Papst Franziskus erinnert an Mafia-Anschlag vor 30 Jahren
Papst Franziskus hat an den Bombenanschlag auf die Lateranbasilika in Rom vor 30 Jahren erinnert und bei dem die Basilika verwüstet wurde.
Papst Franziskus hat an den Bombenanschlag auf die Lateranbasilika in Rom vor 30 Jahren erinnert und bei dem die Basilika verwüstet wurde.
Der umstrittenen Erzbischof von Vaduz in Liechtenstein – und zuvor Bischof von Chur/Schweiz – wird am 7. August 2023 75 Jahre alt. Bleibt er im Amt?
Ohne Rehabilitierung und eine Bestrafung der Verursacher der gegenwärtigen Krise will der chaldäische Patriarch Louis Raphael Sako nach eigenen Worten nicht an seinen Amtssitz in Bagdad zurückkehren.
Am Karmeliterkloster Stella Maris in Haifa ist es am Donnerstag zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Christen und strengreligiösen Juden gekommen.
Der künftige Prior der ökumenischen Brudergemeinschaft von Taize will für eine mögliche Aufnahme von Frauen in der Zukunft offen bleiben.
Israelische Forscher haben die Lufttemperaturen im Großraum Tel Aviv kartiert – mit Hilfe von Fledermäusen.
Die Deutschen Bischöfe haben ihre Gespräche mit dem Vatikan wieder aufgenommen.
Die vier durch den Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstörten und in Köln restaurierten Fenster sind wieder eingebaut.
Im vatikanischen Finanzprozess droht dem angeklagten Kardinal Angelo Becciu eine lange Haftstrafe.
Große jüdische Organisationen aus sieben Staaten haben eine gemeinsame “Task Force” für den Kampf gegen Antisemitismus gegründet.
Papst Franziskus hat einer Trans-Person die Liebe Gottes zugesichert
Das Oberste Präsidialkomitee für Kirchenangelegenheiten der palästinensischen Behörde hat Angriffe gegen Kloster Elias in Haifa verurteilt.
Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain wird am Mittwoch (26. Juli) 75 Jahre alt.
Ein Jahr nach dem geplatzten Treffen von Papst Franziskus und dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. in Jerusalem gibt es neue Spekulationen.
Der Mosaikkünstler Marko Rupnik ist kein Jesuit mehr. Wie die italienische Tageszeitung “La Repubblica” (Montag) berichtet, ist der Ausschluss des Slowenen, dem geistlicher Missbrauch und sexuelle Belästigung vorgeworfen werden, endgültig.
Der aus Deutschland stammende Frere Alois gibt sein Amt als Leiter der christlichen Taize-Gemeinschaft ab.
Papst Franziskus hat anlässlich des katholischen Welttags der Großeltern und Senioren jüngere und ältere Generationen zu mehr Zusammenhalt aufgerufen.
Koranverbrennungen zeigen für den Freiburger Religionssoziologen Michael Ebertz ein Dilemma von Religions- und Meinungsfreiheit.
Benediktinerinnen des Klosters Burg Dinklage wollen Ordensfrauen unterstützen, die missbraucht oder von Institutionen benachteiligt wurden.
In den Fall der auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Donald Trump gestrandeten israelischen Altertümer ist offenbar Bewegung gekommen.
Eine Karsthöhle in der Nähe der israelischen Stadt Beit Schemesch könnte einst als “Tor zur Unterwelt” gegolten haben.
Eine Zurschaustellung von Frauen durch einen hinduistischen Mob wirft ein neues grelles Schlaglicht auf einen ethnischen Konflikt.
Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Israels Armee am Josefsgrab ist ein 19-jähriger Palästinenser erschossen worden.
Papst Franziskus will, wie am Donnerstag bekannt wurde, beim Weltjugendtag in Portugal auch mit Missbrauchsbetroffenen sprechen.
Der päpstliche Friedensbeauftragte Kardinal Matteo Zuppi hat seinen knapp dreitägigen Aufenthalt in Washington beendet.
Die Bischöfe der russisch-orthodoxen Kirche sind am Mittwoch bei Moskau zu einer Vollversammlung zusammengekommen.
Am katholischen Welttag der Großeltern setzt der Vatikan ein Zeichen für den Austausch zwischen den Generationen.
Die Situation für Frauen im Iran verschlechtert sich laut der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte auf dramatische Weise.
Pierbattista Pizzaballa zeigt sich solidarisch mit seinem chaldäischen Amtsbruder Kardinal Louis Raphael Sako im Irak.
Auf dem Anwesen des früheren US-Präsidenten Donald Trump befinden sich seit 2019 antike Fundstücke aus dem israelischen Nationalschatz.
Papst Franziskus hat seine Anteilnahme zum Tod des letzten lebenden europäischen Konzilsvaters, Luigi Bettazzi, ausgedrückt.
US-Präsident Joe Biden und der päpstliche Friedensbeauftragte, Kardinal Matteo Zuppi, wollen am Dienstag über den Krieg in der Ukraine sprechen. Das teilte
Bei der weltweiten Debatte im Vatikan über mehr Mitbestimmung in der katholischen Kirche wird fast jedes siebte stimmberechtigte Mitglied eine Frau sein.
Papst Franziskus hat einen argentinischen Landsmann zum neuen Privatsekretär ernannt.
Die Friedensmission des Papstes für die Ukraine geht in die nächste Runde. Der Sondergesandte von Franziskus, Kardinal Matteo Zuppi, besucht von diesem Montag an bis Mittwoch Washington, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
Die Zukunft des langjährigen Papstsekretärs Erzbischof Georg Gänswein ist nach wie vor unklar. Es sei noch zu früh, um zu sagen, wie dieses „neue Leben“ sein werde, sagte Gänswein.
Das katholische Bistum Shanghai in China hat nun auch von kirchlicher Seite aus eine neue Leitung. Papst Franziskus ernannte Giuseppe Shen Bin (53) zum neuen Bischof.
In Haiti ist nach jahrelangen Kämpfen rivalisierender Banden offenbar Bewegung in die völlig außer Kontrolle geratene Lage gekommen.
Der Obere des weltweiten Salesianer-Ordens, Angel Fernandez Artime (62), wird offenbar einen wichtigen Posten im Vatikan übernehmen.
Nach Einschätzung von Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn ist eine Zwei-Staaten-Lösung in Nahost kaum noch umsetzbar.
Eine Gruppe von Kölner Forschern hat eine bislang rätselhafte Schrift der Kuschana aus der Antike entziffert.
Die Kirche in Guatemala sieht wegen des Machtkampfs um die Ergebnisse der Präsidentenwahl die Demokratie in dem Land in Gefahr.
Der Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks Misereor, Pirmin Spiegel, fordert kontinuierliche Anstrengungen und ausreichend Geld gegen den weltweiten Hunger.
Unter dem Verdacht, in eine Moschee eingedrungen zu sein und Seiten eines Korans herausgerissen zu haben, ist am Mittwoch ein jüdischer Israeli angeklagt worden.
In Nicaragua ist laut lokalen Medienberichten neben Bischof Alvarez Lagos erneut ein katholischer Geistlicher festgenommen worden.
Die Welthungerhilfe hat im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben mehr als 18,8 Millionen Menschen in 37 Ländern und 603 Projekten weltweit unterstützt.
Im Norden Israels haben Archäologen ein Mosaik mit hebräischen und aramäischen Inschriften sowie Naturszenen gefunden.
Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) mahnt zu mehr Selbstbestimmung von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit weltweit.
Der Vatikan sieht nach Aussagen von Kardinal Pietro Parolin Bewegung im Konflikt um die nach Russland entführten ukrainischen Kinder.
Katholiken in Hongkong und Malaysia reagieren mit Freude und Überraschung auf die Ernennung ihrer Bischöfe zu Kardinälen.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) setzt bei der Terrorbekämpfung in der Sahel-Region auf Bildungs- und Entwicklungsprogramme.
Papst Franziskus hat beim Angelus-Gebet am Sonntag die Gewalt im Heiligen Land verurteilt.
Prominente Kirchen-, Ordens- und Verbändevertreter fordern die Politik zu mehr Anstrengungen für den Klimaschutz auf.
Papst Franziskus hat am Sonntag für den 30. September die Ernennung von 21 Kardinälen angekündigt. Davon sind 18 jünger als 80 Jahre und somit papstwahlberechtigt.
Die Zahl der Länder mit niedrigen Geburtenraten hat weltweit stark zugenommen. wie das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung mitteilt.
In der Debatte über Gefahren Künstlicher Intelligenz (KI) unterstreicht der KI-Forscher Oren Etzioni die Rolle des Menschen.
Der Papst beruft neben Kardinal Gerhard Ludwig Müller die Bischöfe Oster und Genn sowie den Theologieprofessor Thomas Söding zur Weltsynode.
Erzbischof Victor Fernandez, hat Versäumnisse im Umgang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Priester eingeräumt.
Der künftige oberste Glaubenshüter im Vatikan hält sich noch zurück mit einem Urteil über den Synodalen Weg.
Die Behörden in Kiew haben der Ukrainischen Orthodoxen Kirche im Höhlenkloster den Sitz ihres Oberhaupts und zwei weitere Gebäude weggenommen.
Historische Verbindungen zwischen mafiösen Strukturen und Katholizismus sollten nach Ansicht eines Vatikan-Experten dauerhaft beendet werden.
Papst Franziskus hat den aus dem Erzbistum Mailand stammenden Geistlichen Michele Di Tolve (60) zum neuen Leiter der Priesterausbildung im Bistum Rom ernannt.
Die Südafrikanische Bischofskonferenz will nach den Worten ihres Vorsitzenden Bischof Sithembele Sipuka finanziell unabhängiger werden.
Eine befürchtete Hungersnot wegen des Krieges in der Ukraine ist zwar ausgeblieben – dennoch ist eine weltweite Krise nach Experteneinschätzung nicht vorüber.
Der Lateinamerikanische Bischofsrat hat die Berufung von Victor Manuel Fernandez zum Leiter der vatikanischen Glaubensbehörde begrüßt.
Für Kompromisse zwischen der Ukraine und Russland hat der Friedensgesandte des Papstes, Kardinal Matteo Zuppi, geworben.
Mehr Aufmerksamkeit gegenüber internationaler organisierter Kriminalität hat der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer angemahnt.
Erzbischof Georg Gänswein hat im österreichischen Bregenz ein Mitglied der geistlichen Gemeinschaft “Das Werk” zum Priester geweiht.
Papst Franziskus hat Koran-Verbrennungen in Schweden scharf verurteilt: Die Taten machten ihn wütend, sagte er in einem Interview.
Die Spenden für die karitativen Aufgaben des Papstes – der sogenannte Peterspfennig – sind weltweit zurückgegangen.
Der Sonderbeauftragte des Papstes für den Ukraine-Krieg, Kardinal Matteo Zuppi, hat seine Reise nach Moskau beendet.
Die katholische Theologin Regina Elsner wirft dem päpstlichen Sondergesandten Kardinal Matteo Zuppi ein unkritisches Auftreten vor.
Angesichts des Ukraine-Kriegs hat Papst Franziskus die christlichen Kirchen zu Zusammenarbeit für den Frieden aufgerufen.
Beim Gespräch zwischen dem Papst-Beauftragten Zuppi und Putins außenpolitischem Berater gab es offenbar kein konkretes Ergebnis.
Die Kirche müsse “eine demütige Dienerin des Evangeliums sein“, sagte Papst Franziskus am Donnerstag im Vatikan.
Filmemacher und Menschenrechtsaktivist Jaka Bizilj lobt das Engagement von Papst Franziskus für den Frieden in der Ukraine.
Der Friedensbeauftragte des Papstes für den Ukraine-Krieg, Kardinal Matteo Zuppi, hat in Moskau mit dem außenpolitischen Berater von Präsident Wladimir Putin, Juri Uschakow, laut Kirchenangaben vor allem humanitäre Fragen besprochen.
Der Vatikan will sich in seiner China-Politik nach Worten des päpstlichen Chefdiplomaten nicht vom Weg abbringen lassen.
Die vom Papst im Vatikan durchgesetzte Reform der Leitungsstrukturen soll künftig auch in den katholischen Bistümern der Welt zu Veränderungen führen.
Papst Franziskus hat am Mittwoch die letzte Generalaudienz vor der Sommerpause abgehalten.
Papst Franziskus’ Friedensbeauftragter für den Ukraine-Krieg, Kardinal Matteo Zuppi, ist am Dienstagabend in Moskau angekommen.
Chinesische Behörden üben zunehmend Druck auf buddhistische Mönche in Tibet aus, sich komplett vom Dalai Lama als ihrem höchsten spirituellen Führer loszusagen.
Roms Bürgermeister Roberto Gualtieri will die italienische Hauptstadt von ihren Müll- und Schmutzproblemen befreien.
Die von internationalen Entwicklungsbanken geförderten privaten Gesundheitseinrichtungen sind nach Ansicht von Oxfam für Menschen mit geringem Einkommen oft nicht gut erreichbar.
Seit mehr als 50 Tagen tobt im indischen Manipur ein blutiger Konflikt zwischen der hinduistischen Mehrheitsethnie Meitei und der christlichen Minderheit der Kuki. Katholiken beklagen das Schweigen der Bischofskonferenz.
Das Oberhaupt der russisch-orthodoxen Kirche, Patriarch Kyrill I., hat sich angesichts des mutmaßlichen Aufstands der russischen Wagner-Miliz hinter Kreml-Chef Wladimir Putin gestellt.
Der britische Astrophysiker Martin Rees hat den Einsatz von Papst Franziskus für Klima und Umwelt gewürdigt.
Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat die Rückführung von in der Zeit des Nationalsozialismus gestohlenen Glocken nach Polen als “starkes und mächtiges Symbol” gewürdigt.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj will die Abtrennung der orthodoxen Kirche seines Landes von Russland durchsetzen.
Dutzende rechtsgerichtete jüdische Aktivisten haben am Donnerstagnachmittag gegen eine christliche Konferenz in Jerusalem demonstriert.
Novum im australischen Bistum Parramatta: Ein Diakonats-Rat soll dort den Bischof in Fragen von Ausbildung, Dienst und Leben der Diakone und ihrer Frauen beraten.
Papst Franziskus leidet nach eigener Aussage noch unter den Nachwirkungen seiner Darm-OP vor gut zwei Wochen.
Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva ist am Mittwochnachmittag von Papst Franziskus in Audienz empfangen worden.
Die Gruppe „Wir sind Kirche“ hat das Arbeitspapier zu den kommenden Treffen der katholischen Weltsynode im Vatikan gelobt.
Eine Art Verfassungsreform hat Franziskus der katholischen Kirche verordnet: Neben Papst und Bischöfen soll künftig auch das “Volk Gottes” mitberaten, wenn es um die Kirche geht. Nun sind weitere Themen hinzugekommen.
In der katholischen Kirche könnten bald mehr Menschen mitbestimmen als bisher. Das am Dienstag im Vatikan veröffentlichte Arbeitspapier zur Weltsynode stellt zahlreiche Teilhabemöglichkeiten auch für ungeweihte Gläubige zur Diskussion.
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) will mit seinem Vermittlungsversuch die Verbindungen zwischen den Kirchen Russlands und der Ukraine stärken. Gespräche über
Papst Franziskus hat die katholische Glaubenslehre von der realen Gegenwart Jesu Christi im gewandelten Brot am Altar mit Nachdruck unterstrichen.
Der Vatikan hat am Freitag ein anstehendes Treffen von Papst Franziskus mit dem brasilianischen Staatspräsidenten Lula da Silva bestätigt.
Papst Franziskus ist wieder da. Nach einem neuntägigen Krankenhausaufenthalt leitete er am Sonntag das traditionelle Mittagsgebet vor Gläubigen auf dem Petersplatz. Die zeigten sich erleichtert.