Alterzbischof Schick unterstützt Priesterinnenweihe
Ludwig Schick (74), emeritierter Erzbischof von Bamberg, fände es gut, wenn Frauen in der katholischen Kirche Priesterinnen werden dürften.
Ludwig Schick (74), emeritierter Erzbischof von Bamberg, fände es gut, wenn Frauen in der katholischen Kirche Priesterinnen werden dürften.
Brisbanes Erzbischof Mark Coleridge will verheiratete Männer der australischen Ureinwohner zu katholischen Priestern weihen dürfen.
In einem feierlichen Gottesdienst hat Bischof Franz-Josef Overbeck am Freitag vor Pfingsten den gebürtigen Oberhausener Daniel Tinten zum Priester geweiht. Als Kaplan wird Tinten künftig in der Essener Pfarrei St. Laurentius tätig sein.
Mit der Religionspädagogin Tatjana Blumenstein (53) steht erstmals eine Frau an der Spitze des Pastoral- und Priesterseminars im Bistum Speyer.
Katholische Frauenverbände und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) fordern vehement den Zugang von Frauen zu Weiheämtern in der katholischen Kirche.
Der südkoreanische Kurienkardinal Lazarus You wirbt für ein verändertes Priesterbild in der katholischen Kirche.
Der Priestermangel führt aus Sicht des emeritierten Tübinger Religionspädagogen Albert Biesinger dazu, dass Menschen seltener die Eucharistie empfangen.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat das Priesteramt in der katholischen Kirche verteidigt. Beim Reformprojekt Synodaler Weg hätten Rufe nach einer
Der zweithöchste Kirchenvertreter im Bistum Essen hat keine guten Erinnerungen an seine Zeit im Priesterseminar.
Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche verunsichert offenbar viele in der Seelsorge tätige Menschen bei der Ausübung ihres Amtes.
Der Passauer Bischof Stefan Oster sieht weiteren Gesprächsbedarf bei der Verpflichtung katholischer Priester auf ein eheloses Leben.
Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland hält an geweihten Priestern im Sinne der katholischen Tradition fest.
Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer hat am Wochenende einen ehemaligen Friseur zum Priester geweiht, der zwei Kinder hat.
Deutliche Positionierung im “katholischen Irland”: 96 Prozent der befragten Katholiken im Land sprechen sich für Weiheämter von Frauen aus.
Der Priesterrat des Erzbistums Köln hat sich mehrheitlich gegen Pläne ausgesprochen, die Ausbildungsstätte der Priesteramtskandidaten von Bonn nach Köln zu verlegen.
Spaltung in der Kirche: Rom ordnet den Stopp von Priesterweihen an. Ein neuer Erzbischof verbietet Weihekandidaten, die Soutane zu tragen. Wunderlichkeiten in der Kirche in #Frankreich – die bei näherem Hinsehen so verwunderlich nicht sind.
Am Freitag vor Pfingsten hat Bischof Franz-Josef Overbeck den Gladbecker Jan Sienert zum Priester geweiht und mit rund 300 Menschen gemeinsam im Essener Dom gefeiert.
Der Priestermangel ist auch in Bochum immer stärker zu spüren. Ein Lösungsansatz, auf den das Bistum Essen hierbei einmal mehr zurückgreift, lautet: einen Pfarrer mit der…
Priester des Bistums Trier fordern vom Vatikan eine zeitgemäße kirchliche Sexualmoral. Trier – Priester des Bistums Trier fordern vom Vatikan eine zeitgemäße kirchliche Sexualmoral. Viele…
Zwei Jahre lang wurde im Vatikan ein Symposium über katholisches Priestertum vorbereitet.
Die Frage nach einer Priesterweihe von Frauen ist nach Aussage von Kardinal Kurt Koch eine „ganz schwierige Frage“ im ökumenischen Dialog.
Papst Franziskus hat den Zölibat in der katholischen Kirche als “Geschenk” gewürdigt und bekräftigt.
Für die katholische Kirche ist das Amt des Priesters vielleicht so wichtig wie in keiner anderen christlichen Gemeinschaft. Weswegen es seit etlichen Jahren auch intensiv…
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx spricht sich offen für die Abschaffung des Pflichtzölibats aus. Dies sagte er in einem am Mittwochabend veröffentlichten Interview der Süddeutschen Zeitung….
In Polen haben in diesem Jahr so wenig Männer eine Ausbildung zum katholischen Priester begonnen wie noch nie seit dem Zweiten Weltkrieg.
Der oberste Franziskaner in Deutschland, Pater Cornelius Bohl (59), wirbt für Reformen in der katholischen Kirche.
Für Kardinal Reinhard Marx ist der Priester nach eigenen Worten “ein Mensch, der in der Feier der Liturgie und im Leben ein Zeichen ist für die Gegenwart Christi unter uns”.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat fünf Männer zu Priestern geweiht. Dabei mahnte er, das Priestertum als „Dienst für alle“ zu verstehen.
Papst Franziskus hat vor vermeintlichen „Supermann-Priestern“ gewarnt.
Der katholischen Kirche in Polen wird es nach den Worten des Posener Erzbischofs Stanislaw Gadecki in naher Zukunft an Priestern mangeln.
Augsburgs Bischof Bertram Meier hat einen „Missbrauch von Machtverhältnissen zwischen Klerikern und den ihnen anvertrauten Menschen“ angeprangert.
Der Hamburger Historiker Thomas Großbölting sieht im Selbstverständnis katholischer Priester einen wichtigen Risikofaktor für Machtmissbrauch und Vertuschung.
Aus der Protestbewegung Maria 2.0 heraus werden Stimmen laut, die Weiheämter in der katholischen Kirche grundsätzlich infrage stellen.
Kardinal Christoph Schönborn hat Priester der Erzdiözese aufgerufen, „zu den Gläubigen aufzuschauen und nicht auf sie herabzuschauen“.
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) hat die Forderung nach einem Zugang von Frauen zu den kirchlichen Weiheämtern unterstrichen.
Der heutige Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller hat sich in seiner Zeit als Theologieprofessor klar für die Zulassung verheirateter Männer zum Priestertum ausgesprochen. Das geht aus einem Text hervor, der derzeit am Rande der in Rom tagenden Amazonas-Synode unter Teilnehmern zirkuliert.
Der Würzburger katholische Hochschulpfarrer Burkhard Hose kann sich die Vergabe von kirchlichen Weiheämtern wie das des Priesters auf Zeit vorstellen.
Der Mainzer katholische Sozialethiker Gerhard Kruip erhofft sich von der am Sonntag beginnenden Amazonas-Synode deutliche Reformschritte für die katholische Kirche. I
Der aus Deutschland stammende Bischof des brasilianischen Bistums Obidos, Johannes Wahlmann, kann sich nach eigenen Worten verheiratete Männer als Priester vorstellen.
Wegen der Aktion „Maria 2.0“ ist es in einer fränkischen Kirchengemeinde zu einem Eklat zwischen Reformerinnen und dem Pfarrer gekommen.
Vor dem Hintergrund des Missbrauchsskandals hat Papst Franziskus katholischen Priestern weltweit den Rücken gestärkt und sie vor Resignation gewarnt
Das Erzbistum Paderborn rechnet damit, dass sich die Zahl seiner Priester in den kommenden 15 Jahren um etwa zwei Drittel reduziert.