Zuppi neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz
Kardinal Matteo Zuppi (66), Erzbischof von Bologna, ist neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz. Diese gab die Entscheidung des Papstes am Dienstag bekannt.
Kardinal Matteo Zuppi (66), Erzbischof von Bologna, ist neuer Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz. Diese gab die Entscheidung des Papstes am Dienstag bekannt.
Papst Franziskus will sich wegen seines Knieleidens nicht operieren lassen. Er setze dagegen auf Spritzen und andere orthopädische Maßnahmen
Bei einer Messe mit mehreren zehntausend Gläubigen auf dem Petersplatz hat Papst Franziskus am Sonntag zehn neue Heilige der katholischen Kirche ernannt.
Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat die Äußerungen von Papst Franziskus zum Ukraine-Krieg und zur Rolle der Nato kritisiert.
Eine Petition bitte den Papst den niederländischen Ordensmann Titus Brandsma zu einem Patron der Journalisten zu ernennen.
Spaltungen unter Christen begünstigen nach Aussage des Papstes nach wie vor politische und militärische Konflikte.
Aussagen von Papst Franziskus zur Nato mit Blick auf den Krieg in der Ukraine stoßen in Deutschland weiter auf Widerspruch. Berlin – Aussagen von Papst Franziskus…
Erstmals ist Papst Franziskus mit einem Rollstuhl zu einer Audienz gebracht worden – wegen anhaltender Beschwerden im Knie.
Am internationalen Tag der Arbeit hat Papst Franziskus an Menschen in der „zweiten Reihe“ erinnert und ihnen gedankt.
Katholiken im Erzbistum Köln votieren in einer vom Papst angestoßenen Befragung für radikale Reformen in ihrer Kirche.
Zur Vorbereitung der geplanten Papstreise in den Libanon wird laut Medienberichten am Mittwoch eine Vatikan-Delegation in Beirut erwartet.
Der frühere Bundespräsident Christian Wulff fordert stärkere Zeichen des Papstes und der Christen gegen Russlands Krieg in der Ukraine.
In einem Buch beleuchtet Massimo Franco das komplexe Verhältnis von Papst Franziskus und seinem Vorgänger Benedikt XVI.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) bezeichnet die Situation im Erzbistum Köln als „untragbar und unzumutbar“ für alle Katholikinnen und Katholiken.
Nach zweijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie beging Papst Franziskus die Ostermesse erstmals wieder gemeinsam mit tausenden Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom.
Trotz ukrainischer Kritik hat der Papst an einer umstrittenen Geste beim Kreuzweg am Karfreitagabend festgehalten.
Papst Franziskus hat am Palmsonntag zu Vergebung und „Feindesliebe“ gerade in Kriegszeiten aufgerufen.
Der Papst hat Gräueltaten wie das Massaker im ukrainischen Ort Butscha scharf verurteilt.
Nach Aussage des ukrainischen Botschafters am Vatikan versucht „Russland auf jede erdenkliche Art und Weise, formell und informell, zu vermitteln“, dass ein Papstbesuch in Kiew „für sie nicht akzeptabel wäre“.
Die von Papst Franziskus beauftragten Kontrolleure werden ab der kommenden Woche zur Apostolischen Visitation in Köln sein.
Papst Franziskus hat Betroffenheit über das Erdbeben in Indonesien bekundet. Er bete für die Verstorbenen, um Genesung für die Verletzten und Trost für alle Trauernden,
Theologen und Kirchenvertreter haben auf die Aktualität der jüngste Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus hingewiesen.
Vatikanstadt – Der Papst hat Kinder in aller Welt zu einem Gebetssturm gegen das Coronavirus aufgerufen. Beim Mittagsgebet am Sonntag auf dem Petersplatz ermutigte Franziskus, sich…
An Papst-Reisen ist mittelfristig nicht zu denken. Dafür liegen aber genügend Prokjekte auf Franziskus‘ Schreibtisch.
Rom – In Gesprächen mit Carlo Petrini, dem Begründer der Slow-Food-Bewegung, hat Papst Franziskus noch einmal einige Anliegen und Entwicklungen seines Denkens formuliert. Das Buch…
Vatikanstadt – An der Papstmesse zum Patronatsfest Peter und Paul wird wegen der Corona-Pandemie erstmals seit Jahrzehnten keine orthodoxe Delegation teilnehmen. Wie der katholische Informationsdienst…
Der Vatikan hat am Samstag zwei weitere Corona-Infektionen unter Beschäftigten und Einwohnern des Kleinstaats bestätigt. Der Papst hat kein Covid-19.
Am ersten Wochenende ganz ohne öffentliche Gottesdienste in ganz Deutschland und in vielen anderen Ländern der Welt haben der Papst und Bischöfe zu Solidarität, Hilfe und Gebet aufgerufen.
Papst Franziskus hat zum Gebet für die Opfer des Coronavirus aufgerufen. „Ganz besonders möchte ich, dass wir für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen beten, die in diesen Tagen gestorben sind.
Papst Franziskus ruft Katholiken angesichts der Corona-Krise zu Gemeinschaftssinn auf. Die Pandemie führe dazu, dass viele „mehr oder weniger isoliert“ lebten. Christen sollten „den Wert der Gemeinschaft wiederentdecken und stärken.
In einem beispiellosen Vorgang finden die päpstlichen Gottesdienste der Kar- und Ostertage in Rom ohne Anwesenheit von Gläubigen statt.
Zu Beginn der sechswöchigen Fastenzeit hat Papst Franziskus dazu aufgerufen, die Chancen des Schweigens und der Stille zu nutzen.
Papst Franziskus hat Hochmut unter Christen angeprangert: „Das ist kein guter Jünger, der wie ein Pfau herumstolziert, sondern der, der demütig ist und Gutes tut, ohne dies herumzuzeigen.
Schönheit und Reichtum sind nach Worten von Papst Franziskus kein automatischer Weg zum Glück
Papst Franziskus hat den christlichen Glauben an ein Leben nach dem Tod betont.
Der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer sieht in der Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus einen „Schlüsseltext der neueren Papstgeschichte“.
Der Wiener Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück sieht Papst Franziskus nach den Empfehlungen der Amazonas-Synode im Vatikan in Zugzwang.
Die Amazonas-Synode soll auf Umweltzerstörung in Südamerika, soziale Probleme und seelsorgliche Herausforderungen antworten.
Jahrzehnte des Konflikts haben das Vertrauen in Mosambik untergraben und die politische Kultur zerstört. Der Papst will die junge Generation für einen Neuanfang motivieren.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) hält Papst Franziskus vor, die Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Kirche zu wenig im Blick zu haben.
Die von Papst Franziskus eingesetzte Theologenkommission zum Frauendiakonat hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Das Gremium habe seine Arbeit bereits im Juni abgeschlossen, sagte der emeritierte Dogmatiker…
Die Nachricht machte am späten Freitagabend die Runde. Dass Papst Franziskus die Amtszeit von Kardinal Müller als oberstem Glaubenshüter der Kirche nicht verlängert, kommt einem Erdbeben im Vatikan gleich.