Ablehnung von bischöflichen Rücktrittsangeboten durch den Papst „beschädigt“ nach Ansicht des Kirchenhistorikers Jörg Seiler das Bischofsamt.
Der griechisch-orthodoxe Erzbischof von Amerika, Elpidophoros (Lambriniadis), hat an den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan appelliert, die Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zuzulassen.
Das Papstdokument „Traditionis custodes“ hat unter Frankreichs katholischen Traditionalisten für viel Aufregung gesorgt.
Nur wenige katholische Bischöfe in Deutschland sind medial so präsent wie Franz-Josef Overbeck. Dabei leitet er mit Essen eine nur kleine Diözese.
Papst Franziskus hat Überlegungen eine Absage erteilt, Katholiken mit einer liberalen Haltung zur Abtreibungsfrage die Kommunion zu verweigern.
Papst Franziskus hat vor einem weltweiten „schädlichen Klimawandel“ bei den Religionen gewarnt. Bologna/Vatikanstadt – Papst Franziskus hat vor einem weltweiten „schädlichen Klimawandel“ bei den Religionen gewarnt….
Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer hat dem Paderborner Theologen und Psychoanalytiker Eugen Drewermann seine Wertschätzung bekundet.
In der Debatte um Reformen in der katholischen Kirche sieht Caritaspräsident Peter Neher Änderungsbedarf bei der kirchlichen Sexualmoral.
Als Konsequenz aus der Flutkatastrophe vom Juli fordert der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Thorsten Latzel eine Änderung des Lebensstils.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) fordert für die von Papst Franziskus einberufene weltweite Bischofssynode ein Stimmrecht für Frauen.
Dublin – Ihr Name mutet befremdlich an, militärisch. Und tatsächlich ist die „Legio Mariae“ organisiert wie einst die römische Armee.
Papst Franziskus hat die Christen vor einer „Taubheit des Herzens“ gewarnt. Solche innere Taubheit sei oft schlimmer als körperliche.
In der Luzerner Jesuitenkirche haben Vertreter aus Kirche und Gesellschaft an den Theologen Hans Küng erinnert.
Das Päpstliche North American College in Rom, in dem vor allem Priesterkandidaten aus den USA und Kanada ausgebildet werden, wird keine Messfeiern mehr im außerordentlichen Ritus begehen.