Aus der Geschichte lernen
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg wurde darüber diskutiert, wie gefährdet die Demokratie in Deutschland ist.
In der katholischen Akademie Die Wolfsburg wurde darüber diskutiert, wie gefährdet die Demokratie in Deutschland ist.
Eine Demokratiekonferenz in der katholischen Akademie Die Wolfsburg lieferte gute Impulse dafür, wie wir unsere Demokratie besser miteinander leben können.
Der katholische Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr hält eine AfD-Mitgliedschaft für kaum vereinbar mit kirchlichem Engagement.
Das christliche Menschenbild verpflichtet die Kirche nach Ansicht des Kardinals Reinhard Marx, auf der Seite der Demokratie zu stehen.
Mehr Demokratie kann nach Ansicht des Europapolitikers Peter Liese (CDU) der katholischen Kirche helfen, wieder mehr Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
München – Angesichts des russischen Krieges in der Ukraine sieht der Politikwissenschaftler Herfried Münkler wenig rosige Zeiten auf die Menschen zukommen. München – Angesichts des russischen Krieges…
Das Internationale Auschwitz Komitee hat an die Deutschen appelliert, sich von Hetze und Agitation rechtsextremer Gruppen und Parteien zu distanzieren.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) warnt davor, dass rechtsextreme Proteste in Ostdeutschland durch den berechtigten Ärger über steigende Energiepreise Zulauf bekommen könnten.
Die Mitgründerin der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, Irina Scherbakowa, hat sich im Namen ihrer Organisation für den Friedensnobelpreis bedankt.
Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sieht angesichts eines Wiederauflebens von Isolationismus und Autoritarismus das System der Demokratie derzeit in einer Krise.
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland betrachtet Antisemitismus laut einer Umfrage als weit verbreitetes Phänomen.
Die von der Putin-Regierung verbotene russische Menschenrechtsorganisation Memorial International den Theodor-Heuss-Preis erhalten. Mitgründerin Irina Scherbakowa nahm die Auszeichnung entgegen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dafür geworben, wieder stärker für die Demokratie einzustehen
Jüdische Verbände und Shoah-Überlebende begrüßen das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln, wonach die AfD vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall eingestuft werden darf.
Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften haben Frank-Walter Steinmeier zur Wiederwahl als Bundespräsident gratuliert und sein Eintreten für Demokratie und Zusammenhalt gewürdigt.
„Mein Glaube gibt mir Zuversicht für mein Handeln“, so formulierte es Frank-Walter Steinmeier einmal. Als Bundespräsident tritt er nun seine zweite Amtszeit an.
Das Zentrum hat eine reiche Vergangenheit. Doch in der Bundesrepublik degradierte die Volkspartei CDU die einstige Partei der deutschen Katholiken zur Kleinpartei.
Die Bischöfe in Bolivien haben zum Abschluss ihrer Vollversammlung zum Ende der gesellschaftspolitischen Konfrontation aufgerufen.
Mehrere Mitglieder von Ditib-Moscheevorständen in Niedersachsen sollen dem NDR zufolge antisemitische und verfassungsfeindliche Beiträge auf Facebook verbreitet haben.
Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Berlin – Die Zeitschriftenverleger dringen weiter auf eine Förderung der Zustellung gedruckter Presse. Eine diskriminierungsfreie…
Im neuen und zahlenmäßig größten Bundestag sitzen weniger Politiker und Politikerinnen, die in der Kirche aktiv sind. Ob die Kirchen damit zugleich weniger Ansprechpartner für ihre Anliegen haben, wird sich zeigen.
Die katholischen Schützenvereine in Deutschland distanzieren sich von der AfD und wehren sich gegen Vereinnahmungsversuche.
Berlin – Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sieht eine Veränderung des politischen Klimas
Nach Ansicht des Islamwissenschaftlers und Extremismus-Experten Hakan Celik hat sich die Islamisten-Szene in Deutschland nicht beruhigt in der Corona-Zeit.
Das seit einem Jahr in Hongkong geltende Sicherheitsgesetz hat laut Experten nicht nur unter Christen zu einem Klima der Angst geführt.
Die sozialistische Regierungspartei MAS in Bolivien kritisiert ein von der katholischen Bischofskonferenz veröffentlichtes kritisches Dokument über die Ereignisse rund um den umstrittenen Wahlausgang 2019.
Sao Paulo – Religiöse Inhalte und Werte müssen laut Forderung des brasilianischen Befreiungstheologen Frei Betto wieder verstärkt im Diskurs der politischen Linken zu finden sein.
Vertreter der Kirchen in Deutschland kritisieren eine Anzeigenkampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die Grünen-Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock als Moses mit zehn Geboten zeigt.
Unions-Kanzlerkandidat Laschet mahnt, große Krisen nicht mit autoritären Forderungen zu begegnen: Stärke des freiheitlichen Modells zeigen.
Der katholische Jugendverband KjG (Katholische junge Gemeinde) ruft dazu auf, nicht die AfD zu wählen.
Der erneut inhaftierte Hongkonger Demokratieaktivist Joshua Wong befürchtet eine Eskalation durch das Eingreifen Chinas in der Sonderverwaltungszone.
Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) wirbt für die Stärkung der Demokratie und den Widerstand gegen populistische und extremistische Strömungen in Politik und Gesellschaft
Hongkongs katholische Kirche fordert ein Ende der Gewalt gegen die Demokratiebewegung.
Nach dem Terroranschlag von Hanau sieht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff die Demokratie in Deutschland in Gefahr.
Hamburgs katholischer Erzbischof Stefan Heße ist erfreut über den Ausgang der Hamburger Bürgerschaftswahl.
Die katholische Kirche in Sachsen unterstützt die für Montagabend geplante Demonstration gegen den Auftritt von AfD-Politiker Björn Höcke bei der 200. Pegida-Kundgebung in Dresden.