Overbeck: Christen sollen „konfessionelle Ängste“ überwinden
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft Christen auf, ihre „konfessionellen Ängste“ und ihren „Partikularismus“ zu überwinden.
Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck ruft Christen auf, ihre „konfessionellen Ängste“ und ihren „Partikularismus“ zu überwinden.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck zeigt sich offen für mehr gemeinsame Großereignisse der beiden großen Kirchen.
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert mehr Anstrengungen für eine gemeinsame Eucharistie von katholischen und evangelischen Christen.
Bonn/Paderborn – Die Bischöfe wollen das Gespräch über Fragen der Eucharistie- und Abendmahlsgemeinschaft weiterführen.
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) befürchtet, dass der Ukraine-Krieg die Beziehung der Kirchen untereinander belasten werde.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Annette Kurschus, hat den Krieg in der Ukraine als „Passionsgeschichte für Europa“ bezeichnet.
Die Osteuropa-Expertin Regina Elsner kritisiert den Umgang von Papst Franziskus mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I.
Die Frage nach einer Priesterweihe von Frauen ist nach Aussage von Kardinal Kurt Koch eine „ganz schwierige Frage“ im ökumenischen Dialog.
Die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine hat sich für eine zweite Begegnung von Papst Franziskus und dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. ausgesprochen.
Das europäische Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taize wird zum Jahreswechsel 2022/2023 in Rostock stattfinden.
Die Internationale Nagelkreuzgemeinschaft aus Coventry ist am Samstag in München mit dem Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie in Bayern geehrt worden.
Der Papst besucht ein gespaltenes Land und trifft auf geteilte Erwartungen. Die griechische Seite reklamiert ihn als Anwalt im Zypernkonflikt.
Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat die katholische und evangelische Kirche zur gegenseitigen Anerkennung von Eucharistie und Abendmahl aufgerufen.
Die Erzbischöfin von Uppsala, Antje Jackelen, hat die katholische Kirche in Deutschland zu Fortschritten auf dem Synodalen Weg ermutigt.
Papst Franziskus hat Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel zum 30. Jahrestag seiner Wahl gratuliert.
Kardinal Kurt Koch, Präsident des Päpstlichen Einheitsrats, möchte „ökumenische Partner“ in den vom Papst angestoßenen Synodalen Prozess einbinden.
Die ökumenischen Errungenschaften im Zuge der wechselseitigen Anerkennung der Taufe bieten nach Ansicht der katholischen Theologin Dorothea Sattler eine gute Grundlage für weitere Annäherungen.
Der Film „Nowhere Special“ wird den Ökumenischen Filmpreis beim Kirchlichen Filmfestival Recklinghausen Ende September Ferhalten.
Der katholische Augsburger Bischof Bertram Meier hat das Leugnen des Klimawandels kritisiert.
Innerhalb der Kirche gibt es aus Sicht des Dekans Michael Pflaum viel zu wenige Seelsorger mit Kenntnissen und Erfahrungen in der Traumatherapie. Bonn – Innerhalb der…
Staat und Kirchen haben der Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Westdeutschland gedacht. Aachen (KNA) Staat und Kirchen haben der Opfer der verheerenden Flutkatastrophe in Westdeutschland…
Mit einem ökumenischen Gottesdienst haben die christlichen Kirchen am Samstag im Aachener Dom der Flutopfer gedacht.
Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Aachener Dom wollen die Kirchen am 28. August der Opfer der Flutkatastrophe gedenken.
„Die Zukunft der Kirche wird ökumenisch gelebt“: Mit einem ökumenischen Gottesdienst ist am Sonntag die mehrtägige Rom-Reise von Vertretern der evangelisch-lutherischen Kirchen in Deutschland zu…
Vertreter der evangelisch-lutherischen Kirchen in Deutschland haben am Donnerstag in Rom den Präsidenten des päpstlichen Einheitsrats, Kardinal Kurt Koch, getroffen
Der katholische Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers und Sachsens evangelischer Landesbischof Tobias Bilz haben alle Christen zum gemeinsamen Glaubenszeugnis aufgerufen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier sieht nach eigenen Worten keine Gefahr einer Kirchenspaltung.
Katholische und evangelische Kirche in Niedersachsen wollen künftig einen „gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht“ im Land einführen.
Der Ökumene-Bischof der katholischen Bischofskonferenz, Gerhard Feige, hat eine gemischte Bilanz des Ökumenischen Kirchentags hat gezogen.
Die Veranstalter des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt haben die gegenseitige Gastfreundschaft bei Abendmahl und Eucharistie verteidigt.
Der Klimaschutz, das Ringen um konfessionsübergreifende Liturgien, der sexuelle Missbrauch in der Kirche – all das waren herausragende Themen des Ökumenischen Kirchentags in Frankfurt. Frankfurt…
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhofft sich vom Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) ein Signal der Ermutigung und des Aufbruchs in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft.
Bonn (KNA) Der katholische Umweltbischof Rolf Lohmann und das Ökumenische Netzwerk Klimagerechtigkeit drängen die Politik zu mehr Anstrengungen gegen den Klimawandel. „Wir müssen den CO2-Ausstoß drastisch verringern. Wenn es hier keinen Wandel gibt, wird es mit dem Lebens-Atem in der #Schöpfung Gottes immer problematischer“, schrieb der Münsteraner Weihbischof auf dem Twitterkanal der Deutschen Bischofskonferenz am Mittwoch.
Vor dem Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt wirbt der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Limburgs Bischof Georg Bätzing, für eine Ökumene des Gewissens.
Fragen und Antworten zum 3. Ökumenischen Kirchentag – Wie kann ich mitmachen beim digitalen Christentreffen?
Die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen und die beiden katholischen Bistümer Paderborn und Essen haben eine Arbeitshilfe für ökumenische Tauffeiern herausgegeben.
Der katholische Präsident des Ökumenischen Kirchentages (ÖKT), Thomas Sternberg, hofft auf ein „starkes Zeichen aus Frankfurt“. Frankfurt (KNA) Der katholische Präsident des Ökumenischen Kirchentages (ÖKT),…
In Sankt Gallen hat am Wochenende eine ungewöhnliche Aktion begonnen. Als erste Teilnehmerin ließ sich die katholische Theologin Hildegard Aepli für eine Woche in eine an die Kirche Sankt Mangen angebaute Zelle sperren
Für eine orthodoxe Kalenderreform spricht sich der Leiter der Ständigen Vertretung des Patriarchats von Konstantinopel beim Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) aus, Erzbischof Job Getcha von Telmessos
Der Limburger katholische Bischof und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat gemeinsamen Mahlfeiern der Konfessionen eine Absage erteilt.
Eine Gruppe von neun katholischen und evangelischen Theologen und Pfarrern aus Frankfurt hat Kritik von Kurienkardinal Kurt Koch am protestantischen Abendmahlsverständnis zurückgewiesen.
Der Limburg Bischof Georg Bätzing wünscht sich nach eigenen Worten „einen neuen ökumenischen Aufbruch zur Einheit“
Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Gedächtniskirche wollen die beiden großen Kirchen am 18. April 2021 der Corona-Opfer gedenken.
In der Debatte um die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung, an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier teilzunehmen, hat sich nun Kardinal Kurt Koch in einem Offenen Brief zu Wort gemeldet.
In zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten haben am Sonntag bundesweit leitende Geistliche der katholischen und evangelischen Kirche ihren Willen zu mehr Ökumene bekräftigt.
Der Mainzer katholische Bischof Peter Kohlgraf wünscht sich eine stärkere Gemeinschaft der katholischen und evangelischen Kirche „mit allen Menschen guten Willens“.
Der evangelische Theologe Volker Leppin hat die vatikanische Kritik an dem Votum deutscher Theologen zur wechselseitigen Einladung zur Teilnahme an der Eucharistie- oder Abendmahlsfeier der jeweils anderen Konfession zurückgewiesen.
Der Bochumer katholische Theologe Thomas Söding sieht im Streit um die Kommuniongemeinschaft von Katholiken und Protestanten „eine ganz starke Bewegung“.
Für die Einheit der christlichen Kirchen ist nach Aussage von Papst Franziskus der gemeinsame, konkrete Einsatz für alle Menschen ebenso wichtig wie regelmäßiges persönliches Gebet.
Mit einem Gottesdienst in der Hamburger Hauptkirche Sankt Petri ist am Sonntag ein bundesweites „Jahr der Ökumene 2021/2022“ eröffnet worden.
Die Kirchen in Deutschland und der Vatikan ringen weiter um eine wechselseitige Teilnahme von Katholiken und Protestanten an der Feier von Abendmahl und Eucharistie.
Kardinal Marx, Landesbischof Bedford-Strohm und der rumänisch-orthodoxe Bischof Sofian von Kronstadt haben an die Kraft des Gebets erinnert.
Ein unterschiedlicher Umgang mit Sterbehilfe in den beiden großen Kirchen könnte sich aus Sicht des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) negativ auf die Ökumene auswirken.
Zur an diesem Montag beginnenden Gebetswoche für die Einheit der Christen hat Papst Franziskus zum Einsatz für die Ökumene aufgerufen.
Der katholische Bischof Meier und der evangelische Bischof Stäblein haben zu Geduld und weiterem Voranschreiten in der Ökumene aufgerufen.
Nach der Absage der Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend vor dem Rathaus werden die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck zusammen zwei Livestreams am Heiligen Abend anbieten.
Der für Mai 2021 geplante bundesweite Ökumenische Kirchentag in Frankfurt wird grundlegend geändert.
Mit großem Bedauern sagen die evangelische und die katholische Kirche in Gladbeck die drei geplanten Open-Air-Gottesdienste am Heiligen Abend auf dem Willy-Brandt-Platz vor dem Rathaus ab
Mit einer neuen Handreichung fordert der Vatikan die Bischöfe weltweit zu mehr ökumenischem Engagement auf.
Wegen weiter steigender Infektionszahlen ist der ökumenische Gottesdienst an Heiligabend im Nürnberger Max-Morlock-Stadion abgesagt worden
Der Vatikan veröffentlicht am Freitag eine Handreichung für katholische Bischöfe zu ihrem Umgang mit anderen Konfessionen.
Der Papst hat den Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., angesichts der Corona-Krise zu „praktischer Zusammenarbeit“ aufgerufen.
Der EKD-Ratsvorsitzende und der frühere DBK-Vorsitzende planen an Heiligabend in München einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel.
Die Planungen zum Ökumenischen Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt sollen trotz der Corona-Pandemie vorangetrieben werden.
In den nächsten Tagen soll die Entscheidung fallen, ob der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) 2021 in Frankfurt abgesagt wird.
Hannover – Als „schwere Belastung“ für die katholische Kirche und die Ökumene in Deutschland wertet der pfälzische Kirchenpräsident Christian Schad die Absage der Vatikanischen Glaubenskongregation an…
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, will sich weiter für eine Einheit der Kirchen einsetzen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat Christen verschiedener Konfessionen zu mehr Zusammenarbeit aufgerufen.
Bettina Limperg, hält trotz der Corona-Pandemie an dem für Mai 2021 geplanten Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt fest.
München – Der evangelische bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm will an Heiligabend mit dem katholischen Münchner Kardinal Reinhard Marx einen ökumenischen Gottesdienst unter freiem Himmel feiern. Das…
München – Der katholische Münchner Kardinal Reinhard Marx und der evangelische bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hoffen, dass sie noch gemeinsame Abendmahlfeiern erleben. Zur jüngsten Absage des…
Bonn/Hannover – Die katholische Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wollen die Diskussion über eine wechselseite Teilnahme an Eucharistie- und…
Köln – Die Absage des Vatikan zu gegenseitigen Einladungen zu Abendmahlen von Katholiken und Protestanten ist aus Sicht des Direktors der Evangelischen Akademie Frankfurt, Thorsten Latzel,…
Der Vatikan hat gegenseitigen Abendmahls-Einladungen von Katholiken und Protestanten eine theologisch begründete Absage erteilt.
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) in Frankfurt im Mai 2021 wird trotz der Corona-Pandemie stattfinden. Das erklärte der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing.
Das Kirchenmusikschule des Bistums Essen bildet nach eigenen Angaben bundesweit erstmals nebenberufliche Kirchenmusiker ökumenisch aus.
Vatikanstadt – Papst Franziskus hat neue Mitglieder für den Rat zur Förderung der Einheit der Christen ernannt. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, berief er…
Der ökumenische Weltkirchenrat (ÖRK) hat eine Pfingstbotschaft der Hoffnung inmitten der Corona-Krise veröffentlicht.
ZDF-Journalistin Gundula Gause (55) ist „nicht ganz zufrieden“ mit der Entwicklung der Ökumene zwischen den Kirchen.
Das Ökumenische Kirchenzentrum am Oberhausener CentrO wird nach der coronabedingten Schließung vorerst nicht wieder öffnen.
Die Corona-Krise fördert die ökumenische Gemeinschaft: Die katholische Pfarrei Sankt Anna feiert am Sonntag eine Heilige Messe im evangelischen Schweriner Dom.
In Essen haben 450 Christen einen ökumenischen Gottesdienst im Autokino gefeiert. Es war der erste öffentliche Gottesdienst in der Stadt nach sech Wochen.
Eine Art Sonnenaufgang hinter der Aufforderung „schaut hin“: Mit diesem Motiv präsentiert sich der bundesweite Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki und der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Manfred Rekowski, fordern Solidarität und Mitgefühl in der Corona-Krise.
Der Fuldaer Bischof Michael Gerber hat den vor 75 Jahren hingerichteten evangelischen Theologen und NS-Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer als wichtigen Wegbereiter der Ökumene bezeichnet.
Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in ganz Deutschland sollen mit einem „ökumenischen Glockenläuten“ ein Zeichen der Zuversicht in Zeiten der Corona-Pandemie setzen.
Am Ostersonntag, 12. April, sollen in den evangelischen und katholischen Kirchen Nordrhein-Westfalens von 9.30 bis 9.45 Uhr die Glocken läuten. Dazu rufen die drei Landeskirchen und die fünf Bistümer im Bundesland ihre Gemeinden auf.
Die christlichen Kirchen in Bochum verstärken in der Corona-Krise ihre Kooperation durch eine gemeinsame Gebetszeit. „Wir werden noch mehr zusammenrücken – wenn auch gedanklich“, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung von Superintendent Gerald Hagmann und Stadtdechant Michael Kemper.
Die katholischen Bischöfe streben beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt 2021 noch keine konfessionsübergreifenden Abendmahlsfeiern an
Der Ökumenische Rat der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) hat mit Blick auf die internationale Ausbreitung des Coronavirus die Sitzung seines Leitungsgremiums verschoben.
Mit einem ökumenischen Neujahrsempfang starteten die Evangelische und die Katholische Stadtkirche in der Stadt Bochum gemeinsam ins Jahr 2020.
Die evangelischen Landeskirchen und die katholischen Bistümer müssen nach Auffassung des Mainzer Bischofs Kohlgraf Veränderungen ökumenisch angehen.
Die katholische und evangelische Kirche im Duisburger Norden am 1. September um 15 Uhr wieder zu einer Segenfeier für Babys und ihre Familien ein.
„Von der kleiner werdenden Kirche sollten wir uns nicht verrückt machen lassen“, findet der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Schneider.
Zum 100. Stadtgeburtstag veranstalten die christlichen Kirchen in Gladbeck einen Stadtkirchentag und sammeln Unterschriften für die Ökumene.
„Salz der Erde – Licht der Welt“ lautet das Leitwort des Bottroper Ökumenischen Stadtkirchentags vom 10. bis zum 16. Juni in diesem Jahr, den die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) zum 100. Geburtstag Bottrops.
Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und ZdK-Präsident Thomas Sternberg im Gespräch über die Ökumene und die Zukunft der Kirchen.